Linux deinstallieren / löschen DUALboot

Plumber

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
07.01.2002
Beiträge
1.508
Renomée
16
Standort
Ruhrpott
Huhu

wie kann ich Linux aus einem DUALboot löschen ?

Bild anhängig, ich denke Linux kann nur mit Win auf Datenträger 4 liegen. Meine Vermutung ist das 100MB (EFI) und C zu WIndows gehören, bei C bin ich sicher das 100MB Feld davor ?

die 35GB, 2GB und 515MB wüste ich nichts mit anzufangen, denke da muss Linux hängen. Kann ich einfach diese 3 Partitionen löschen ?

Und wie entferne ich dann den Linux Bootmanager ??
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    269,5 KB · Aufrufe: 15

Berniyh

Grand Admiral Special
Mitglied seit
29.11.2005
Beiträge
5.138
Renomée
189
Sind wahrscheinlich die beiden Partitionen hinter deiner C:, vermutlich die Systempartition (also /) und Swap (die kleinere).
Das solltest du aber vorher in Linux verifizieren.

UEFI Eintrag für Windows sollte eigentlich noch vorhanden sein (unbedingt im UEFI verifizieren). Wenn das der Fall ist, sollte es eigentlich reichen die beiden Partitionen zu löschen (kannst deine C: entsprechend wieder vergrößern).
 

Plumber

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
07.01.2002
Beiträge
1.508
Renomée
16
Standort
Ruhrpott
UEFI Eintrag für Windows sollte eigentlich noch vorhanden sein (unbedingt im UEFI verifizieren). Wenn das der Fall ist, sollte es eigentlich reichen die beiden Partitionen zu löschen (kannst deine C: entsprechend wieder vergrößern).

Den Eintrag kann ich im Bios auswählen. Frage wäre wie bekomm ich den Grubbootloader einmal richtig entfernt um nochmal sauber neu anzufangen
 

Berniyh

Grand Admiral Special
Mitglied seit
29.11.2005
Beiträge
5.138
Renomée
189
Unter Linux, siehe hier:

Insbesondere den Teil hier:
Code:
Assuming the configuration in the first example, efibootmgr -b 4 -B could be called to delete entry 4 and remove it from the BootOrder.

Unter Windows geht es ähnlich, schau dir mal den Thread hier an:

Oder hier, mit noch ein paar mehr Optionen:

Evtl. danach noch kurz die EFI Partition (das ist die vor deiner C:) kontrollieren. Wenn es da noch einen Ordner "Linux", "Opensuse" oder ähnliches gibt, dann kannst du den löschen.
 

Plumber

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
07.01.2002
Beiträge
1.508
Renomée
16
Standort
Ruhrpott
Hallo,

super nett aber da alles in Englisch kann ich leider damit nichts anfangen
 

Peet007

Admiral Special
Mitglied seit
30.09.2006
Beiträge
1.858
Renomée
33
Ist einfach nur ein Eintrag im Bios mehr nicht, normal bei einem Hardreset wieder weck. Und das UEFI sucht automatisch wieder die Platten ab.

In Virtualbox verschiedene Distors ausprobieren, Wikis lesen usw. Bei mir hat sich bewährt bei einer Installation nur eine Platte anzuschließen auf die installiert wird. Da wird nicht versehentlich gelöscht ;Doder kommt sich in die quere.
 

X_FISH

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
4.112
Renomée
1.799
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
An der Lösung sind ja schon viele dran. Daher nur als Tipp:

Mit gparted kannst du dir die Partitionen unter Linux anzeigen lassen (und ggf. verändern).
100802_20.png

Quelle (anderes Thema): www.x-fish.org - Partitionsgröße mit GParted ändern.

Grüße, Martin
 

Berniyh

Grand Admiral Special
Mitglied seit
29.11.2005
Beiträge
5.138
Renomée
189
Naja, gerade das kann er ja aus Windows heraus machen, wenn er doch eh Linux löschen will.
Nur bleiben dann eben die Booteinträge zurück.
 

X_FISH

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
4.112
Renomée
1.799
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
Er war sich ja nicht sicher welche Partition was ist. Nicht das er seine mit VeraCrypt verschlüsselte Partition von der Platte tilgt...

Grüße, Martin
 

Plumber

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
07.01.2002
Beiträge
1.508
Renomée
16
Standort
Ruhrpott
Also erstmal vielen Dank für die Beiträge. Muss das erstmal für mich sortieren, viele Vorschläge leider manche ohne weiterer Ausführung.

Was ich verstanden habe ist folgendes.

Linux legt sich auffindbare Partitionen an die man einfach löschen kann.
Ausserdem legt Linux den Grubbooter auf irgendeiner Platte an, wohl ähnlich wie Win die EFI Partition ?

Heißt also ich lösch die fremden Partitionen als erstes.
Unbenutzte Platten formatier ich einfach neu
Bleibt die EFI Partition von Windoof, evtl steht da ein Linux Ordner drin ?

Soweit richtig ?

Wenn ja, wie bekomm ich die EFI PLatte im Explorer sichtbar ohne dabei Mist zu bauen ? Die Partition seh ich nur in der Datenträgerverwaltung
 

X_FISH

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
4.112
Renomée
1.799
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
1. Linux legt sich auffindbare Partitionen an die man einfach löschen kann.
2. Ausserdem legt Linux den Grubbooter auf irgendeiner Platte an, wohl ähnlich wie Win die EFI Partition ?
3. Heißt also ich lösch die fremden Partitionen als erstes.
4. Unbenutzte Platten formatier ich einfach neu
5. Bleibt die EFI Partition von Windoof, evtl steht da ein Linux Ordner drin ?

1. Ja - bzw. du legst sie an wenn du es händisch machst (was man IMHO auch schon unter Windows so machen sollte).
2. Nicht "irgendwo" sondern da wo du es sagst. Der Bootloader ist daher nicht "irgendwo" sondern genau da wo du es ihm sagst (anders als bei Windows das macht was es will).
3. Wenn du dir sicher bist das du weißt was du tust -> ja.
4. Wenn du mit "Platten" den nicht belegten Speicherplatz meinst -> den musst du erst neu partitionieren bevor du da etwas formatieren kannst.
5. Die UEFI-Partition braucht Windows für sich selbst (GPT-Dateisystems -> GUID-Partitionstabelle). Zum Lesen: https://docs.microsoft.com/de-de/wi...configure-uefigpt-based-hard-drive-partitions . Daher die Partition nicht "einfach mal löschen"!

Grüße, Martin
 

Berniyh

Grand Admiral Special
Mitglied seit
29.11.2005
Beiträge
5.138
Renomée
189
Den Speicherplatz der von den gelöschten Linux Partitionen übrig bleibt kannst du einfach in deine C: übernehmen. Dazu diese in der Datenträgerverwaltung entsprechend vergrößern.
So war das vermutlich auch vorher, Linux hat sich den Speicherplatz deiner C: geklaut um sich da zu installieren.

Die EFI Partition kann systemübergreifend genutzt werden. Jedes Betriebssystem kann dort seine Infos für den Bootloader ablegen um UEFI Einträge zu erzeugen.
Man kann prinzipiell auch mehrere EFI Partitionen haben, das wäre z.B. der Fall wenn du beide Systeme auf separaten Platten installierst während die jeweils andere Platte entfernt wurde.
 

Plumber

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
07.01.2002
Beiträge
1.508
Renomée
16
Standort
Ruhrpott
Die EFI Partition kann systemübergreifend genutzt werden. Jedes Betriebssystem kann dort seine Infos für den Bootloader ablegen um UEFI Einträge zu erzeugen.
Man kann prinzipiell auch mehrere EFI Partitionen haben, das wäre z.B. der Fall wenn du beide Systeme auf separaten Platten installierst während die jeweils andere Platte entfernt wurde.
Wie mach ich die denn im Explorer sichtbar sodaß ich schauen kann was drin ist ?
 

X_FISH

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
4.112
Renomée
1.799
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
Wie mach ich die denn im Explorer sichtbar sodaß ich schauen kann was drin ist ?
Mit dem Windows-Explorer: gar nicht.

Erstellen, bearbeiten oder löschen. Aber nicht "anschauen was drin steht";



Grüße, Martin
 

Berniyh

Grand Admiral Special
Mitglied seit
29.11.2005
Beiträge
5.138
Renomée
189
Um zu schauen was drin ist würde ich der Einfachheit halber eine Linux Live CD nehmen. Da kann man die einfach mounten und durchbrowsen. ;)
 

Peet007

Admiral Special
Mitglied seit
30.09.2006
Beiträge
1.858
Renomée
33
Die EFI Partition FAT32 sieht das Bios und hat nur den Link für das OS drinn, Windows oder Linux. Sollte so 500 MB groß sein. Ist zwar fast nichts drin aber ist meines Wissens als Windwos Vorgabe gesetzt. z. B. kann man auch Bios Updates über die EFI Partition machen.. Wenn du noch einen Eintrag für Linux hast führt der nur ins Lehre. Man kann über Windows den Boorloader neu schreiben lassen und dann ist der wieder weck.

Für Dualboot sind zwei Platten von Vorteil weil Windows sehr eigenwillig ist was Partitionen angeht. Alles was von einer großen C: abweicht ist ein Problem..... Ist mir schon passiert das Windows einfach eine Partition ohne nachfrage gelöscht hat und ich Daten verlor.

Festplatten kosten in dem Sinn fast nichts mehr. Je nachdem was man vorhat reichen für Linux 128 GB locker aus.
 

X_FISH

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
4.112
Renomée
1.799
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
Die EFI Partition FAT32 sieht das Bios und hat nur den Link für das OS drinn, Windows oder Linux. Sollte so 500 MB groß sein. [...]
100 MB reichen - normalerweise auch bei den Windows Standardinstallationen. ;)


Grüße, Martin
 

Peet007

Admiral Special
Mitglied seit
30.09.2006
Beiträge
1.858
Renomée
33
Normal ja, ABER viel Köche verderben den Brei. Es gibt zwar Vorgaben aber von den Programmierern unterschiedlich umgesetzt.

Die Erfahrung ist bei mir das sich die unterschiedlichen Betriebssysteme (Windows, Mac, LInux, BSD) einfach nicht vertragen. Sauber trennen und man hat am wenigsten Probleme.
 

X_FISH

Grand Admiral Special
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
4.112
Renomée
1.799
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
Die Erfahrung ist bei mir das sich die unterschiedlichen Betriebssysteme (Windows, Mac, LInux, BSD) einfach nicht vertragen. Sauber trennen und man hat am wenigsten Probleme.
Meine Erfahrung liegt etwa 22 Jahre zurück... ;)


Muss man was beachten? Ja. War schon immer so. Aber »nicht vertragen« kann ich so nicht stehen lassen.

Hatte teilweise vier oder sogar fünf Betriebssysteme auf einer Kiste. Nein, keine VM. Alles »regulär installiert«.

»Braucht man das?« - nicht zwingend. War aber damals spannend es zu haben. Spielen unter Windows NT 4.0 oder Linux und dazu noch ein Windows 98 auf der Platte. SuSE neben Debian und weil's so schön ist auch noch mit OpenBSD experimentiert. Hätte es eine kostenfreie VM gegeben (und die Hardware das unterstützt) - ich hätte sie genutzt. :D

Grüße, Martin
 

Plumber

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
07.01.2002
Beiträge
1.508
Renomée
16
Standort
Ruhrpott
Hallo, alles erledigt. Hab kurzerhand alle Partitionen die nicht benötigt wurden entfernt. Win startet , kein Bootloader mehr, alles tutti

DANKE an alle
 
Oben Unten