Normalerweise sollte das Retention-Modul in Zusammenarbeit mit einem passenden Kühler dafür sorgen, dass die CPU Kontakt mit dem Prozessor hat. Ist dies nicht der Fall, scheint wohl irgendwo ein Problem vorzuliegen - ich würde zuerst auf den Haltemechanismus des Kühler schließen. Denn wenn die CPU 80°C erreicht, sollte der Kühlkörper nur unweit darunter liegen, was dann bei der Handprobe wohl kaum als "kalt" zu bezeichnen ist
Dass sich die CPU runtertaktet, das ist ein Thema, das komplizierter ist, als man es auf den ersten Blick annehmen würde

Konzentrieren wir uns auf das Wichtigste. Die Funktion ist nicht dazu gedacht, einen nicht gekühlten Prozessor vor der Notabschaltung zu bewahren und dies wird auch nicht gelingen. Ich habe vor gut einem Jahr ein paar Tage mit diesem Feature rumgespielt und unter Windows war bei einer 2.0 GHz CPU mit abgeklemmten Lüfter und Boxed-Kühlkörper nach zwei Stunden Schluss - ohne Last! Zudem spielt auch die Belastung der CPU beim Throttling eine Rolle. Kurz gesagt: Schaltet sich der PC bzw der Prozessor ab, ist ein Reboot erst dann möglich, wenn der PC komplett vom Netz getrennt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, spielt eventuell das Bios mit einem eigenen Softwaremechanismus mit. Bis zu dieser Notabschaltung arbeitet der Prozessor übrigens fehlerfrei. Hitzebedingte Bluescreen sind mit beim P4 nicht bekannt.
Vielleicht legt ihr den PC mal testweise auf den boden, löst den Haltemechanismus und beschwert den Kühler mal anders (mit der Hand). Wenn das Problem dann immer noch auftritt, ist wohl irgendetwas anderes im Argen. Ansonsten eventuell den Lüfter wechseln - wozu hat men Freunde, die eventuell auch einen P4 haben
