Tante Emma
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 3.477
- Renomée
- 115
- Standort
- Berlin-Hellersdorf
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge@home
- Lieblingsprojekt
- Spinhenge@home
- Meine Systeme
- http://spin.fh-bielefeld.de//hosts_user.php?userid=32277
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel® Xeon® Prozessor E3-1230V3@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock fatal1ty performance h87
- Kühlung
- Enermax ETS-T40-TB T.B. Silence
- Speicher
- 2x8GB DDR 1600
- Grafikprozessor
- GTX 780 Ti AMP 3GB RAM
- Display
- 3xPhillips 27"@nVidia Surround
- SSD
- 1xSamsung 256GB System, 1x 128GB Kingston Swap/Temp Disk
- HDD
- 2TB Seagate
- Optisches Laufwerk
- BD/CD/DVD Brenner + DVD ROM
- Soundkarte
- Steinberg UR22
- Gehäuse
- Fraktal Designs Define R2, Titanium Grey
- Netzteil
- 550W beQuite
- Betriebssystem
- Windows 8.1 Professional 64Bit
- Webbrowser
- Mozila Firefox
Mein oller 15AB haut gerne 15-16V raus. Das ist für meine kleine 40AH zu viel und die Spannung steigt schnell über 14,8V und danach wird gefährlich, weil sie zu entgasen beginnen kann.
Von diesen Ladereglern halte ich nicht viel, das sie bei 12,8V öffnen und da ist noch keine Batterie richtig voll geladen.
Zu meiner kleinen Starterbatterie habe ich noch eine Versorgerbank von 2x180Ah, die zusammengeschaltet sind als eine 650AH BAtterie. Geladen wird diese primär von einem 30A Victronlader via Landstrom, im Sommer von etwas Solar. Bisher habe ich es so gemacht, das ich mit einem Schalter bei erreichen der 14,8V den Ladestrom des ABs (um die 5-7A) dann mit auf die Versorgerbatterie auflege. Ist auch keine Ideale Lösung.
Jetzt meine Idee: Starterbatterie vollkommen von der Verbraucherbank koppeln. Zum laden ein kleines extra Ladegerät mit ordentlicher Kennlinie am Landstrom.
Jetzt in den Plusleistung mehrere Trenndioden, die zusammen 40A vertragen (max, was der Starter des ABs zieht). Somit kann die Starterbatterie zum starten des ABs genutzt werden, aber es fleißt kein Ladestrom in die Starterbatterie zurück. Den Ladestrom, der jetzt vom AB kommt, greife ich vor den Dioden ab und leite ihn in meine Verbraucherbatterie(Bank)
So muss ich nur in ein paar Dioden nebst kleinem Ladegerät investieren und muss nicht immer auf die LCD Anzeige der Starterbatterie schauen und dann manuell den Ladestrom auf die Bank geben. Hatte auch schon das Probleme, mit knackvoller Batteriebank loszufahren und die Starterbatterie war im SOmmer auch nach ein paar Minuten voll. Dazu noch 7A vom SOlar und ich wusste nicht wohin mit dem Strom. Nun kann der überschüssige Ladestrom in die Verbraucherbank, die die paar A nicht aus der Ruhe bringen.
Ist meine Idee sinnvoll realisierbar oder habe ich ein Denkfehler?
Von diesen Ladereglern halte ich nicht viel, das sie bei 12,8V öffnen und da ist noch keine Batterie richtig voll geladen.
Zu meiner kleinen Starterbatterie habe ich noch eine Versorgerbank von 2x180Ah, die zusammengeschaltet sind als eine 650AH BAtterie. Geladen wird diese primär von einem 30A Victronlader via Landstrom, im Sommer von etwas Solar. Bisher habe ich es so gemacht, das ich mit einem Schalter bei erreichen der 14,8V den Ladestrom des ABs (um die 5-7A) dann mit auf die Versorgerbatterie auflege. Ist auch keine Ideale Lösung.
Jetzt meine Idee: Starterbatterie vollkommen von der Verbraucherbank koppeln. Zum laden ein kleines extra Ladegerät mit ordentlicher Kennlinie am Landstrom.
Jetzt in den Plusleistung mehrere Trenndioden, die zusammen 40A vertragen (max, was der Starter des ABs zieht). Somit kann die Starterbatterie zum starten des ABs genutzt werden, aber es fleißt kein Ladestrom in die Starterbatterie zurück. Den Ladestrom, der jetzt vom AB kommt, greife ich vor den Dioden ab und leite ihn in meine Verbraucherbatterie(Bank)
So muss ich nur in ein paar Dioden nebst kleinem Ladegerät investieren und muss nicht immer auf die LCD Anzeige der Starterbatterie schauen und dann manuell den Ladestrom auf die Bank geben. Hatte auch schon das Probleme, mit knackvoller Batteriebank loszufahren und die Starterbatterie war im SOmmer auch nach ein paar Minuten voll. Dazu noch 7A vom SOlar und ich wusste nicht wohin mit dem Strom. Nun kann der überschüssige Ladestrom in die Verbraucherbank, die die paar A nicht aus der Ruhe bringen.
Ist meine Idee sinnvoll realisierbar oder habe ich ein Denkfehler?