App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Gerücht: Zen-Engineering-Samples mit 3.0 GHz an Partner verschickt
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- summit ridge zen
★ Themenstarter ★
Die in Sachen “Spekulationen rund um AMD” sehr rührige Webseite bitsandchips.it hat weitere Gerüchte zu AMDs kommender CPU-Architektur Zen veröffentlicht. Demnach wurden Engineering-Samples der 8‑Kern-CPU “Summit Ridge” mit dem Vorab-Stepping A0 bereits an Partner verschickt. Dabei soll das Sample mit respektablen 3,0 GHz takten, was ein gutes Licht auf den FinFET-14LPP-Prozess werfen würde. Der Turbo soll dabei ES-typisch noch deaktiviert sein.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Atombossler
Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Die Spannung steigt ...
3.0 Ghz für ein ES ist schon mal gut.
Broadwell IPC wäre natürlich schon eine Hausnummer ...
Na mal sehen.
Läuft eigentlich der L3 bei ZEN jetzt endlich mit FullSpeed?
Ist das schon bekannt?
War ja beim Bulli auch so ein Problem ...
3.0 Ghz für ein ES ist schon mal gut.
Broadwell IPC wäre natürlich schon eine Hausnummer ...
Na mal sehen.
Läuft eigentlich der L3 bei ZEN jetzt endlich mit FullSpeed?
Ist das schon bekannt?
War ja beim Bulli auch so ein Problem ...
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Mehr als Sandy Bridge IPC sollte man erstmal trotzdem nicht erwarten. Am Ende gibt es sonst kollektive Enttäuschung, wenn nicht mehr raus kommt.
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.631
- Renomée
- 456
- Standort
- Bayern, am Rande des Wahnsinns
- Aktuelle Projekte
- Dieses und jenes
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 840 G2, Elitebook 850 G3
- Prozessor
- Ryzen7 5800X3D
- Mainboard
- Asus TUF B550 Plus
- Kühlung
- BeQuiet DarkRock4
- Speicher
- 4x16GB DDR4-3200 Crucial
- Grafikprozessor
- XFX RX6700XT 12GB
- Display
- 2x HP X27i
- SSD
- NVMe: 970EVO 1TB, SATA: WD Blue 1TB, 870QVO 4TB, Acer RE100 4TB, 870QVO 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG BluRay-Brenner
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Define R5
- Netzteil
- Seasonic Focus 650W
- Tastatur
- Keychron K4
- Maus
- Logitech MX518
- Betriebssystem
- Win10 Pro/64, Linux 64bit (wechselnd)
- Webbrowser
- Primär: Firefox, sekundär: Wechselnd
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲32 MBit
Ich persönlich wäre mit "Sandy Bridge" Niveau bei der IPC bei vergleichbarem Takt zu meinem Vishera Bulldozer schon ganz zufrieden, wäre schließlich auch schon ein gewaltiger Sprung.
Aber mehr wäre natürlich umso besser.
Aber mehr wäre natürlich umso besser.
Zuletzt bearbeitet:
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.125
- Renomée
- 986
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Stimmt - allerdings sind die 3,0 GHz unglücklich gewählt, denn Barcelona/Agena im B2-Stepping wurden mit demselben Takt als ES vorgestellt.3.0 Ghz für ein ES ist schon mal gut.
Das weckt Assoziationen: DailyTech - AMD demonstrates 3.0 GHz Quad-core (2007)
deoroller
Grand Admiral Special
Wenn die Leistung nicht gut genug wäre, hätte AMD der CPU bestimmt mehr als 95 Watt TDP mit auf den Weg gegeben.
Das wollte ich auch eben schreiben!Stimmt - allerdings sind die 3,0 GHz unglücklich gewählt, denn Barcelona/Agena im B2-Stepping wurden mit demselben Takt als ES vorgestellt.
Wobei interessant wäre zu erfahren, was damals schiefgegangen ist. Das ES lief damals anscheinend ja wirklich mit 3 GHz. Die kaufbaren Phenoms jedoch kamen zunächst nur mit maximal 2,3 GHz. Ich hatte so einen Phenom aus der Anfangsphase mit B2-Stepping. Der war selbst mit allen OC-Tricks nicht stabil über 2,4 GHz zu bekommen. Wie die ein System mit 3 GHz demonstrieren konnten, ist mir schleierhaft!
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Der K8 - K10 Vergleich hinkt leider ein wenig.
K8 und K10 hatten damals beide 65nm und der K8 war ein 2, der K10 ein 4 Kerner und einen Turbo für mehr CPU Takt bei wenigen genutzten Kernen gab es damals noch nicht.
Es war beim gleichen Fertigungsprozess einfach deutlich mehr da was Strom fressen konnte weshalb die Taktfrequenz runter mußte damit der Verbrauch nicht durch die Decke geht.
Hier steht aber schon ein Wechsel von 32/28nm auf einen 14nm Prozess an...
K8 und K10 hatten damals beide 65nm und der K8 war ein 2, der K10 ein 4 Kerner und einen Turbo für mehr CPU Takt bei wenigen genutzten Kernen gab es damals noch nicht.
Es war beim gleichen Fertigungsprozess einfach deutlich mehr da was Strom fressen konnte weshalb die Taktfrequenz runter mußte damit der Verbrauch nicht durch die Decke geht.
Hier steht aber schon ein Wechsel von 32/28nm auf einen 14nm Prozess an...
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.950
- Renomée
- 4.050
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Stimmt - allerdings sind die 3,0 GHz unglücklich gewählt, denn Barcelona/Agena im B2-Stepping wurden mit demselben Takt als ES vorgestellt.
Das weckt Assoziationen: DailyTech - AMD demonstrates 3.0 GHz Quad-core (2007)
Das war kein ES, das war ja ein Sample für die Präsi. Die ES hatten anfangs 1,6 GHz und später 2,0 GHz.
★ Themenstarter ★
Das war auch damals so. Die hoch taktenden K8-Topmodelle wurden bis zuletzt in 90 nm gefertigt (nur die kleineren Modelle im G-Stepping kamen in 65 nm), der Phenom jedoch kam in 65 nm, also ebenfalls ein Fertigungswechsel zwischen den genannten Modellen.Der K8 - K10 Vergleich hinkt leider ein wenig.
K8 und K10 hatten damals beide 65nm und der K8 war ein 2, der K10 ein 4 Kerner und einen Turbo für mehr CPU Takt bei wenigen genutzten Kernen gab es damals noch nicht.
[..]
Hier steht aber schon ein Wechsel von 32/28nm auf einen 14nm Prozess an...
Mit der doppelten Kernanzahl und dem zusätzlichen L3-Cache hast Du natürlich recht.
Ob 14 nm LPP überhaupt spürbar mehr als 3 GHz schafft, ist fraglich, da er ja immer noch auf Low Power ausgelegt ist. Von 4, oder 5 GHz, die man mit 32nm SOI HKMG und Wasserkühlung schon erreicht hat, ganz zu schweigen. Bin also auch sehr gespannt, ob man zumindest mit Turbo für wenige aktive Kerne wird an der 4GHz Schwelle kratzen können.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@Nero
Das würde ich jetzt nicht unbedingt an den 100MHz mehr für die Windsors fest machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2
Zudem zeigten schon die 65nm Modelle das der Wechsel kaum was brachte.
Von nem L3 war bei mir nicht die Rede, der kam schließlich erst beim Bulli.
Das würde ich jetzt nicht unbedingt an den 100MHz mehr für die Windsors fest machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2
Zudem zeigten schon die 65nm Modelle das der Wechsel kaum was brachte.
Von nem L3 war bei mir nicht die Rede, der kam schließlich erst beim Bulli.
★ Themenstarter ★
Das ist nur die halbe Wahrheit. Du musst das 4-dimensional sehen! Die 65-nm-K8 über 3,0 GHz wurden erst eingeführt als der K10 schon längst auf dem Markt war. Davor war bei 2,7 GHz mit dem 5200+ Ende!Das würde ich jetzt nicht unbedingt an den 100MHz mehr für die Windsors fest machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1209462513
Ne, er kam mit Agena. Der hatte 2 MB L3-Cache, der spätere Deneb hatte 6 MB.Von nem L3 war bei mir nicht die Rede, der kam schließlich erst beim Bulli.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/325750-Phenom-Review
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/354515-AMD-Phenom-II-X4-Deneb-45-nm-fuer-den-Desktop
Den L3-Cache hatte ich angesprochen, weil es bei Dir um Sachen ging, die Strom verbrauchen; und das macht ein L3-Cache sicherlich auch
Dresdenboy
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Ja, das muss sich wirklich zeigen. Wobei 14LPP schon immer so dargestellt wurde, dass er die gesamte Bandbreite abdeckt. Der große Unterschied liegt in den FinFETs. Es ist nicht einfach ein neuer planarer low power Prozess. Deshalb ist Einiges doch deutlich anders, als bei planar->planar Shrinks. Und eine Kostenfrage ist es auch.Ob 14 nm LPP überhaupt spürbar mehr als 3 GHz schafft, ist fraglich, da er ja immer noch auf Low Power ausgelegt ist. Von 4, oder 5 GHz, die man mit 32nm SOI HKMG und Wasserkühlung schon erreicht hat, ganz zu schweigen. Bin also auch sehr gespannt, ob man zumindest mit Turbo für wenige aktive Kerne wird an der 4GHz Schwelle kratzen können.
Ein paar FinFET-Illustrationen:
https://www.synopsys.com/Company/Publications/DWTB/Pages/dwtb-finfet-process-soc-2015q1.aspx
Interessant hier: 12.5-Track High Performance Lib vs. 9-Track Standard Lib (und 10.5-Track gäbe es auch noch). Auch der Kommentar ist interessant:
With Synopsys’ libraries, for example, when comparing the 12.5-track library at 28-nm to the 16-nm 9-track library, even the 9-track library exceeds the performance of the 12.5-track from 28-nm, demonstrating a tremendous increase in speed.
http://www.chipdesignmag.com/bursky/?p=186
http://semimd.com/hars/2014/03/31/f...-best-cost-energy-efficiency-and-performance/
http://pc.watch.impress.co.jp/docs/column/kaigai/20121221_579699.html
Excavator-Taktfrequenzen für den Turbo-Modus zu halten ist jetzt nicht absolut unwahrscheinlich. Auch die 3 (!) Retirement-Pipeline-Stufen u. viele andere Hinweise auf eine nicht zu kurze Pipeline bestärken für mich diesen Eindruck. Basistakte sind dagegen ein schwerer vorherzusagendes Ergebnis aus Design, Prozess, Power-Management-Verbesserungen.
Zuletzt bearbeitet:
Shinzon
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.01.2004
- Beiträge
- 577
- Renomée
- 3
- Standort
- Österreich, PITMON
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- Ryzen 5 2600, 16GB DDR4 3400, Windows 10 Pro x64
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- Ryzen 5 2600
- Mainboard
- Asus TUF B450M-PLUS GAMING
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer AIO
- Speicher
- 2x 8GB Crucial Tactical Tracer 3000@3400
- Grafikprozessor
- Asus Arez Strix Vega 56 OC
- Display
- HP 27x Curved
- SSD
- Sandisk NVMe Extreme Pro 500GB
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster Omni Surround 5.1
- Gehäuse
- Thermaltake Core V21
- Netzteil
- BeQuiet 750W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Vivaldi 64Bit
Mmmmhhhhh, endlich wieder neue Gerüchte zum Zen. Es zahlt sich doch immer wieder aus hier vorbeizuschauen .
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Dennoch sah man bereits dort das der 65nm Prozozess beim Verbrauch keine sonderlichen Vorteile brachte. Entsprechend gering muss dann natürlich die Taktfrequenz der deutlich komplexeren K10 Modelle ausfallen.Das ist nur die halbe Wahrheit. Du musst das 4-dimensional sehen! Die 65-nm-K8 über 3,0 GHz wurden erst eingeführt als der K10 schon längst auf dem Markt war. Davor war bei 2,7 GHz mit dem 5200+ Ende!
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1209462513
Ne, er kam mit Agena. Der hatte 2 MB L3-Cache, der spätere Deneb hatte 6 MB.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/325750-Phenom-Review
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/354515-AMD-Phenom-II-X4-Deneb-45-nm-fuer-den-Desktop
Den L3-Cache hatte ich angesprochen, weil es bei Dir um Sachen ging, die Strom verbrauchen; und das macht ein L3-Cache sicherlich auch
Stimmt der K10 hatte ja auch schon einen L3. Den hatte ich total vergessen.
Dresdenboy
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Auch nicht zu vergessen: Wir reden hier von den Prozessen, als hätte AMD noch die eigenen Fabs, wäre deren einziger Nutzer und muss neue Prozesse mit dem eigenen Budget (oder IBM-Unterstützung) entwickeln.Dennoch sah man bereits dort das der 65nm Prozozess beim Verbrauch keine sonderlichen Vorteile brachte. Entsprechend gering muss dann natürlich die Taktfrequenz der deutlich komplexeren K10 Modelle ausfallen.
Demgegenüber stehen jetzt große Foundries, die teilweise im Verbund an Prozessen entwickeln oder auch nützliches Know-How von anderen Herstellern übernehmen (wieder von IBM).
MacroWelle
Captain Special
- Mitglied seit
- 15.02.2008
- Beiträge
- 236
- Renomée
- 1
Nur weil das so heißt ist das nicht unbedingt so. Gibt ja schließlich keine HP-Variante des gleichen Fertigungsverfahrens (Samsung/GF), sondern nur LPE, der weniger Leistung bringen soll. LPP riecht für mich einfach nach einer Optimierung, die evtl. halt einfach mehr kostet.Ob 14 nm LPP überhaupt spürbar mehr als 3 GHz schafft, ist fraglich, da er ja immer noch auf Low Power ausgelegt ist. Von 4, oder 5 GHz, die man mit 32nm SOI HKMG und Wasserkühlung schon erreicht hat, ganz zu schweigen. Bin also auch sehr gespannt, ob man zumindest mit Turbo für wenige aktive Kerne wird an der 4GHz Schwelle kratzen können.
Bzgl. Zen habe immer mehr den Eindruck, dass neben dem technischen Optimierungen und Features von AMD (z. B. L0-Cache) die Nähe zum Intel-Design die Software schneller laufen lässt. Viel anders lässt sich ein solcher (angeblicher) Sprung nach vorne kaum erklären. (Btw. kann das mal jemand grob in %% im Vergleich zu den Angaben von AMD fassen?) AMD würde damit auf indirekte Weise zurückkehren zu seinen Wurzeln. Schließlich hat man ganz früher ja mal Intel-Nachbauten hergestellt - auch wenn das natürlich nicht genau das Gleiche ist. Ich finde es sogar sehr positiv: AMD hat viel weniger Ressourcen sowie wenig Geld und kann anscheinend trotzdem technisch immer noch mithalten.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Die Turbofrequenzen finde ich auch wichtiger als die bei Last haltbaren Dauertakte. Die interessieren ja eigentlich nur bei Videoencoding o.ä., wo wirklich eine dauerhafte Last anliegt, 100% auf allen Kernen, bis das Video fertig ist, also ggf. stundenlang. Aber bei Spielen und vielen anderen Anwendungen hat man wechselnde Lasten, was den Chip ja immer kurzfristig (und seien es nur Sekundenbruchteile) thermisch entlastet. Und gerade Spiele lasten ja auch in den seltensten Fällen alle Kerne aus, insofern ergibt sich da noch mehr thermischer Spielraum, um auch hohe Takte fahren zu können, ohne die TDP zu überschreiten, sprich mit einem 95-W-Kühler auszukommen. Die Stromversorgung muß dann natürlich einige kurzfristige Stromspitzen verkraften können, aber das ist technisch ja machbar. Es wurde ja auch schon gemunkelt, daß die AM4-Bretter in der Herstellung relativ teuer seien (soll wohl heißen 5 € mehr^^), wohl gerade wegen der Stromversorgung. Das würde dazu ja passen.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.246
- Renomée
- 3.315
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Die Turbofrequenzen finde ich auch wichtiger als die bei Last haltbaren Dauertakte.
Ich nicht da meine Rechner auch crunchen.
Atombossler
Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Ich nicht da meine Rechner auch crunchen.
Bei mir ist auf keinem Rechner ein Turbo aktiv, dafür aber generell AllCoreOC
Turbofrequenzen -> Wayne
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Bzgl. Zen habe immer mehr den Eindruck, dass neben dem technischen Optimierungen und Features von AMD (z. B. L0-Cache) die Nähe zum Intel-Design die Software schneller laufen lässt. Viel anders lässt sich ein solcher (angeblicher) Sprung nach vorne kaum erklären. (Btw. kann das mal jemand grob in %% im Vergleich zu den Angaben von AMD fassen?) AMD würde damit auf indirekte Weise zurückkehren zu seinen Wurzeln. Schließlich hat man ganz früher ja mal Intel-Nachbauten hergestellt - auch wenn das natürlich nicht genau das Gleiche ist. Ich finde es sogar sehr positiv: AMD hat viel weniger Ressourcen sowie wenig Geld und kann anscheinend trotzdem technisch immer noch mithalten.
Das würde ich jetzt nicht unbedingt sagen denn der Bulli ging mit einem deutlichen Verlußt an IPC daher.
Berücksichtigt man dies ist der Sprung nicht mehr ganz so groß. Das kann man analog zum Wechsel vom Pentium 4 zur Core Architektur sehen. Hier war der IPC Sprung auch enorm allerdings hatte zuvor der Pentium 3 mehr IPC als der Pentium 4.
Eine Nähe des Designs bringt hingegen herzlich wenig wenn Funktionen nur bei Abfrage der CPU ID freigeschaltet werden. Wird keine Intel CPU erkannt wird es nicht genutzt. Diese Praxis flog ja in der Vergangenheit schon auf.
MacroWelle
Captain Special
- Mitglied seit
- 15.02.2008
- Beiträge
- 236
- Renomée
- 1
Das stimmt natürlich, allerdings muss man die IPC bei steigender Rechenleistung - mit höherem Takt, der steigenden Parallelisierung und mehr I/O - auch erst mal halten. Im Vergleich zum K10 sind wir bei 3,5 bis 4 Ghz statt 2,5 und bei 8 Kernen statt 4.Das würde ich jetzt nicht unbedingt sagen denn der Bulli ging mit einem deutlichen Verlußt an IPC daher.
Berücksichtigt man dies ist der Sprung nicht mehr ganz so groß. Das kann man analog zum Wechsel vom Pentium 4 zur Core Architektur sehen. Hier war der IPC Sprung auch enorm allerdings hatte zuvor der Pentium 3 mehr IPC als der Pentium 4.
Stimmt auch, aber es gibt ja nicht nur den Intel-Compiler. Auch GCC & Co. zeigen heute ein recht klares Leistungsbild. Es wird sicher spannend zu sehen, welche CPU(-Architektur) ggf. mehr Zugewinn zeigt wenn man z. B. ein GCC-Compilat und ein Intel-Compilat laufen lässt, Bulldozer oder Zen? Ich denke Zen.Eine Nähe des Designs bringt hingegen herzlich wenig wenn Funktionen nur bei Abfrage der CPU ID freigeschaltet werden. Wird keine Intel CPU erkannt wird es nicht genutzt. Diese Praxis flog ja in der Vergangenheit schon auf.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Wenn ich daran denke, was Ihr Wahnsinnigen so an Stromkosten zusammenkriegt, dann geht es dabei aber doch auch nicht um die maximal erreichbare Performance eines Kerns, sondern um die Energieeffizienz, Flops/Watt. Wenn mehr Performance gebraucht wird, baut man eben mehr Kerne bzw. Systeme dazu. So wie eben auch bei professionellen Serverfarmen gerechnet wird.Ich nicht da meine Rechner auch crunchen.
und Dir ist dann aber auch die TDP -> wayne da Du ja beim OC selber die Verantwortung dafür übernimmst. Aber wenn ein OEM eine CPU mit 95 W TDP oder welchen Eckdaten auch immer einkauft, dann muß die Spezifikation auch eingehalten werden.Atombossler schrieb:Bei mir ist auf keinem Rechner ein Turbo aktiv, dafür aber generell AllCoreOC
Turbofrequenzen -> Wayne
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 63
- Aufrufe
- 22K
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 7K