Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Zen 4 Idle Verbrauch
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
umstieg
von 5900x, msi b550 und 4x 8gb ram
auf 7900x, gigabyte b650, 2x 16gb ram
läuft alles @stock, der rest der hardware ist gleich geblieben. meine beobachtung ...
vorher hatte ich einen idle-verbrauch von < 40w, nach dem umstieg von > 60w
wie das? hab ich irgendwas übersehen? oder ist ryzen 7000 gegenüber dem 5000er im leerlauf wirklich so schlecht?
von 5900x, msi b550 und 4x 8gb ram
auf 7900x, gigabyte b650, 2x 16gb ram
läuft alles @stock, der rest der hardware ist gleich geblieben. meine beobachtung ...
vorher hatte ich einen idle-verbrauch von < 40w, nach dem umstieg von > 60w
wie das? hab ich irgendwas übersehen? oder ist ryzen 7000 gegenüber dem 5000er im leerlauf wirklich so schlecht?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.090
- Renomée
- 1.528
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Kurz und bündig, ja der Prozessor, die Plattform oder beides fressen in Idle mehr Strom. Das zeichnete sich schon bei den ersten Tests ab. Die deutlich stärkeren Spannungswandler dürften auch ihren Beitrag dazu leisten.
www.computerbase.de
Wo ich es gerade bei dem Test sehe, vergleicht man bei Intel die idle Werte mit DDR4 und DDR5 Speicher dann scheint da auch einiges hängen zu bleiben.
Der Core i9-12900K lag dort mit DDR5-4400 CL26 in idle bei 54W und mit DDR4-3200 CL14 bei 45W.

AMD Ryzen 7000 im Test: So schnell sind 7950X und 7700X: Leistungsaufnahme und Effizienz
Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistungsaufnahme und Effizienz / TDP und PPT steigen deutlich

Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:
Wo ich es gerade bei dem Test sehe, vergleicht man bei Intel die idle Werte mit DDR4 und DDR5 Speicher dann scheint da auch einiges hängen zu bleiben.
Der Core i9-12900K lag dort mit DDR5-4400 CL26 in idle bei 54W und mit DDR4-3200 CL14 bei 45W.
Zuletzt bearbeitet:
skywalker2000
Commodore Special
Ich liege mit einen AMD R9 7950, ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard, einer 3,5 Zoll HD 4TB, einen 400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold ohne Grafikkarte bei 45 Watt IDLE
LG
................................. ( CPU Luftgekühlt)
LG

Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.291
- Renomée
- 180
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Es gibt große Unterschiede zwischen den Mainboards: bei gleichem Chipsatz sind 20 Watt Unterschied locker möglich. Da solltest du erstmal klären, ob du einen Stromfresser oder Stromsparer gekauft hast.vorher hatte ich einen idle-verbrauch von < 40w, nach dem umstieg von > 60w
Dazu kommen noch viel größere Unterschiede zwischen verschiedenen Tests (mit dem gleichen Board).
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.284
- Renomée
- 1.403
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Irgendwie ging es mit jeder neuen Zen-Generation mit dem idle-Verbrauch ein Stück nach oben.
PCIe4 und 5 fordern wohl ebenso ihren Tribut wie die hohen RAM-Takte.
PCIe4 und 5 fordern wohl ebenso ihren Tribut wie die hohen RAM-Takte.
★ Themenstarter ★
Es gibt riesige Unterschiede zwischen den Mainboards: bei gleichem Chipsatz 20 Watt Unterschied im idle! Da solltest du erstmal klären, ob du einen Stromfresser oder Stromsparer gekauft hast.vorher hatte ich einen idle-verbrauch von < 40w, nach dem umstieg von > 60w
das ist der punkt, wo ich noch nicht genau weiß, woran ich bin.
vom grundsatz her ist die austattung meines alten boards (msi b550 gaming carbon wifi) ähnlich wie die meines neuen boards (gigabyte aorus b650 pro ax).
die tdp des b550 wurde ungefähr auf 5 bis 7w taxiert, der b650 wird auch so um die 7w geschätzt. also allein vom chipsatz her dürften die unterschiede eher nicht zustande kommen.
jetzt war msi in den letzten generatione bekannt dafür, dass sie die amd vorgaben meist präzise eingehalten haben und die boards deshalb eher zu den stromsparenden gehörten, während z.b. asus oder gigabyte dank "tuning" gerne mal in allen lastzuständen etwas mehr verbraucht haben.
also ist das bei zen 4 eher der normalzustand? oder macht es sinn, doch noch mal nach einem anderen board ausschau zu halten. eigentlich würde ich annehmen, dass so große differenzen eher nicht dem board zuzuschreiben sind. aber alles ist möglich.

p.s.
also für weniger als 10w ersparnis würde ich jetzt nicht sinnlos die boards durchtauschen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.090
- Renomée
- 1.528
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Siehe oben, selbst bei Intel ist man mit DDR5 Speicher mit fast 10W mehr als bei DDR4 dabei.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.291
- Renomée
- 180
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Frag mal PCGH, die haben solche Differenzen gemessen. Deshalb erstmal das Board prüfen.eigentlich würde ich annehmen, dass so große differenzen eher nicht dem board zuzuschreiben sind. aber alles ist möglich.![]()
Wobei das absolute Level bei PCGH auch zu hoch ist, die stopfen halt die fettesten Komponenten in den Rechner. Die c't baut im Vergleich "vernünftigere" Rechner zusammen. Aber was du bei beiden gut sehen kannst, sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Boards innerhalb des gleichen Tests.
Was auch immer wieder falsch gemacht wird, ist den X670E als doppelten Chipsatz zu nehmen, der logischerweise mehr verbraucht. Dazu ein schlechtes Board, und diese "Diagnose" dann den CPUs überzustülpen. Ich will DDR5, mehr Layer und dickere Stromversorgung gar nicht bestreiten, aber man muss diese Faktoren trennen. Von denen hat man ja auch etwas. Von einem schlecht designten Mainboard hat man nichts.
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
das habe ich auch nicht gemacht.Was auch immer wieder falsch gemacht wird, ist den X670E als doppelten Chipsatz zu nehmen

ich hatte mir schon die 03/2023 mit einem kleinen b650-roundup angeschaut. zwischen dem einfachsten b650-board (asrock lightning) im test und dem größten b650e-dickschiff (gigabyte aorus master) liegen halt keine 10w. also muss ich davon ausgehen, dass die differenz auch plattform-bedingt zustande kommt. also ja, auch ddr5.Frag mal PCGH, die haben solche Differenzen gemessen.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.291
- Renomée
- 180
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Die c't kommt auf 28 W idle beim Asrock B650 Pro RS, auch mit XMP (schlechte Boards haben dadurch 5 W mehr).
Zwischen der PCGH und der c't verbraucht das gleiche Board 38,7 W mehr im idle!! Du siehst, da sind riesige Schwankungen drin.
Innerhalb eines Tests z. B. X670E ASRock vs MSI ist die Differenz 61 vs. 82,4 W (und ja, MSI galt mal als sparmsam...)
Bei den B-Boards waren die Differenzen geringer.
So wie ich das sehe, hat bisher nur ASRock seine Hausaufgaben gemacht. Die aktuelle PCGH kaufe ich mir die Tage auch noch.

Die WLAN-Karte sollte man auch beachten: ASRock (ohne WLAN) hat im Soft-off 0,9 W, Asus 5,8 W. Trotz WLAN-Karte sind aber auch 2,0 Watt möglich!
Zwischen der PCGH und der c't verbraucht das gleiche Board 38,7 W mehr im idle!! Du siehst, da sind riesige Schwankungen drin.
Innerhalb eines Tests z. B. X670E ASRock vs MSI ist die Differenz 61 vs. 82,4 W (und ja, MSI galt mal als sparmsam...)
Bei den B-Boards waren die Differenzen geringer.
So wie ich das sehe, hat bisher nur ASRock seine Hausaufgaben gemacht. Die aktuelle PCGH kaufe ich mir die Tage auch noch.
sompe: "Das zeichnete sich schon bei den ersten Tests ab."das habe ich auch nicht gemacht.

Die WLAN-Karte sollte man auch beachten: ASRock (ohne WLAN) hat im Soft-off 0,9 W, Asus 5,8 W. Trotz WLAN-Karte sind aber auch 2,0 Watt möglich!
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
@derDruide
die einen testen mit, die anderen ohne grafikkarte. aber ich hab das grad mal rausgesucht, weil die ct das thema auch bemängelt.
naja, ich mach mir erstmal keinen kopf mehr. scheint normal. ich werde in der nächsten zeit mal ein wenig rumexperimentieren, wo sich noch ein paar watt einsparen lassen.
aber insgesamt finde ich das unschön, speziell im leerlauf und bei geringen lasten sollten moderne systeme keine solchen schwächen zeigen.
die einen testen mit, die anderen ohne grafikkarte. aber ich hab das grad mal rausgesucht, weil die ct das thema auch bemängelt.
also selbst mit einem sparsamen system auf basis eines ryzen 7950x kommt man bereits auf solche differenzen. wobei die wortwahl teils irreführend ist. mal wird von pc, mal von boards gesprochen. die testen immer die das gesamtsystem an der steckdose.c't 24/2022, Seite 92
Aber auch ohne die Speicherprofile bekleckern sich die Boards bei der Leerlaufleistungsaufnahme nicht mit Ruhm. PCs mit sparsamen Mainboards der Vorgängerplattform AM4 mit B550-Chipsatz kommen mit integrierter Grafik mit weniger als 15 Watt Gesamtleistungsaufnahme im Leerlauf aus. Im Test schaffte es keines der getesteten AM5-Boards unter 27 Watt.
naja, ich mach mir erstmal keinen kopf mehr. scheint normal. ich werde in der nächsten zeit mal ein wenig rumexperimentieren, wo sich noch ein paar watt einsparen lassen.
aber insgesamt finde ich das unschön, speziell im leerlauf und bei geringen lasten sollten moderne systeme keine solchen schwächen zeigen.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.291
- Renomée
- 180
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Dass es mehr werden wird, war ja immer klar: PCIe 5.0, schnellere CPUs, DDR 5
Aber 28 W ist eine ganz andere Hausnummer als das die meisten Werte, die man in den Gazetten so liest. Boards, die für den A620 konzipiert sind, dürften darunter landen.
Was gar nicht geht, sind knapp 6 W im Soft Off beim Asus Crosshair. Das muss der Hersteller beheben. Zwar dürfte Wake on LAN abschalten helfen, aber wenn ein Board 6 W zieht und das andere 2 W, dann läuft was schief.
Insgesamt ist mir noch nicht klar, welche Boards originär für PCIe 4.0 designt wurden, und welche eigentlich ein B650E / PCIe 5.0-Layout sind, wo nur der Chipsatz auf B650 getauscht wurde. Von letzteren kann man keine Sparsamkeitswunder erwarten. Ob es erstere überhaupt schon gibt, oder ob sie mit der A620-Welle kommen, weiß ich nicht.
Aber 28 W ist eine ganz andere Hausnummer als das die meisten Werte, die man in den Gazetten so liest. Boards, die für den A620 konzipiert sind, dürften darunter landen.
Was gar nicht geht, sind knapp 6 W im Soft Off beim Asus Crosshair. Das muss der Hersteller beheben. Zwar dürfte Wake on LAN abschalten helfen, aber wenn ein Board 6 W zieht und das andere 2 W, dann läuft was schief.
Insgesamt ist mir noch nicht klar, welche Boards originär für PCIe 4.0 designt wurden, und welche eigentlich ein B650E / PCIe 5.0-Layout sind, wo nur der Chipsatz auf B650 getauscht wurde. Von letzteren kann man keine Sparsamkeitswunder erwarten. Ob es erstere überhaupt schon gibt, oder ob sie mit der A620-Welle kommen, weiß ich nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 353K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 234K