20 Pin Netzteil an 24 Pin Board

KGBerlin

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.12.2007
Beiträge
11.566
Renomée
356
  • Spinhenge ESL
  • Docking@Home
  • BOINC Pentathlon 2013
Hi die gute altbekannte Frage wo selbst Google genug zu ausspuckt mir aber nicht die Fragen beantwortet die ich mir stelle *noahnung*

20 Pin Netzteil an 24 Pin Board. Soweit so gut. Kann funktionieren aber dann wohl als eine Art Notstromversorgung.

Jetzt meine Fragen.

Wenn ich das 20 Pin an den 24 Pin anklemme wäre es da ohnehin besser einen 20 auf 24 Pin Adapter zu verwenden und was ist mit dem P4 Stecker ?
Benötige ich den auch oder geht es ohne ? Da gäbe es ja auch Adapter von 4 Pin Molex auf P4.

Also benötige ich beide Adapter oder nur einen (P4 oder 20 > 24) oder geht es auch ohne ?

Das System wäre eine 45 Watt TDP CPU und ein Grafikonboardboard ( tolles Wort *lol* )

Danke im vorraus.
 
Adapter 20->24->schlecht
P4 zwingend notwendig!

Watt ist nicht alles, Amperes 12V sind wichtig -> neue AMD/Intel auch mit nur 45W TDP sind für alte 100-200W zu viel, mit einem 70W SoA 5V/3,3V hätten die kein Problem
 
Ok dann scheinbar besser den P4 Adapter und alte 100-200 Watt Netzteile schaffens nicht.
Soweit so gut aber was zum Geier ist ein "70W SoA 5V/3,3V" ? ;D

Wieviel Ampere sollte denn die 12V Leitung haben damit man es beruhigt laufen lassen kann ? Reichen da 4,5A oder besser 5A ?
Ich wollte nun nicht gerade ein 350 oder 500 Watt Netzteil dranbappen *noahnung*

Meinst du mit "70W SoA 5V/3,3V" eine Leistung der 5V und 3,3V Schiene die kombiniert zusammen mindestens 70Watt ergibt ?
Dann sollte das hier eigentlich reichen oder ?
http://cgi.ebay.de/Yuan-Kee-YK-063-...ryZ38857QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
5Volt/12A = 60Watt + 3,3Volt/8A = 26,4Watt = 86,4Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal unter "Mein System"

Der 6000+ hat auch nur ein recht altes aber hochwertiges Netzteil.

Die CPU hat eine TDP von 89W und das NT hat nur einen 20 Poligen ATX.
Hab ich damals unter Vorbehalt verbaut, aber nie gewechselt, da es einwandfrei lief und läuft.


Mit den 70W denke ich, meint er einen Atholn/ XP Prozzi. Da die Bretter damals nicht so stark an der 12V Schiene hingen, sondern übnerwiegend aus der 3,3V und 5V Schiene die Leistung bezogen. (Intel war schon damals 12V süchtig :D )
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen P4-Adapter von 4pin Molex kann ich dir nicht empfehlen: Nach ca. 2 Jahren ist mir meiner abgeraucht (durchgeschmorrt) und hat meinen kompletten Rechner lahm gelegt. Ein Glück das es nicht noch schlimmer gekommen ist und keine restliche Hardware mit in den Tod gezogen hat.
 
"70W SoA 5V/3,3V" Ach Gott.... 70Watt SockelA 5V/3,3V *lol*

Ok alles klar. Dein Netzteil hat aber auch 353 Watt.
Ich wollte wenigstens halbwegs an der Effiziensschraube drehen. Keine Ahnung was ein 45Watt TDP CPU, Onbaordgrafik, 1 Speicheriegel und eine Festplatte verbrauchen aber mit so 70 Watt rechne ich da mal. Das wären aber dann so um die 200 Watt für ein Netzteil dait ich wenigstens die 70% Effiziens erhalte.
Neue Netzteile gibts da aber nicht mit dieser Wattzahl *noahnung*

Edit:
Also nun ist ein P4 Adapter wohl auch nicht die beste Lösung ;D
Naja dann kauf ich mir doch ein 350 Watt ... welche Amperezahlen sind denn empfehlenswert ?
Ich habe da eben irgendwo was gelesen von 3,3V/20A, 5,5V/25A, 12V/13A. Könnte man sich daran orientieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der 4-Pin für die CPU ist ein muss.

Der 24pin statt 20pin ist nur eine Absicherung. Die 4 extra Pin sind nur Doppelbelegungen.
Momentan habe ich ein Tagan bei mir drin mit 20pin fürs Board auf einem 24pin Board.

Das habe ich schon öfters gemacht - ohne Probleme.
Einen 20pin auf 24pin Adapter habe ich mal gekauft. Aber der liegt noch neu und unberührt in der Originalplastikfolie in meiner Restekiste. ;D
 
Was hälst Du denn davon

http://www.epiacenter.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=226

Sollen ja recht wenig Strom in Wärme umwandeln, hab aber noch keinerlei Erfahrung damit sammeln können.

Lets try...

Was ich davon halte ? Scheint ne lustige Sache zu sein.
Allerdings erst erhältich ab 49$ oder 47 Euro :]

Ach was solls ich werde mir so ein schnösel brösel Xilence 350 Watt Ding kaufen und denn ist gut *noahnung* Da ist alles dran, die Ampere sollten für das Teil reichen und optisch passt es dann wenigstens zum anderen Xilence ^^
 
Zurück
Oben Unten