Im Vorfeld der Einführung neuer Ryzen-CPUs auf Basis der Zen2 Architektur fragen sich viele Anwender, ob die aktuell genutzte Mutterplatine für eine Aufrüstung mit den neuen CPUs genutzt werden kann, oder ob ein Wechsel in Betracht gezogen werden muss.

Im Forum von Hardwareluxx wird eine ausführliche
Liste mit UEFI/BIOS Unterstützung gepflegt
(Initiator Reous, Mr AMD), die den aktuellen Stand wiedergibt. Die letze Aktualisierung war erst gestern. Der dort verwendete Begriff
ComboAM4 für die Zen2 CPU-Support wird von Herstellern auch als
ComboPi bezeichnet, das sollte bei eigenen Recherchen berücksichtigt werden.
Eine grundlegender Support scheint heute für die meisten gelisteten Mainboards bereits vorhanden zu sein. Mit weiteren BIOS-Upgrades für Optimierungen gerade von Asrock und Asus ist noch zu rechnen, denn Biostar, Gigabyte und MSI haben bereits durchgängig BIOS Versionen mit AGESA ComboPi 1.0.0.1 und höher im Angebot. Für Mainboards basierend auf der
5xx Chipsatz-Serie werden zusätzlich
Übersichten der Produkteigenschaften zusammengetragen.

Für die
Overclocker-Gemeinde wird
auf Google-Docs eine Tabelle gepflegt
(Initiatoren Cr1318 & Cautilus#5912), welche versucht aus diversen Quellen die
Eignung einzelner Platinen für die Übertaktung von Zen2 basierten CPUs zusammenzufassen. Auch hier wird viel Recherche-Aufwand betrieben, eine Fortführung der Tabelle mit Erfahrungswerten in den kommenden Wochen ist daher anzunehmen.
--Nachtrag--
Leicht zu übersehen ist dabei die Annahme, dass die Stromstärke im Standard-Betrieb [Stock] jeweils eine Klasse unter der Stromstärke im Overclocking-Betrieb [OC] angesetzt wurde. Entsprechend vermutet man für viele der älteren Boards Probleme im Betrieb und deshalb keine Freigaben für CPUs mit mehr als 8 Kernen. Gerade hier werden die Hersteller mit eigenen Messungen der Mainboards und CPUs unter Last die Freigaben bestimmter CPU-Typen ohne Overclocking sicherlich noch nachliefern. Das Google-Doc spiegelt hierbei nur die aktuellen Annahmen wieder.
Leider fehlt in der Übersicht aktuell noch der Hersteller Biostar. Beim X370GT7 findet man eine ähnliche Spannungsversorgung wie beim Asus Crosshair 6 Hero vor. Allerdings ist der aktuelle Preis unter 90.- Euro eine echte Empfehlung für Käufer, die noch ein günstiges Mainboard mit ähnlich guten Voraussetzungen suchen.
--Update--
Biostar ist jetzt in der Goole-Docs Liste enthalten.
—Follow Up Update—
Auf Computerbase hat ein Artikel auf eine
Google Docs Tabelle über AM4 Mainboards
(Initiator: raisonjohn) aufmerksam gemacht. Allerdings geht es darin nicht um BIOS Versionen und Bewertung der Stromversorgung für Ryzen 3000 CPUs sondern um
technische Eigenschaften der Boards im Detailvergleich.