TobiWahnKenobi
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.08.2004
- Beiträge
- 6.723
- Renomée
- 103
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Macbook Pro 13 Retina (i7 3GHz, 8GiB RAM, 768GB Flash)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 9900K (Intel)
- Mainboard
- Z370 (Intel)
- Kühlung
- H2O (Intel)
- Speicher
- 32GB 4000 (17-17-17-37 2T)
- Grafikprozessor
- NVidia Geforce RTX 3090
- Display
- 55" LG OLED C9 | 140" Acer DLP-3D
- SSD
- 2000GB (Intel)
- HDD
- reichlich
- Optisches Laufwerk
- Bluray RW
- Soundkarte
- X-Fi - HDMI
- Gehäuse
- Thermal Take X71
- Netzteil
- 1200W Corsair
- Tastatur
- Corsair K68 und originale von Cherry
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 | OSX
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- DVB-C, x10 Remote, XBox-One-Pad, Grafiktablet, Mischpult, iP2500, Fritzbox, Drucker, Oculus Rift VR
Mahlzeit!
nach der lahmarschigsten bestellung, die ich je im internet erlebt habe, konnte ich am frühen abend einen karton von DPD entgegennehmen, in welchem sich eine Sapphire Radeon R9 290 in einer hübschen rotglänzenden, aber nicht grad reichlich gefüllten umverpackung fand. ausser einem aufkleber, einer CD, dem stromadapter und einem 1,5m langen HDMI-kabel fand sich nichts neben der wuchtigen grafikkarte.
Fotosession
und einem oberflächlichen abstauben der titan, habe ich die karten dann eingebaut, verkabelt und dem neuerwerb einen funktionstest gegönnt..
..die radeon hängt über DL-DVI am TFT > 23-120Hz, passt.
..die radeon hängt über HDMI am AVR > 23-60Hz, passt.
..die radeon hängt über HDMI am TFT > 23-85Hz, passt.
..HDMI-Ton funktioniert wie erwartet > 7.1 am AVR, passt.
..die nvidia hängt über DL-DVI am TFT > 23-120Hz, passt.
..die nvidia hängt über HDMI am AVR > 23-60Hz, passt.
..die nvidia hängt über DP>HDMI am HDTV > 23-60Hz, passt.
..die nvidia hängt über DVI>HDMI am TFT > 23-85Hz (pixelclock OC), passt.
^AMD Cat 13.11 beta9.2 und NVidia Fw 331.65 unter Windows 8.1 Pro /MC
Stereoskopie / 3D
HDTV (LG Polfilter) und BEAMER (DLP Shutter) sind über hdmi-1.4 3D-fähig.
spiele, die es nativ unterstützen und vorkodierte filme können direkt auf diesen geräten wiedergegeben werden.
nach der installation einer optional zu erwerbenden middleware (tridef), lassen sich spiele ohne native stereounterstützung (quasi alle), bilder und videos stereoskopisch auf diesen geräten ausgeben. ich schaue mir zwar gern den herrn der ringe in 3D an und laufe dann aus sicht des kameramanns mit 24 bildern durch wälder, aber wenn ich mit 24fps vertikal synchronisiert durch skyrim oder über ein schlachtfeld laufen soll, vergeht mir alles. sorry - bäh! das ist der gleiche scheiss wie nVidias 3DTVplay -> 720p|SBS mit 60Hz/fps oder 1080p|SBS mit 24Hz/fps.
die krücke bei dieser stereoskopie-lösung -sofern man mehr als 24fps möchte- ist der rückgang auf 1280x720 pixel. dann gibts aber nicht nur einen vom aliasing auf die augen.. aber immerhin hat man dann 60fps. wenn das spiel empfänglich für erzwungene kantenglättung per treiber ist, kann man sich ordendlich austoben beim treppen glätten und gleichzeitig muss man hoffen, dass tridef nicht grad bei genau dem gewünschten titel mit einer MSAA inkompatiblität glänzt. anyway - darüber will ich an dieser stelle gar nicht jammern, denn ich bin wirklich hochgradig erfreut, dass bis hier her einfach alles was mit AMD zu tun hat sauber funktioniert.. bild und ton sind da, wo ich sie erwarte -> Toll das!
Downsampling:
mit downsampling unter win8.1 @AMD hatte ich noch gar keinen erfolg, das muss ich mir noch in ruhe anschauen.. obwohl ich dem gar nicht sooo den hohen stellenwert einräume. dieses 4K gematsche macht schrift oft lausig, wenn das HUD mitskaliert wird und soooviele spiele sind es jetzt auch nicht, die man auf 4K aufblasen kann und die dann auf titan noch fluffig laufen. etliches lief allerdings sehr gut mit 2688x1512 pixeln und irgendwie würde ich mir diese DS-auflösung auch gern mal auf der radeon antun. über titan bekomme ich diese auflösung sogar noch mit 60Hz auf den projektor und mit 120Hz aufs TFT. das muss doch mit der radeon auch irgendwie gehen
Pixelclock-Übertaktung (HDMI):
im HDMI-betrieb lässt sich - wie schon von nVidia bekannt, der pixeltakt anheben. das führt idealerweise zum aufweiten der normalerweise möglichen 60Hz restriktion dieser schnittstelle. in verbindung mit dem pixelclockpatcher sowie dem custom resolution utility kann ich der R9 290 bis zu 85Hz bildrefresh entlocken.
^PCP patcht die nötigen files
^CRU ermöglicht das hinzufügen von benutzerdefinierten auflösungen
^voilá - ab jetzt laufen spiele mit 25 frames mehr pro sekunde über den schirm. aber auch die windows-maus bewegt sich schon ein gutes stück flüssiger.
Zocking:
ein paar schnelle runden battlefield 4 attestieren der 290 spielbarkeit in den settings, die ich vorher auch auf titan am laufen hatte. FHD, ultra mit 4xMSAA und FXAA. ich habs auch mitgeloggt.. gemittelt über mehrere messungen kam ich auf 58 minframes und auf 76fps average. ohne sync ist das auf diesem bildschirm in ordnung. titan hat je nach map (da hab ich ja ein paar messungen mehr) zwischen 85 und 95fps average. ich hab auch kurz skyrim laufen lassen, war ein bisschen in der pampa unterwegs und habe die 3d-geschichte mit diesem titel getestet. und das war völligst okay, rannte aber irgendwann auf 95°C taktete ein paar MHz zurück und ging dann wieder hoch. mit sync (in diesem spiel wg. der physik ein muss) wird das sicher nicht oft zu solchen spitzen kommen. ich hab ohne sync getestet und kreierte mit 80fps mehr hitze als eigentlich für 60Hz/fix nötig wären.
weitere spiele muss ich mit der zeit sehen und ausprobieren - das gibt der tag heute nicht mehr her.. ich denke, dass es eh erst mit mantlepatch für BF4 und dem erscheinen von thief wirklich was zu erzählen gibt. daher geht es mir hier gar nicht so sehr um games. wer benchmarks will, soll ein review lesen. das netz ist voll mit sowas..
Krach
das netz ist auch voll mit hiobsbotschaften zur lautstärke der karte. nun, bevor ihr euch auf blauen dunst wasser- oder 3rd partykühler zu der karte ordert -> hört sie euch erstmal an. es würde mich nicht wundern, wenn der eine oder andere mit der geräuschkulisse durchaus klar kommt.
bei mir verhält es sich so, dass der geräuschpegel unter windows identisch ist zu titan only. während des spielens ist die erzeugte tonlage aus dem geschlossenen Coolermaster HAF XM (für meine ohren) gut erträglich. es hat ne zeit gedauert, bis die 94°C im precision-tool-OSD (auf nVidia/AMD-zwittern funktioniert der arschbrenner-abkömmling) erreicht wurden, aber wenn das jetzt max-krach @stockbetrieb ist, komme ich damit erstmal klar.
vielleicht muss ich erstmal nachts oder sonntags am frühen morgen, in abwesenheit von anderen umgebungsgeräuschen zocken.
Takte
ich habe noch nichts getaktet und keine regler verschoben - ich habe lediglich beoachtet. der boost scheint recht stabil auf 47% lüfterdrehzahl bei 947MHz und 94°C zu arbeiten. unter windows taktet der RAM mit 1250MHz und die GPU hüpft zwischen 300MHz @59°C und lustigen 900MHz @90+ Grad herum, je nachdem ob firefox samt flashplugin grad laufen. das macht die GPU unabhängig vom bildschirmmodus.
in spielen wie battlefield4 oder tombraider (mit maximalen settings, tresFX und 4xSSAA) kann man titan sehr gut einholen. im TR-benchmark kriege ich die eine auf 47 und die andere karte auf 49fps average. absolut vergleichbar! dazu braucht die karte ca. 1100MHz takt. mit dem AC3E sind diese takte problemlos möglich. da ich den titan allerdings sehr dicht stecken habe, bekommt meine radeon mit dem AC3E @7Volt ca. 75°-80°C unter last.. das ist ausreichend. ziehe ich die geforce drunter weg, spart das 10°C. mit 12V antrieb bleiben die temperaturen eigentlich immer unter 70°C. die PWM steuerung direkt über die grafikkarte funktioniert ebenfalls, aber leider lässt sich der lüfter weder über treiber/tools regeln, noch seine drehzahl auslesen.
im firestrike extreme kann man mit einer normalen R9 290 und etwas übertaktung richtung 1100MHz über 5.000 punkte erreichen und kommt somit in titangefilde.
um mit dem MSI Afterburner arbeiten zu können, ohne zuvor im AMD-treiber dinge verstellen zu müssen, setze ich die einstellung des takttools folgendermaßen.
^R9 290 mit Accelero Extreme 3 @7V während Titan beengend unter der Radeon sitzt im geschlossenen case (HAF XM).
btw,
danke AMD für den entspannten und total stressfreien abend, eine gute leistung.
ich ergänze das hier bei zeiten - haut in die tasten - wir haben jetzt einen R9 290(X) thread
Ergänzung1
ich habe die karte gestern mal auf wakü umgebaut - hatte noch was passendes in meiner grabbelkiste. läuft.. allerdings bin ich jetzt mit einem AC3E unterwegs, weil ich einen undichten radiator aus dem kreislauf entfernen musste und jetzt, bis ersatz eintrudelt mit nem "kleinen" kreislauf unterwegs bin, der grad so für meine CPU reicht.
leider dominiert der arctic-kühler im wahrsten sinne seiner bezeichnung "extrem" das case und beengt tierisch. die kühlleistung ist allerdings über alle zweifel erhaben. weder unter wasser, noch mit AC3E waren takte über 1100MHz möglich. hier und da laufen zwar auch 1137 oder 1150MHz aber solid ist das nicht. das ist etwa so grenzwertig, wie den RAM zu mitteln. dem traue ich nicht weiter als ich ihn werfen kann. oberste grenze scheinen zwischen 1400 und 1500MHz zu liegen - verzichtbar!
^ohne luftzug über den VRM (SPAWA) gehen sie auf über 120°C
^mit Accelero Extreme 3 sinkt auch die VRM-temperatur
edit:
wegen der takterei:
die taktspielchen sollten wir in die zeit nach mantle-release verschieben. wäre denkbar, dass dort die rechenwerke so gut ausgelastet werden, dass die heute festgestellten max-frequenzen eh für'n popo sind.
ich habe grad ein paar tests mit dem accelero IIIe über die graka versorgt durch und über den arschbrenner geregelt reicht der luftzug dann selbst für die spannungsregulatoren auf der karte. selbst hier, wo es grad recht eng ist. eng ist ein dehnbarer begriff, ich weiss.
takt wird gut gehalten, temps sind auch i.O. VRM ca. 65-68°C.
schade ist eigentlich nur, dass sich die drehzahl nicht auslesen lässt und dass die karte echt rumschreit. das paket in wertig und ich könnte mich damit arrangieren.
(..)
mfg
tobi
nach der lahmarschigsten bestellung, die ich je im internet erlebt habe, konnte ich am frühen abend einen karton von DPD entgegennehmen, in welchem sich eine Sapphire Radeon R9 290 in einer hübschen rotglänzenden, aber nicht grad reichlich gefüllten umverpackung fand. ausser einem aufkleber, einer CD, dem stromadapter und einem 1,5m langen HDMI-kabel fand sich nichts neben der wuchtigen grafikkarte.

Fotosession



und einem oberflächlichen abstauben der titan, habe ich die karten dann eingebaut, verkabelt und dem neuerwerb einen funktionstest gegönnt..


..die radeon hängt über DL-DVI am TFT > 23-120Hz, passt.
..die radeon hängt über HDMI am AVR > 23-60Hz, passt.
..die radeon hängt über HDMI am TFT > 23-85Hz, passt.
..HDMI-Ton funktioniert wie erwartet > 7.1 am AVR, passt.
..die nvidia hängt über DL-DVI am TFT > 23-120Hz, passt.
..die nvidia hängt über HDMI am AVR > 23-60Hz, passt.
..die nvidia hängt über DP>HDMI am HDTV > 23-60Hz, passt.
..die nvidia hängt über DVI>HDMI am TFT > 23-85Hz (pixelclock OC), passt.


^AMD Cat 13.11 beta9.2 und NVidia Fw 331.65 unter Windows 8.1 Pro /MC


Stereoskopie / 3D
HDTV (LG Polfilter) und BEAMER (DLP Shutter) sind über hdmi-1.4 3D-fähig.
spiele, die es nativ unterstützen und vorkodierte filme können direkt auf diesen geräten wiedergegeben werden.

nach der installation einer optional zu erwerbenden middleware (tridef), lassen sich spiele ohne native stereounterstützung (quasi alle), bilder und videos stereoskopisch auf diesen geräten ausgeben. ich schaue mir zwar gern den herrn der ringe in 3D an und laufe dann aus sicht des kameramanns mit 24 bildern durch wälder, aber wenn ich mit 24fps vertikal synchronisiert durch skyrim oder über ein schlachtfeld laufen soll, vergeht mir alles. sorry - bäh! das ist der gleiche scheiss wie nVidias 3DTVplay -> 720p|SBS mit 60Hz/fps oder 1080p|SBS mit 24Hz/fps.
die krücke bei dieser stereoskopie-lösung -sofern man mehr als 24fps möchte- ist der rückgang auf 1280x720 pixel. dann gibts aber nicht nur einen vom aliasing auf die augen.. aber immerhin hat man dann 60fps. wenn das spiel empfänglich für erzwungene kantenglättung per treiber ist, kann man sich ordendlich austoben beim treppen glätten und gleichzeitig muss man hoffen, dass tridef nicht grad bei genau dem gewünschten titel mit einer MSAA inkompatiblität glänzt. anyway - darüber will ich an dieser stelle gar nicht jammern, denn ich bin wirklich hochgradig erfreut, dass bis hier her einfach alles was mit AMD zu tun hat sauber funktioniert.. bild und ton sind da, wo ich sie erwarte -> Toll das!
Downsampling:
mit downsampling unter win8.1 @AMD hatte ich noch gar keinen erfolg, das muss ich mir noch in ruhe anschauen.. obwohl ich dem gar nicht sooo den hohen stellenwert einräume. dieses 4K gematsche macht schrift oft lausig, wenn das HUD mitskaliert wird und soooviele spiele sind es jetzt auch nicht, die man auf 4K aufblasen kann und die dann auf titan noch fluffig laufen. etliches lief allerdings sehr gut mit 2688x1512 pixeln und irgendwie würde ich mir diese DS-auflösung auch gern mal auf der radeon antun. über titan bekomme ich diese auflösung sogar noch mit 60Hz auf den projektor und mit 120Hz aufs TFT. das muss doch mit der radeon auch irgendwie gehen
Pixelclock-Übertaktung (HDMI):
im HDMI-betrieb lässt sich - wie schon von nVidia bekannt, der pixeltakt anheben. das führt idealerweise zum aufweiten der normalerweise möglichen 60Hz restriktion dieser schnittstelle. in verbindung mit dem pixelclockpatcher sowie dem custom resolution utility kann ich der R9 290 bis zu 85Hz bildrefresh entlocken.

^PCP patcht die nötigen files

^CRU ermöglicht das hinzufügen von benutzerdefinierten auflösungen

^voilá - ab jetzt laufen spiele mit 25 frames mehr pro sekunde über den schirm. aber auch die windows-maus bewegt sich schon ein gutes stück flüssiger.
Zocking:
ein paar schnelle runden battlefield 4 attestieren der 290 spielbarkeit in den settings, die ich vorher auch auf titan am laufen hatte. FHD, ultra mit 4xMSAA und FXAA. ich habs auch mitgeloggt.. gemittelt über mehrere messungen kam ich auf 58 minframes und auf 76fps average. ohne sync ist das auf diesem bildschirm in ordnung. titan hat je nach map (da hab ich ja ein paar messungen mehr) zwischen 85 und 95fps average. ich hab auch kurz skyrim laufen lassen, war ein bisschen in der pampa unterwegs und habe die 3d-geschichte mit diesem titel getestet. und das war völligst okay, rannte aber irgendwann auf 95°C taktete ein paar MHz zurück und ging dann wieder hoch. mit sync (in diesem spiel wg. der physik ein muss) wird das sicher nicht oft zu solchen spitzen kommen. ich hab ohne sync getestet und kreierte mit 80fps mehr hitze als eigentlich für 60Hz/fix nötig wären.
weitere spiele muss ich mit der zeit sehen und ausprobieren - das gibt der tag heute nicht mehr her.. ich denke, dass es eh erst mit mantlepatch für BF4 und dem erscheinen von thief wirklich was zu erzählen gibt. daher geht es mir hier gar nicht so sehr um games. wer benchmarks will, soll ein review lesen. das netz ist voll mit sowas..
Krach
das netz ist auch voll mit hiobsbotschaften zur lautstärke der karte. nun, bevor ihr euch auf blauen dunst wasser- oder 3rd partykühler zu der karte ordert -> hört sie euch erstmal an. es würde mich nicht wundern, wenn der eine oder andere mit der geräuschkulisse durchaus klar kommt.
bei mir verhält es sich so, dass der geräuschpegel unter windows identisch ist zu titan only. während des spielens ist die erzeugte tonlage aus dem geschlossenen Coolermaster HAF XM (für meine ohren) gut erträglich. es hat ne zeit gedauert, bis die 94°C im precision-tool-OSD (auf nVidia/AMD-zwittern funktioniert der arschbrenner-abkömmling) erreicht wurden, aber wenn das jetzt max-krach @stockbetrieb ist, komme ich damit erstmal klar.
vielleicht muss ich erstmal nachts oder sonntags am frühen morgen, in abwesenheit von anderen umgebungsgeräuschen zocken.
Takte
ich habe noch nichts getaktet und keine regler verschoben - ich habe lediglich beoachtet. der boost scheint recht stabil auf 47% lüfterdrehzahl bei 947MHz und 94°C zu arbeiten. unter windows taktet der RAM mit 1250MHz und die GPU hüpft zwischen 300MHz @59°C und lustigen 900MHz @90+ Grad herum, je nachdem ob firefox samt flashplugin grad laufen. das macht die GPU unabhängig vom bildschirmmodus.

in spielen wie battlefield4 oder tombraider (mit maximalen settings, tresFX und 4xSSAA) kann man titan sehr gut einholen. im TR-benchmark kriege ich die eine auf 47 und die andere karte auf 49fps average. absolut vergleichbar! dazu braucht die karte ca. 1100MHz takt. mit dem AC3E sind diese takte problemlos möglich. da ich den titan allerdings sehr dicht stecken habe, bekommt meine radeon mit dem AC3E @7Volt ca. 75°-80°C unter last.. das ist ausreichend. ziehe ich die geforce drunter weg, spart das 10°C. mit 12V antrieb bleiben die temperaturen eigentlich immer unter 70°C. die PWM steuerung direkt über die grafikkarte funktioniert ebenfalls, aber leider lässt sich der lüfter weder über treiber/tools regeln, noch seine drehzahl auslesen.
im firestrike extreme kann man mit einer normalen R9 290 und etwas übertaktung richtung 1100MHz über 5.000 punkte erreichen und kommt somit in titangefilde.
um mit dem MSI Afterburner arbeiten zu können, ohne zuvor im AMD-treiber dinge verstellen zu müssen, setze ich die einstellung des takttools folgendermaßen.



^R9 290 mit Accelero Extreme 3 @7V während Titan beengend unter der Radeon sitzt im geschlossenen case (HAF XM).
btw,
danke AMD für den entspannten und total stressfreien abend, eine gute leistung.
ich ergänze das hier bei zeiten - haut in die tasten - wir haben jetzt einen R9 290(X) thread
Ergänzung1
ich habe die karte gestern mal auf wakü umgebaut - hatte noch was passendes in meiner grabbelkiste. läuft.. allerdings bin ich jetzt mit einem AC3E unterwegs, weil ich einen undichten radiator aus dem kreislauf entfernen musste und jetzt, bis ersatz eintrudelt mit nem "kleinen" kreislauf unterwegs bin, der grad so für meine CPU reicht.
leider dominiert der arctic-kühler im wahrsten sinne seiner bezeichnung "extrem" das case und beengt tierisch. die kühlleistung ist allerdings über alle zweifel erhaben. weder unter wasser, noch mit AC3E waren takte über 1100MHz möglich. hier und da laufen zwar auch 1137 oder 1150MHz aber solid ist das nicht. das ist etwa so grenzwertig, wie den RAM zu mitteln. dem traue ich nicht weiter als ich ihn werfen kann. oberste grenze scheinen zwischen 1400 und 1500MHz zu liegen - verzichtbar!

^ohne luftzug über den VRM (SPAWA) gehen sie auf über 120°C

^mit Accelero Extreme 3 sinkt auch die VRM-temperatur
edit:
wegen der takterei:
die taktspielchen sollten wir in die zeit nach mantle-release verschieben. wäre denkbar, dass dort die rechenwerke so gut ausgelastet werden, dass die heute festgestellten max-frequenzen eh für'n popo sind.
ich habe grad ein paar tests mit dem accelero IIIe über die graka versorgt durch und über den arschbrenner geregelt reicht der luftzug dann selbst für die spannungsregulatoren auf der karte. selbst hier, wo es grad recht eng ist. eng ist ein dehnbarer begriff, ich weiss.

takt wird gut gehalten, temps sind auch i.O. VRM ca. 65-68°C.

schade ist eigentlich nur, dass sich die drehzahl nicht auslesen lässt und dass die karte echt rumschreit. das paket in wertig und ich könnte mich damit arrangieren.
(..)
mfg
tobi
Zuletzt bearbeitet: