nVidia Geforce RTX 3050/3060/3070/3080/3090 (Ti) (Ampere/PCIe 4.0): Tests/Meinungen im Netz. Links in Post 1

Damit hast du völlig recht. Dennoch sehe ich zwei kleine Parallelen zum CPU-Sektor.

1. die Performance-Schritte der vergangenen Generationen

NVIDIA ist mit den vergangenen Generationen auch immer nur soweit gegangen, wie sie mussten. 20 oder 25 Prozent mehr Leistung als der Vorgänger, vielleicht mal ein Drittel mehr - das wars dann. Und die Serien sind immer länger im Markt (Turing wird jetzt bald 2 Jahre alt). Ob nicht anders gewollt oder nicht anders gekonnt steht dabei auf einem anderen Blatt. Die geringen Fortschritte ähneln aber der Situation im CPU-Sektor, wo es vor Ryzen nur noch tröpfchenweise vorwärts gegangen ist.

2. die Effizienz

NVIDIAs Grafikkarten sind für die gezeigte Leistung durchaus effizient. Der Verbrauch ist in den letzten Generationen durchaus etwas gesunken. Während man "früher" auch mal 300 Watt gesehen hat, ist man aktuell bei 250 Watt für die 2080 Ti - imho eine nennenswerte Reduzierung. Wenn sich NVIDIA jetzt plötzlich gezwungen sehen sollte, sämtliche Effizienz-Fortschritte (deutlich) über den Haufen zu werfen und plötzlich mit 350 Watt um die Ecke kommt, dann ähnelt auch das ein wenig dem Verhalten von Intel. Imho war man dort vor Ryzen bei 77 Watt TDP - um jetzt wieder bei 125 Watt TDP zu stehen und sogar bis zu 250 Watt zu erlauben.



Vielleicht ist bei mir auch viel Wunschdenken dabei. Aber es gibt halt auch leichte Anzeichen, die diese Hoffnung zulassen. :)Elektronisches Bauteil.
 
Sehr gut gealtert die 500USD Karte RTX3070 8GB:

RDT_20241123_194540727175800850748143.png

Sagenhafte ~3fps für die Geile Nvidia-Technik.
 
Da sieht man, dass 8GB VRAM zu wenig sein können.
Erstaunlich allerdings, dass sich die 8GB AMD-Karten besser schlagen, aber auch die Werte sind unspielbar.
 
Der war schon bei Erscheinen knapp bemessen und wenn die Karte so stark einbrich ist der Speicherüberlauf schon so groß das selbst bandbreitenintensive Sachen in dem RAM ausgelagert werden. Dann bricht man recht flott auf die APU Performance herunter die ja ebenfalls durch die RAM Bandbreite limitiert wird.
 
Auf Computerbase zieht man es nun vor Nv‘s 30er Generation überhaupt nicht mehr zu testen. Die Karten seien ja mittlerweile richtig alt, und somit wäre der Aufwand zu groß.

IMG_4855.png

Dass es sich de facto um die Vorgängergeneration handelt und Nv in diesen 4 Jahren nur einen großen Generationssprung vollzogen hat ignoriert Herr Andermahr einfach. Vielleicht gibt es ja eine Vorgabe durch Nv diese „veralteten“ Generationen nicht mehr zu testen damit man nicht die Speicherkrüppel Problematik aufzeigt.
 
Die RDNA 2 - AMD Generation wird in dem Zusammenhang aber auch erwähnt.
 
Das ist immerhin beides noch die vorletzte Generation, gerade die AMD Karten haben auch meist ausreichend großen VRAM.

Können sie ja machen, scheinen aber auch in ihrer eigen Blase zu sitzen oder es wird ihnen zu viel Arbeit dann mit der neuen Generation
nächstes Jahr.

Für mich macht es das einfacher, werde dann die GPU Tests bei CB einfach nicht mehr lesen - sondern Alternativen die auch Karten
aus der genannten Generation noch mit testen.
 
Zurück
Oben Unten