AM5 - Mainboard Talk

Videocardz zeigt eine Liste neuer Asus-Boards, darunter welche mit dem B850E-Chipsatz, der bisher noch nicht erwähnt wurde.

Sie wundern sich auch über die kleine Anzahl Boards im Vergleich zu Intel. Mich wundert's allerdings nicht, aus drei Gründen:
  • Erstens ist das nur der Anfang. Asus wird am Ende sicherlich mehr als nur zwei B840-Boards im Markt haben.
  • Zweitens laufen die 600er Boards weiter und müssen (gerade bei günstigen Boards!) nicht sofort getauscht werden, das ist ja nur ein Rebrand.
  • Drittens können AMD-Boards (im Gegensatz zu Intel) lange betrieben und müssen nicht so oft ersetzt werden, sodass von Aufrüstern tatsächlich weniger gekauft wird.
Mal gucken, was der B850E-Chipsatz Neues bringt (ich hätte da einen Tipp ;-)).

 
Zuletzt bearbeitet:
ROG STRIX/TUF/PROART B650 Series Beta Bios 3203 (ROG Forum)

1. Update AGESA to ComboAM5 1203a Patch A
2. Update GNR SMU 98.79.0

dont use older cmo file

 
ROG STRIX/TUF/PROART B650 Series Beta Bios 3221 (ROG Forum)

1. Optimized 9900X3D and 9950X3D
2. Improve system performance

dont use older cmo file


ROG STRIX/TUF B850 Series Beta Bios 1021 (ROG Forum)

1. Optimized 9900X3D and 9950X3D
2. Improve system performance

dont use older cmo file

 
Zuletzt bearbeitet:
Der B840 als Nachfolger des A620 ist durchaus interessant und besser ausgestattet, als man denken würde. Das Upgrade in die B-Klasse ist nämlich kein reines Marketing, sondern ernst gemeint: der B840 ist ein Promontory 19, der auch als B550 bekannt ist.

Er bietet durchaus mehr Lanes als höhere Chipsätze, weil Promontory 19 für AM4-CPUs gedacht war, die selbst weniger Ausstattung mitbrachten als die heutigen AM5-CPUs. Allerdings möchte ich auch nicht in die übertriebene Euphorie verfallen, die sonst bei solchen "Entdeckungen" von Attributen wie "geheim" und "AMD hat uns verschwiegen" begleitet wird und auch als "ALDI-Falle" bekannt ist:
"Hi hi, ich bin so schlau!

ALDI hat von OSRAM gefertigte Lampen für den halben Preis. Da wurde einfach nur der Karton geändert. Im Gegensatz zu mir bezahlen die anderen Deppen den doppelten Preis für die gleiche Ware!"
Das ist natürlich Blödsinn, genauso wie

"Es wird alles in China gefertigt, also hat alles die selbe Qualität!"
[Eigentlich kaum vorstellbar, dass Leute auf so dumme Ideen kommen, aber genau das hört man immer wieder!]

Jeder Hersteller produziert das, was man ihm bezahlt. Auch OSRAM fertigt im Auftrag billige und schlechte Ware für OEMs, die nichts mit den eigentlichen OSRAM-LEDs zu tun haben. [OSRAM war hier nur ein Beispiel]

Auf Mainboards bezogen heißt das: nur weil man einen besseren Chipsatz als Einstieg bekommt, muss das Board nicht die beste Wahl sein. Die Mainboard-Hersteller werden natürlich zusehen, dass sie ihre B840-Boards nicht besser ausstatten als die B850-Boards. BIOS-Optionen wie CPU-Overclocking und damit Undervolting bleiben weiterhin draußen. Aber durch die gute technische Basis lohnt sich auf jeden Fall ein genauer Blick auf die B840-Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich war die A-Chipsatz-Reihe eher für Büro-PCs oder eben für den Spar-PC-Bauvorschlag.

Ab AM4 hab ich eigentlich immer zur B-Klasse gegriffen, ist mMn immer noch eine gute Wahl
 
Update on No Boot & CPU Damage incidents on AMD Platform (AsRock News)

1. A retrieved motherboard was in a system where the CPU showed burn damage. When inspecting this motherboard, we found that the motherboard does not have obvious damage nor burn marks around the VRM area. Measurements of the motherboard are also within spec. After cleaning and removing debris from the CPU socket, without further repair, the motherboard can boot up successfully with original onboard BIOS. It also passed long-term stress tests.


2. With some BIOS versions, we have noticed some systems are not being able to boot with random 9000-series CPUs. BIOS 3.20 fixes this issue by improving memory compatibility.
The release of BIOS 3.20 is not related to the CPU damage issue. All BIOS versions including earlier iterations will not cause CPU damage.


If you are facing any trouble, please reach out to us via the support form on our website.
 
Denke und hoffe nicht das sich das durchsetzt.

Macht nur die Mainboards teurer und wahrscheinlich auch anfälliger wenn das MB 600W durchschleifen muß
 
Ja und braucht dann auch spezielle Gehäuse und ggf Grafikkarten. Aber noch ist die Auswahl gering und Standardhardware in der Überzahl.
 
Scheinbar ist mein Asrock Z270 Pro4 jetzt hopsgegangen. Kein Lüfter läuft an, kein Piepsen, alle Karten rausgenommen, anderes NT, nix. Außer das es 17W zieht kein Lebenszeichen. Das Asrock wollte ich sowieso ausmustern da nicht W11-tauglich, ist also verkraftbar.

Bei einem sehr teuren Mainboard würde mich das viel mehr ärgern, für das Asrock hatte ich 80€ bezahlt.
 
9 Jahre Laufzeit sind doch okay, mehr kann man nicht erwarten.
 
Das kam Ende 2016 raus, ich habs aber erst 2019 gekauft. also ca. 6 Jahre.

An sich arbeiten die Asrock bei mir sehr zuverlässig, hoffe mein Z690 Pro RS hält länger durch.

Die meisten Ausfälle hatte ich bisher mit MSI, bei einigen hatte ich zum Glück noch Garantie.

Mal allgemein gefragt, hat hier jemand schon ein Biostar AM5-Board im Einsatz?
 
Ich nicht, das letzte Biostar was ich mal hatte war für S754 und der BIOS Support sehr schlecht daher seid dem einen Bogen im die Firma gemacht.
 
S754 war doch sehr kurzlebig, da würde ich nicht mal viele Updates erwarten ;)

Für AMD-CPUs scheint Biostar eher uninteressant zu sein,mit Intel-CPUs siehts da etwas besser aus
 
Zurück
Oben Unten