App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AMD Neapel (Naples) - Epyc - Opteron - 32 ZEN Cores - SP3LGA
- Ersteller Atombossler
- Erstellt am
Atombossler
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Naples geht scheinbar in die Testphase.
Nice!
Thanks to AMD’s lego-like build philosophy even Naples will actually be fabricated in an 8-core base design, with 16 and 32 core chips being produced in an MCM (Multi Chip Module) format. Up till now however, we had seen no real evidence (apart from the usual documentation) that such a monster processor was actually on the charts in the near future. The shipping entry is marked 20th June 2016 and lists the Naples Test Board. It is marked FOC which I assume stands for ‘Full Operational Capability’ meaning AMD has achieved a significant milestone in its Zen roadmap. Just a few days ago, the company has also celebrated their Vega 10 roll out, and this news fits in nicely with that as well.

Naples will be fabricated on the 14nm FinFET process of GlobalFoundries and will have 8 memory channels as well as up to 128 lanes of PCI-E 3.0. It will support up to 32 SATA or NVME drives. The socket in question is the SP3 LGA socket and the TDP of the professor will be in the 35W – 180 W range (depending on the exact variant and class). According to Fudzilla, Naples will come in 4 different variants: 2 cores, 4 cores, 16 cores and 32 cores with the 8 core variant presumably reserved for the Summit Ridge platform. This also coincides with what we already know: that Summit Ridge would be launching with only 8-Core flavors.
Nice!
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Ich weiß nicht ob das was mit AMD zu tun hat? Der Preis erscheint mir niedrig, und da gibt es ältere Einträge: https://www.zauba.com/import-naples1-0-hs-code.html
Das hört sich für mich nach etwas anderem an erstmal.
Das hört sich für mich nach etwas anderem an erstmal.
Atombossler
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Ist ja auch nur das Testboard. Was natürlich billiger als der Prozessor selbst ist. Allerdings braucht man kein Board wenn der Prozz nicht existiert.
Dann wurde ja auch über Speicherkanäle spekuliert, genauso wie über die Art des MCM.
Da finde ich die Aufstellung doch ganz nett dazu.
Dann wurde ja auch über Speicherkanäle spekuliert, genauso wie über die Art des MCM.
Da finde ich die Aufstellung doch ganz nett dazu.
Dune
Commander
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 163
- Renomée
- 0
- Standort
- Hamburg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X4 965
- Mainboard
- MSI DKA 790 GX Platinum
- Kühlung
- Water /Trippelradiator
- Speicher
- 4 Gig DDR 2
- Grafikprozessor
- ATI HD 3600
- Display
- Quato 27°
- SSD
- Startplatte/Systemplatte
- Betriebssystem
- WIn 7 Home Professionel
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Zweitsystem: FM 2 Asus F2A85-M; A10-6800K; 8 Gig DDR 3; WIN 7 Home Premium
Wenn jetzt schon Boards für Naples zum testen verschickt werden und sie schon die Zen dies zusammenschalten, müste zen doch fertig sein?
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Hängt davon ab, wie das implementiert/realisiert ist...
Ich gehe davon aus, dass das das gleiche Zen Die ist, wie das normale. Da kann man dann 'nebenbei' dran werkeln, möglich, dass noch 1-2 Revisionen von Zen nötig sind.
Ich gehe davon aus, dass das das gleiche Zen Die ist, wie das normale. Da kann man dann 'nebenbei' dran werkeln, möglich, dass noch 1-2 Revisionen von Zen nötig sind.
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Schaut doch mal bei den anderen Einträgen bei Zauba - das ist eine Smartphone-Platine oder sowas:
Ich sehe da z.B. WiFi, Bluetooth, Smart-Card-Reader ...
FOC 20-YA330-H100 / CCA, QCA9379-3.WB.NPL02.1, NAPLES1.0 2X2/2.4G+2X2/5G 11AC SCPC IPA/ILNA BT4.2 SDIO3.0 UART QFN
Ich sehe da z.B. WiFi, Bluetooth, Smart-Card-Reader ...
Nice!... the TDP of the professor will be in the 35W – 180 W range (depending on the exact variant and class). ...
Ich wusste gar nicht, dass Professoren auch eine TDP haben. Aber dass die von der Klasse abhängt, erscheint logisch

Atombossler
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Aus dem Prozessorgeflüster.
Vier Versionen soll es von Naples geben, darunter insbesondere auch den großen „Naples for Enterprise Servers“ mit 32 Kernen, 64 Threads und 64 MByte L3-Cache. Der könnte dem ebenfalls für 2017 vorgesehenen Skylake EP/EX mit seinen maximal 28 Kernen dann recht gut Paroli bieten, auch wenn ihm das i-Tüpfelchen, AVX512 (jedenfalls in Hardware), fehlt.
![]()
Quelle: Fudzilla.com
Wie der Enterprise-Naples intern organisiert ist, ist noch unklar. In ihm stecken offenbar vier Prozessoren namens Zeppelin (Family 17, Model 0), ein jeder mit acht Zen-Kernen. Vier Kerne teilen sich dabei einen L3-Cache von 8 GByte. Vermutlich zwei solcher Zeppeline packt AMD auf einen Chip und für den Enterprise Server kommen dann zwei solcher Chips auf ein Multichip-Modul. Es könnten aber auch vier einzelne Dice sein.
Ein jeder Zeppelin-Prozessor besitzt zwei DDR4 Speicherkanäle, 32 PCIe-Lines, acht SATA/NVME-Anschlüsse und vier 10GbE-Anschlüsse. Damit lassen sich an dem Enterprise-Modul insgesamt acht Speicherkanäle und mit 128 PCIe-Lanes bis zu acht GPUs ohne lästige PCIe-Switches anschließen.
Mit solchen Daten, insbesondere mit der hohen Speicherbandbreite, sieht es also so schlecht nicht aus für den Server-Chip, wenn er denn im Verlauf von 2017 auch wirklich herauskommt.
Die kleinere Naples-Version mit insgesamt 16 Kernen besteht aus zwei Zeppelin-Prozessoren auf einem Chip. Mit ihr ist dann auch ein MCM mit einer schnellen Vega-GPU (Greenland) mit 4 TFlops geplant – ebenfalls sehr interessant für HPC.
tomturbo
Technische Administration, Dinosaurier
- Mitglied seit
- 30.11.2005
- Beiträge
- 9.450
- Renomée
- 664
- Standort
- Österreich
- Aktuelle Projekte
- Universe@HOME, Asteroids@HOME
- Lieblingsprojekt
- SETI@HOME
- Meine Systeme
- Xeon E3-1245V6; Raspberry Pi 4; Ryzen 1700X; EPIC 7351
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Microsoft Surface Pro 4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-A GAMING
- Kühlung
- Alpenfön Ben Nevis Rev B
- Speicher
- 2x32GB Mushkin, D464GB 3200-22 Essentials
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 460 2GB
- Display
- BenQ PD3220U, 31.5" 4K
- SSD
- 1x HP SSD EX950 1TB, 1x SAMSUNG SSD 830 Series 256 GB, 1x Crucial_CT256MX100SSD1
- HDD
- Toshiba X300 5TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- XFX 550W
- Tastatur
- Trust ASTA mechanical
- Maus
- irgend eine silent Maus
- Betriebssystem
- Arch Linux, Windows VM
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Konqueror
- Internetanbindung
-
▼300
▲50
Fragt sich halt ob das nicht ein Fake ist, da hier "BM L3C" anstatt "8M L3C" steht.
MIWA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.10.2015
- Beiträge
- 2.203
- Renomée
- 66
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Zbook X2 G4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2600X
- Mainboard
- AsRack X470
- Kühlung
- Eule aus Österreich ;)
- Speicher
- EUDIMM 2666mhz Dual Rank X8
- Grafikprozessor
- VII
- Display
- Phillips 55zoll
- SSD
- Intel DC3600P
- Betriebssystem
- Windoof und Linux
- Webbrowser
- Firerfox EDGE
Ein weiter Fehler ist auch im Text also 4mal8 sollten 32 sein und nicht 64 oder 
Sonst ist es mit älteren Gerüchten ja im Einklang

Sonst ist es mit älteren Gerüchten ja im Einklang
amdfanuwe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.06.2010
- Beiträge
- 2.372
- Renomée
- 34
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 4200+
- Mainboard
- M3A-H/HDMI
- Kühlung
- ein ziemlich dicker
- Speicher
- 2GB
- Grafikprozessor
- onboard
- Display
- Samsung 20"
- HDD
- WD 1,5TB
- Netzteil
- Extern 100W
- Betriebssystem
- XP, AndLinux
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kaum hörbar
Bei C'T scheint nicht korrektur gelesen zu werden.
Merkt man bei vielen Online Artikeln.
Sollte wohl ein Azubi die Grafik neu erstellen und hat auf der schlechten jpeg Vorlage halt BM statt 8M gelesen.
Und die 64 sind ein freudscher vertipper.
--- Update ---
Ich frage mich halt, ob Greenland mit 4 TFLOPS single oder double gemeint ist.
Hawaii XT, R) 290X: 5,6 TFLOPS, 250W TDP Board
Polaris 10, RX 480 : 5.X TFLOPS, 110W TDP Chip, 160TDP Board
GP104, 1080 : 8,8 TFLOPS, 180W TDP Board
Fiji, Fury X : 8,6 TFLOPS, 275W TDP Board
Fiji, Nano : 8,1 TFLOPS, 175W TDP Board
Mit 4 TFLOPS einfacher Genauigkeit würde Greenland weniger als Polaris 10 liefern. TDP Chip < 100W.
Wenn ich mir die Nano anschaue, scheinen aber auch 4TFLOPS doppelte Genauigkeit mit einem Chipverbrauch < 100W drin zu sein.
Also Greenland ein gechrinkter Fiji mit single-double 2:1 wie bei Hawaii?
Merkt man bei vielen Online Artikeln.
Sollte wohl ein Azubi die Grafik neu erstellen und hat auf der schlechten jpeg Vorlage halt BM statt 8M gelesen.
Und die 64 sind ein freudscher vertipper.
Hab ich auch, wenn ich Dokumente machen muß. Fällt dann erst einem Kollegen oder ne Woche später beim erneutem drüberlesen auf.mit 32 Kernen, 64 Threads und 64 MByte L3-Cache
--- Update ---
Ich frage mich halt, ob Greenland mit 4 TFLOPS single oder double gemeint ist.
Hawaii XT, R) 290X: 5,6 TFLOPS, 250W TDP Board
Polaris 10, RX 480 : 5.X TFLOPS, 110W TDP Chip, 160TDP Board
GP104, 1080 : 8,8 TFLOPS, 180W TDP Board
Fiji, Fury X : 8,6 TFLOPS, 275W TDP Board
Fiji, Nano : 8,1 TFLOPS, 175W TDP Board
Mit 4 TFLOPS einfacher Genauigkeit würde Greenland weniger als Polaris 10 liefern. TDP Chip < 100W.
Wenn ich mir die Nano anschaue, scheinen aber auch 4TFLOPS doppelte Genauigkeit mit einem Chipverbrauch < 100W drin zu sein.
Also Greenland ein gechrinkter Fiji mit single-double 2:1 wie bei Hawaii?
Atombossler
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Bei C'T scheint nicht korrektur gelesen zu werden.
Merkt man bei vielen Online Artikeln.
Sollte wohl ein Azubi die Grafik neu erstellen und hat auf der schlechten jpeg Vorlage halt BM statt 8M gelesen.
Und die 64 sind ein freudscher vertipper.
Hab ich auch, wenn ich Dokumente machen muß. Fällt dann erst einem Kollegen oder ne Woche später beim erneutem drüberlesen auf.
--- Update ---
Ich frage mich halt, ob Greenland mit 4 TFLOPS single oder double gemeint ist.
Hawaii XT, R) 290X: 5,6 TFLOPS, 250W TDP Board
Polaris 10, RX 480 : 5.X TFLOPS, 110W TDP Chip, 160TDP Board
GP104, 1080 : 8,8 TFLOPS, 180W TDP Board
Fiji, Fury X : 8,6 TFLOPS, 275W TDP Board
Fiji, Nano : 8,1 TFLOPS, 175W TDP Board
Mit 4 TFLOPS einfacher Genauigkeit würde Greenland weniger als Polaris 10 liefern. TDP Chip < 100W.
Wenn ich mir die Nano anschaue, scheinen aber auch 4TFLOPS doppelte Genauigkeit mit einem Chipverbrauch < 100W drin zu sein.
Also Greenland ein gechrinkter Fiji mit single-double 2:1 wie bei Hawaii?
Da AMD ja damit in den HPC Markt will, sollte das SP : DP Verhältnis schon deutlich über 32:1 liegen (oder was sonst so in Gamergeraffel üblich ist...).
Das spricht also deutlich für letztere These.
Sonst wird der Ansatz zur Lachnummer.
Das Ganze hat ja dann ohnehin Vega als Basis und Vega ist der Nachfolger des Fiji.
Somit dürfte da dann auch jede Menge Fiji noch mit drin sein.
Evolution eben.
Zuletzt bearbeitet:
Fab8
Commander
- Mitglied seit
- 15.07.2012
- Beiträge
- 187
- Renomée
- 2
Schön, nun steht im Text 4x 10 GbE und im Bild 1x 1GbE. Ist schon klar ob diese Komponente eingekauft wurde oder ist das was eigenes? Beim Seattle gabs das in ähnlicher Form auch, dafür hat AMD auch den Linux-Treiber bereitgestellt.
Zuletzt bearbeitet:
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.024
- Renomée
- 482
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Laut Prozessorgeflüster der c't soll Naples auf der ISC 2017 in Frankfurt seinen offiziellen Launchtermin haben. Die ISC 2017 findet vom 18.06 - 22.06.2017 statt.
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
AMD Folien aus dem Februar (Server und Embedded): AMD Snowy Owl, Naples, Starship, Grey Hawk, River Hawk, Great Horned Owl
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
APUs auf Zen-Basis sollen kein HSA unterstützen?
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Wie kommst Du darauf?
Aus dem Februar 2016!!!AMD Folien aus dem Februar
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Weil bei den APUs HSA nicht eingezeichnet ist.
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Dann können die APUs wohl auch kein AVX und kein AES-NI.
Locuza
Commodore Special
- Mitglied seit
- 03.03.2011
- Beiträge
- 351
- Renomée
- 3
Ein wenig ist das schon interessant, aber nur ein wenig, da HSA so oder so keine Relevanz für den Nutzer oder den Markt hat.
Jedenfalls früher hat AMD HSA auf den Folien erwähnt und zeichnet die HSA-Box auch nur bei den älteren APUs:
https://cdn.videocardz.com/1/2017/05/AMD-Data-Center-Presentation-8_VC.jpg
http://cdn.wccftech.com/wp-content/uploads/2014/09/AMD-R-Series-Merlin-Falcon-SOC.jpg
https://cdn.videocardz.com/1/2017/05/AMD-Data-Center-Presentation-5_VC.jpg
Jedenfalls früher hat AMD HSA auf den Folien erwähnt und zeichnet die HSA-Box auch nur bei den älteren APUs:
https://cdn.videocardz.com/1/2017/05/AMD-Data-Center-Presentation-8_VC.jpg
http://cdn.wccftech.com/wp-content/uploads/2014/09/AMD-R-Series-Merlin-Falcon-SOC.jpg
https://cdn.videocardz.com/1/2017/05/AMD-Data-Center-Presentation-5_VC.jpg
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Nur weil man etwas nicht erwähnt, heißt das nicht, dass es nicht da ist. Deine Links funktionieren übrigens nicht, da Videocardz scheinbar das direkte Verlinken von Bildern ausgeschaltet hat.
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Das fehlende HSA lässt mich an den Folien etwas zweifeln.
Es wurde ja nie bestätigt, ob die wirklich von AMD sind?
Vielleicht führen sie HSA auch nicht mehr extra an, weil es bei APUs Standard ist.
Wäre aber komisch, das bei dieser Folie weg zu lassen, wenn bei den älteren APUS HSA noch eingezeichnet ist.
Es wurde ja nie bestätigt, ob die wirklich von AMD sind?
Vielleicht führen sie HSA auch nicht mehr extra an, weil es bei APUs Standard ist.
Wäre aber komisch, das bei dieser Folie weg zu lassen, wenn bei den älteren APUS HSA noch eingezeichnet ist.
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
HSA funktioniert mittlerweile auch mit dGPUs. Vega 10 Support gibt es bereits im AMDKFD. Raven Ridge wird sicher auch bald folgen, wo jetzt die Patches bereits im AMDGPU Treiber sind.
Locuza
Commodore Special
- Mitglied seit
- 03.03.2011
- Beiträge
- 351
- Renomée
- 3
Wobei das nicht der HSA-Spezifikation vom der HSA Foundation folgt, sondern eine exklusive Erweiterungen von AMD darstellt.
Ist aber auch egal, letztendlich interessieren nur die Funktionen welche der Chip unterstützen kann, der Rest ist nur Marketing für spezifische Software-Stacks.
Ist aber auch egal, letztendlich interessieren nur die Funktionen welche der Chip unterstützen kann, der Rest ist nur Marketing für spezifische Software-Stacks.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 936
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 150
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 25