SCSI Problem mit Asus P2B-DS

Zylo1701

Cadet
Mitglied seit
21.05.2007
Beiträge
27
Renomée
0
Hi zusammen,

ich besitze ein Asus P2B-DS in der Rev. 1.06, mit der Bios version 1014 Beta 003.
Zur Teit laufen darauf 2 x P3 700 / 256 / 100 / 1,65V, gemeinsam mit 3 x 256 MB PC133 SD-RAM.

Nun besitzt das Board wie es der Name verrät, einen Onboard Ultra 2 Wide SCSI Controller.
Und zwar einen AIC 7890 (Baugleich mit Adaptec AHA-2940 U2W)

Und dieser Controller ist auch mein Problem, zwar kann ich diesen im Bios aktivieren, aber das Board bringt beim Starten nicht das SCSI Controller Bios (Wo der SCSI Controller eingestell werden kann, und wo ja auch alle SCSI geräte abgefragt werden)

Ebenso erkennt Windows keinen SCSI Controller (getestet mit 2000, XP, XP MCE).


Nun habe ich schon in I-Net nach diesem Problem gesucht, habe auch einige Beträge zum Thema gefunden, allerdings wird in keinem der Beiträge (welche auch alle schon älter sind) ein Lösungsvorschlag genannt.

Hat irgendjemand eine Idee oder einen vorschlag für einen Lösungs einsatz, oder ist der SCSI Controller einfach nur in Ar... ?

Gruß Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, 2 Punkte:

1. Das Bios-Menü, eher gesagt die Meldung "Press Strg-x to enter SCSI-Menü" im POST kann deaktiviert sein. Ja das geht! Frag mich aber nicht bei welchen Firmen/Konstellationen/Karten/Onboard... das hab ich vergessen *engel*
Also so richtig im Sinne das alles geht, nur diese Meldung ist nicht sichtbar ;D

Abhilfe kann hier nur das Handbuch bringen (MB oder SCSI-Chip, oder AHA 2940-U2W) oder blind Tastenkombinationen ausprobieren. Weis gerade nicht was bei Adaptec so üblich ist, kann dir bestimmt ein anderer hier beantworten. Das muss aber auch nicht die übliche Kombination sein, kann auch spezielle sein.

2. Auch denkbar: im Bios aktivieren reicht noch nicht, es müssen auch SCSI-Geräte dran hängen. Also erst wenn SCSI-Kabel, Terminierung, Platte... und alles passt, dann aktiviert sich der Chip erst vollständig.

Denkbar wäre auch eine Kombination aus Punkt 1+2... *buck* aber ich tippe jetzt einfach mal eher auf Punkt 1.


EDIT:

Oh, glatt vergessen

Ebenso erkennt Windows keinen SCSI Controller (getestet mit 2000, XP, XP MCE).

Du hast da schon die manuelle Hardwaresuche angestoßen, gell, nix auf PnP vertrauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also das Geräte dranhängen müssen, hab ich mir auch schon gedacht.
Hat aber auch nicht funktioniert.

Hab auch schon den Treiber manuell installiert, er sagt dann nur das das gerät nicht gestartet werden kann !

Gruß Sascha
 
Ah ok.

Also für Punkt 1 oben lege ich meine Hand ins Feuer, das es sowas gab, aber nur was die Meldung im 1. POST-Screen betrifft "Press bla" ;) Damit haben mich Kollegen in der Azubizeit verarscht, drum weis ich das noch genau *lol*

Das konnte man innerhalb des Scsi-Bios (wenn man denn mal drin war) ganz konkret auswählen "soll ich die Tasten-Kombination anzeigen -> ja/nein"

(Wo der SCSI Controller eingestell werden kann, und wo ja auch alle SCSI geräte abgefragt werden)

Dieser Geräte-Scann ist für gewöhnlich im 2. POST-Screen, dafür lege ich meine Hand nicht mehr ins Feuer ;D

Könnte aber auch Sinn machen das es dafür explizit eine zweite Option im Scsi-Bios gab. Man könnte ja meinen wozu der ganze scheiss. Dazu muss man bedenken das früher der ganze Scsi-Kram primär auf Karten waren und im Serverbereich im Einsatz. Und wie kann man Karten abstellen (um zb. die Ladezeiten zu verkürzen weil der scann ausfällt).... und nicht den Server aufschraubt... eben, darum wäre auch diese zweite Option durchaus denkbar. Ich kann mich halt nicht mehr konkret erinnern *engel*

Wenn jetzt beide Optionen ausgeschaltet sind (sowohl Meldung der Tastenkombination als auch der Scannvorgang/Bios ansich) hat man halt die Arschkarte gezogen und es wirkt wie kaputt *buck*

Google mal nach allen möglichen und unmöglichen Tastenkombinationen... STRG+A, STRG+F10, STRG+F11 usw. ich würd ja eher die ganze Tastertur durchprobieren bevor ich da vorschnell mit "Chip kaputt" aufgebe.
Achja, rumprobieren natürlich nur innerhalb des 1. POST-Screen, kurz nachdem er den Speicher abgezählt hat. Viel Glück!


EDIT:

Uh, noch was. Den Chip im Mobo-Bios aktivieren reicht vielleicht nicht, evtl. zusätzlich ein Jumper auf dem Mobo? Afair hatte ich ein ältere PII-Gurke (bereits mit onboard-scsi) wo das so gemacht werden musste. Die Scsi an/aus im Mobo-Bios war dann eher ein IRQ ja/nein oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Jumper hat das Board nicht um den SCSI Controller zu deaktiveren. Das geht nur im Bios.

Rein kommst du in das Bios des Mainboards mit "Entf". Dort findet sich in der Unterseite "PNP and PCI Setup" die Option "Onboard AHA Bios". Die muss auf "Auto" stehen. Darunter finden sich weitere Grundlegende Parameter für den SCSI Controller.

Der vierte PCI Slot sollte übrigens frei bleiben auf dem Board. Sonst kann es ärger mit dem SCSI Controller geben.

Das Bios des SCSI Controllers selbst erreicht du nach eine Neustart mit "Strg + A". Das ist bei allen Adaptec=A.

Hier gibt es noch ein paar gute FAQs zu alten ASUS Boards:
http://rma.asus.de/support/faq/faq.htm
 
Es muss keine SCSI-Device angeschlossen sein. Im Bios SCSI freischalten, und es sollte gehen.

Wenn nach dem Erkennen der IDE-Devices und vor dem Abschluss-Screen keine SCSI-Meldung kommt, ist das Bios stumm geschaltet.

Wenn der Tipp mit der Bios nichts bringt, worst case mal ein CMOS-CLear probieren, um wieder alles auf Default zu bringen..

Mfg rh
 
Also mit Strg + A habe ich jetzt in allen varianten Probiert, leider ohne erfolg.
Der vierte PCI Slot ist auch nicht belegt.

Werde die Tage noch mal einen CMOS-Clear versuchen.

Gruß Sascha
 
Übrigens: Man kann das SCSI-Bios verstecken. Bei Adaptec müsste es eine DOS-Utility geben mit der man auch das Bios einstellen kann, bzw. wieder auf Default zurücksetzen kann.

Wenn ales nichts hilft, ist de Controller wirklich defkt. Ist aber selten....

Mfg rh
 
Ich hatte das selbe Board, selbe rev & bios, habe haber nie eine Copermine cpu auf dem Teil zum laufen gekriegt... ???
 
Ich hatte das selbe Board, selbe rev & bios, habe haber nie eine Copermine cpu auf dem Teil zum laufen gekriegt... ???

Sollte kein Problem sein wenn man einen S370-Adapter nutzt der die VCore-Anforderung auf 1,8 Volt setzen kann. Die alten Revs haben dies als Minimalspannung und bei Anforderung darunter starten die erst gar nicht. Geht natürlich nicht bei Slot-1-Varianten außer durch abkleben von Pins.

Wenn der Controller nicht hinüber oder per Jumper abgeschaltet ist dann sollte ein Clear CMOS den wieder erwecken können. (es sei den Asus hat bei dem Beta-Bios das SCSI-Bios vergessen)
 
Also,

ich habe jetzt mal einen CMOS-Reset durchgeführt (Kurzschliessen der 2 Kontakte auf dem Board mit hilfe einer Büroklammer, wegen nicht vorhandenem Jumper).

Nach dem Neustart Meldung: CMOS Error, Reset to Default ? y/n

Nach drücken der Y Taste, einmal durchlaufen lassen.

Ergebniss: Immer noch kein SCSI-Bios.

Gruß Zylo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, da käme mir noch die Möglichkeit in den Sinn, daß jemand in der Vergangenheit mal das falsche Bios für das Board (das vom P2B-D ohne SCSI) geflasht hat. Das ist ansich völlig baugleich, bis auf den SCSI Teil eben.

Wie meldet sich das Board beim Starten denn? Das müsste ansich in der zweiten oder dritten Zeile beim Start stehen.
 
Ja also,

als ich das Board bekommen habe, war das 1014.B 003 geflasht.
Und es meldete sich als P2B-DS.

Habe auch schon testweise mal das 1013 geflasht, auch keine besserung.

Dann wieder das 1014 B 003 geflasht, allerdings nicht vom gesicherten File sondern komplett neu runtergeladen, und dabei auch auf die Dateigrößen geachtet.

Das 1014 B 003, für das P2B-D hat so 168 kb, und für das P2B-DS etwas über 200 kb.

Muss mich die Tage noch mal genau damit befassen, könnte es sein das die "großen"
CPU's schuld sind, und ich testweise einmal abrüsten sollte, so auf 2 x P2 450 ?


Gruß Zylo
 
Ja also,

als ich das Board bekommen habe, war das 1014.B 003 geflasht.
Und es meldete sich als P2B-DS.

Habe auch schon testweise mal das 1013 geflasht, auch keine besserung.

Dann wieder das 1014 B 003 geflasht, allerdings nicht vom gesicherten File sondern komplett neu runtergeladen, und dabei auch auf die Dateigrößen geachtet.

Das 1014 B 003, für das P2B-D hat so 168 kb, und für das P2B-DS etwas über 200 kb.

Muss mich die Tage noch mal genau damit befassen, könnte es sein das die "großen"
CPU's schuld sind, und ich testweise einmal abrüsten sollte, so auf 2 x P2 450 ?


Gruß Zylo

Also meine Erfahrung mit dem P2B, P2B-S und P2B-DS war das wie Pik schon sagte das Board wenigstens Revision 1.06 sein sollte.
Richtig sicher ging es nur mit der Revision 1.10
Auf den Boards mit den Revisionen 1.02 bis 1.04 habe ich nicht mal ein P III 500 Slot 1 geschweige den einen P III 800 mit Sockel Adapter zum laufen bekommen.

Ich habe aber den Verdacht das der Onboard Adaptec hinüber ist wenn du beim Booten trotz aktiviertem SCSI Controller im Bios nicht das Adaptec Bios beim booten zu sehen bekommst.

Ich weis jetzt nicht ob Du das Handbuch hast.
Aber hier kannst du es herunterladen:
http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/slot1/440bx/p2b-d/p2bd(s)-106.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meinem 1.05er laufen auch PIII 550er. Coppermines aber leider nicht.
 
Zurück
Oben Unten