AMD: Der Knaller 35 W ! A64 2700+ mobil

rkinet

Grand Admiral Special
Mitglied seit
11.12.2003
Beiträge
9.066
Renomée
58
Standort
Weinheim/ Bergstr.
http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf

S. 20 (und S. 15 'D')

Datenblatt 'April', aber erst gerade (2.4.) online gegangen.


35 W max. TDP bei 1.2 V und 1.6 GHz
12 W max. TDP bei 0.9 V und 800 MHz


Neu sind 512k statt 1 MB,
Newcastle-Variante mit echten 512k widerspricht aber der CPU-ID.


Der Pentium-M hat nach unten noch etwas mehr an Stromsparfeatures,
aber es wird jetzt langsam knapp.


Tippe, daß der 2700+ etwa auf Pentium-M / 1.3 - 1.4 Niveau ist.
 
Laufen die Mobiles auch in Desktop-Boards? Den gleichen Sockel haben sie ja.
 
Original geschrieben von LOCHFRASS
Laufen die Mobiles auch in Desktop-Boards? Den gleichen Sockel haben sie ja.

Ich glaube nur die Desktop Replacement Mobile CPUs laufen auf "normalen" Boards!
Der Unterschied ist, dass die keinen Heatspreader haben! ;)

MfG 8)
 
Der wird sogar recht deutlich schneller sein, der K7 hat bei Integer Sachen etwas weniger Rechenleistung als ein gleichgetakteter P3/PM, aber bei Float Sachen liegt er vorne... Speicherinterface spielt ja nicht die Rolle, weil der A64 weniger Cache als der Banias hat.

Ich bin schon auf ULV Versionen gespannt ;D
 
Jedenfalls war da ne nettes Statement vom Themenabend auf Athlon.de
Frage: ...
So eine Centrino-Lösung als Gesamtpaket (Spar-CPU, Chipsatz, WLAN) für den Klassischen PC wäre doch auch eine nette Idee.
2. Hat ein Konkurrent zum Banias auch Chancen für den Heimmarkt, sind da wenigstens Überlegungen seitens AMD? . Bisher war AMD ja recht zögerlich im promoten von Cool n Quiet.
Mit freundlichen Grüßen Bokill


Antwort: ...
Warum sollten wir als Hersteller dem Kunden eine für heutige Verhältnisse minderwertige Grafikkarte (DirectX7) und eine langsame Wireless-Lösung _vorschreiben_?

Davon unabhängig wird die Cool'n'Quiet Technologie sicher ein Schlüsselelement von erfolgreichen Wohnzimmer-PCs sein.

Mit freundlichen Grüßen
Stefen Niemeyer
...
Low-Power2, Konkurrenz zum Centrino?

Da ist noch viiiel Potential drin ... leider wurde die folgende Frage nicht mehr beantwortet :( 8)

MFG Bokill
 
ohne HS bringt doch für OC-Gemeinde nur Vorteile - beim P4-M war das Problem ja eher das im Desktop-Betrieb ständig der Stromsparmechi lief und jede CPU auf 1200 Mhz lief - natürlich kam man dann per FSB auf den Original-Takt (so mehr oder weniger) aber eigentlich macht ne mobile CPU ja dann für OC nur sinn wenn der Multi nicht abfällt

ich denke mal beim Atlon 64 mobile wird es so gut wie keine Probleme geben auf nem Desktop-Board (jedenfalls die 1,2 Volt Version)
 
Desktop-Ersatz

Die Frage verblüfft mich doch, denn der A64 mit Stepping 'CG' 22 W max. und rund 10-15 W typ. bei IDLE/Office liegt doch schon unterhalb aller Bedürfnisse.

Angebracht wäre vielleicht eine -HE Linie wie beim Opteron, also 1.3 V statt 1.5 V und gut 200+ bis 400+ Punkte weniger bei gleichem Preis.
Ein 3000+ mit 1 MB/ 1.8 GHz für 270-350 $ wäre aber wohl (noch) nicht verkäuflich.
 
Athlon 64 und Pentium M sind bei der Pro-Takt-Leistung nahezu identisch (auch wenn natürlich es bei dem ein oder anderen Benchmark leichte Unterschiede in die eine oder andere Richtung gibt).

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/komplettsysteme/yakumo_q8m_power64_xd/8/

Ich gehe mal davon aus, daß beide CPUs in etwa gleich skalieren, d.h. man kann die Werte beider aus dem Benchmark leicht auf eine gleiche Taktfrequenz zusammenrechnen.

Viele Benchmarks lassen sich leider nicht finden, da es den Pentium M nicht als Desktop-CPU gibt und im Notebookbereich auch nur unterhalb 1,8GHz (meist in "klein&leicht"-NBs), den Athlon 64 dagegen nur in DTR-Notebooks oberhalb 1,8GHz (Notebook gegen Desktop wäre sowieso ein Äpfel-Birnen-Vergleich), von daher werden sie selten gegeneinander gestellt. :(

Zu dem 2700+ mit 1,6GHz und 512kB: Ich denke, der wird sich dann so auf Pentium M 1,5GHz-Niveau einpendeln. Jedenfalls hochinteressant. Aber nur, wenn er auch in kleinen, leichten, dünnen Notebooks tatsächlich verbaut wird. AMD hat doch gute Connections zu IBM - sollen die mal was wie das T40 (12"-TFT, 5,5Std Akkulaufzeit) mit so einem A64 bauen!
 
Original geschrieben von Palpatin
Mich würd intressieren ob der 0,09 Nachfolger auch S754 ist? Btw wird.


Aus Sicht der Home-User in den Industrienationen ist der So. 939 das 'einzig ware'.
Weltweit und speziell in Büros ist aber der So. 754 viel wirschaftlicher.

Tippe auf ein zukünftiges Verhältnis 3:1 für So. 754/939 bei der weltweiten Board-Produktion. Auch die vielen kommenden onboard-Grafik Boards zeigen den Markt für möglichst preiswerte Konzepte.

Und ein 3200+/512k/2.2 GHz oder
besser ein 3400+/512k/2.4 GHz (gibts schon als Gerücht)
wären ideal für 90 nm/ So. 754.
Und nun wirklich ausreichend für die Sekretärin mit Office, oder ?
 
Im A64 Laptop bei dem Computerbase-Test steckt leider ein etwas sehr lamer Speicher. Mein A64 läuft im UT 2003 Botmatch (mit 800MHZ) um einiges schneller.
 
Der Prozessor ist echt nicht schlecht. Allerdings ist mir beim genauen studieren der Daten von AMD (das Dokument, das der Threadstarter meint) aufgefallen, dass es sogar noch etwas besseres gäbe:
Nämlich den mobile Athlon64 3200+ (sowohl im C0 als auch im CG Stepping) im Intermediate P-State 2. Da hat er auch 1600 MHz und verbraucht nur 34W. Da stelle ich mir die Frage ob es nicht sinnvoller wäre, diesen Prozessor mit einem erzwungenem P-State 2 zu verwenden.
Ich könnte mir gut einen Laptop mit einem Performanceregler vorstellen. Im ULV Modus mit 800 MHz @13W (es wundert mich, dass der schneller Mobile bei 1600 MHz um 1W weniger, hier aber um 1W mehr benötigt), im Standardmobilbetrieb mit 1600 MHz @34W, erweiterter Mobilbetrieb mit 1800 MHz @46W und Performancebetrieb mit 2000MHz @62W.
 
Tja aber wenn man dann einen Prozessor mit einer max TDP von 62W hat muss das auch die Kühlung können.
Folglich kann man so keine flache, leise und leichte Notebooks bauen, was aber das Ziel mit dem neuen Prozessor ist.
 
Und wenn man über das BIOS diesen P-State 2 erzwingt? Ich weiß nicht ob es mit den aktuellen A64 CPUs möglich ist, aber theoretische sollte AMD imstande sein, diese Taktfrequenzen zu erzwingen.
 
Original geschrieben von rkinet

Neu sind 512k statt 1 MB,
Newcastle-Variante mit echten 512k widerspricht aber der CPU-ID.

Tippe, daß der 2700+ etwa auf Pentium-M / 1.3 - 1.4 Niveau ist.

Ich glaube die TDP von 35W kriegt man auch nur mit dem "echten" Newcastle zustande. Wenn nur der Cache deaktiviert ist, wird der ja weiterhin mit versorgt. Aber was sagt nun die CPUID?


Ich denke auch, 1,3-1,4 sind ein bisschen tief gestapelt. Hier (leider von Tom's) gibt es nen Vergleich zwischen nen 1700+ und nem 1,6 P-M. Dann denk ich schon der müsste sogar über dem 1,7 stehen, dem aktuellen Ende der Fahnenstange.

BTW: Wie ermittln eigentlich Intel und AMD ihre "TDP"? Gibt es da nen Industriestandard oder kocht da jeder seine eigene Suppe?
 
Original geschrieben von Gaudin
Ich glaube die TDP von 35W kriegt man auch nur mit dem "echten" Newcastle zustande. Wenn nur der Cache deaktiviert ist, wird der ja weiterhin mit versorgt. Aber was sagt nun die CPUID?
BTW: Wie ermittln eigentlich Intel und AMD ihre "TDP"? Gibt es da nen Industriestandard oder kocht da jeder seine eigene Suppe?


a) CPUID sagt etwas zum verwendeten Kern aus. Legt AMD die Hälfte still, oder macht aus Desktop-DIEs die Mobil-CPUs bleibt die CPUID gleich.
Beim Stepping-Wechsel veränderte sie sich 'CG' und eben bei echten Newcastele.
Daher ist der veröffentlichte (Datenblatt aktuell aber wieder vom Netz) A64 2700+ definitiv ein 'CG' mit halbiertem 1 MB Cache. Mit 35 W liegt er auf dem Niveau eines Mobil A64 3200+ reduziert auf 1.6 GHz.
Der echte 512k-Kern dürfte aber in wenigen Wochen folgen und könnte noch weitere wenige Watt Einsparung bringen.

b) AMD hat am TDP Aussagen zum Strom-/Spannungsbedarf hängen und natürlich fürs Kühlerdesign. TDP ist so ein zunächst rein technischer Wert, der nachträglich jetzt eben Marketing-Aufgaben erhält.
Genormt ist da nichts, aber AMDs Angaben zu Spannung und entsprechendem Strombedarf sind verbindliche Maxima.
 
Zurück
Oben Unten