App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
<div class="newsfloatleft"><a href=""><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Logo.png" border="0"></a></div>In einem Interview mit dem englischen Inquirer bestätigt AMDs Grafik-Chefarchitekt John Gustafson die Möglichkeit, in Zukunft GDDR5-Speicher für Prozessoren einzusetzen. Ähnliche Informationen waren bereits vor Kurzem in Form von Einträgen im eigentlich noch geheimen Kaveri-APU-Leitfaden durchgesickert (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1362665945">wir berichteten</a>).
Als Gründe wurden nur verhältnismäßig geringe Mehrkosten gegenüber den Standard-DRAM-Typen, aber eine deutlich höhere Leistung angegeben. Damit wäre auch ein Grund gegeben, weswegen AMD auf GDDR5 setzen könnte, obwohl das kurz vor der Markteinführung stehende DDR4 bei der Verwendung von Speichermodulen ähnliche Bandbreiten liefern könnte (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1362669470">wir berichteten</a>) : GDDR5 dürfte dank der massenhaften Verwendung in Grafikkarten billiger als DDR4 sein, das anfangs nur für die Verwendung im vergleichsweise volumenarmen Serversegment angekündigt ist und somit kaum auf große Stückzahlen kommen dürfte.
Einziges Problem bliebe noch der maximale Speicherausbau. Mehr als 8 GByte Hauptspeicher an einem 128-Bit-Interface würde mit GDDR5-Speichermodulen nicht funktionieren. Aktuell gibt es nur 4 GBit-Speicherchips mit einer Kapazität von 512 MB. Im Gegensatz zu verlöteten Chips auf Grafikkarten beträgt die Mindestbreite pro Chip für GDDR5M-Speichermodule nur 8 Bit. Das heißt, dass man 16 Chips an einem 128-Bit-Interface anschließen könnte und 16 x 0,5 GB ergibt 8 GB. Für günstige, aber dennoch schnelle Einstiegs-Spiele-PCs mit einer AMD-APU dürfte dies trotzdem auch 2014 ausreichend sein. Für mehr Leistung benötigte man ja wieder eine eigenständige Grafikkarte, die ebenfalls GDDR5-RAM einsetzen müsste.
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.theinquirer.net/inquirer/news/2258442/amd-forecasts-gddr-coming-to-cpus-as-prices-fall" target="b">AMD forecasts GDDR coming to CPUs as prices fall</a>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1362669470">Kaveri mit flexiblem Speicherkontroller: DDR3, DDR4 und GDDR5 - Sockelkompatibilität zu FM2?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1362665945">Architektur-Infos zu Kaveri und Steamroller geleakt</a></li></ul><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411924">>> Kommentare</a>
Als Gründe wurden nur verhältnismäßig geringe Mehrkosten gegenüber den Standard-DRAM-Typen, aber eine deutlich höhere Leistung angegeben. Damit wäre auch ein Grund gegeben, weswegen AMD auf GDDR5 setzen könnte, obwohl das kurz vor der Markteinführung stehende DDR4 bei der Verwendung von Speichermodulen ähnliche Bandbreiten liefern könnte (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1362669470">wir berichteten</a>) : GDDR5 dürfte dank der massenhaften Verwendung in Grafikkarten billiger als DDR4 sein, das anfangs nur für die Verwendung im vergleichsweise volumenarmen Serversegment angekündigt ist und somit kaum auf große Stückzahlen kommen dürfte.
Einziges Problem bliebe noch der maximale Speicherausbau. Mehr als 8 GByte Hauptspeicher an einem 128-Bit-Interface würde mit GDDR5-Speichermodulen nicht funktionieren. Aktuell gibt es nur 4 GBit-Speicherchips mit einer Kapazität von 512 MB. Im Gegensatz zu verlöteten Chips auf Grafikkarten beträgt die Mindestbreite pro Chip für GDDR5M-Speichermodule nur 8 Bit. Das heißt, dass man 16 Chips an einem 128-Bit-Interface anschließen könnte und 16 x 0,5 GB ergibt 8 GB. Für günstige, aber dennoch schnelle Einstiegs-Spiele-PCs mit einer AMD-APU dürfte dies trotzdem auch 2014 ausreichend sein. Für mehr Leistung benötigte man ja wieder eine eigenständige Grafikkarte, die ebenfalls GDDR5-RAM einsetzen müsste.
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.theinquirer.net/inquirer/news/2258442/amd-forecasts-gddr-coming-to-cpus-as-prices-fall" target="b">AMD forecasts GDDR coming to CPUs as prices fall</a>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1362669470">Kaveri mit flexiblem Speicherkontroller: DDR3, DDR4 und GDDR5 - Sockelkompatibilität zu FM2?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1362665945">Architektur-Infos zu Kaveri und Steamroller geleakt</a></li></ul><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=411924">>> Kommentare</a>
pipip
Captain Special
- Mitglied seit
- 17.03.2011
- Beiträge
- 209
- Renomée
- 2
- Mein Laptop
- HP625
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- N930@2Ghz , 0,9250Volt
- Speicher
- 4gig
- Grafikprozessor
- AMD HD4200
Irwie kann ich nicht nachvollziehen wieso 8 GB nicht für die meisten Anwender ausreichen soll. Ich selber hab sogar nur 4 GB DDR2 und viele Freunde haben ebenso nur 4 GB verbaut. Der PC wird zugegeben meist nur zum zocken verwendet. Meiner Meinung nach reichen 8 GB für die meisten Anwender, besonders jene die Multimedia Anwendungen im Kopf haben aus.
Eine Kaveri APU mit sogar nur 4 GB GDDR5 würde ich für mein HTPC sofort kaufen.
Wenn man bedenkt dass viele Grafikkarten mit 1-2 GB GDDR5 gut auskommen (weiters die igp sowieso zu schwach verglichen zu High End Grafikkarten ist) reicht das Volum meiner Meinung von 4-8 GB völlig aus, selbst wenn CPU und igp sich den Speicher zusammen teilen.
Weiters habe ich eine kleinere Frage. Wenn man den RAM von 4 auf 8 GB vergrößert und rein nur 8 Bit Breite nutzt, bremst das dann den GDDR5 Speicher eigentlich aus ?
Bis jetzt hatte ich immer nur von 4 GB max gehört, also die 8 GB ist für mich was völlig neues ^^, wobei nix neues, wenn man bedenkt dass die Sony APU auch mit 8 GB (?) kommen soll.
Sry falls ich über gewisse Themen noch nicht wirklich eingelesen habe :/
Eine Kaveri APU mit sogar nur 4 GB GDDR5 würde ich für mein HTPC sofort kaufen.
Wenn man bedenkt dass viele Grafikkarten mit 1-2 GB GDDR5 gut auskommen (weiters die igp sowieso zu schwach verglichen zu High End Grafikkarten ist) reicht das Volum meiner Meinung von 4-8 GB völlig aus, selbst wenn CPU und igp sich den Speicher zusammen teilen.
Weiters habe ich eine kleinere Frage. Wenn man den RAM von 4 auf 8 GB vergrößert und rein nur 8 Bit Breite nutzt, bremst das dann den GDDR5 Speicher eigentlich aus ?
Bis jetzt hatte ich immer nur von 4 GB max gehört, also die 8 GB ist für mich was völlig neues ^^, wobei nix neues, wenn man bedenkt dass die Sony APU auch mit 8 GB (?) kommen soll.
Sry falls ich über gewisse Themen noch nicht wirklich eingelesen habe :/
Zuletzt bearbeitet:
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Nö das sollte passen, vermutlich wirds dann halt 2 GB Module mit 8 Chips @ 2 GBit Kapazität und 8 Bit Anschluss pro Chip geben (also 64bit total fürs ganze Modul) und bei den 4 GB Modulen halt 8 Chips mit 4 Gbit Chips.Weiters habe ich eine kleinere Frage. Wenn man den RAM von 4 auf 8 GB vergrößert und rein nur 8 Bit Breite nutzt, bremst das dann den GDDR5 Speicher aus ?
Wenn Du von 4 GB auf 8 GB aufrüsten willst, musst Du halt 2 neue Module kaufen.
Genaueres kann ich im Moment leider ncht sagen, die Jedec Seite geht bei mir gerade nicht, weiss nicht wieso, einige Internettestseiten melden, dass die Seite online ist. Bei mir aber nicht

Das 8 GB ausreichen dürften schrieb ich doch auch:
dürfte dies trotzdem auch 2014 ausreichend sein.
Effe
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 17.02.2011
- Beiträge
- 3.185
- Renomée
- 172
- Standort
- Im Havelland
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Rosetta & TN-Grid + F&H ->>> FCK CVD19 !
- Lieblingsprojekt
- Einstein@Home
- Meine Systeme
- 3700X+2080+1650; 2400G+290X+560D+Vega11; 2200G+ 5700XT+Vega8; i7860+R7950; i73930K+1660+Vega56+750ti
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- RyZen R7-3700X; RyZen 5 2400G
- Mainboard
- ASUS X370 Prime Pro; MSI B350M Mortar
- Kühlung
- Alpenföhn Brocken 2; Alpenföhn Wasser
- Speicher
- 32GB Crucial Ballistix Sport CL16 3200 MHz ;GSkill F4-3200C14D-16GTZ;
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X; Vega 11 + Inno3D GTX1660;
- Display
- HP Pavilion 32 HDR; HP Pavilion 32
- SSD
- Crucial P1 1TB NVMe + BX500 960GB; Sandisk Plus 480GB
- HDD
- WD Blue 1TB; WD Purple 3TB
- Soundkarte
- X-Fi Titanium Fatal1ty; X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Smart CH-09B-U3; Sharkoon CA-M silber
- Netzteil
- Aerocool P7 650W; SST-SX500-LG
- Betriebssystem
- Win10 64bit
- Webbrowser
- Firefox X,; Chrome 10000
Was bedeutet das für die Motherboards? Wie wird das technisch gelöst? Gibt es dann GDD5-RAMmodule oder wirds aufgelötet?
ONH
Grand Admiral Special
Es gibt wie bei DDR so-dimm, auch GDDR5M So-dimm und einen Sockel der im Gleichen Dokument wie der DDR4 Sockel definiert wird.
Nur so als Anmerkung, wenn man von x8 spricht bei GDDR5 dann handelt es sich um GDDR5M und die gibt es nur als 4Gb Chips und nicht als 2Gb Chip.
Womit man die 2 GB Mo Module mit halb soviel Chip realisieren könnte, welche dann mit x16 angebunden sind und dann die gleiche Bandbreite bieten verwenden um die Preise zu senken, nur 1 Chip für alle GDDR5 APUs.
EDIT:
[img=http://www.abload.de/thumb/imagejlp5g.jpg]
Hm irgendwie kann man von iOS keine bilder ins Forum laden oder ich bin zu doof dafür.

Nur so als Anmerkung, wenn man von x8 spricht bei GDDR5 dann handelt es sich um GDDR5M und die gibt es nur als 4Gb Chips und nicht als 2Gb Chip.
Womit man die 2 GB Mo Module mit halb soviel Chip realisieren könnte, welche dann mit x16 angebunden sind und dann die gleiche Bandbreite bieten verwenden um die Preise zu senken, nur 1 Chip für alle GDDR5 APUs.
EDIT:
[img=http://www.abload.de/thumb/imagejlp5g.jpg]
Hm irgendwie kann man von iOS keine bilder ins Forum laden oder ich bin zu doof dafür.


Zuletzt bearbeitet:
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.050
- Renomée
- 496
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Ich denke es wird beide Varianten geben. Module und aufgelötet.
Aber man bedenke wie man dann mit HSA und unified Memory auf diskreten GPUs einfach eine mit 4 GB GDDR5 zum aufrüsten nutzt und so den System-RAM bis auf 12 GB aufrüsten kann
Ich wüsste ehrlich gesagt auch kein Szenario wo ein Desktop mehr als 8 GB RAM bräuchte - auch zukünftig nicht. Ich fahre immer noch mit 4 GB und finde keinen Grund mehr RAM zu verbaiue, ausser dem Schleuderpreis
Aber man bedenke wie man dann mit HSA und unified Memory auf diskreten GPUs einfach eine mit 4 GB GDDR5 zum aufrüsten nutzt und so den System-RAM bis auf 12 GB aufrüsten kann

Ich wüsste ehrlich gesagt auch kein Szenario wo ein Desktop mehr als 8 GB RAM bräuchte - auch zukünftig nicht. Ich fahre immer noch mit 4 GB und finde keinen Grund mehr RAM zu verbaiue, ausser dem Schleuderpreis

ONH
Grand Admiral Special

Hm irgendwie kann man von iOS keine Bilder ins Forum laden oder ich bin zu doof dafür.


Soweit ich weiss sind das die einzigen angekündigten GDDR5m Chip von Hynix, von anderen Herstellern habe ich noch keine gesehen.

Edit:
https://www.skhynix.com/inc/pdfDownload.jsp?path=/datasheet/Databook/Databook 2013 1Q ALL.pdf
Seite 16
Zuletzt bearbeitet:
pipip
Captain Special
- Mitglied seit
- 17.03.2011
- Beiträge
- 209
- Renomée
- 2
- Mein Laptop
- HP625
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- N930@2Ghz , 0,9250Volt
- Speicher
- 4gig
- Grafikprozessor
- AMD HD4200
Wird durch den GDDR5 Ram ein L3 Cache im Endeffekt unnötig ? Sodass man bei Kaveri oder Nachfolger keinen l3 Cache erwarten darf ? oder glaubt ihr, dass man irwann wieder den L3 Cache integrieren wird ?
GDDR5 ist ja nicht nur für die igp da sondern eben ein shared Speicher für CPU und igp. Kann man somit Die-Size ersparen oder für etwas anders einsetzen ?
Was denkt ihr ?
Weiteres klingt das für mich als eine gute Alternative zur Intels Integration von einem quasi L4 cache, bzw onboard Cache für die igp.
Eine kleine Frage noch, wie wird Sonys APU von den 8 GB profitieren können. Immerhin teilen sich hier 8 cores und eine igp den Speicher. Kann man dann im Endeffekt die Ressourcen gleichermaße teil und Variabel einsetzen ?
Früher wurden ja immer diverse Aufgaben aufgeteilt. Bsp ein Teil vom Speicher für das Betriebssystem reserviert, ein anderer Teil für Games.
Wobei ich sagen muss, ich erwarte, dass die Sony APU 4 GB Games und 4 GB System reservieren wird. (sry falls das offtopic ist, wobei mich die Möglichkeiten durch diesen Schritt interessieren)
Ich frage mich nur, ob Kaveri Vorbild für die Sony APU war, oder ob man Entwicklungen für Sony auch in Kaveri und Co einfließen lassen hat.
GDDR5 ist ja nicht nur für die igp da sondern eben ein shared Speicher für CPU und igp. Kann man somit Die-Size ersparen oder für etwas anders einsetzen ?
Was denkt ihr ?
Weiteres klingt das für mich als eine gute Alternative zur Intels Integration von einem quasi L4 cache, bzw onboard Cache für die igp.
Eine kleine Frage noch, wie wird Sonys APU von den 8 GB profitieren können. Immerhin teilen sich hier 8 cores und eine igp den Speicher. Kann man dann im Endeffekt die Ressourcen gleichermaße teil und Variabel einsetzen ?
Früher wurden ja immer diverse Aufgaben aufgeteilt. Bsp ein Teil vom Speicher für das Betriebssystem reserviert, ein anderer Teil für Games.
Wobei ich sagen muss, ich erwarte, dass die Sony APU 4 GB Games und 4 GB System reservieren wird. (sry falls das offtopic ist, wobei mich die Möglichkeiten durch diesen Schritt interessieren)
Ich frage mich nur, ob Kaveri Vorbild für die Sony APU war, oder ob man Entwicklungen für Sony auch in Kaveri und Co einfließen lassen hat.
Zuletzt bearbeitet:
ONH
Grand Admiral Special
Was denkt ihr ?
Denke das man entweder das eine oder andere macht, wie mit der PS4 APU vs spekulierten Xbox 720 APU der fall ist entweder verwendet man schnellen Speicher als L3/4 auf der APU oder man nimmt GDDR5/6 und spart sich den L3/4. Separater GPU Speicher sehe ich bei den APU nicht mehr.
Makso
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.02.2006
- Beiträge
- 3.393
- Renomée
- 142
- Standort
- Österreich
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, POEM, Docking
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Desktopsystem
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1400@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock B350 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugan 5
- Speicher
- 2x4GB ADATA
- Grafikprozessor
- RX 550
- Display
- BenQ 21,5
- SSD
- Samsung 960Pro
- HDD
- 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- LG schwarz
- Soundkarte
- AC 97
- Gehäuse
- NZXT Beta Evo
- Netzteil
- AXP SimplePower 630W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Chrome
Ich denke eher das Kaveri GDDR für den GPU Part hat, DDR3 od. DDR4 bekommt die CPU fürs sich selbst.
Eventuell kommt noch der L3 dazu und CPU & GPU Teilen sich den GDDR5.
Und das bitte in 28 oder besser in 22nm
Eventuell kommt noch der L3 dazu und CPU & GPU Teilen sich den GDDR5.
Und das bitte in 28 oder besser in 22nm

pipip
Captain Special
- Mitglied seit
- 17.03.2011
- Beiträge
- 209
- Renomée
- 2
- Mein Laptop
- HP625
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- N930@2Ghz , 0,9250Volt
- Speicher
- 4gig
- Grafikprozessor
- AMD HD4200
Naja es wird interessant sein. Für OEM-Fertig PC wäre das ja der Hit.
Man könnte dann einen Kaveri PC richtig gut vermarkten. Ich sehe schon die Schlagzeilen.
6 Kern Prozessor mit HD 8750 und super schnellen 8 GB GDDR5 shared (Grafik und CPU) Speicher.
Interessant finde ich aber auch die Sony APU zu MS aber auch zur WiiU.
WiiU Prozessor, hat man alles auf einen Chip gesetzt aber getrennt. Man hat eine CPU und eine GPU für Games, einen ARM für das Betriebssystem und einen DSP für Audio und co. "
2GB Speicher geteilt für Games und für Betriebssystem und genauso wie bei MS einen on-Die Cache.
Ich sehe MS APU irwie ein zwischen Schritt zwischen WiiU APU und Sony APU, und vermute deshalb, dass die Sony APU als letztes entwickelt worden ist. Dass die MS APU deshalb schon länger entwickelt worden ist und quasi auf Erfahrungen/Entwicklung des Vorgänger basieren ( AMD hat hier ja auch den IBM Prozessor und die AMD GPU auf einen Chip gebracht).
Naja ich bin gespannt wie sich Kaveri mit GDDR5 gegen Intel HSW mit l4 Cache schlagen wird, eventuell wird man GDDR5 sogar hauptsächlich in ULV und Notebook wiederfinden.
Makso
Kann gut sein dass die Sony APU auch 4 GB für den CPU Part und 4 GB für die Grafikeinheit verwendet. Immerhin sind es ja zwei Module, und somit wären dann 2-4 Cores für Betriebssystem und andere Dinge da. Könnten ja beide Module jeweils eine eigene Speichercontroller haben und ein Modul ist mit der igp verbunden. Doch ich denke da kommt auch das Know How vom Server-Prozessoren sodass man hier sicherlich schon eine fortschrittliche Integration hat und sich alle Teile den Speicherraum teilen.
Was dem Desktop angeht, glaube ich nicht, dass GPU und CPU unterschiedliche Speicher unterstützen. Falls doch, wäre es unmöglich Kaveri noch auf FM2 zu bringen. Außer man hat da eine eigene Anbindung erschaffen und ermöglicht so irwie eine Abwärtskompatibilität, aber das klingt dann alles viel zu aufwendig.
http://futurezone.at/produkte/13628-technische-daten-zur-xbox-720-veroeffentlicht.php
Wenn man aber die Gerüchte von XboX daten glauben darf, teilen soche APU den Speicher
Was noch interessant ist, dass die WiiU APU(?) angeblich einige Ähnlichkeiten zur Trinity APU aufweisen, wobei man noch nicht weiß inwiefern hier auch Richtung HSA optimiert wurde.
Ich sehe in AMD Konsolen Politik eine wirklich gute Möglichkeit AMDs Technik-Know-How zu verbreiten. Mit Kabini in Tablets ein möglicher großer Schritt für HSA.
Was mich aber noch sehr interessiert. Wenn die Kaveri IGP durch GDDR5 eine 7750 erreicht o0 Wie schaut das dann mit Hybrid CF mit einer 7750 aus ?
In einem Notebook wäre das ja eine sehr potentes System. only GPU flaches Notebook, mit Hybrid CF immer noch flacher als eine GPU mit der gleichen Performance.
zwei 7750 Grafikkarten befinden sich auf einem Niveau einer 6870 ca.
Man könnte dann einen Kaveri PC richtig gut vermarkten. Ich sehe schon die Schlagzeilen.
6 Kern Prozessor mit HD 8750 und super schnellen 8 GB GDDR5 shared (Grafik und CPU) Speicher.
Interessant finde ich aber auch die Sony APU zu MS aber auch zur WiiU.
WiiU Prozessor, hat man alles auf einen Chip gesetzt aber getrennt. Man hat eine CPU und eine GPU für Games, einen ARM für das Betriebssystem und einen DSP für Audio und co. "
2GB Speicher geteilt für Games und für Betriebssystem und genauso wie bei MS einen on-Die Cache.
Ich sehe MS APU irwie ein zwischen Schritt zwischen WiiU APU und Sony APU, und vermute deshalb, dass die Sony APU als letztes entwickelt worden ist. Dass die MS APU deshalb schon länger entwickelt worden ist und quasi auf Erfahrungen/Entwicklung des Vorgänger basieren ( AMD hat hier ja auch den IBM Prozessor und die AMD GPU auf einen Chip gebracht).
Naja ich bin gespannt wie sich Kaveri mit GDDR5 gegen Intel HSW mit l4 Cache schlagen wird, eventuell wird man GDDR5 sogar hauptsächlich in ULV und Notebook wiederfinden.
Makso
Kann gut sein dass die Sony APU auch 4 GB für den CPU Part und 4 GB für die Grafikeinheit verwendet. Immerhin sind es ja zwei Module, und somit wären dann 2-4 Cores für Betriebssystem und andere Dinge da. Könnten ja beide Module jeweils eine eigene Speichercontroller haben und ein Modul ist mit der igp verbunden. Doch ich denke da kommt auch das Know How vom Server-Prozessoren sodass man hier sicherlich schon eine fortschrittliche Integration hat und sich alle Teile den Speicherraum teilen.
Was dem Desktop angeht, glaube ich nicht, dass GPU und CPU unterschiedliche Speicher unterstützen. Falls doch, wäre es unmöglich Kaveri noch auf FM2 zu bringen. Außer man hat da eine eigene Anbindung erschaffen und ermöglicht so irwie eine Abwärtskompatibilität, aber das klingt dann alles viel zu aufwendig.
http://futurezone.at/produkte/13628-technische-daten-zur-xbox-720-veroeffentlicht.php
Wenn man aber die Gerüchte von XboX daten glauben darf, teilen soche APU den Speicher
Was noch interessant ist, dass die WiiU APU(?) angeblich einige Ähnlichkeiten zur Trinity APU aufweisen, wobei man noch nicht weiß inwiefern hier auch Richtung HSA optimiert wurde.
Ich sehe in AMD Konsolen Politik eine wirklich gute Möglichkeit AMDs Technik-Know-How zu verbreiten. Mit Kabini in Tablets ein möglicher großer Schritt für HSA.
Was mich aber noch sehr interessiert. Wenn die Kaveri IGP durch GDDR5 eine 7750 erreicht o0 Wie schaut das dann mit Hybrid CF mit einer 7750 aus ?
In einem Notebook wäre das ja eine sehr potentes System. only GPU flaches Notebook, mit Hybrid CF immer noch flacher als eine GPU mit der gleichen Performance.
zwei 7750 Grafikkarten befinden sich auf einem Niveau einer 6870 ca.
Zuletzt bearbeitet:
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.134
- Renomée
- 993
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Bei Steckverbindungen müsste man mit dem Takt aber soweit hinunter, dass alle Vorteile dahin wären. Bei niedrigem Takt sieht es dann insbesondere mit den Latenzen gar nicht mehr so gut aus. Solche DIMMs wären außerdem auf absehbare Zeit sehr kostspielig. jedenfalls wäre das zu erwarten. Ich denke daher man wird die DRAM Chips ebenso wie die dazu gehörigen CPUs fest verlöten, wenn man denn auf GDDR5-RAM setzt und nicht bei konventionellem Speicher bleibt. Das ist dann eher nichts für Mainboards im ATX Format, aber bei ITX und allen mobilen Geräten kann ich es mir gut vorstellen. Dort herrscht ohnehin immer Platznot auf der Platine und so könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen....und einen Sockel der im Gleichen Dokument wie der DDR4 Sockel definiert wird.
ONH
Grand Admiral Special
Bei Steckverbindungen müsste man mit dem Takt aber soweit hinunter, dass alle Vorteile dahin wären.
Wie manns nimmt besser als DDR4 ist's auch dann noch (DDR4 ist ja nicht bis 4Gbps spezifiziert und damit sind für die GDDR5M die Latenzen wohl auch weit kleiner als für die 7Gbps chip, da gab es verschiedene Kommentare in foren dazu das sich GDDR5 und DDR3 bei den Latenzen nicht mehr unterscheiden, weiss nicht mehr wo aber war in einem blauen Forum), mal abgesehen davon das AMD das nur als Lückenfüller von betehender tech. zu HBM 2015/2016 sieht.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.050
- Renomée
- 496
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Also ich weiss nicht warum AMD jahre zurück gehen sollte und verschieden Speichercontroller verwenden sollte für CPU und GPU. Llano hatte den schon integriert und Trinitys GPU kann auf die selben Speicherbereiche wie die CPU schon zugreifen. Kabini wird das bidirektional auch für die CPU ermöglichen. Die PS4 APU hat schon Kabini Technik verbaut. Ich würde eine Wette auf Unified Memory bei PS4 abschließen.Könnten ja beide Module jeweils eine eigene Speichercontroller haben und ein Modul ist mit der igp verbunden. Doch ich denke da kommt auch das Know How vom Server-Prozessoren sodass man hier sicherlich schon eine fortschrittliche Integration hat und sich alle Teile den Speicherraum teilen.
Was dem Desktop angeht, glaube ich nicht, dass GPU und CPU unterschiedliche Speicher unterstützen. Falls doch, wäre es unmöglich Kaveri noch auf FM2 zu bringen. Außer man hat da eine eigene Anbindung erschaffen und ermöglicht so irwie eine Abwärtskompatibilität, aber das klingt dann alles viel zu aufwendig.
Ich denke Kaveri wird einen neuen Sockel haben der verbesserte Unterstützung für GDDR5 bietet und PCIe 3.0 anbindet.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.735
- Renomée
- 2.494
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800X3D
- Mainboard
- MSI MPG X670E CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 32GB DDR5-6000 CL36
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Crucial T705 4TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2TB, 3TB, 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Vielleicht ist ja auch eine Lösung mit aufs MoBo gelöteten GDDR5 Speicher denkbar der mit DDR3 oder gar DDR4 Modulen aufgerüstet werden kann.Ich denke eher das Kaveri GDDR für den GPU Part hat, DDR3 od. DDR4 bekommt die CPU fürs sich selbst.
Eventuell kommt noch der L3 dazu und CPU & GPU Teilen sich den GDDR5.
Und das bitte in 28 oder besser in 22nm![]()
Santas Little Helper
Admiral Special
Also irgendwie kapier ichs nicht.
GDDR5 ist doch Speicher für Grafikkarten. Den gibts ja gar nicht einfach so zu kaufen um ihn wie aktuell DDR3 aufs Mainboard zu stecken.
Also müsste man dann den GDDR5 Speicher für den GPU Teil der APU direkt mit auf dem Mainboard verlöten?
Und die CPU wird dann weiterhin von DDR3/4 gefüttert?
GDDR5 ist doch Speicher für Grafikkarten. Den gibts ja gar nicht einfach so zu kaufen um ihn wie aktuell DDR3 aufs Mainboard zu stecken.
Also müsste man dann den GDDR5 Speicher für den GPU Teil der APU direkt mit auf dem Mainboard verlöten?
Und die CPU wird dann weiterhin von DDR3/4 gefüttert?
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.050
- Renomée
- 496
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Wenn 2014 die HSA fähigen GPU Karten kommen steckt man sich einfach eine GPU mit 4 GB RAM in den PC und hat den System-Speicher aufgerüstetVielleicht ist ja auch eine Lösung mit aufs MoBo gelöteten GDDR5 Speicher denkbar der mit DDR3 oder gar DDR4 Modulen aufgerüstet werden kann.

.
EDIT :
.
Es gibt keinen Speicher mehr für den "GPU Teil einer APU". CPU und GPU nutzen den selben physischen Speicher. Jetzt auch schon bei Trinity. Hier ist es DDR3 RAM. GDDR5 RAM ist deutliche schneller und hat mehr Bandbreite die sowohl für CPU und GPU zur Verfügung stehen. Es war bisher immer nur zu teuer im Verhältnis zu DDR3. Mitlerweile ist er aber nur noch geringfügig teurer und deutlich billiger als der kommende DDR4.Also müsste man dann den GDDR5 Speicher für den GPU Teil der APU direkt mit auf dem Mainboard verlöten?
Und die CPU wird dann weiterhin von DDR3/4 gefüttert?
ONH
Grand Admiral Special
GDDR5 ist doch Speicher für Grafikkarten. Den gibts ja gar nicht einfach so zu kaufen um ihn wie aktuell DDR3 aufs Mainboard zu stecken.
DDR4 gibt es auch nicht als SO-DIMM zuminest jetzt noch nicht und mit GDDR5M verhält es sich gleich, solange niemand die Braucht wird man sie auch nicht kaufen können.
dampflokfreund
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2008
- Beiträge
- 746
- Renomée
- 9
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire V5-552G
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- AMD A8-5557m
- Kühlung
- Standard
- Speicher
- 8 GB Dual Channel, 1600 MHz
- Grafikprozessor
- HD 8750m
- HDD
- 600 GB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Alu+Plastik
- Betriebssystem
- Microsoft®Windows 8™ 64 Bit
- Webbrowser
- Google Chrome
Dann gibt es in Zukunft Laptops mit einer AMD APU mit 8 GB GDDR5 RAM, die sagen wir 1.2 TFLOPs ausgeben kann? Der Hammer wäre ja noch sone Dual Graphics Kombi mit einer solch leistungsstarken APU und einer noch stärkeren, dedizierten GPU, wie beispielsweise eine HD 9870m mit noch mal 2 GB GDDR5 eigenem VRAM 256 Bit oder so mit 2 TFLOPs. Wäre krass. Und das alles in einem schlankem ALU Gehäuse für 900€ mit hoher Akkulaufzeit
Zuletzt bearbeitet:
bbott
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.363
- Renomée
- 60
- Mein Laptop
- HP Compaq 8510p
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-8370
- Mainboard
- Asus M5A99X
- Kühlung
- Corsair H60
- Speicher
- 16GB DDR3-1866 Crucial
- Grafikprozessor
- Sapphire HD5770
- Display
- 4k 27" DELL
- SSD
- Samsung Evo 850
- HDD
- 2x Seagate 7200.12
- Optisches Laufwerk
- Pioneer, Plextor
- Soundkarte
- Creative X-Fi Xtreme Music
- Gehäuse
- Silverstone TJ-02S
- Netzteil
- Enermax 450W
- Betriebssystem
- Windows 7
Ich denke eher das Kaveri GDDR für den GPU Part hat, DDR3 od. DDR4 bekommt die CPU fürs sich selbst.
Eventuell kommt noch der L3 dazu und CPU & GPU Teilen sich den GDDR5.
Und das bitte in 28 oder besser in 22nm![]()
Damit würde man das APU Konzept ins ad absurdum führen! Der Gemeinsame Speiche ist doch gerade das was man bei der APU als Zielsetzung hat. Damit man sich das umher kopieren spart.
Makso
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.02.2006
- Beiträge
- 3.393
- Renomée
- 142
- Standort
- Österreich
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, POEM, Docking
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Desktopsystem
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1400@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock B350 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugan 5
- Speicher
- 2x4GB ADATA
- Grafikprozessor
- RX 550
- Display
- BenQ 21,5
- SSD
- Samsung 960Pro
- HDD
- 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- LG schwarz
- Soundkarte
- AC 97
- Gehäuse
- NZXT Beta Evo
- Netzteil
- AXP SimplePower 630W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Chrome
Damit würde man das APU Konzept ins ad absurdum führen! Der Gemeinsame Speiche ist doch gerade das was man bei der APU als Zielsetzung hat. Damit man sich das umher kopieren spart.
Hab mich schlecht ausgedruckt.
Ich meine:
APU --->GPU/CPU nützen gemeinsam GDDR
oder
APU ---GPU Part ---->2GB Sideport GDDR --->CPU 8GB DDR
so war das gemeint

Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.050
- Renomée
- 496
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Und genau dieser Sideport Memory macht bei einer APU alles langsamer und nicht schneller. Der gemeinsame Speicher OHNE dedizierten GPU Speicher bringt die grossen Vorteile in Verbindung mit HSA. Zum einem spart man sich das hin und her kopieren der Daten zwischen den Speicherbereichen und zum anderen braucht man so auch weniger Speicher insgesamt wegen den fehlenden Redundanzen.APU ---GPU Part ---->2GB Sideport GDDR --->CPU 8GB DDR
so war das gemeint![]()
Makso
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.02.2006
- Beiträge
- 3.393
- Renomée
- 142
- Standort
- Österreich
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, POEM, Docking
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Desktopsystem
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1400@3,8GHz
- Mainboard
- Asrock B350 Pro4
- Kühlung
- Scythe Mugan 5
- Speicher
- 2x4GB ADATA
- Grafikprozessor
- RX 550
- Display
- BenQ 21,5
- SSD
- Samsung 960Pro
- HDD
- 1TB WD
- Optisches Laufwerk
- LG schwarz
- Soundkarte
- AC 97
- Gehäuse
- NZXT Beta Evo
- Netzteil
- AXP SimplePower 630W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Chrome
@Complicated
Ich meine nicht den jetzigen Sideport Speicher sonder als ein L3 Speicher.
Ich meine nicht den jetzigen Sideport Speicher sonder als ein L3 Speicher.
ONH
Grand Admiral Special
Denke mal wenn es mit GDDR5 viel bringen würde gäbe es das auch bei der PS4 von daher denke ich bringt es relativwenig und lohnt sich vieleicht nur mit leistungsfähigerem Speicher und dafür mit billig DDR3 kombiniert, wie es die Xbox Gerüchten nach verwenden wird.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2K