App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
ASUS A7V600 / -X / SE (Sockel A)
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
SpitfireXP
Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.11.2003
- Beiträge
- 1.817
- Renomée
- 14
- Mein Laptop
- HP Proobook 4730s
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel i5-2450M
- Mainboard
- HP 167C
- Speicher
- 8GB
- Grafikprozessor
- Intel HD Graphics 3000 + HD7400M
- Display
- 2x Terra 24" Wide FullHD
- SSD
- Samsunf Pro 840 512GB
- Optisches Laufwerk
- 1x DVD-RW (Combo)
- Soundkarte
- Onboard
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Logitech Z3 Soundsystem / USB Dockingstation
Nach langem Überlegen habe ich mir nun das A7V600 gekauft.
Ich habe im großen und ganzen nur gutes zu berichten.
Das Board läuft schnell und Stabiel.
Probleme hatte ich beim Einbau meine Radeon 9600Pro mit VGA-Silencer.
Das passte irgendwie nicht. Also habe ich den Originalkühler wieder verbaut. Nun passt es.
Probleme hatte ich auch beim Einbau meiner Controller karten (FastTrak TX2000 und Ultra TX2) FastTrak allein, und alles läuft wieder.
Besonders Positiv ist, das ich bei mienem Proz. den Multiplikator frei wählen kann. Ohne irgendeine modifikation an der CPU.
Auch die Mounting-holes sind noch vorhanden.
Alles in allem ein sehr guter Kauf.
Ich habe im großen und ganzen nur gutes zu berichten.
Das Board läuft schnell und Stabiel.
Probleme hatte ich beim Einbau meine Radeon 9600Pro mit VGA-Silencer.
Das passte irgendwie nicht. Also habe ich den Originalkühler wieder verbaut. Nun passt es.
Probleme hatte ich auch beim Einbau meiner Controller karten (FastTrak TX2000 und Ultra TX2) FastTrak allein, und alles läuft wieder.
Besonders Positiv ist, das ich bei mienem Proz. den Multiplikator frei wählen kann. Ohne irgendeine modifikation an der CPU.
Auch die Mounting-holes sind noch vorhanden.
Alles in allem ein sehr guter Kauf.
MoveX
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 24.11.2002
- Beiträge
- 279
- Renomée
- 1
Hab das A7V600-X jetzt auch mal verbaut.
Installation ohne Probs, Betrieb bis auf Ausnahmen auch.
1.
Irgendwie kommt es bei Sandra 2004 mit dem CPU Test zum BSOD unter Win XP.
Evt. liegt es an SP2.
2.
Das Bios 1004 scheint einen Bug zu haben, jedenfalls ist es schier unmöglich ins BIOS zu kommen. Man darf ENTF erst nach der Festplattenerkennung drücken, sonst hängt der Bootprozess.
Seit BIOS 1005 ist dieses Problem gelöst (Steht auch im Log)
3.
Q-FAN hätte Asus schon beigeben können.
4.
Das SATA RAID-BIOS erinnert stark an das von Highpoint.
Daher genauso buggy.
Ob der Preis gerechtfertigt, zeigt sich wenn ich das K7V88 von Asrock getestet habe. Ansonsten gutes Board.
Installation ohne Probs, Betrieb bis auf Ausnahmen auch.
1.
Irgendwie kommt es bei Sandra 2004 mit dem CPU Test zum BSOD unter Win XP.
Evt. liegt es an SP2.
2.
Das Bios 1004 scheint einen Bug zu haben, jedenfalls ist es schier unmöglich ins BIOS zu kommen. Man darf ENTF erst nach der Festplattenerkennung drücken, sonst hängt der Bootprozess.
Seit BIOS 1005 ist dieses Problem gelöst (Steht auch im Log)
3.
Q-FAN hätte Asus schon beigeben können.
4.
Das SATA RAID-BIOS erinnert stark an das von Highpoint.
Daher genauso buggy.
Ob der Preis gerechtfertigt, zeigt sich wenn ich das K7V88 von Asrock getestet habe. Ansonsten gutes Board.
Ich habe seit kurzem das A7V600-X, und es gibt da doch ein paar Punkte, die mich stören:
1. Trotz BIOS-Update auf 1005 stört sich das Board an meinem langsam drehenden Zalman CPNS 7000. Beim Boot-up bleibt er jedes mal mit einer Fehlermeldung stehen. Nur ein "Ignore" im Bios-Setup hilft da weiter.
2. Der S-ATA/Raid-Controller ist nicht abschaltbar. Nach dem Post-Screen erscheint der RAID-Bios-Screen, was den Bootvergang verzögert. Nicht wirklich schlimm, aber dennoch nervig.
/EDIT: Ich habe die Abschaltoption gefunden.
3. Daneben scheint der Floppy-Controller ein bisschen buggy zu schein. Jedenfalls verweigert er mit meinem Laufwerk die Zusammenarbeit, das mit einem Epox-Board aber anstandslos lief.
4. Der kleine schwarze Passiv-Kühler der Northbridge wird doch recht heiß (selbst bei einem 266er FSB). Hier hätte Asus doch lieber den größeren alufarbenen Kühler des Schwesterboards A7V600 nehmen sollen.
Wer mit den obigen Mängeln leben kann, findet im A7V600-X ein stabiles und zuverlässiges Board.
1. Trotz BIOS-Update auf 1005 stört sich das Board an meinem langsam drehenden Zalman CPNS 7000. Beim Boot-up bleibt er jedes mal mit einer Fehlermeldung stehen. Nur ein "Ignore" im Bios-Setup hilft da weiter.
2. Der S-ATA/Raid-Controller ist nicht abschaltbar. Nach dem Post-Screen erscheint der RAID-Bios-Screen, was den Bootvergang verzögert. Nicht wirklich schlimm, aber dennoch nervig.
/EDIT: Ich habe die Abschaltoption gefunden.
3. Daneben scheint der Floppy-Controller ein bisschen buggy zu schein. Jedenfalls verweigert er mit meinem Laufwerk die Zusammenarbeit, das mit einem Epox-Board aber anstandslos lief.
4. Der kleine schwarze Passiv-Kühler der Northbridge wird doch recht heiß (selbst bei einem 266er FSB). Hier hätte Asus doch lieber den größeren alufarbenen Kühler des Schwesterboards A7V600 nehmen sollen.
Wer mit den obigen Mängeln leben kann, findet im A7V600-X ein stabiles und zuverlässiges Board.
Zuletzt bearbeitet:
Goldfield
Lieutnant
Hallo,
nach 6 Monate Betrieb kann ich nun endlich einen Dauereindruck vermitteln.
Einfach gesagt nur vom Feinsten !!
Habe zur Zeit die Rev 1006 drauf und alles läuft Perfekt.
Ich vergleiche das Teil mit einem alten VW-Käfer.
....läuft und läuft und läuft.
Die bis jetzt genannten Probs will ich nicht verharmlosen,
aber habe die eben nicht.
Inzwischen gibbet geile hammerharte neue Boards,okay, aber
verspüre nicht im geringsten die Lust mein "lovely Board"
auszutauschen. Habe bei "Everest" geile Werte, werde wegen diesen aber nicht verrückt spielen, sind eben nur syntetische !
Goldfield
nach 6 Monate Betrieb kann ich nun endlich einen Dauereindruck vermitteln.
Einfach gesagt nur vom Feinsten !!
Habe zur Zeit die Rev 1006 drauf und alles läuft Perfekt.
Ich vergleiche das Teil mit einem alten VW-Käfer.
....läuft und läuft und läuft.
Die bis jetzt genannten Probs will ich nicht verharmlosen,
aber habe die eben nicht.
Inzwischen gibbet geile hammerharte neue Boards,okay, aber
verspüre nicht im geringsten die Lust mein "lovely Board"
auszutauschen. Habe bei "Everest" geile Werte, werde wegen diesen aber nicht verrückt spielen, sind eben nur syntetische !
Goldfield
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Scheißköttel
Commander
- Mitglied seit
- 31.08.2002
- Beiträge
- 183
- Renomée
- 1
Ich hab das A7V600 Biosver. 1008 in meinem 2.System laufen.Das Teil läuft absolut stabil, ich mußte nur die Speicherspannung von 2,55V auf 2,65V anheben.
Bei 2,55V gab es ab und an Reboots.
Während die auf meinem alten Board bei 2,5V eigentlich stabil liefen.
Die Southbridge und der PLL werden gut warm, während die Northbridge eigentlich recht Kühl bleibt.
XP1700+@XP-M@1500Mhz (9*166)@1,3Volt Vcore
2x256MB Twinmos PC3200@2700
S3 Trio64 PCI
60Gb Maxtor 7200 irgendwas
300Watt noname PSU
An sonsten bis dato ein gutes Board.
Bei 2,55V gab es ab und an Reboots.
Während die auf meinem alten Board bei 2,5V eigentlich stabil liefen.
Die Southbridge und der PLL werden gut warm, während die Northbridge eigentlich recht Kühl bleibt.
XP1700+@XP-M@1500Mhz (9*166)@1,3Volt Vcore
2x256MB Twinmos PC3200@2700
S3 Trio64 PCI
60Gb Maxtor 7200 irgendwas
300Watt noname PSU
An sonsten bis dato ein gutes Board.
maxmem
Lieutnant
Ich bin von dem Board etwas enttäuscht. Kennt man die
Schwächen, kann man zwar gut mit dem Board arbeiten.
Aber mir ist es nicht gelungen, zwei PC3200 Speicherriegel
zu finden, die nicht früher oder später (memtest)
RAM-Fehler erzeugt haben. Zwei Riegel gleichzeitig
scheinen nur als PC2700 zuverlässig zu arbeiten.
Mir reicht das zwar - aber es ist doch ein
Etikettenschwindel.
Schlimmer:
Ausserdem benutze ich unter XP intensiv S3 (suspend to
ram), etwa 15 mal am Tag. Seitdem ich eine SATA Platte
eingebaut habe (Seagate 200 GB), stürzt der Rechner beim
Schlafengehen ab - zuverlässig wie Harald Juhnke seinerzeit
beim Schnüffeln an der Schnapsflasche. Und dabei ist die
Southbridge in Millionen Boards verbaut.
Alternativ hatte ich statt einer SATA Platte einen
zusätzlichen IDE Controller eingebaut. Wenn ich aber
insgesamt (onboard- und PCI-IDE Controller zusammen)
mehr als _vier_ PATA Geräte angeschlossen hatte, konnte
kein Linux und kein Windows mehr booten (wenn das Board
überhaupt über den POST hinauskam).
VIA scheint mir noch immer
nur ein Billighersteller zu sein. Und aus einem
Pferdeapfel kann auch Asus kein Golden Delicious
machen...
Der Scanner (CANON Lide 80) am USB-2 Port bleibt
(Windows XP) zuverlässig nach 8-10 Scans hängen und es
wird ein Hard Reset des Rechners nötig. Das kann aber
auch am Scanner liegen.
Unnötig zu sagen, dass ich nur sog. Markenkomponenten
verbaue.
Aber was nutzt es?
Schwächen, kann man zwar gut mit dem Board arbeiten.
Aber mir ist es nicht gelungen, zwei PC3200 Speicherriegel
zu finden, die nicht früher oder später (memtest)
RAM-Fehler erzeugt haben. Zwei Riegel gleichzeitig
scheinen nur als PC2700 zuverlässig zu arbeiten.
Mir reicht das zwar - aber es ist doch ein
Etikettenschwindel.
Schlimmer:
Ausserdem benutze ich unter XP intensiv S3 (suspend to
ram), etwa 15 mal am Tag. Seitdem ich eine SATA Platte
eingebaut habe (Seagate 200 GB), stürzt der Rechner beim
Schlafengehen ab - zuverlässig wie Harald Juhnke seinerzeit
beim Schnüffeln an der Schnapsflasche. Und dabei ist die
Southbridge in Millionen Boards verbaut.
Alternativ hatte ich statt einer SATA Platte einen
zusätzlichen IDE Controller eingebaut. Wenn ich aber
insgesamt (onboard- und PCI-IDE Controller zusammen)
mehr als _vier_ PATA Geräte angeschlossen hatte, konnte
kein Linux und kein Windows mehr booten (wenn das Board
überhaupt über den POST hinauskam).
VIA scheint mir noch immer
nur ein Billighersteller zu sein. Und aus einem
Pferdeapfel kann auch Asus kein Golden Delicious
machen...
Der Scanner (CANON Lide 80) am USB-2 Port bleibt
(Windows XP) zuverlässig nach 8-10 Scans hängen und es
wird ein Hard Reset des Rechners nötig. Das kann aber
auch am Scanner liegen.
Unnötig zu sagen, dass ich nur sog. Markenkomponenten
verbaue.
Aber was nutzt es?
Ultradetermin
Grand Admiral Special
Das Board ist zwar nicht mehr das neueste, aber ich melde auch noch mal meine Eindrücke:
Das Board liess sich unter WinXP schnell und einfach installieren und ist stabil und problemlos zu betreiben.
Wie bereits von mehreren Vorschreibern erwähnt, stört die mangelnde Möglichkeit zu undervolten. Das Manual gibt zwar 1,5 V Minimal VCore an. Dies ist aber nur mit DLTC-T-Breds zu erreichen. Zudem overvoltet das Board laut MBM auch noch um 0,5 V.
Im Vergleich zu einem MSI- und Abit-Board mit Via KT600, verbraucht es zudem deutlich mehr Strom. Eventuell liegt das auch nur an der VCore. Leider gibt es im Bios auch keine Option, um den CPU Bus Disconnect einzustellen.
Auch mit CPU-Cool konnte ich ihn nicht freigeben, dafür mit CPU-Idle. Am besten funktionierte allerdings S2KCtl.
Nervig auch die dauernden Warnmeldungen beim Systemstart, wenn man unter ca. 2300 U/min CPU-Lüfterdrehzahl geht. Leider regelt Q-Fan die Lüfterdrehzahl fix und nicht temperaturabhängig. Das können die A64-Boards besser.
Für einen echten Ultrasilent-Betrieb ist das Board daher nicht geeignet. Da ich den Via KT600 eher als Office-Lösung ansehe, hat Asus daher meiner Meinung nach die Hauptzielgruppe verfehlt.
Probleme mit dem S3-Zustand unter WInXP und S-ATA-Platten kann ich nicht bestätigen. Eine Seagate 120GB S-ATA an der Southbridge läuft einwandfrei. Restarts waren bei mir ohne Probleme möglich.
Unglaublich finde ich, dass es Asus immer noch nicht nötig hat, eine Diskette zur Installation des Controllers unter W2K/WinXP beizulegen.
Das Board liess sich unter WinXP schnell und einfach installieren und ist stabil und problemlos zu betreiben.
Wie bereits von mehreren Vorschreibern erwähnt, stört die mangelnde Möglichkeit zu undervolten. Das Manual gibt zwar 1,5 V Minimal VCore an. Dies ist aber nur mit DLTC-T-Breds zu erreichen. Zudem overvoltet das Board laut MBM auch noch um 0,5 V.
Im Vergleich zu einem MSI- und Abit-Board mit Via KT600, verbraucht es zudem deutlich mehr Strom. Eventuell liegt das auch nur an der VCore. Leider gibt es im Bios auch keine Option, um den CPU Bus Disconnect einzustellen.
Auch mit CPU-Cool konnte ich ihn nicht freigeben, dafür mit CPU-Idle. Am besten funktionierte allerdings S2KCtl.
Nervig auch die dauernden Warnmeldungen beim Systemstart, wenn man unter ca. 2300 U/min CPU-Lüfterdrehzahl geht. Leider regelt Q-Fan die Lüfterdrehzahl fix und nicht temperaturabhängig. Das können die A64-Boards besser.
Für einen echten Ultrasilent-Betrieb ist das Board daher nicht geeignet. Da ich den Via KT600 eher als Office-Lösung ansehe, hat Asus daher meiner Meinung nach die Hauptzielgruppe verfehlt.
Probleme mit dem S3-Zustand unter WInXP und S-ATA-Platten kann ich nicht bestätigen. Eine Seagate 120GB S-ATA an der Southbridge läuft einwandfrei. Restarts waren bei mir ohne Probleme möglich.
Unglaublich finde ich, dass es Asus immer noch nicht nötig hat, eine Diskette zur Installation des Controllers unter W2K/WinXP beizulegen.
Soran
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 28
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid (eigenes Team) | Diverse Projekte @P3DNow!
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- A1181
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600 @ 4,2GHz
- Mainboard
- ASUS PRIME B350M-A
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB Hynix HMA81GU6CJR8N-VK @3200 MHz
- Grafikprozessor
- ZOTAC GeForce® GTX 1070 Ti AMP Extreme
- Display
- LG UltraGear 24GN650-B + ViewSonic VG930m
- SSD
- WD Blue 1TB SN570 NVMe & OCZ AMD Radeon R7 SSD 480GB & WD Blue 500GB
- Optisches Laufwerk
- Extern USB-HP-DVD
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500
- Netzteil
- Seasonic Focus Plus 550W Gold 80 Plus
- Tastatur
- Cherry MX-3850 USB | gewonnen im P3DN-Gewinnspiel! :)
- Maus
- Sharkoon Darkglider
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64Bit
- Webbrowser
- FF

Ich hatte bis vor kurzem ein ENMIC 8tcx2+ (kt266a) welchen nie Probleme gemacht hat.
Da ich aber günstig an ein ASUS A7V600 & Athlon XP2200+ & 512 MB PC-333 gekommen bin, habe ich gewechselt. Das Board ist sehr übersichtlich und macht auch keine Probleme. Den Speicher hab ich aufgerüstet ( 512MB Infineon + 256 MB Apacerr + 256 MB Nanya) und mit 2,5-3-3-6 stabil am laufen. Wichtig ist für mich aber der USB 2.0 und ATA-133 Support. Ja, ich weis ist ein alter Hut, aber im Vergleich zum KT266a...
Die CPU läuft mit 14x136=1904 MHz und mit 1,6V ohne Probleme bei idle/load 41/48 °C. und das mit einem Arctic Copper 2 Rev.2! Also kein Supersystem, aber dazu zuverlässig, was wohl am Board liegt!
Die anderen Gesichtspunkte wurden hier ja schon genannt, ich kann dieses Board nur empfehlen!

G
gast_013
Guest
Habe das A7V600-X seit gestern in meinem Server. Es läuft sehr stabil, bin sehr zufrieden.
Leider kann man nicht undervolten
Leider kann man nicht undervolten

msilver
Commodore Special
- Mitglied seit
- 13.08.2002
- Beiträge
- 488
- Renomée
- 0
eines finde ich schlecht. asus hauseigene tools melden bei mir 10° mehr als zbsp der mbm oder speedfan.
ich denke asus hat hier wieder mal eben 10° drauf geschlagen.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2333323
mfg
msilver
ich denke asus hat hier wieder mal eben 10° drauf geschlagen.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2333323
mfg
msilver
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.601
- Renomée
- 1.699
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Also ich habe das Board nun 9 Monate und muss sagen das es ohne jedes Problem läuft.
Einzig wenn ich mit Jalbum (eine Software die auf Java basiert und HTML-Bildergalerien erzeugt) ein Album erzeuge, ruckelt das TV-Bild, bzw. der ganze Rechner (z.B. auch die Maus, die per PS/2 angeschlossen ist) im Takt jedes neu bearbeiteten Bildes. Das hatte mein KT333-EP8K5A3+ nicht.
Seltsam, aber auch neuere Biosversionen konnten da keine Abhilfe schaffen.
Trotzdem, keine Zicken in 9 Monaten, ich würds wieder kaufen.
Einzig wenn ich mit Jalbum (eine Software die auf Java basiert und HTML-Bildergalerien erzeugt) ein Album erzeuge, ruckelt das TV-Bild, bzw. der ganze Rechner (z.B. auch die Maus, die per PS/2 angeschlossen ist) im Takt jedes neu bearbeiteten Bildes. Das hatte mein KT333-EP8K5A3+ nicht.
Seltsam, aber auch neuere Biosversionen konnten da keine Abhilfe schaffen.
Trotzdem, keine Zicken in 9 Monaten, ich würds wieder kaufen.
zeraph
Commodore Special
- Mitglied seit
- 27.05.2005
- Beiträge
- 419
- Renomée
- 6
- Standort
- Dublin, Ireland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel® Core™ i7-4770S
- Mainboard
- H81 Express chipset
- Kühlung
- Intel boxed Kühler
- Speicher
- 16G Kingston PC12800 KVR16S11
- Grafikprozessor
- Intel® HD Graphics 4600
- Display
- Samsung S24C300H 24 Inch HDMI Monitor
- SSD
- SSD 840 EVO 1TB/ SSD 840 EVO 2.75mm mSATA 120GB
- Optisches Laufwerk
- BluRay
- Soundkarte
- Realtek ALC892 channel High Definition Audio
- Gehäuse
- Shuttle DS81
- Netzteil
- Shuttle
- Betriebssystem
- Windows7 x64
- Webbrowser
- FireFox
Resümee:
So nach 1 jahr mit dem A7V600 kann ich nur gutes sagen, stabil, gut verarbeiten noch nie Abgestürzt. Das einzige was mich gestört hat ist das des board so seine Macken hat mit diversen PC3200 hat also bin ich auf PC 2700 umgestiegen, und was noch nervend war, der Platz mangel, immer wenn ich den mittleren Ram ausbauen wollte, musste ich die Grafikkarte ausbauen. zum vergleich zu mein alten A7V133 was ich vorher hatte war das A7V600 doch ein guter Sprung in die richtige Richtung und zu dem eine Gute Anschaffung. Werde es vermissen.
Am nächsten Donnerstag wird es sein dienst weiter in der Wüste verrichten bei meinen Eltern
Würde es auch wieder Kaufen.
So nach 1 jahr mit dem A7V600 kann ich nur gutes sagen, stabil, gut verarbeiten noch nie Abgestürzt. Das einzige was mich gestört hat ist das des board so seine Macken hat mit diversen PC3200 hat also bin ich auf PC 2700 umgestiegen, und was noch nervend war, der Platz mangel, immer wenn ich den mittleren Ram ausbauen wollte, musste ich die Grafikkarte ausbauen. zum vergleich zu mein alten A7V133 was ich vorher hatte war das A7V600 doch ein guter Sprung in die richtige Richtung und zu dem eine Gute Anschaffung. Werde es vermissen.
Am nächsten Donnerstag wird es sein dienst weiter in der Wüste verrichten bei meinen Eltern

Würde es auch wieder Kaufen.
MagicAndre1981
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.09.2005
- Beiträge
- 674
- Renomée
- 10
- Standort
- Nordhausen
- Mein Laptop
- FSC Amilo 1424
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD AthlonXP 2400+@2,2GHz
- Mainboard
- ASUS A7V600
- Speicher
- 1GB PC3200 MDT
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 9500Pro@350MHz Chip- und 300MHz Speichertakt
- Display
- 19" CRT
- HDD
- 2*120GB Maxtor IDE
- Optisches Laufwerk
- PIONEER DVD 120-S (DVD-ROM)
- Soundkarte
- Creative Soundblaster Live! 5.1
- Netzteil
- 350W Enermax
- Betriebssystem
- WindowsXP Prof. SP2
So, ich schreib dann auch mal meine Erfahrungen dazu.
Da Board ist suuuper stabil. Ich hab nur ein Problem damit, und das ist wegen der Lüfterkontrolle. Die funktioniert nicht richtig. Dadurch ist es zum einizgsten Absturz gekommen, den ich mit dem Board hatte. Mein CPU-Lüfter ging aus und die CPU wurde soo heiß, das sich der Rechner automatisch abgeschaltet hat. Zum Glück ist meiner CPU nix passiert.
Aber sonst ist das Board sehr gut. Ich würde es wieder kaufen. Mit meinem vorherigen nForce2-Board hatte ich nur Stress.
André
Da Board ist suuuper stabil. Ich hab nur ein Problem damit, und das ist wegen der Lüfterkontrolle. Die funktioniert nicht richtig. Dadurch ist es zum einizgsten Absturz gekommen, den ich mit dem Board hatte. Mein CPU-Lüfter ging aus und die CPU wurde soo heiß, das sich der Rechner automatisch abgeschaltet hat. Zum Glück ist meiner CPU nix passiert.
Aber sonst ist das Board sehr gut. Ich würde es wieder kaufen. Mit meinem vorherigen nForce2-Board hatte ich nur Stress.
André
RavenTS
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2003
- Beiträge
- 5.092
- Renomée
- 50
- Mein Laptop
- lenovo T400
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core2 Duo E7500 @ 3.5 GHz
- Mainboard
- Gigabyte D965G-DS3
- Kühlung
- Scythe Orochi
- Speicher
- 3 GByte
- Grafikprozessor
- ATi Radeon 6870
- Display
- 3x Acer 19TFT @ Eyefinity
- HDD
- Seagate MomentusXT 750GB & 500GB, Samsung HD250
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RW, MSI-Combo, ASUS CD-ROM
- Soundkarte
- Creative SB Audigy
- Gehäuse
- Chieftec BX, MODDED: 6 Gehäuselüfter
- Netzteil
- Be Quiet E8 400W
- Betriebssystem
- Win7 64 Pro
- Webbrowser
- Opera 12
- Verschiedenes
- Silent, alle Lüfter 5V
Für alle, die etwas mehr als Standard mit dem Bord machen wollen hier mal eine kleine Info bezüglich Kühler. Der Freiraum um den Sockel ist recht großzügig bemessen. ich habe hier einen Zalman 7700Cu problemlos drauf zum laufen bekommen (möglich wenn man einen 7000er besitzt und dessen Klammer und Befestigungsmaterial eingach für den 7700er benutzt)...
Mit einem Infineon PC3200 512 friert mein PC A7V600 reglemäßig ein. Vorher mit PC3200 256 + PC2700 256 lief es ohne Probleme.
Ich werde das Modul wohl gegen ein PC2700 tauschen. Den Speichertakt auf 333 zu setzen brachte auch nicht -SCHADE und sehr ärgerlich.
Die Asus Seite ist zudem sehr schlecht erreichbar.
Ich werde das Modul wohl gegen ein PC2700 tauschen. Den Speichertakt auf 333 zu setzen brachte auch nicht -SCHADE und sehr ärgerlich.
Die Asus Seite ist zudem sehr schlecht erreichbar.
MagicAndre1981
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.09.2005
- Beiträge
- 674
- Renomée
- 10
- Standort
- Nordhausen
- Mein Laptop
- FSC Amilo 1424
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD AthlonXP 2400+@2,2GHz
- Mainboard
- ASUS A7V600
- Speicher
- 1GB PC3200 MDT
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 9500Pro@350MHz Chip- und 300MHz Speichertakt
- Display
- 19" CRT
- HDD
- 2*120GB Maxtor IDE
- Optisches Laufwerk
- PIONEER DVD 120-S (DVD-ROM)
- Soundkarte
- Creative Soundblaster Live! 5.1
- Netzteil
- 350W Enermax
- Betriebssystem
- WindowsXP Prof. SP2
Mit einem Infineon PC3200 512 friert mein PC A7V600 reglemäßig ein. Vorher mit PC3200 256 + PC2700 256 lief es ohne Probleme.
Das Baord ist ein bissl wählerisch beim PC3200 Speicher.
Ich werde das Modul wohl gegen ein PC2700 tauschen. Den Speichertakt auf 333 zu setzen brachte auch nicht -SCHADE und sehr ärgerlich.
Schau mal auf die Homepage, dort sollten alle kompatiblen Riegel aufgelistet sein.
Soran
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 28
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid (eigenes Team) | Diverse Projekte @P3DNow!
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- A1181
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600 @ 4,2GHz
- Mainboard
- ASUS PRIME B350M-A
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB Hynix HMA81GU6CJR8N-VK @3200 MHz
- Grafikprozessor
- ZOTAC GeForce® GTX 1070 Ti AMP Extreme
- Display
- LG UltraGear 24GN650-B + ViewSonic VG930m
- SSD
- WD Blue 1TB SN570 NVMe & OCZ AMD Radeon R7 SSD 480GB & WD Blue 500GB
- Optisches Laufwerk
- Extern USB-HP-DVD
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500
- Netzteil
- Seasonic Focus Plus 550W Gold 80 Plus
- Tastatur
- Cherry MX-3850 USB | gewonnen im P3DN-Gewinnspiel! :)
- Maus
- Sharkoon Darkglider
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64Bit
- Webbrowser
- FF
Mit einem Infineon PC3200 512 friert mein PC A7V600 reglemäßig ein. Vorher mit PC3200 256 + PC2700 256 lief es ohne Probleme.
Also ich hab 2 x Infineon PC3200 drauf, verbaut sind NANYA Chips. Genaue Bezeichnung hab ich nicht im Kopf sind aber bei ASUS als kompatibler DS-Speicher gelistet.
Das Baord ist ein bissl wählerisch beim PC3200 Speicher.
Scheinbar darf man wirklich nur nach der Liste (wo auch immer es die gibt) zugelassener Speicher gehen.
Ich habe nun auch ein original Infineon PC2700 und noch ein noname PC2700 Modul getestet: Friert immer ein. Das ursprüngliche Modul PC3200 512 Mb läuft in einem noname Board ohne Probleme.
Auch das Bios 1008 brachte nix. Nun ist es mir auch Wurscht. Ich brauche ein stabiles System und kein "ich will den Riegel nicht und den auch nicht-Asus-Beta-Board". Immer noch besser als ECS und Asrock - aber nicht viel.
Ich verstehe nicht, dass man so ein Board nicht mit einem vernünftigen Bios supportet. Da sieht man, wie Asus sich um seine instabilen Produkte kümmert, sind sie mal ein Jahr auf dem Markt.
Nach ECS, asrock wird ASUS der 3. Mainboard-Hersteller sein, den ich in Zukunft meide. Viel bleibt ja dann nicht mehr übrig.
So - Asus-Board noch nicht eingefroren
Soran
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 28
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid (eigenes Team) | Diverse Projekte @P3DNow!
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- A1181
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600 @ 4,2GHz
- Mainboard
- ASUS PRIME B350M-A
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB Hynix HMA81GU6CJR8N-VK @3200 MHz
- Grafikprozessor
- ZOTAC GeForce® GTX 1070 Ti AMP Extreme
- Display
- LG UltraGear 24GN650-B + ViewSonic VG930m
- SSD
- WD Blue 1TB SN570 NVMe & OCZ AMD Radeon R7 SSD 480GB & WD Blue 500GB
- Optisches Laufwerk
- Extern USB-HP-DVD
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500
- Netzteil
- Seasonic Focus Plus 550W Gold 80 Plus
- Tastatur
- Cherry MX-3850 USB | gewonnen im P3DN-Gewinnspiel! :)
- Maus
- Sharkoon Darkglider
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64Bit
- Webbrowser
- FF
Scheinbar darf man wirklich nur nach der Liste (wo auch immer es die gibt) zugelassener Speicher gehen.
Also ich meine die hier: http://www.asus.de/490/download/products/223/223_10.pdf
Ist auf der ASUS-Page beim A7V600 unter QVL-Download.
Danke für den Link.
Aber selbst wenn ich genau eines dieser Module irgendwo zum kaufen bekäme, ist nicht ausgeschlossen, dass es wiederum mit anderen Modulen zusammen läuft.
Und ich hatte ja ein weiteres PC2700er Modul eingebaut und kein PC3200. Und auch mit diesem frohr der PC ein !
Eine Liste mit funktionierenden PC2700 Modulen gibt es nicht ?
Aber selbst wenn ich genau eines dieser Module irgendwo zum kaufen bekäme, ist nicht ausgeschlossen, dass es wiederum mit anderen Modulen zusammen läuft.
Und ich hatte ja ein weiteres PC2700er Modul eingebaut und kein PC3200. Und auch mit diesem frohr der PC ein !
Eine Liste mit funktionierenden PC2700 Modulen gibt es nicht ?
Soran
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 28
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid (eigenes Team) | Diverse Projekte @P3DNow!
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- A1181
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600 @ 4,2GHz
- Mainboard
- ASUS PRIME B350M-A
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB Hynix HMA81GU6CJR8N-VK @3200 MHz
- Grafikprozessor
- ZOTAC GeForce® GTX 1070 Ti AMP Extreme
- Display
- LG UltraGear 24GN650-B + ViewSonic VG930m
- SSD
- WD Blue 1TB SN570 NVMe & OCZ AMD Radeon R7 SSD 480GB & WD Blue 500GB
- Optisches Laufwerk
- Extern USB-HP-DVD
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500
- Netzteil
- Seasonic Focus Plus 550W Gold 80 Plus
- Tastatur
- Cherry MX-3850 USB | gewonnen im P3DN-Gewinnspiel! :)
- Maus
- Sharkoon Darkglider
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64Bit
- Webbrowser
- FF
256 MB Apacer + 256 MB Nanya und mit 2,5-3-3-6 stabil am laufen
Letzter Versuch von mir...ein Eigenzitat.

Die Beiden 256MB PC2700 waren beide single sided und liefen mit 1006 & 1008 BIOS problemlos. Kann ja bei PC2700 etwas pingeliger sein, was nicht logisch wäre, aber naja...
Eine PC2700 Liste hab ich noch nicht gesehen, weil ASUS sicher davon ausgeht, wenn's mit den "besten und schnellsten" PC3200 läuft, funktioniert auch die vorherige Spezifikation.*Traum* Sorry

MagicAndre1981
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.09.2005
- Beiträge
- 674
- Renomée
- 10
- Standort
- Nordhausen
- Mein Laptop
- FSC Amilo 1424
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD AthlonXP 2400+@2,2GHz
- Mainboard
- ASUS A7V600
- Speicher
- 1GB PC3200 MDT
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 9500Pro@350MHz Chip- und 300MHz Speichertakt
- Display
- 19" CRT
- HDD
- 2*120GB Maxtor IDE
- Optisches Laufwerk
- PIONEER DVD 120-S (DVD-ROM)
- Soundkarte
- Creative Soundblaster Live! 5.1
- Netzteil
- 350W Enermax
- Betriebssystem
- WindowsXP Prof. SP2
Ich hab Speicher von MDT und TwinMOS drin und keine Probleme.
Soran
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 28
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid (eigenes Team) | Diverse Projekte @P3DNow!
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- A1181
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600 @ 4,2GHz
- Mainboard
- ASUS PRIME B350M-A
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB Hynix HMA81GU6CJR8N-VK @3200 MHz
- Grafikprozessor
- ZOTAC GeForce® GTX 1070 Ti AMP Extreme
- Display
- LG UltraGear 24GN650-B + ViewSonic VG930m
- SSD
- WD Blue 1TB SN570 NVMe & OCZ AMD Radeon R7 SSD 480GB & WD Blue 500GB
- Optisches Laufwerk
- Extern USB-HP-DVD
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500
- Netzteil
- Seasonic Focus Plus 550W Gold 80 Plus
- Tastatur
- Cherry MX-3850 USB | gewonnen im P3DN-Gewinnspiel! :)
- Maus
- Sharkoon Darkglider
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64Bit
- Webbrowser
- FF
Hallo,
hat wer von Euch schonmal Erfahrungen mit XP-M auf dem A7V-600 ?
Dachte daran mir einen 2800+ DTR oder 2500+ mit 1,45V zu holen.
Würden 1,45V funktionieren?
hat wer von Euch schonmal Erfahrungen mit XP-M auf dem A7V-600 ?
Dachte daran mir einen 2800+ DTR oder 2500+ mit 1,45V zu holen.
Würden 1,45V funktionieren?
Goldfield
Lieutnant
Hallo,
mit diesem board geht es erst ab 1.60v los.
vom undervolten auf 1.45 ist mir nichts bekannt.
mit diesem board geht es erst ab 1.60v los.
vom undervolten auf 1.45 ist mir nichts bekannt.
Soran
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2002
- Beiträge
- 757
- Renomée
- 28
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid (eigenes Team) | Diverse Projekte @P3DNow!
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- A1181
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600 @ 4,2GHz
- Mainboard
- ASUS PRIME B350M-A
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB Hynix HMA81GU6CJR8N-VK @3200 MHz
- Grafikprozessor
- ZOTAC GeForce® GTX 1070 Ti AMP Extreme
- Display
- LG UltraGear 24GN650-B + ViewSonic VG930m
- SSD
- WD Blue 1TB SN570 NVMe & OCZ AMD Radeon R7 SSD 480GB & WD Blue 500GB
- Optisches Laufwerk
- Extern USB-HP-DVD
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500
- Netzteil
- Seasonic Focus Plus 550W Gold 80 Plus
- Tastatur
- Cherry MX-3850 USB | gewonnen im P3DN-Gewinnspiel! :)
- Maus
- Sharkoon Darkglider
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64Bit
- Webbrowser
- FF
Das wäre ärgerlich... dann muss doch ein DTR ran.
Gibt's kein BIOS-MOD der undervolten ermöglicht?
Gibt's kein BIOS-MOD der undervolten ermöglicht?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 171
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 339
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 133
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 94