Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
P3D-300 300W Netzteil ausreichend für FX 6300 und Radeon RX 460 2GB?
- Ersteller vnt
- Erstellt am
vnt
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 02.12.2011
- Beiträge
- 269
- Renomée
- 101
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI X470 Gaming Plus Max
- Kühlung
- CPU: Scythe Big Shuriken 3 / Gehäuse: 2x Arctic P12 PWM PST CO schwarz, 120mm
- Speicher
- 32GB: 2x Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 560 Aero ITX 4G OC
- Display
- Eizo ColorEdge CS2420, 24"
- SSD
- Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 500GB, M.2 / SanDisk Ultra NVMe SSD 1TB, M.2
- Optisches Laufwerk
- ASUS DRW-24D5MT schwarz, SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- SilverStone Precision PS13 schwarz
- Netzteil
- BitFenix Whisper M 450W ATX 2.4
- Tastatur
- Cherry MX-Board 3.0, MX-Brown, USB, DE
- Maus
- CSL - optische Maus / vertikale Ausführung
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.1 Cinnamon (64-Bit)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kingston MobileLite G4 Dual-Slot-Cardreader, USB-A 3.0 [Stecker]
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Hallo,
ich überlege meine derzeitige Grafikkarte, eine Sapphire Radeon R7 240 1GB GDDR5, gegen die Sapphire Radeon RX 460 2GB GDDR5 auszutauschen.
Aufgrund der höheren TDP der RX 460 ergibt sich die Frage, ob mein Netzteil, das Compucase P3D-300 300W ATX 2.3, zusammen mit der übrigen Hardware (FX 6300 auf Gigabyte GA-880GMA-USB3 Rev 3.1) für einen stabilen Betrieb (ohne Overclocking!) genügend Leitungsreserven hat?
Der FX 6300 hat 95W TDP und die Radeon RX 460 eine TDP von 75W über den PCIe-Slot; das ist mir klar. Was ich leider nicht weiß, ist wie sich die Leistungsaufnahme von CPU und GPU auf die unterschiedlichen Stränge des Netzteils verteilt. Prinzipiell würde ich aber meinen, dass das P3D-300 ausreichen sollte, oder hättet Ihr Bedenken?
Gruß,
vnt
ich überlege meine derzeitige Grafikkarte, eine Sapphire Radeon R7 240 1GB GDDR5, gegen die Sapphire Radeon RX 460 2GB GDDR5 auszutauschen.
Aufgrund der höheren TDP der RX 460 ergibt sich die Frage, ob mein Netzteil, das Compucase P3D-300 300W ATX 2.3, zusammen mit der übrigen Hardware (FX 6300 auf Gigabyte GA-880GMA-USB3 Rev 3.1) für einen stabilen Betrieb (ohne Overclocking!) genügend Leitungsreserven hat?
Der FX 6300 hat 95W TDP und die Radeon RX 460 eine TDP von 75W über den PCIe-Slot; das ist mir klar. Was ich leider nicht weiß, ist wie sich die Leistungsaufnahme von CPU und GPU auf die unterschiedlichen Stränge des Netzteils verteilt. Prinzipiell würde ich aber meinen, dass das P3D-300 ausreichen sollte, oder hättet Ihr Bedenken?
Gruß,
vnt
Zuletzt bearbeitet:
vnt
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 02.12.2011
- Beiträge
- 269
- Renomée
- 101
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI X470 Gaming Plus Max
- Kühlung
- CPU: Scythe Big Shuriken 3 / Gehäuse: 2x Arctic P12 PWM PST CO schwarz, 120mm
- Speicher
- 32GB: 2x Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 560 Aero ITX 4G OC
- Display
- Eizo ColorEdge CS2420, 24"
- SSD
- Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 500GB, M.2 / SanDisk Ultra NVMe SSD 1TB, M.2
- Optisches Laufwerk
- ASUS DRW-24D5MT schwarz, SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- SilverStone Precision PS13 schwarz
- Netzteil
- BitFenix Whisper M 450W ATX 2.4
- Tastatur
- Cherry MX-Board 3.0, MX-Brown, USB, DE
- Maus
- CSL - optische Maus / vertikale Ausführung
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.1 Cinnamon (64-Bit)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kingston MobileLite G4 Dual-Slot-Cardreader, USB-A 3.0 [Stecker]
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Hallo Casi030,
den CPU-Turbo des FX-6300 habe ich ohnehin deaktiviert, d.h. der maximale CPU-Takt unter Volllast ist 3500 MHz ... Cool'n'Quiet ist natürlich aktiviert.
24/7 Power-Benchmarking? ... diesen Einsatzzweck habe ich für meinen PC wirklich nicht vorgesehen
Gruß,
vnt
den CPU-Turbo des FX-6300 habe ich ohnehin deaktiviert, d.h. der maximale CPU-Takt unter Volllast ist 3500 MHz ... Cool'n'Quiet ist natürlich aktiviert.
24/7 Power-Benchmarking? ... diesen Einsatzzweck habe ich für meinen PC wirklich nicht vorgesehen

Gruß,
vnt
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.942
- Renomée
- 153
Der CPU Takt ist nicht sooooo schlimm,die viel zu hohe CPU Spannung ist das schlimme.
Die meisten Rechner die ich so hab betreibe ich mit 300 Watt LC Netzteilen,dabei hat die CPU meist ne TDP von 90-100Watt und die Graka bis zu 150Watt.
Dann sind Sie noch leicht Übertaktet und Optimiert .......
Selbst mein "NOCH" FX 8320 @ 4,3GHz mit HD 7950 @ OC zieht Real + Vierenprüfung max Angezeigte 350Watt was Real um 315 Watt sind.
Das Einzige Problem ist halt immer nur das Alter bei Netzteilen und ob nicht doch ein Kondensator defekt ist.....

Die meisten Rechner die ich so hab betreibe ich mit 300 Watt LC Netzteilen,dabei hat die CPU meist ne TDP von 90-100Watt und die Graka bis zu 150Watt.
Dann sind Sie noch leicht Übertaktet und Optimiert .......
Selbst mein "NOCH" FX 8320 @ 4,3GHz mit HD 7950 @ OC zieht Real + Vierenprüfung max Angezeigte 350Watt was Real um 315 Watt sind.
Das Einzige Problem ist halt immer nur das Alter bei Netzteilen und ob nicht doch ein Kondensator defekt ist.....
vnt
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 02.12.2011
- Beiträge
- 269
- Renomée
- 101
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI X470 Gaming Plus Max
- Kühlung
- CPU: Scythe Big Shuriken 3 / Gehäuse: 2x Arctic P12 PWM PST CO schwarz, 120mm
- Speicher
- 32GB: 2x Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 560 Aero ITX 4G OC
- Display
- Eizo ColorEdge CS2420, 24"
- SSD
- Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 500GB, M.2 / SanDisk Ultra NVMe SSD 1TB, M.2
- Optisches Laufwerk
- ASUS DRW-24D5MT schwarz, SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- SilverStone Precision PS13 schwarz
- Netzteil
- BitFenix Whisper M 450W ATX 2.4
- Tastatur
- Cherry MX-Board 3.0, MX-Brown, USB, DE
- Maus
- CSL - optische Maus / vertikale Ausführung
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.1 Cinnamon (64-Bit)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kingston MobileLite G4 Dual-Slot-Cardreader, USB-A 3.0 [Stecker]
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Hallo Casi030,
standardmäßig hat mein FX-6300 eine Core Voltage von 1,296V @ 3500MHz (Volllast) und 0,864V @ 1400 MHz (Leerlauf).
Das Netzteil ist jetzt zwar knapp 6 Jahre alt, der Rechner wurde aber nicht im 24/7 Modus betrieben und ich habe ein gewisses Vertrauen in die Bauteilauswahl der P3D-Netzteil Entwickler, so dass ich auf eine lange Haltbarkeit des P3D-300 hoffe.
Gruß,
vnt
standardmäßig hat mein FX-6300 eine Core Voltage von 1,296V @ 3500MHz (Volllast) und 0,864V @ 1400 MHz (Leerlauf).
Das Netzteil ist jetzt zwar knapp 6 Jahre alt, der Rechner wurde aber nicht im 24/7 Modus betrieben und ich habe ein gewisses Vertrauen in die Bauteilauswahl der P3D-Netzteil Entwickler, so dass ich auf eine lange Haltbarkeit des P3D-300 hoffe.

Gruß,
vnt
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.217
- Renomée
- 209
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Probier es einfach aus. Zur Not schaltet eine Schutzschaltung das Netzteil ab.
Prime95 und FurMark gleichzeitig können da ein guter Indikator sein.
Prime95 und FurMark gleichzeitig können da ein guter Indikator sein.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.273
- Renomée
- 1.395
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Es hat immerhin schon mal keinen GPU-Stecker.Was ich leider nicht weiß, ist wie sich die Leistungsaufnahme von CPU und GPU auf die unterschiedlichen Stränge des Netzteils verteilt.
Hier http://www.planet3dnow.de/vbulletin...st-efficient?p=4252065&viewfull=1#post4252065 wird angedeutet, die 132W-Leitung wäre für die CPU und die andere für "Peripherie", aber ob das nun nur SATA oder auch PCIe bedeutet, kann man daraus nicht ableiten.
Vielleicht kannst Du ja Soulpain irgendwie anschreiben.
Im Zweifel wäre es sogar besser, eine Karte mit Stromanschluss zu nehmen und mittels 2xSATA/IDE_auf_PCIe-Adapter zu betreiben.
Zuletzt bearbeitet:
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.942
- Renomée
- 153
Hallo Casi030,
standardmäßig hat mein FX-6300 eine Core Voltage von 1,296V @ 3500MHz (Volllast) und 0,864V @ 1400 MHz (Leerlauf).
Das Netzteil ist jetzt zwar knapp 6 Jahre alt, der Rechner wurde aber nicht im 24/7 Modus betrieben und ich habe ein gewisses Vertrauen in die Bauteilauswahl der P3D-Netzteil Entwickler, so dass ich auf eine lange Haltbarkeit des P3D-300 hoffe.
Gruß,
vnt
1,3V reichen schon locker für 4GHz aus,somit kannst den Takt ohne großen Mehrverbrauch noch Deutlich anheben.........
Nach Unten wird es da schon etwas schwieriger mit den anderen C&Q Taktstufen.Da musst dann schon genauer die Stufen Testen ob da nicht ein Takt zu wenig Spannung bekommt.
vnt
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 02.12.2011
- Beiträge
- 269
- Renomée
- 101
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI X470 Gaming Plus Max
- Kühlung
- CPU: Scythe Big Shuriken 3 / Gehäuse: 2x Arctic P12 PWM PST CO schwarz, 120mm
- Speicher
- 32GB: 2x Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 560 Aero ITX 4G OC
- Display
- Eizo ColorEdge CS2420, 24"
- SSD
- Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 500GB, M.2 / SanDisk Ultra NVMe SSD 1TB, M.2
- Optisches Laufwerk
- ASUS DRW-24D5MT schwarz, SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- SilverStone Precision PS13 schwarz
- Netzteil
- BitFenix Whisper M 450W ATX 2.4
- Tastatur
- Cherry MX-Board 3.0, MX-Brown, USB, DE
- Maus
- CSL - optische Maus / vertikale Ausführung
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.1 Cinnamon (64-Bit)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kingston MobileLite G4 Dual-Slot-Cardreader, USB-A 3.0 [Stecker]
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Hallo,
@MagicEye04,
danke für den Link; damit sollte das Netzteil theoretisch ohne Probleme eine RX460 versorgen können
@bschicht86
... ob es in der Praxis funktioniert werde ich natürlich erst sehen, wenn ich es ausprobiert habe.
@Casi030
Auch wenn ich z.Zt. keine Notwendigkeit sehe den FX-6300 zu übertakten, danke für Deine Einschätzung der mit 1,3V Core Voltage möglichen maximalen CPU-Taktfrequenz und danke für den Hinweis auf die beim Undervolten wahrscheinlich zu erwartenden Probleme.
Gruß,
vnt
@MagicEye04,
danke für den Link; damit sollte das Netzteil theoretisch ohne Probleme eine RX460 versorgen können
@bschicht86
... ob es in der Praxis funktioniert werde ich natürlich erst sehen, wenn ich es ausprobiert habe.
@Casi030
Auch wenn ich z.Zt. keine Notwendigkeit sehe den FX-6300 zu übertakten, danke für Deine Einschätzung der mit 1,3V Core Voltage möglichen maximalen CPU-Taktfrequenz und danke für den Hinweis auf die beim Undervolten wahrscheinlich zu erwartenden Probleme.
Gruß,
vnt
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.942
- Renomée
- 153
Ich hab gerad noch mal nach gesehen,FX 8320 @ 3,8GHz bei 1,2V.
Die 1,2V waren glaub ich das min,bei noch weniger Spannung bekomme ich bei den Unteren Schaltstufen Probleme (Idle sind es dann z.b. 0,768V wo auch nicht mehr geht),aber so geht mein ehr Schlechtes System bis auf Stab 3,8GHz hoch.
Die 1,2V waren glaub ich das min,bei noch weniger Spannung bekomme ich bei den Unteren Schaltstufen Probleme (Idle sind es dann z.b. 0,768V wo auch nicht mehr geht),aber so geht mein ehr Schlechtes System bis auf Stab 3,8GHz hoch.
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.273
- Renomée
- 1.395
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Unter Windows habe ich immer mit dem amdmsrtweaker undervoltet, da kann man ja im Zweifel nur die maximale Taktstufe runtersetzen und den Rest original lassen oder mit konservativerem Puffer einstellen.
Ob nun im Leerlauf 0,9 oder 0,7V anliegen, fällt kaum auf.
Ich hatte mir ja die Mühe gemacht, alle 200MHz die gerade noch nötige Spannung zu ermitteln. Bei 3GHz ist bei mir am meisten Sparpotential vorhanden und damit ist die CPU auch dort am effizientesten (MHz/W).
Ob nun im Leerlauf 0,9 oder 0,7V anliegen, fällt kaum auf.
Ich hatte mir ja die Mühe gemacht, alle 200MHz die gerade noch nötige Spannung zu ermitteln. Bei 3GHz ist bei mir am meisten Sparpotential vorhanden und damit ist die CPU auch dort am effizientesten (MHz/W).
vnt
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 02.12.2011
- Beiträge
- 269
- Renomée
- 101
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI X470 Gaming Plus Max
- Kühlung
- CPU: Scythe Big Shuriken 3 / Gehäuse: 2x Arctic P12 PWM PST CO schwarz, 120mm
- Speicher
- 32GB: 2x Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 560 Aero ITX 4G OC
- Display
- Eizo ColorEdge CS2420, 24"
- SSD
- Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 500GB, M.2 / SanDisk Ultra NVMe SSD 1TB, M.2
- Optisches Laufwerk
- ASUS DRW-24D5MT schwarz, SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- SilverStone Precision PS13 schwarz
- Netzteil
- BitFenix Whisper M 450W ATX 2.4
- Tastatur
- Cherry MX-Board 3.0, MX-Brown, USB, DE
- Maus
- CSL - optische Maus / vertikale Ausführung
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.1 Cinnamon (64-Bit)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kingston MobileLite G4 Dual-Slot-Cardreader, USB-A 3.0 [Stecker]
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Hallo,
[offtopic]
wenn ich richtig informiert bin geht die Kernspannung im Quadrat in die Berechnung der Leistungsaufnahme ein, während die Taktfrequenz in linearer Abhängigkeit zu letzterer steht.
Wenn ich jetzt also die Taktfrequenz meines FX-6300 bei gleichbleibender Kernspannung von 3,5 GHz auf 4 GHz anhebe müsste damit dementsprechend eine Erhöhung der Leistungsaufnahme der CPU um 14,29% einhergehen. Da meine Kühllösung damit überfordert wäre müsste ich also die Kernspannung auf von 1,296V auf 1,21V absenken, um die Leistungsaufnahme bei 4 GHz auf dem gleichen Niveau zu halten wie mit der Standardtaktfrequenz von 3,5 GHz.
Auch wenn es sicherlich interessant wäre zu sehen mit welcher maximalen Taktfrequenz mein FX-6300 sich bei gleicher Leistungsaufnahme wie mit dem Standardtakt betreiben lässt, werde ich es aber nicht ausprobieren da ich die zusätzliche CPU-Leistung für meinen Anwendungsbereich nicht benötige und momentan auch nicht die Zeit für langwierige Tests habe ... aber ein interessantes Thema ist es schon.
[ontopic]
Hingegen werde ich das Projekt Radeon RX 460 vermutlich in den nächsten Monaten realisieren.
Gruß,
vnt
[offtopic]
wenn ich richtig informiert bin geht die Kernspannung im Quadrat in die Berechnung der Leistungsaufnahme ein, während die Taktfrequenz in linearer Abhängigkeit zu letzterer steht.
Wenn ich jetzt also die Taktfrequenz meines FX-6300 bei gleichbleibender Kernspannung von 3,5 GHz auf 4 GHz anhebe müsste damit dementsprechend eine Erhöhung der Leistungsaufnahme der CPU um 14,29% einhergehen. Da meine Kühllösung damit überfordert wäre müsste ich also die Kernspannung auf von 1,296V auf 1,21V absenken, um die Leistungsaufnahme bei 4 GHz auf dem gleichen Niveau zu halten wie mit der Standardtaktfrequenz von 3,5 GHz.
Auch wenn es sicherlich interessant wäre zu sehen mit welcher maximalen Taktfrequenz mein FX-6300 sich bei gleicher Leistungsaufnahme wie mit dem Standardtakt betreiben lässt, werde ich es aber nicht ausprobieren da ich die zusätzliche CPU-Leistung für meinen Anwendungsbereich nicht benötige und momentan auch nicht die Zeit für langwierige Tests habe ... aber ein interessantes Thema ist es schon.
[ontopic]
Hingegen werde ich das Projekt Radeon RX 460 vermutlich in den nächsten Monaten realisieren.

Gruß,
vnt
vnt
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 02.12.2011
- Beiträge
- 269
- Renomée
- 101
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI X470 Gaming Plus Max
- Kühlung
- CPU: Scythe Big Shuriken 3 / Gehäuse: 2x Arctic P12 PWM PST CO schwarz, 120mm
- Speicher
- 32GB: 2x Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 560 Aero ITX 4G OC
- Display
- Eizo ColorEdge CS2420, 24"
- SSD
- Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 500GB, M.2 / SanDisk Ultra NVMe SSD 1TB, M.2
- Optisches Laufwerk
- ASUS DRW-24D5MT schwarz, SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- SilverStone Precision PS13 schwarz
- Netzteil
- BitFenix Whisper M 450W ATX 2.4
- Tastatur
- Cherry MX-Board 3.0, MX-Brown, USB, DE
- Maus
- CSL - optische Maus / vertikale Ausführung
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.1 Cinnamon (64-Bit)
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kingston MobileLite G4 Dual-Slot-Cardreader, USB-A 3.0 [Stecker]
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Hallo,
nachdem eine Sapphire Radeon RX 460 2GB GDDR5 OC Single Fan (11257-10-20G) nun seit einigen Tagen in meinem Rechner in Verbindung mit einer FX-6300 CPU und dem P3D-300 300W Netzteil ihren Dienst verrichtet kann ich bestätigen, dass das P3D-300 für die vorgenannte Konfiguration ausreichend dimensioniert ist.
Die bislang höchste Leistungsaufnahme der RX 460 betrug laut GPU-Z unter Vollast 74,7 W - Supertuxkart 0.9.2, 1280x1024, alle Grafikeffekte auf höchster Stufe, Level: Cocoa-Tempel. Der Lüfter der Grafikkarte bleibt dabei zu jeder Zeit angenehm leise, maximale GPU-Temperatur laut GPU-Z waren 59,0 °C.
Danke an alle die sich im Vorfeld an der Diskussion hier beteiligt haben.
Gruß,
vnt
nachdem eine Sapphire Radeon RX 460 2GB GDDR5 OC Single Fan (11257-10-20G) nun seit einigen Tagen in meinem Rechner in Verbindung mit einer FX-6300 CPU und dem P3D-300 300W Netzteil ihren Dienst verrichtet kann ich bestätigen, dass das P3D-300 für die vorgenannte Konfiguration ausreichend dimensioniert ist.
Die bislang höchste Leistungsaufnahme der RX 460 betrug laut GPU-Z unter Vollast 74,7 W - Supertuxkart 0.9.2, 1280x1024, alle Grafikeffekte auf höchster Stufe, Level: Cocoa-Tempel. Der Lüfter der Grafikkarte bleibt dabei zu jeder Zeit angenehm leise, maximale GPU-Temperatur laut GPU-Z waren 59,0 °C.
Danke an alle die sich im Vorfeld an der Diskussion hier beteiligt haben.
Gruß,
vnt
Zuletzt bearbeitet:
stolperstein
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 31.05.2004
- Beiträge
- 2.933
- Renomée
- 190
- Standort
- Europa/Ostfriesland
- Mein Laptop
- ÄischPii 625
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- AMD Phenom II X640@3,4Ghz
- Kühlung
- Heatpipe, Luft
- Speicher
- 4Gb DDR III 1333
- Grafikprozessor
- ATI RADEON HD4250
- Display
- 15,6", Anti Glare
- HDD
- 1000GB+500GB+30GB SSD
- Netzteil
- 65 Watt, 19 volt
- Betriebssystem
- XP Pro
- Webbrowser
- Firefox, Opera
- Verschiedenes
- Broadcom WLAN mit Bluetooth 3,0 , 2MP Webcam , USB 3.0 per ExpressCard (Fresco Chipsatz)
Nice! 
Kann ich nur zustimmen, tolles Netzteil und jeden Euro wert!
Viele Grüße,
stolpi

Kann ich nur zustimmen, tolles Netzteil und jeden Euro wert!
Viele Grüße,
stolpi
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 3K