App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
MAG bei Heizung
- Ersteller ghostadmin
- Erstellt am
ghostadmin
Grand Admiral Special
Ich habe eine ältere Gasheizung von Buderus übernommen und der Vorbesitzer hat diese jahrelang (Jahrzehnte lang?) ohne Ausdehnungsgefäß betrieben. Dadurch schwankt der Druck natürlich zu stark und teilweise geht sogar das Sicherheitsventil bei 3,5bar auf.
Der hatte sogar schon so ein Gefäß besorgt, nur kam es nie dazu weil der Rumäne nie Zeit hatte...
Ich möchte das Teil nicht selber einbauen, sowas würd ich mir nie zutrauen aber mich würde interessieren wieviel Aufwand das ist.
Auf dem Bild sieht man den Rücklauf der Heizung nahe der Wand und im Vordergrund geht die Wasserleitung rein mit dem Kombiventil wo man den Heizungsdruck erhöhen kann (großes Rad) oder senken (kleines Rad mit dem Plastikschlauch dran)
Kann man das auf dem Foto erkennen was da zu tun ist? Muss man die silberne Muffe unten im Bild durch ein T Stück ersetzen?
Der hatte sogar schon so ein Gefäß besorgt, nur kam es nie dazu weil der Rumäne nie Zeit hatte...
Ich möchte das Teil nicht selber einbauen, sowas würd ich mir nie zutrauen aber mich würde interessieren wieviel Aufwand das ist.
Auf dem Bild sieht man den Rücklauf der Heizung nahe der Wand und im Vordergrund geht die Wasserleitung rein mit dem Kombiventil wo man den Heizungsdruck erhöhen kann (großes Rad) oder senken (kleines Rad mit dem Plastikschlauch dran)
Kann man das auf dem Foto erkennen was da zu tun ist? Muss man die silberne Muffe unten im Bild durch ein T Stück ersetzen?
Anhänge
RedBaron
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2006
- Beiträge
- 1.605
- Renomée
- 108
- Mein Laptop
- HP14s-dq2222ng Pentium Gold 7505 2,0GHz 16GB DDR4-3200 MHz(2x8GB) 256GB PCIe NVMe M.2 SSD Windows 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7900X 4.7 GHz B2 Stepping
- Mainboard
- ASRock B650E PG Riptide WiFi UEFI Ver. 2.02
- Kühlung
- AiO: AC Liquid Freezer 240 4xF12 120mm Lüfter, Gehäuse: 1 Pure Wings 2 140mm, 1 Pure Wings 2 120mm
- Speicher
- 128 GiB Kingston DDR5 4200MHz@1.1V KVR56U46BD8-32 (SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 OC 8 GB GDDR6
- Display
- LG 35WN65C-B Professional 35 Zoll, 3440x1440 Pixel, 100Hz, UWQHD, HDR
- SSD
- Samsung 970 EVO 1 TB NVMe, Crucial MX200 256 GB, SanDisk SDSSDP128GS 128 GB
- HDD
- Seagate Ironwolf ST4000VN006-3CW104 4TB SATA3, gedämmt, 2x Seagate 4TB USB 3.2 extern
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH16NS40 Blu-ray Disc Writer, gedämmt montiert
- Soundkarte
- Realtek ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 600 Schall-gedämmt
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power E8 580W 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech K280e Corded Keyboard
- Maus
- Logitech M500 Corded Mouse
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2 Cinnamon x64, Windows 11 Pro 22H2 x64
- Webbrowser
- Firefox 120
- Verschiedenes
- 3D Connexion SpaceNavigator, HP Color LaserJet Pro MFP M181fw, Fritzbox 7590&7530 als Mesh, Creative i-Trigue 330, 3,5"Disketten-Laufwerk, RS232-Port
- Internetanbindung
- ▼250 ▲40
Passt dein neues MAG zur Heizung/Gastherme von den Anschlusswerten dazu?
Ist das silberfarbene Absperrventil auf der Saugseite der Heizkreispumpe in Fließrichtung hinter der Pumpe?
Wäre es nicht einfacher das Teil von einem Fachmann installieren zu lassen, u.a. auch wegen möglicher Gewährleistung
und Regelungen aus einer möglicherweise vorhandenen Gebäudeversicherung?
Ist das silberfarbene Absperrventil auf der Saugseite der Heizkreispumpe in Fließrichtung hinter der Pumpe?
Wäre es nicht einfacher das Teil von einem Fachmann installieren zu lassen, u.a. auch wegen möglicher Gewährleistung
und Regelungen aus einer möglicherweise vorhandenen Gebäudeversicherung?
ghostadmin
Grand Admiral Special
Ich habe ja geschrieben das ich es nicht selbst einbauen will aber mich würde einfach der Aufwand interessieren und es wäre auch nicht schlecht zu verstehen wie so eine Heizung aufgebaut ist. Womöglich ist die jetzt schon nicht ganz fachgerecht installiert.
Was ich zumindest sehe das der Druck von 1,5bar passt. BU-H ist die Bezeichnung vom Behälter mit 18L. Heizung ist eine Buderus gb112/19.
Wenn du den silberfarbenen dreieckigen Knopf meinst, dass ist ein Ventil was Wasserzulauf mit Rücklauf der Heizung verbindet. Dort ist der Rücklauf und da kommt direkt danach die Grundfos Pumpe. Bei der Pumpe habe ich bereits den Schalter von 3 auf 1 gestellt weil die viel zu stark eingestellt war für die 3 Heizkörper die ich habe.
Was ich zumindest sehe das der Druck von 1,5bar passt. BU-H ist die Bezeichnung vom Behälter mit 18L. Heizung ist eine Buderus gb112/19.
Wenn du den silberfarbenen dreieckigen Knopf meinst, dass ist ein Ventil was Wasserzulauf mit Rücklauf der Heizung verbindet. Dort ist der Rücklauf und da kommt direkt danach die Grundfos Pumpe. Bei der Pumpe habe ich bereits den Schalter von 3 auf 1 gestellt weil die viel zu stark eingestellt war für die 3 Heizkörper die ich habe.
Anhänge
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.243
- Renomée
- 224
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Meinem gefährlichen Halbwissen nach sollte es reichen, wenn du den Rücklauf aufsägst und dort ein T-Stück anlötest, wo dann der Behälter dran kommt.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.746
- Renomée
- 270
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Das Ding hat eigentlich ein Ausdehnungsgefäß. Dürfte wohl im Eimer sein. Habe selbst den GB122. Von dem internen Gefäß geht bei mir ein Kupferrohr in Richtung Umwälzpumpe/Dreiwegeventil. Dort das Kupferrohr rückbauen und das neue Ausdehnungsgefäß mit Flexschlauch anflanschen. 10min Arbeit und kein Hexenwerk.
So sieht das bei mir aus:

So sieht das bei mir aus:

Zuletzt bearbeitet:
ghostadmin
Grand Admiral Special
Die GB122-11 hat das wohl eingebaut aber bei der -19 ist es extern. Hab ich grad im Handbuch gefunden.
Da steht auch: In die Zuleitung zum externen Ausdehnungsgefäß muss bauseits ein Füll- und Entleerungshahn installiert werden.
Die 2 Hähne in dem Kombiventil sieht man ja oben auf dem ersten Foto. Bauseits heisst das Ventil muss zwischen Heizung und MAG sein? Das geht ja mit dem verbauten Ventil gar nicht.
Sehe da 2 Varianten. Bei der ersten (Bild1) ists ganz schön eng und das sieht ganz schön knusprig aus.
Da steht auch: In die Zuleitung zum externen Ausdehnungsgefäß muss bauseits ein Füll- und Entleerungshahn installiert werden.
Die 2 Hähne in dem Kombiventil sieht man ja oben auf dem ersten Foto. Bauseits heisst das Ventil muss zwischen Heizung und MAG sein? Das geht ja mit dem verbauten Ventil gar nicht.
Sehe da 2 Varianten. Bei der ersten (Bild1) ists ganz schön eng und das sieht ganz schön knusprig aus.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 70K