App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
- Foren
- Das Planet 3DNow! Archiv
- Anwender fragen, Hersteller antworten
- Themen-Nachmittag #17: Foxconn
- Produkte und Sonstiges
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
G
gast146
Guest
Guten Abend
Wie wichtig sind Foxconn Enthusiasten.
Diese Nutzer machen nur einen kleinen Kundenkreis aus, sind dafür aber bereit auch hohe Preise für gute Hardware auszugeben, besonders für übertaktungsfreudige Motherboards.
Plant Foxconn dahingehend vielleicht eine extra Modellreihe, und ist sogar geplant zukünftig auf "OverclockingEvents zugange zu sein, wo heute DFI, Abit, Asus und Co sind?
Vielen Dank
Wie wichtig sind Foxconn Enthusiasten.
Diese Nutzer machen nur einen kleinen Kundenkreis aus, sind dafür aber bereit auch hohe Preise für gute Hardware auszugeben, besonders für übertaktungsfreudige Motherboards.
Plant Foxconn dahingehend vielleicht eine extra Modellreihe, und ist sogar geplant zukünftig auf "OverclockingEvents zugange zu sein, wo heute DFI, Abit, Asus und Co sind?
Vielen Dank
Foxconn
Lieutnant
- Mitglied seit
- 06.06.2007
- Beiträge
- 90
- Renomée
- 1
Es ist ganz klar, dass Enthusiasten und First Mover sehr wichtig sind, da sie auch Meinungsbildner sind und in IT-Fragen kontaktiert werden. Daher werden wir mit den Modellen der "Mars-Serie" Produkte speziell für diese Zielgruppe präsentieren und natürlich auch entsprechende Marketingmaßnahmen durchführen.
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Ich möchte in diesem Zuge auf eine andere Gruppe von Enthusiasten verweisen: Cruncher.
Für die Distributed Computing - Gemeinde sind vor allem zwei Sachen wichtig: Ein sehr preiswertes Board mit guten Übertaktungsmöglichkeiten.
(Daneben ist natürlich ein geringer Stromverbrauch seitens des Chipsatzes sowie eine schwache onBoard-Grafik interessant. Verzichtet werden kann dagegen auf viele überflüssige Bestandteile wie Soundchip, PCI-Steckplätze und mehrere Ram-Slots verzichtet werden).
Halten Sie es für möglich, dass Foxconn sich auch für dieses Klientel öffnet?
Für die Distributed Computing - Gemeinde sind vor allem zwei Sachen wichtig: Ein sehr preiswertes Board mit guten Übertaktungsmöglichkeiten.
(Daneben ist natürlich ein geringer Stromverbrauch seitens des Chipsatzes sowie eine schwache onBoard-Grafik interessant. Verzichtet werden kann dagegen auf viele überflüssige Bestandteile wie Soundchip, PCI-Steckplätze und mehrere Ram-Slots verzichtet werden).
Halten Sie es für möglich, dass Foxconn sich auch für dieses Klientel öffnet?
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Ich kann gerne nachhelfen und Ihnen die Recherche ersparen.
Gedulden Sie sich einen Moment und ich stelle etwas zusammen.

Gedulden Sie sich einen Moment und ich stelle etwas zusammen.
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Beim Distributed Computing (Verteiltes Rechnen) kann jeder die Rechenkraft seines Computers für wissenschaftliche Projekte zur Verfügung stellen.
Geschickterweise gibt es Statistiken, die eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermöglichen und damit die Teilnehmer zu mehr Leistung anspornen.
Einzelne Teilnehmer bilden oft größere Gruppen, die dann versuchen, gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen, mehr Punkte für die getane Arbeit zu erlangen und die Statistiken anzuführen.
Global gibt sehr viele Teilnehmer, darunter sind zahlreiche, die das Distributed Computing zu ihrem Hobby gemacht haben und mit mehreren Rechnern gleichzeitig arbeiten, um möglichst viele Punkte zu erhalten.
Für genau diese Gruppe wären die "DC-Mainboards" interessant. Spartanisch ausgestattet, äußerst preiswert und stromsparend müssten sie sein, damit man sich gleich mehrere kaufen und als DC-Computer betreiben kann.
Die Entwicklungskosten halte ich für sehr gering, da die Hersteller sich im Prinzip nicht einmal über das Layout Gedanken machen müssen.
Bei Interesse kann ich gerne den einen oder anderen Thread aufstöbern, wo sich über solche Mainboards unterhalten wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verteiltes_Rechnen
http://www.rechenkraft.net
Die Liste lässt sich endlos erweitern, nur haben Sie bestimmt genügend andere interessante Fragen, hier geht es ja nur um einen kleinen Kreis von Enthusiasten.
Geschickterweise gibt es Statistiken, die eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermöglichen und damit die Teilnehmer zu mehr Leistung anspornen.
Einzelne Teilnehmer bilden oft größere Gruppen, die dann versuchen, gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen, mehr Punkte für die getane Arbeit zu erlangen und die Statistiken anzuführen.
Global gibt sehr viele Teilnehmer, darunter sind zahlreiche, die das Distributed Computing zu ihrem Hobby gemacht haben und mit mehreren Rechnern gleichzeitig arbeiten, um möglichst viele Punkte zu erhalten.
Für genau diese Gruppe wären die "DC-Mainboards" interessant. Spartanisch ausgestattet, äußerst preiswert und stromsparend müssten sie sein, damit man sich gleich mehrere kaufen und als DC-Computer betreiben kann.
Die Entwicklungskosten halte ich für sehr gering, da die Hersteller sich im Prinzip nicht einmal über das Layout Gedanken machen müssen.

Bei Interesse kann ich gerne den einen oder anderen Thread aufstöbern, wo sich über solche Mainboards unterhalten wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Verteiltes_Rechnen
Prinzip
Will man sich nun an der Problemlösung beteiligen, d. h. die ungenutzte Rechenleistung eines Computers zur Verfügung stellen, dann lädt man zunächst die Clientsoftware auf den Computer, installiert diese und testet die Installation mittels vorgegebener Testdaten. Danach meldet man sich an der Webseite an und lässt sich Daten zuteilen, die bearbeitet werden sollen. Mit diesen Daten füttert man die Clientsoftware. Nach Berechnung des Datenpaketes - dieses kann einige Stunden bis mehrere Wochen Rechenzeit in Anspruch nehmen - meldet man das Ergebnis an die Webseite zurück und kann sich neue Daten geben lassen.
http://www.rechenkraft.net
Wir sind der weltweit erste und größte gemeinnützige Verein, der sich das Thema Distributed Computing auf die Fahnen geschrieben hat.
Hier kannst du mit deinem Computer die Wissenschaft aktiv unterstützen! Du kannst ohne jede Anstrengung bei der Suche nach Medikamenten gegen Krebs und andere Krankheiten helfen und ohne Vorkenntnisse an der Lösung hochkomplizierter wissenschaftlicher Probleme teilnehmen.
Die Liste lässt sich endlos erweitern, nur haben Sie bestimmt genügend andere interessante Fragen, hier geht es ja nur um einen kleinen Kreis von Enthusiasten.

G
gast146
Guest
Dieser Markt ist aber nun wirklich sehr klein, finde es schon bemerkenswert das sich so ein Riese wie Foxconn, die bisher für sehr solide aber langweilige Standardboards bekannt sind, dazu aufrafft Boards für Freaks zu bauen...
Piloboy
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.995
- Renomée
- 36
- Standort
- /home/piloboy
- Aktuelle Projekte
- Alles
- Lieblingsprojekt
- Einstein@Home LHC@Home
- Meine Systeme
- FX4100
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Asus EEE
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX4100
- Mainboard
- MSI 970A-G43
- Kühlung
- Scythe Mine Rev.B+Enermax UC12-AEBS
- Speicher
- 2x 4GB Geil DDR3-1600 enhace Corsa
- Grafikprozessor
- Nvidia 8600GT
- Display
- NEC MultiSync LCD1850X
- HDD
- Samsung 250GB
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Mozart TX
- Netzteil
- Enermax Liberty 400
- Betriebssystem
- Gentoo
- Webbrowser
- Firefox
Ja, unser Team hat da echt mal scherzhaft drüber nachgedacht Asus anzuschreiben ob solch ein Board möglich wäre 

Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Dieser Markt ist aber nun wirklich sehr klein, finde es schon bemerkenswert das sich so ein Riese wie Foxconn, die bisher für sehr solide aber langweilige Standardboards bekannt sind, dazu aufrafft Boards für Freaks zu bauen...
Ja, das mag sein. Nur ist die Leistungsspitze von heute der Standard von morgen.
G
gast146
Guest
Sie sollten noch wissen das Distributed Computing hier bei planet3dnow ein ganz großes Thema ist, und man ist auch sehr erfolgreich.
Schauen Sie sich nur mal die PCs an, die 24/7 nur für dieses Projekt an, die NUR durch Spenden der User hier finanziert wurden!:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3122275#post3122275
Schauen Sie sich nur mal die PCs an, die 24/7 nur für dieses Projekt an, die NUR durch Spenden der User hier finanziert wurden!:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3122275#post3122275
DJCORNI
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 03.06.2007
- Beiträge
- 149
- Renomée
- 1
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Pr1nCe$$ FiFi hat gerade "überflüssige Bestandteile" geschrieben und einige Beispiele aufgezählt (Soundkarten, etc.)
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, auch wenn es eine etwas blöde Frage ist, warum auf den meißten Boards inzwischen zwei GBit NICs zu finden sind? Welcher "normale" User braucht zwei Netzwerkkarten? Auch wenn ich mich in meinem Freundeskreis so umschauen: Bei _keinem_ werden beide Netzwerkkarten genutzt - eine liegt immer brach!
Anmerken würde ich auch noch das ich mich auch Frage wieso auf allen "Enthusiast-Boards" (also den teuren Modellen mit Heatpipe usw. die es von Foxconn leider nicht gibt) immer ein Soundchip drauf ist? Mal ehrlich - wer weit über 200€ für ein Board bezahlt um sich einen "besonderen" Rechner zu bauen steckt doch auch min. eine Audigy oder ähnliches rein und schaltet den onBoard Sound ab!
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, auch wenn es eine etwas blöde Frage ist, warum auf den meißten Boards inzwischen zwei GBit NICs zu finden sind? Welcher "normale" User braucht zwei Netzwerkkarten? Auch wenn ich mich in meinem Freundeskreis so umschauen: Bei _keinem_ werden beide Netzwerkkarten genutzt - eine liegt immer brach!
Anmerken würde ich auch noch das ich mich auch Frage wieso auf allen "Enthusiast-Boards" (also den teuren Modellen mit Heatpipe usw. die es von Foxconn leider nicht gibt) immer ein Soundchip drauf ist? Mal ehrlich - wer weit über 200€ für ein Board bezahlt um sich einen "besonderen" Rechner zu bauen steckt doch auch min. eine Audigy oder ähnliches rein und schaltet den onBoard Sound ab!
Foxconn
Lieutnant
- Mitglied seit
- 06.06.2007
- Beiträge
- 90
- Renomée
- 1
@Pr1nCe$$ FiFi Danke für die zusammengestellten Informationen.
Im High-End-Bereich werden einfach gewisse Komponenten gefordert. Oftmals ist die Idee, immer mehr auf dem Board zu platzieren. Über denn Sinn kann man ab und an sicher streiten.
Pr1nCe$$ FiFi hat gerade "überflüssige Bestandteile" geschrieben und einige Beispiele aufgezählt (Soundkarten, etc.)
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, auch wenn es eine etwas blöde Frage ist, warum auf den meißten Boards inzwischen zwei GBit NICs zu finden sind? Welcher "normale" User braucht zwei Netzwerkkarten? Auch wenn ich mich in meinem Freundeskreis so umschauen: Bei _keinem_ werden beide Netzwerkkarten genutzt - eine liegt immer brach!
Anmerken würde ich auch noch das ich mich auch Frage wieso auf allen "Enthusiast-Boards" (also den teuren Modellen mit Heatpipe usw. die es von Foxconn leider nicht gibt) immer ein Soundchip drauf ist? Mal ehrlich - wer weit über 200€ für ein Board bezahlt um sich einen "besonderen" Rechner zu bauen steckt doch auch min. eine Audigy oder ähnliches rein und schaltet den onBoard Sound ab!
Im High-End-Bereich werden einfach gewisse Komponenten gefordert. Oftmals ist die Idee, immer mehr auf dem Board zu platzieren. Über denn Sinn kann man ab und an sicher streiten.
cpushreder
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.08.2004
- Beiträge
- 2.172
- Renomée
- 18
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- QuadCore Intel Core 2 Quad Q6600, 3510 MHz (9 x 390)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P35-DS3R
- Kühlung
- EK Waterblock Plexi
- Speicher
- 2x G Skill F2-6400CL5-2GBPQ
- Grafikprozessor
- ATI Radeon HD 5770 (1024 MB) (Asus CuCore)
- Display
- Medion 23.6 Tft Akoya P55005 | Samsung SyncMaster 940NW [19" WS LCD]
- HDD
- 2x SAMSUNG HD103SI (1TB) 2x SAMSUNG HD103SJ (1TB)
- Optisches Laufwerk
- HL-DT-ST DVD-RAM GH22NS30; TSSTcorp DVD-ROM SH-D163B
- Soundkarte
- Creative X-fi Titanium
- Gehäuse
- NZXT Whisper
- Netzteil
- Nitrox 500w
- Betriebssystem
- WIN7 x64
- Webbrowser
- Firefox V3.6
bezüglich 2 NIC`s ist es möglich oder wird es möglich sein teaming zu realisieren ohne W2k3 zu nutzen?
DJCORNI
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 03.06.2007
- Beiträge
- 149
- Renomée
- 1
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
@cpushreder
was meinst du mit teaming genau?
da gibts verschiedene möglichkeiten
- empfangen mit einer, senden mit zwei NIC (unter einer IP und einer MAC, ist für fileserver evtl. praktisch...)
- backup -> arbeiten tut nur eine NIC, wenn der Link down ist springt die andere ein (macht nur sinn bei großen netzen in denen ein rechner an mehreren backbones angeschlossen werden kann)
- echte trunks so das die bandbreite senden und empfangen verdoppelt wird (das muss der switch können)
Grundsätzlich geht das mit Intel NICs auch auf Windows (wenn man den ProSet Treiber hat) zumindest mit den NICs die als Server-NIC verkauft werden, bei mir hat es immer gereicht wenn eine Server-NIC im rechner war, dann konnte man auch mit anderen NICs solche Späße machen... auf Linux geht das so oder so!
was meinst du mit teaming genau?
da gibts verschiedene möglichkeiten
- empfangen mit einer, senden mit zwei NIC (unter einer IP und einer MAC, ist für fileserver evtl. praktisch...)
- backup -> arbeiten tut nur eine NIC, wenn der Link down ist springt die andere ein (macht nur sinn bei großen netzen in denen ein rechner an mehreren backbones angeschlossen werden kann)
- echte trunks so das die bandbreite senden und empfangen verdoppelt wird (das muss der switch können)
Grundsätzlich geht das mit Intel NICs auch auf Windows (wenn man den ProSet Treiber hat) zumindest mit den NICs die als Server-NIC verkauft werden, bei mir hat es immer gereicht wenn eine Server-NIC im rechner war, dann konnte man auch mit anderen NICs solche Späße machen... auf Linux geht das so oder so!
cpushreder
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.08.2004
- Beiträge
- 2.172
- Renomée
- 18
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- QuadCore Intel Core 2 Quad Q6600, 3510 MHz (9 x 390)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P35-DS3R
- Kühlung
- EK Waterblock Plexi
- Speicher
- 2x G Skill F2-6400CL5-2GBPQ
- Grafikprozessor
- ATI Radeon HD 5770 (1024 MB) (Asus CuCore)
- Display
- Medion 23.6 Tft Akoya P55005 | Samsung SyncMaster 940NW [19" WS LCD]
- HDD
- 2x SAMSUNG HD103SI (1TB) 2x SAMSUNG HD103SJ (1TB)
- Optisches Laufwerk
- HL-DT-ST DVD-RAM GH22NS30; TSSTcorp DVD-ROM SH-D163B
- Soundkarte
- Creative X-fi Titanium
- Gehäuse
- NZXT Whisper
- Netzteil
- Nitrox 500w
- Betriebssystem
- WIN7 x64
- Webbrowser
- Firefox V3.6
je nach einsatzzweck, mir ist es natürlich am liebsten wenn server auf desktopbasis oder aber normale heimpc`s alle teaminf varianten beherrschen würden.
das es mit intel NIC´s geht ist klar, aber teilweise zahlt man schon ordentlich dafür. es muss ja keine perfekte sache sein. dr datendurchsatz zum beispiel könnte ja ruhig nur 75-80% dessen haben was sonst geht.
das es mit intel NIC´s geht ist klar, aber teilweise zahlt man schon ordentlich dafür. es muss ja keine perfekte sache sein. dr datendurchsatz zum beispiel könnte ja ruhig nur 75-80% dessen haben was sonst geht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 608
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 489
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 871