App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
ARMv8 64-Bit-Architektur: Allgemeiner Info- und Spekuthread
- Ersteller Opteron
- Erstellt am
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Da es noch keinen Thread gibt, bzw. nur Spezialthreads zu Win8, oder Tablet-PCs, aber keinen zur Architektur, mach ich mal nen Thread auf.
Als erste Infos soll meine und heikoschs News Meldungen hier genügen:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319790133
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319827147
Am WE wird noch eine nachgeschoben.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319989387
Frohes diskutieren
Alex
Als erste Infos soll meine und heikoschs News Meldungen hier genügen:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319790133
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319827147
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319989387
Frohes diskutieren

Alex
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Hmmm sind jetzt eigentlich noch alles alte ARMv7 oder älter Kerne.
Der Thread hier soll eigentlich nur ARMv8 Spekulation sein, deswegen auch hier im Unterforum. Für ARMv7 kann man den Thread gleich im normalen Prozessorforum aufmachen, die Dinger gibts ja schon.
Aber lass das Posting mal hier, vielleicht kann man da jetzt weiterspekulieren, wieviel größer das nun mit 64bit werden wird. AMDs Bobcat ist ja nichtmal so schlecht - wenn man den L2 mal wegrechnet, durchaus konkurrenzfähig.
Edit: Ahh ne, der Bobcat hat nur einen Kern, der ARM dagegen schon 2. Naja umso interessanter wird der Vergleich mit nem 64bit ARM Kern mit Crypto Einheit und pipapo
Der Thread hier soll eigentlich nur ARMv8 Spekulation sein, deswegen auch hier im Unterforum. Für ARMv7 kann man den Thread gleich im normalen Prozessorforum aufmachen, die Dinger gibts ja schon.
Aber lass das Posting mal hier, vielleicht kann man da jetzt weiterspekulieren, wieviel größer das nun mit 64bit werden wird. AMDs Bobcat ist ja nichtmal so schlecht - wenn man den L2 mal wegrechnet, durchaus konkurrenzfähig.
Edit: Ahh ne, der Bobcat hat nur einen Kern, der ARM dagegen schon 2. Naja umso interessanter wird der Vergleich mit nem 64bit ARM Kern mit Crypto Einheit und pipapo

Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.333
- Renomée
- 1.473
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5552 / Server 20348.3207
- Webbrowser
- Edge 133.0.3065.51
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Hmmm sind jetzt eigentlich noch alles alte ARMv7 oder älter Kerne.
Der Thread hier soll eigentlich nur ARMv8 Spekulation sein, deswegen auch hier im Unterforum. Für ARMv7 kann man den Thread gleich im normalen Prozessorforum aufmachen, die Dinger gibts ja schon.
Aber lass das Posting mal hier, vielleicht kann man da jetzt weiterspekulieren, wieviel größer das nun mit 64bit werden wird. AMDs Bobcat ist ja nichtmal so schlecht - wenn man den L2 mal wegrechnet, durchaus konkurrenzfähig.
Edit: Ahh ne, der Bobcat hat nur einen Kern, der ARM dagegen schon 2. Naja umso interessanter wird der Vergleich mit nem 64bit ARM Kern mit Crypto Einheit und pipapo![]()
Naja der Bobcat hat auch viel mehr Leistung als der ARM-Zwerg
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Welcher Bobcat? Den gibts auch als Dual-Core. Davon abgesehen, ARM hat keinen integrierten Memory Controller und der ganze x86-CISC Overhead fehlt auch. Logisch, dass da das Die kleiner wird.Edit: Ahh ne, der Bobcat hat nur einen Kern, der ARM dagegen schon 2. Naja umso interessanter wird der Vergleich mit nem 64bit ARM Kern mit Crypto Einheit und pipapo![]()
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Nö, Bobcat ist der Kern der Bobcat Architektur - auch ohne IMC. Der SoC mit 2 Bobcatkernen heißt Zacate oder Ontario.Welcher Bobcat? Den gibts auch als Dual-Core.
Meinte damit die Teile im Hiroshiges Größenvergleich. Ich nahm zuerst an, dass er eh nur einzelne Kerne verglichen hätte, aber ne - der ARMv7 Chip ist schon ein Dualcore.
amdfanuwe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.06.2010
- Beiträge
- 2.372
- Renomée
- 34
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 4200+
- Mainboard
- M3A-H/HDMI
- Kühlung
- ein ziemlich dicker
- Speicher
- 2GB
- Grafikprozessor
- onboard
- Display
- Samsung 20"
- HDD
- WD 1,5TB
- Netzteil
- Extern 100W
- Betriebssystem
- XP, AndLinux
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kaum hörbar
Der Memory Controller gehört auch beim Bobcat nicht zum Core.Welcher Bobcat? Den gibts auch als Dual-Core. Davon abgesehen, ARM hat keinen integrierten Memory Controller und der ganze x86-CISC Overhead fehlt auch. Logisch, dass da das Die kleiner wird.
Die ARM Microcontroller haben alles drauf, was man braucht. Zusätzliche Chips, Northbridge, Southbridge oder companion Chips sind meist nicht notwendig.
Deshalb haben die ARM SOC auch so einen Erfolg. ARM SOC, etwas Flash und Ram, ein paar Buffer und Pegelwandler für USB, Ethernet, Audio, Video, GPIO etc., das wars.
Display, Tastatur, Kamera dran, schon hat man einen kleinen Laptop.
Bobo_Oberon
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2007
- Beiträge
- 5.045
- Renomée
- 190
Wenn ich den Hiroshige-Vergleich* sehe (40nm ARM/? vs 40nm AMD/TSMC vs 45nm Intel), dann kann ARM auch nicht zaubern.
Das soll aber keine negative Bewertung, sondern lediglich eine Notiz sein, dass der fette Cortex-Kern sich an die (Leichtgewichtigkeit) des AMD Bobcat/Ontario-/Zacate-Kern anlehnt.
OoO, 64 Bit, höhere Skalarität (wenn überhaupt vermute ich bei den älteren Cortex allenfalls 2 fache Skalarität), Virtualisierung, etc. kosten nun mal etwas - so dass aus einem dürren ARM-Kern im Stil von "besteht nur aus Muskeln und Samenstränge" nun doch ein kleines "Power-Pummelchen" wird
Wird sehr interessant sein wie hoch die TDP ARM spezifiziert. Ich glaube zwar nicht an einem 100 Wattmonster - aber 45 Watt für einen Quadcore sind ja auch schon vergleichsweise nahe an die klassischen Server-CPUs.
Und was mich ebenso interessiert ist der interne Interconnect, bzw. mit wieviel weiteren Prozessoren ARM diesen neuen Prozessor betreiben will. Bislang legten die Engländer viel Wert auf schlanken I/O Datenverkehr - und dementsprechend geringere Datenraten kamen heraus.
ARM bohrt wahrscheinlich sein AMBA (was grenzt denn CoreLink vom AMBA-Bus ab?! - ist das ein Externer Interconnect für bis zu 8 weitere CPUs/"Sockel"? und/oder ist das "nur" für RAM-, CPU-, Daten-I/O UND vor allem auf Datenkohärenz ausgelegt) Busprotokoll auf.
MFG Bobo(2011)
* = Sehr wohlwollendes THX @Duplex
Das soll aber keine negative Bewertung, sondern lediglich eine Notiz sein, dass der fette Cortex-Kern sich an die (Leichtgewichtigkeit) des AMD Bobcat/Ontario-/Zacate-Kern anlehnt.
OoO, 64 Bit, höhere Skalarität (wenn überhaupt vermute ich bei den älteren Cortex allenfalls 2 fache Skalarität), Virtualisierung, etc. kosten nun mal etwas - so dass aus einem dürren ARM-Kern im Stil von "besteht nur aus Muskeln und Samenstränge" nun doch ein kleines "Power-Pummelchen" wird

Wird sehr interessant sein wie hoch die TDP ARM spezifiziert. Ich glaube zwar nicht an einem 100 Wattmonster - aber 45 Watt für einen Quadcore sind ja auch schon vergleichsweise nahe an die klassischen Server-CPUs.
Und was mich ebenso interessiert ist der interne Interconnect, bzw. mit wieviel weiteren Prozessoren ARM diesen neuen Prozessor betreiben will. Bislang legten die Engländer viel Wert auf schlanken I/O Datenverkehr - und dementsprechend geringere Datenraten kamen heraus.
ARM bohrt wahrscheinlich sein AMBA (was grenzt denn CoreLink vom AMBA-Bus ab?! - ist das ein Externer Interconnect für bis zu 8 weitere CPUs/"Sockel"? und/oder ist das "nur" für RAM-, CPU-, Daten-I/O UND vor allem auf Datenkohärenz ausgelegt) Busprotokoll auf.
MFG Bobo(2011)
* = Sehr wohlwollendes THX @Duplex
OoO ist A9 schon, aber nur 2 issue, a15 wird 3 issue
So klein sind die wirklich nicht, aber es kostet natürlich auch transistoren nen prozessor auf niedrigen verbrauch und vor allem auf so niedrigen idle verbrauch zu trimmen. Dazu der Vorteil dass aufn SoC dann schon alles wichtige drauf ist.
Was ich mich bei der 64bit erweiterung von Arm auch frage, wie sieht das mit der Kompatibilität zu Projekt Denver aus? Saß Nvidia da mit am tisch oder ham die jetzt mit Denver nen großes Problem, denn ohne Kompatibilität mit ARM 64bit wird das eher ne totgeburt.
So klein sind die wirklich nicht, aber es kostet natürlich auch transistoren nen prozessor auf niedrigen verbrauch und vor allem auf so niedrigen idle verbrauch zu trimmen. Dazu der Vorteil dass aufn SoC dann schon alles wichtige drauf ist.
Was ich mich bei der 64bit erweiterung von Arm auch frage, wie sieht das mit der Kompatibilität zu Projekt Denver aus? Saß Nvidia da mit am tisch oder ham die jetzt mit Denver nen großes Problem, denn ohne Kompatibilität mit ARM 64bit wird das eher ne totgeburt.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
No compromise:Und was mich ebenso interessiert ist der interne Interconnect, bzw. mit wieviel weiteren Prozessoren ARM diesen neuen Prozessor betreiben will. Bislang legten die Engländer viel Wert auf schlanken I/O Datenverkehr - und dementsprechend geringere Datenraten kamen heraus.
ARM bohrt wahrscheinlich sein AMBA (was grenzt denn CoreLink vom AMBA-Bus ab?! - ist das ein Externer Interconnect für bis zu 8 weitere CPUs/"Sockel"? und/oder ist das "nur" für RAM-, CPU-, Daten-I/O UND vor allem auf Datenkohärenz ausgelegt) Busprotokoll auf.

Ist ein Prototyp mit Virtex FPGAs mit angeblich der vollen, späteren Bandbreite.
So wie ich das sehe, sind die CPUs nur dual core, was man so am DIE Shot zu erkennen glaubt. Das ganz I/O Zeugs scheint in der Mitte zu sein. Außerdem besteht der "CPU-Komplex" aus 2 Virtex Chips, sollte damit also 2Kerne bedeuten. Der Rest außenrum, dann halt GbE und PCIe (der Virtex Chip rechts oben), und die 3 drunter sind "I/O Interface", also wohl 3 Anschlüsse?
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
SO News ist fertig:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319989387
Viel Spass.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1319989387
Viel Spass.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Die haben das schon seit 3 Jahren entwickelt, sollte bedeuten, dass Denver == ARMv8 ist. nVidia ist auch einer der führenden Partner:Was ich mich bei der 64bit erweiterung von Arm auch frage, wie sieht das mit der Kompatibilität zu Projekt Denver aus? Saß Nvidia da mit am tisch oder ham die jetzt mit Denver nen großes Problem, denn ohne Kompatibilität mit ARM 64bit wird das eher ne totgeburt.
http://www.eetimes.com/electronics-news/4230166/AMCC-demos-64-bit-ARM-server-chipARM named Nvidia as one of three lead partners licensing the 64-bit V8 architecture along with AMCC and Microsoft.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 39
- Aufrufe
- 66K
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 82
- Aufrufe
- 34K