Lüfter-Fragen!!

Kepi007

Lieutnant
Mitglied seit
18.06.2008
Beiträge
64
Renomée
0
Hallo!

Ich möchte mir demnächst ein neues Gehäuse kaufen (Cooler Master Centurion 590) und dort auch ein par Lüfter einbauen.
Dazu habe ich jetzt einige Fragen:

1.
Wo werden die Lüfter angeschlossen (wegen der Stroversorgung) ?

2.
Wie viele Lüfter können maximal angeschlossen werden (es wären insgesamt 6 Lüfter) ?

3.
Wie sollten die Lüfter am besten blasen (es werden einer vorne, zwei an der Seite, einer hinten und zwei oben angebracht) ?


Ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum und ihr könnt mir die Fragen beantworten!!



MfG,
Kepi007
 
Hallo!

Ich möchte mir demnächst ein neues Gehäuse kaufen (Cooler Master Centurion 590) und dort auch ein par Lüfter einbauen.
Dazu habe ich jetzt einige Fragen:

1.
Wo werden die Lüfter angeschlossen (wegen der Stroversorgung) ?

2.
Wie viele Lüfter können maximal angeschlossen werden (es wären insgesamt 6 Lüfter) ?

3.
Wie sollten die Lüfter am besten blasen (es werden einer vorne, zwei an der Seite, einer hinten und zwei oben angebracht) ?

Ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum und ihr könnt mir die Fragen beantworten!!
Hallo Kepi,

eigentlich gehört es in Kühlung und Ergonomie. Aber was solls. :)

zu 1. und 2.
Je nach Mainboard, 2- 4 am Board. (i.d.R. gibt es da die Möglichkeit 3 Stk. anzuschließen.
Die restlichen könntest Du über sog. Y- Kabel, oder am Netzteil per Molex- auf- Lüfter- Adapter, oder über eine Lüftersteuerung anschließen.

zu 3.
- vorne, seitlich und unten rein
- hinten und oben raus
 
Ohhh...
Das mit dem Forum tut mir leid!

Also dann habe ich noch eine Frage:
Sowohl das Y-Kabel, als auch der "Molex-Adapter" für's Netzteil sind ja nicht sehr lang...
Im neuen Gehäuse würde das Netzteil unten angebracht werden. Nach oben werden die Kabel ja wohl nicht ganz reichen...

Wo sind denn sie Stecker, an denen ich die Lüfter anschliessen kann?
Ich möchte mir folgendes Mainboard kaufen:
http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_775/Asus/P5Q_Pro/269719/?articleId=269719


MfG,
Kepi007
 
Auf der ASUS- Support- Seite kannst Du Dir die Bedienungsanleitung (Manual) runterladen.

Auf der Seite 2-2 (S.28 des PDFs) sind, unter Punkt 5, alle Lüfteranschlüße gekennzeichnet. Einen für den CPU- Lüfter und drei für Gehäuselüfter (einer links von der Bios- Batterie und zwei nebeneinander, unterhalb des Bogens, der Heatpipe).

Alle Kabeladapter müßten auch in lang zu finden sein. Bei so vielen Lüftern würde ich aber eher eine Lüftersteuerung empfehlen. Erstens kann man dadurch die Lüfter auch mal leise stellen und zweitens wird eine einfache Steuerung auch nicht viel teuerer sein, als mehrere Adapter.


Edit:
Hast Du eigentlich vor zu übertakten?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke!!
Ich werde dann den Lüfter vorn und hinten dirket ans Mainboard snchliessen, die kann ich zur Not ja noch mit SpeedFan steuern.
Dann werde ich mir warscheinlich die einfache Lüftersteuerung von Revoltec in schwarz kaufen, denn dort kann man ja 4 Lüfter anschliessen, glaube ich! Und dann habe ich immernoch einen Prot am Mainboard frei.

Und ja, ich möchte übertakten. Da ich allerdings im Moment nur 667-MHz-RAM besitze, wird so um 2,7 GHz die Grenze sein. Da ich aber vorhabe, mir 1066-MHz-RAM zu kaufen, kann ich mir 3,2 GHZ gut vorstellen, mit einem C2D E6420...


MfG und danke für deine Hilfe,
Kepi007
 
OK, danke!!
Ich werde dann den Lüfter vorn und hinten dirket ans Mainboard snchliessen, die kann ich zur Not ja noch mit SpeedFan steuern.
Dann werde ich mir warscheinlich die einfache Lüftersteuerung von Revoltec in schwarz kaufen, denn dort kann man ja 4 Lüfter anschliessen, glaube ich! Und dann habe ich immernoch einen Prot am Mainboard frei.

Und ja, ich möchte übertakten. Da ich allerdings im Moment nur 667-MHz-RAM besitze, wird so um 2,7 GHz die Grenze sein. Da ich aber vorhabe, mir 1066-MHz-RAM zu kaufen, kann ich mir 3,2 GHZ gut vorstellen, mit einem C2D E6420...


MfG und danke für deine Hilfe,
Kepi007
Mit Intel- OC habe ich zwar keine Erfahrungen, aber bei AMD, ist der max.- CPU- Takt "unabhängig" vom max.- Ram- Takt. Man muss halt den Speichertakt niedriger einstellen, da er ja mit übertaktet wird.
Bei Intel funktioniert das doch bestimmt ähnlich, oder?
 
Bei Intelchipsätzen ist der kleinste Teiler afaik 1:1, also muss man schon schnelleren RAM kaufen. Wobei DDR2-800 für die meisten Vorhaben reicht.
 
Also bei Intel muss man den RAM-Teiler erniedrigen, damit der Speichertakt nicht mitübertaktet wird.
Nur da ich 667-MHz-RAM habe und die Mainboard nie einen kleineren Teiler als 2 haben, kann ich nur bedingt übertakten.
Meine CPU hat einen FSB von 266 MHz. 266 MHz mit 2,5, mein derzeitiger RAM-Teiler, ergibt 665 MHz für den RAM. Wenn ich jetzt den FSb erhöhe um zu übertakten, muss ich den RAM-Teiler ja gleichzeitig erniedrigen, damit er nicht mitübertaktet wird. Da es aber nicht weniger als 2 asl Teiler gibt, kann ich höchtens den FSB auf 335 MHz stellen, da dann der RAM mit dem Teiler 2 mit 670 MHZ taktet. Das ergäbe dann mit dem Multiplikator x8 eine Prozessorleistung von 2680 MHz, also knapp 2,7 GHz.
Mehr würde mein RAM nicht mitmachen! Wenn ich jetzt einen RAM mit 1066 MHz hätte, könnte ich weitaus mehr übertakten, das kannst du ja mal ausrechnen, wenn du Lust hast...
Die einzige Lösung also:
Ein Board erfinden, das den RAM-Teiler unter 2 erlaubt!! :D :D


MfG,
Kepi007
 
Also bei Intel muss man den RAM-Teiler erniedrigen, damit der Speichertakt nicht mitübertaktet wird.
Nur da ich 667-MHz-RAM habe und die Mainboard nie einen kleineren Teiler als 2 haben, kann ich nur bedingt übertakten.
Meine CPU hat einen FSB von 266 MHz. 266 MHz mit 2,5, mein derzeitiger RAM-Teiler, ergibt 665 MHz für den RAM. Wenn ich jetzt den FSb erhöhe um zu übertakten, muss ich den RAM-Teiler ja gleichzeitig erniedrigen, damit er nicht mitübertaktet wird. Da es aber nicht weniger als 2 asl Teiler gibt, kann ich höchtens den FSB auf 335 MHz stellen, da dann der RAM mit dem Teiler 2 mit 670 MHZ taktet. Das ergäbe dann mit dem Multiplikator x8 eine Prozessorleistung von 2680 MHz, also knapp 2,7 GHz.
Mehr würde mein RAM nicht mitmachen! Wenn ich jetzt einen RAM mit 1066 MHz hätte, könnte ich weitaus mehr übertakten, das kannst du ja mal ausrechnen, wenn du Lust hast...
Die einzige Lösung also:
Ein Board erfinden, das den RAM-Teiler unter 2 erlaubt!! :D :D

Also, eine kleine Übertaktung machen fast alle Speicher mit. Hast Du schon mal probiert über 670MHz zu gehen? Bis jetzt liefen auch die billigsten 667er, mit etwas über 700MHz, bei mir.
 
Ja, habe ich.
Das Ergebnis war dann letztendlich ein unstabiles System mit Bluescreens.
Irgendwie funktionierte es über 670 MHz nur instabil. Aber ich meine von 2,13 GHz zu 2,70 GHz merkt man schon einen deutlich spürbaren Unterschied! ;)


MfG,
Kepi007
 
Du hast doch 2x1GB und 1x2GB drin, oder?
Die laufen dann doch nicht im Dual Channel? Und 4GB sind es auch nicht, da 32bit Systeme bei 3,5GB dichtmachen.
Also von 667mhz Ram auf 800er ist ein viel kleinerer Sprung, als wenn Du Dir mal nen 2x2GB Kit zulegst. :] Dual Channel macht schon was aus - mehr als 800er.
Gut! Mit dem Ocen hat das jetzt nix zu tun. *buck*
 
Ja ich weiss, das hatte ich damals noch nicht bedacht, weil ich das noch nicht wusste, damals^^
Aber ich werde den RAM eh wechseln auf 1066 MHz-RAM und dann nehme ich 2x2GB oder 4x1GBu nd lasse sie im Dual-Channel laufen! ;-)


MfG,
Kepi007
 
Da ich weiss, das hatte ich damals noch nicht bedacht, weil ich das noch nicht wusste, damals^^
Aber ich werde den RAm eh wechseln auf 1066 MHz-RAM und dann nehme ich 2x2GB oder 4x1GBu nd lasse sie im Dual-Channel laufen! ;-)

MfG,
Kepi007
Nimm lieber 2x2GB! Dadurch behälst Du zwei freie RAM- Slots, für eine eventuelle Aufrüstung (vielleicht kommt ja doch irgendwann ein 64bit- OS auf die Platte).
DualChannel funktioniert ja trotzdem.
 
Stimmt, da hast du auch wieder Recht. Wenn ich mir Windows 7 als 64-Bit hole, kann ich ja nochmal aufrüsten auf 8 GB oder so^^


MfG,
Kepi007
 
Zurück
Oben Unten