Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Günstiges, sparsames AM4-Mobo mit M2-Slot und guter RAM-Kompatibilität für 9800E gesucht
- Ersteller Maverick-F1
- Erstellt am
Maverick-F1
Admiral Special
★ Themenstarter ★
Ich trage mich nun doch mit dem Gedanken, meinem Home-Server ein neues Mobo zu spendieren, nachdem das bisherige MSI A320M-A PRO inzwischen doch zu klein wird:
Die 4 SATA-Ports reichen alleine nicht mehr und ich hätte am liebsten eine kleine sparsame M2-NVMe als OS-Disk.
Der 9800E ist gesetzt - wenn ich vielleicht irgendwann (in etlichen Jahren) mal einen "günstigen" Ryzen 5000 bzw. Zen2/Zen3 APU upgraden kann, wäre das schön, aber nicht Plicht.
Das führt mich aber zur nächsten Anforderung: Die Spannungswandlung sollte möglichst effizient und das Board so sparsam wie möglich sein.
Weitere Eckdaten:
- mind. 1x PCIe 3.0 x4 für die Intel X550 (die steckt aktuell im PEG-Slot)
- mind. 1x PCIe 2.0 x1 für die DVB-S2 Karte
- weitere Steckkarten sind nicht geplant
Bleibt noch das größte "Sorgenkind": RAM!
Aktuell hab' ich 2x 4GB - mit folgenden Daten stecken:

Der funktioniert gut - aber die 8GB werden mir inzwischen doch einfach zu knapp!
Und ich hab' mit dem Board (und der CPU) schonmal rumprobiert mit anderen Modulen (2x 8GB) - das war ein Trauerspiel!
Die Module in der Mobo-Kompatibilitätsliste sind defacto nicht zu finden - also wäre ich sehr dankbar über Board- & RAM-Modul-Kombis (2x 8GB), von denen Ihr wisst, dass sie funktionieren!
Ich brauche keinen Übertakter-RAM, aber ich will die 2400MHz @1,2V (sparsam, aber CPU ausgereizt) ausnutzen
Nach einer Geizhals-Suche bleiben bisher folgende Boards übrig (aufsteigend nach Preis):
- GIGABYTE GA-A320M-H
- Biostar B450MH
- Biostar A32M2
- ASUS Prime A320M-K
- GIGABYTE GA-A320M-S2H
- MSI A320M Pro-M2 V2
Habt Ihr da vielleicht ein paar gute Tipps für mich? Gerade bei der RAM-Thematik bin ich ziemlich ahnungslos - es soll halt "einfach nur" funktionieren...

Edit:
Oder ist der A320 Chipsatz dann doch zu "schmalspurig" und ich sollte einen größeren Chipsatz einplanen? Das spräche dann für das Biostar-Board...?
Die 4 SATA-Ports reichen alleine nicht mehr und ich hätte am liebsten eine kleine sparsame M2-NVMe als OS-Disk.
Der 9800E ist gesetzt - wenn ich vielleicht irgendwann (in etlichen Jahren) mal einen "günstigen" Ryzen 5000 bzw. Zen2/Zen3 APU upgraden kann, wäre das schön, aber nicht Plicht.
Das führt mich aber zur nächsten Anforderung: Die Spannungswandlung sollte möglichst effizient und das Board so sparsam wie möglich sein.
Weitere Eckdaten:
- mind. 1x PCIe 3.0 x4 für die Intel X550 (die steckt aktuell im PEG-Slot)
- mind. 1x PCIe 2.0 x1 für die DVB-S2 Karte
- weitere Steckkarten sind nicht geplant
Bleibt noch das größte "Sorgenkind": RAM!
Aktuell hab' ich 2x 4GB - mit folgenden Daten stecken:

Der funktioniert gut - aber die 8GB werden mir inzwischen doch einfach zu knapp!
Und ich hab' mit dem Board (und der CPU) schonmal rumprobiert mit anderen Modulen (2x 8GB) - das war ein Trauerspiel!
Die Module in der Mobo-Kompatibilitätsliste sind defacto nicht zu finden - also wäre ich sehr dankbar über Board- & RAM-Modul-Kombis (2x 8GB), von denen Ihr wisst, dass sie funktionieren!
Ich brauche keinen Übertakter-RAM, aber ich will die 2400MHz @1,2V (sparsam, aber CPU ausgereizt) ausnutzen

Nach einer Geizhals-Suche bleiben bisher folgende Boards übrig (aufsteigend nach Preis):
- GIGABYTE GA-A320M-H
- Biostar B450MH
- Biostar A32M2
- ASUS Prime A320M-K
- GIGABYTE GA-A320M-S2H
- MSI A320M Pro-M2 V2
Habt Ihr da vielleicht ein paar gute Tipps für mich? Gerade bei der RAM-Thematik bin ich ziemlich ahnungslos - es soll halt "einfach nur" funktionieren...

Edit:
Oder ist der A320 Chipsatz dann doch zu "schmalspurig" und ich sollte einen größeren Chipsatz einplanen? Das spräche dann für das Biostar-Board...?
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.182
- Renomée
- 84
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB HP EX900 M.2 NVMe | Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- 2x Samsung 980 1TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Arc Mini R2
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Du solltest Bedenken, dass bei einsatz einer M.2, egal ob Sata oder Nvme, teils die Sata-Port nicht mehr nutzbar sind. Hab mich deswegen auf eine kleine 2,5" SSD und 5 Festplatten auf einem B450 Board entschieden.
Maverick-F1
Admiral Special
★ Themenstarter ★
Hm - dann scheint das doch ein "Lane-Thema" zu sein, die die CPU in meinem Fall nicht mitbringt...
Eine SATA-M2 hilft mir dann aber auch nicht, weil ich dann ja wieder "nur" max 4 SATA-Geräte betreiben kann. Ziel ist aber 3 SATA-HDDs, eine M2-SSD (OS) und ein Bluray-LW (SATA) gleichzeitig betreiben zu können. Zur Not wäre auch ein Board mit mehr als 4 SATA-Ports ok, aber es sollte halt noch µATX sein...
Eine SATA-M2 hilft mir dann aber auch nicht, weil ich dann ja wieder "nur" max 4 SATA-Geräte betreiben kann. Ziel ist aber 3 SATA-HDDs, eine M2-SSD (OS) und ein Bluray-LW (SATA) gleichzeitig betreiben zu können. Zur Not wäre auch ein Board mit mehr als 4 SATA-Ports ok, aber es sollte halt noch µATX sein...
- Mitglied seit
- 18.11.2008
- Beiträge
- 11.239
- Renomée
- 675
- Standort
- 8685x <><
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge; Orbit; Milkyway
- Lieblingsprojekt
- Orbit@home; Milkyway@home
- Meine Systeme
- Tuban, 3,8~ Ghz x6 /Turbo 4,095GHz 2x Radeon HD 5850@5870 CFx. // Rechner 2: 5900x B02 //3= 9850 /4 = Rasp
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- System 3: Ryzen 9 oc Rev. Steping B02; Lukü /OC siehe Thread R 9... Board Msi Tomahawk b 550; Tower voll. starke Lüfter, Netzteil und Ram sind auch vorhanden!
- Mein Laptop
- noch PC 3 [R9]: unter zus. FFT Volllast bis max 4,63 Ghz allCore möglich/ Burst bis 5,06]]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 1090T 10/03 B.E. @Sockel AM2+ [Bios 3702] macht 6 x 3,92 Ghz mit Lukü! [18,5 x 212 Mhz] +C&Q
- Mainboard
- Asus M4A79Deluxe =1.Rechner/2.Rechner: Gigabyte Ma790GP DS4h F6/7b:9850 B.E.
- Kühlung
- Luftkühlung:EKL Großglockner Alpenföhn =3Lüfter regelbar
- Speicher
- PartríotDDR2-800@1080Mhz/ 16GB@ ~11,5ns
- Grafikprozessor
- RX 580oc/"588" MSI Armor 8GB, 1,5 GHz Taktung GPU /1,186 mV [590 hat 1,545 Ghz mit 7,12 TFLOps]
- Display
- 2x 22" |(Benq; LG) und 1x 23,6" Samsung TFTs Eyefinity
- SSD
- Samsung 850 (System3 2 x M2)
- HDD
- (Tower voll!)
- Optisches Laufwerk
- LG SATA-DVD RW
- Soundkarte
- Dolby home Theater (o.B.)2496 ! audiophile zu verkaufen!
- Gehäuse
- ANTEC Twelfehundred 11 Lüfter regelbar(ohne Grakas)11 Laufwerke total
- Netzteil
- Tagan 900W 82+ [CF-ready] 2xCF-Volllast ~620W // System 3 650Watt bronce
- Tastatur
- ja
- Maus
- ja
- Betriebssystem
- Win 7 V 64
- Webbrowser
- Opera &/ IEE64/ &Safari
- Verschiedenes
- |V-CoreCPU =1,23- 1,47V Turbo//norm. VID= 1,45V System läuft mit 4 Upgrades seit 2008 stabil!
In meinem AM4 Mobo (Msi B550 Tomahawk) stecken 2 x M2 und 5 x Sata + 2 USB-Hubs für weitere 4 USB Laufwerke, die angeschlossen sind.
Die Lanes würden bei mir nur knapp wenn ich eine zweite Graka einstecke, was möglich wäre.
Dann würde dies aber nur die 2 weiteren kleinen PCIe 1x Steckplätze betreffen die dann eben nicht mehr bedient werden könnten, da DANN die Lanes knapp würden, lt. Handbuch.
Wenn keine zweite Graka eingesteckt wird würden die 2 PCIe x1 natürlich weiterhin aktiv bleiben können... lt. Handbuch jedenfalls.
Die Lanes würden bei mir nur knapp wenn ich eine zweite Graka einstecke, was möglich wäre.
Dann würde dies aber nur die 2 weiteren kleinen PCIe 1x Steckplätze betreffen die dann eben nicht mehr bedient werden könnten, da DANN die Lanes knapp würden, lt. Handbuch.
Wenn keine zweite Graka eingesteckt wird würden die 2 PCIe x1 natürlich weiterhin aktiv bleiben können... lt. Handbuch jedenfalls.
Maverick-F1
Admiral Special
★ Themenstarter ★
GraKa brauch' ich Dank APU erstmal gar keine - aber ein B550-Board ist erstens nicht ganz günstig und 2.: Läuft da ein Bristol Ridge überhaupt noch? 

Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.219
- Renomée
- 657
- Mein Laptop
- HP Elitebook 8760W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U14S
- Speicher
- 2x16 GB G.Skill Ripjaws V 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 970 Evo 1 TB, 2xMX 500 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Opera 97 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
Läuft auf den APU auf Bulldozerbasis überhaupt eine M2?
Zumindest bei mir kann ich ganz klar sagen, nein lief nicht.
Zumindest bei mir kann ich ganz klar sagen, nein lief nicht.
Maverick-F1
Admiral Special
★ Themenstarter ★
Warum nicht? 
Ist ja eigentlich nur eine Frage der Anbindung - auf die Schnelle hab' ich zumindest mal diese Kiste gefunden:
Sollte also schon funktionieren...
Und so eine SSD würde Platz sparen und ich hätte die 4 SATA-Ports für die anderen Geräte frei, so mein Gedankengang - weil größer als µATX geht halt nicht...

Ist ja eigentlich nur eine Frage der Anbindung - auf die Schnelle hab' ich zumindest mal diese Kiste gefunden:

Icecat: open feed with product information, data-sheets for ecommerce.
Icecat: syndicator of product information via global open catalog with more than 14728287 data-sheets & 33101 brands – register (free)
icecat.biz
Und so eine SSD würde Platz sparen und ich hätte die 4 SATA-Ports für die anderen Geräte frei, so mein Gedankengang - weil größer als µATX geht halt nicht...
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.182
- Renomée
- 84
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB HP EX900 M.2 NVMe | Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- 2x Samsung 980 1TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Arc Mini R2
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Asrock hatte mal nen FM2+ Board mit M.2 Slot. Zudem kann man den Support selbst hinzufügen, sofern das Board ein Aptio Bios hat.
enigmation
Admiral Special
Zum RAM: Wenn du innerhalb der Jedec-Spezifikation bleibst, sollten auch die alten A320 oder B350-Boards nicht rumzicken.
Zum Beispiel 2x Crucial 8GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (CT8G4DFRA32A).
Welchen Formfaktor suchst du für Mobo? Sparsam dürften auch die B350-Boards noch sein, zum Beispiel das hier:
geizhals.de
Wenn du die 5000er Ryzen im Blick behalten willst, dann suche ein B450-Board.
Zum Beispiel 2x Crucial 8GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (CT8G4DFRA32A).
Welchen Formfaktor suchst du für Mobo? Sparsam dürften auch die B350-Boards noch sein, zum Beispiel das hier:

ASRock AB350M-HDV R4.0 | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für ASRock AB350M-HDV R4.0 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Formfaktor: µATX • Sockel: AMD AM4 • Chipsatz: AMD B350 • CPU-Kompatibilität: Ryzen 3000 , Ryzen 3000G , … ✔ AMD Sockel AM4 ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
Wenn du die 5000er Ryzen im Blick behalten willst, dann suche ein B450-Board.
Outlaw9876
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.08.2003
- Beiträge
- 1.563
- Renomée
- 550
- Standort
- Ruhrpott
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6325
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3 2200G
- Mainboard
- Asus Prime A320M-K
- Kühlung
- Cooler Master Masterliquid Lite 120 + Sharkoon 120 mm Lüfter Front
- Speicher
- 2 x 8 GB DDR4 3200 MHz Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- AMD Radeon Vega 8
- Display
- 2 x 27 Zoll Philips 272S1AE
- SSD
- 250 GB Crucial BX100 SATA + 256 GB Transcend 220S NVMe
- HDD
- 2 TB WD Blue SATA + 160 GB Samsung IDE
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS38 SATA + LG GSA-H12N IDE
- Soundkarte
- Realtek ALC 887
- Gehäuse
- Sharkoon Rebel Value Edition
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power L7 530 Watt
- Tastatur
- Sharkoon Rush Board
- Maus
- Logitech M190
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64 Bit / Ubuntu 21.10 64 Bit
- Webbrowser
- Edge
- Internetanbindung
- ▼195 MBit ▲40 MBit
Hier läuft seit Anfang April 2020 ein Asus Prime A320M-K mit einem Ryzen 3 2200G ohne irgendwelche Probleme.
Siehe auch mein "System"
Achtung, der M.2 Slot unterstützt bei deiner APU nur den SATA-Modus.
AMD Athlon™ with Radeon™ Vega Graphics/ 7th Generation A-Series/ Athlon™ X4 Processors :
1 x M.2 Socket 3, with M key, type 2242/2260/2280 storage devices support (SATA mode)
www.asus.com
Verbaut ist dieser RAM (2 x 8 GB):

Siehe auch mein "System"
Achtung, der M.2 Slot unterstützt bei deiner APU nur den SATA-Modus.
AMD Athlon™ with Radeon™ Vega Graphics/ 7th Generation A-Series/ Athlon™ X4 Processors :
1 x M.2 Socket 3, with M key, type 2242/2260/2280 storage devices support (SATA mode)
PRIME A320M-K - Spezifikationen|Mainboards|ASUS Deutschland
Ausführliche Spezifikation von PRIME A320M-K Spezifikationen,Prozessor / CPU: AMD AM4 Socket for 3rd/2nd/1st Gen AMD Ryzen™/2nd and 1st Gen AMD Ryzen™ with Radeon™ Vega Graphics/Athlon™ with Radeon™ Vega Graphics/7<sup>th</sup> Generation A-series/Athlon X4 Processors <br>* Refer to <a...

Verbaut ist dieser RAM (2 x 8 GB):

eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 19.709
- Renomée
- 2.264
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP PAVILION 14-dk0002ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 16 GB G.Skill Trident Z DDR5 60000 CL32-38-38-96
- Grafikprozessor
- ASUS TUF Gaming Radeon RX 6900 XT TOP Edition
- Display
- ASUS XG27AQ & Samsung Odyssey G7 C27G73TQ (2560x1440)
- SSD
- 2 x Samsung 980 Pro 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Corsair 500D Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- Corsair K70 MX Red / 2. Rechner&Server Sharkoon SGK3 Blue
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server Sharkoon Light2 180
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x NF-F12 u. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. Corsair HS80 Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Der 9800e bietet wenn ich das richtig verstehe gar nicht genug PCIe 3.0 Lanes für das was Maverick-F1 sich wünscht.
8 Lanes für den PEG Slot und 2 weitere je nach wie das Board sie nutzt.
https://www.golem.de/news/amd-a12-9...dge-kann-alles-besser-aber-1702-126078-2.html
8 Lanes für den PEG Slot und 2 weitere je nach wie das Board sie nutzt.
https://www.golem.de/news/amd-a12-9...dge-kann-alles-besser-aber-1702-126078-2.html
Interessant ist die Anbindung der Grafikkarte und die des M.2-Slots für SSDs: Der x16-Slot ist vollbestückt und damit für Ryzen vorbereitet, Bristol Ridge aber verfügt nur über acht PCIe-3.0-Lanes für Pixelbeschleuniger. Das ist für eine einzelne Grafikkarte unerheblich, die Leistung verringert sich um wenige Prozent. Bristol Ridge stehen zwei weitere PCIe-3.0-Bahnen zur Verfügung, die Asus dazu verwendet, um einen M.2-Slot anzubinden.
herby44
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.09.2016
- Beiträge
- 632
- Renomée
- 201
- Standort
- Niedersachsen
- Aktuelle Projekte
- WCG, TN-Grid, Collatz, Asteroids, Seti, Climate Prediction, und andere
- Meine Systeme
- 3 X R7-1700, 1 X R5-3400GE, 1 X i7-7700T, 1 X i7-7700, 2 X 3950XT, 5 X 3900XT; 2 X 5950XT, 2 X 4650G, 1 X 4750G, 1 X 5700G
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
Das ASRock A320M-HDV R4.0 sieht nicht schlecht aus wenn es den unbedingt Bristol Ridge sein muss, der 16er Steckplatz wird PCie 3.0 4 X angesprochen
der M2 Slot 2 X und ein PCie 2.0 X 1 das sind 7 von 8 Lanes die zur verfügung stehen, und man kann später bis auf eine 4000G APU umsteigen.
der M2 Slot 2 X und ein PCie 2.0 X 1 das sind 7 von 8 Lanes die zur verfügung stehen, und man kann später bis auf eine 4000G APU umsteigen.
Outlaw9876
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.08.2003
- Beiträge
- 1.563
- Renomée
- 550
- Standort
- Ruhrpott
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6325
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3 2200G
- Mainboard
- Asus Prime A320M-K
- Kühlung
- Cooler Master Masterliquid Lite 120 + Sharkoon 120 mm Lüfter Front
- Speicher
- 2 x 8 GB DDR4 3200 MHz Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- AMD Radeon Vega 8
- Display
- 2 x 27 Zoll Philips 272S1AE
- SSD
- 250 GB Crucial BX100 SATA + 256 GB Transcend 220S NVMe
- HDD
- 2 TB WD Blue SATA + 160 GB Samsung IDE
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS38 SATA + LG GSA-H12N IDE
- Soundkarte
- Realtek ALC 887
- Gehäuse
- Sharkoon Rebel Value Edition
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power L7 530 Watt
- Tastatur
- Sharkoon Rush Board
- Maus
- Logitech M190
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64 Bit / Ubuntu 21.10 64 Bit
- Webbrowser
- Edge
- Internetanbindung
- ▼195 MBit ▲40 MBit
Das ASRock A320M-HDV R4.0 sieht nicht schlecht aus wenn es den unbedingt Bristol Ridge sein muss, der 16er Steckplatz wird PCie 3.0 4 X angesprochen
der M2 Slot 2 X und ein PCie 2.0 X 1 das sind 7 von 8 Lanes die zur verfügung stehen, und man kann später bis auf eine 4000G APU umsteigen.
Nur der Athlon ist mit 4 X angebunden - Bristol Ridge = A-Series APU --> 8 X

Ich habe das A320M-DVS R4.0 - dem DVS R4.0 fehlen gegenüber dem HDV R4.0 nur der HDMI-Port und der M.2-Anschluss.
Das Bios ist im Bereich CPU sehr rudimentär - Undervolten geht da gar nicht.
Beim Asus A320M-K kann man wenigsten an diversen Spannungen rumschrauben.
Maverick-F1
Admiral Special
★ Themenstarter ★
Doof - PCIe 3.0 4X reicht für die Intel X550!Das ASRock A320M-HDV R4.0 sieht nicht schlecht aus wenn es den unbedingt Bristol Ridge sein muss, der 16er Steckplatz wird PCie 3.0 4 X angesprochen
der M2 Slot 2 X und ein PCie 2.0 X 1 das sind 7 von 8 Lanes die zur verfügung stehen, und man kann später bis auf eine 4000G APU umsteigen.
Nur der Athlon ist mit 4 X angebunden - Bristol Ridge = A-Series APU --> 8 X
Anhang anzeigen 48296
Ich habe das A320M-DVS R4.0 - dem DVS R4.0 fehlen gegenüber dem HDV R4.0 nur der HDMI-Port und der M.2-Anschluss.
Das Bios ist im Bereich CPU sehr rudimentär - Undervolten geht da gar nicht.
Beim Asus A320M-K kann man wenigsten an diversen Spannungen rumschrauben.
Nochmal eine Verständnisfrage zu dem SATA-Modus der M2-SSD: Wenn ich diesen nutzen würde: bleiben dann die physikalisch ausgeführten 4 SATA-Ports noch alle funktional? Oder gehen in Summe nur 4 SATA-Ports (weil der Chipsatz "nur" 4x SATA kann)?
Letztendlich ist es also immer eine Frage der Aufteilung der begrenzten PCIe-Lanes, wenn ich das richtig verstehe: Theoretisch wäre dann auch eine NVMe drin (da würde mir sogar eine PCIe 3.0 Lane reichen - ist ja nur für's OS gedacht) - es hängt also "nur" vom Board ab, was das bietet?
@enigmation
Beim RAM hatte ich das Problem, dass die "schnelleren" Module oft kein DDR4-2400 boten, sondern nur 2133 oder gleich mehr 2666 oder 3000 - deswegen auch meine Frage...
Darkmind
Lt. Commander
Vielleicht kann ich Dir etwas weiterhelfen.Doof - PCIe 3.0 4X reicht für die Intel X550!Das ASRock A320M-HDV R4.0 sieht nicht schlecht aus wenn es den unbedingt Bristol Ridge sein muss, der 16er Steckplatz wird PCie 3.0 4 X angesprochen
der M2 Slot 2 X und ein PCie 2.0 X 1 das sind 7 von 8 Lanes die zur verfügung stehen, und man kann später bis auf eine 4000G APU umsteigen.
Nur der Athlon ist mit 4 X angebunden - Bristol Ridge = A-Series APU --> 8 X
Anhang anzeigen 48296
Ich habe das A320M-DVS R4.0 - dem DVS R4.0 fehlen gegenüber dem HDV R4.0 nur der HDMI-Port und der M.2-Anschluss.
Das Bios ist im Bereich CPU sehr rudimentär - Undervolten geht da gar nicht.
Beim Asus A320M-K kann man wenigsten an diversen Spannungen rumschrauben.
Nochmal eine Verständnisfrage zu dem SATA-Modus der M2-SSD: Wenn ich diesen nutzen würde: bleiben dann die physikalisch ausgeführten 4 SATA-Ports noch alle funktional? Oder gehen in Summe nur 4 SATA-Ports (weil der Chipsatz "nur" 4x SATA kann)?
Letztendlich ist es also immer eine Frage der Aufteilung der begrenzten PCIe-Lanes, wenn ich das richtig verstehe: Theoretisch wäre dann auch eine NVMe drin (da würde mir sogar eine PCIe 3.0 Lane reichen - ist ja nur für's OS gedacht) - es hängt also "nur" vom Board ab, was das bietet?
@enigmation
Beim RAM hatte ich das Problem, dass die "schnelleren" Module oft kein DDR4-2400 boten, sondern nur 2133 oder gleich mehr 2666 oder 3000 - deswegen auch meine Frage...
Bei Mir läuft der 9800E auf einem GA-A320M-S2H (wie oben in deiner Auswahl).
Als Systemplatte habe ich eine SanDisk M2 Sata SSD welche am Sata-Port der APU hängt. Mit dem 9800E geht leider auch keine PCIe M2 da alle 8 Lanes für den PCIe1 Slot draufgehen. Ob nun alle vier weiteren Sata-Port gehen kann ich leider nicht sagen, bisher hatte ich nur 2 belegt und das hat funktioniert. Laut BDA glaube ich aber schon.
Beim RAM ist das Gigabyte nicht wählerisch.

Die G-Skill sind nicht unterstützt, laufen aber, wie Du schon angemerkt hast, natürlich mit 2133 MHz.
Alternativ, diese hier (ct8g4dfs824a) hatte ich auch schon auf dem Board laufen.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.145
- Renomée
- 146
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Brauchst du die Platten wirklich alle? Sind die so groß, dass es sich noch lohnt? Eine kleine, "weil sie halt noch da ist", widerspricht dem Stromspar-Gedanken. Was geshared wird, ist spätestens im Handbuch genau beschrieben.
Zuletzt bearbeitet:
Maverick-F1
Admiral Special
★ Themenstarter ★
Jepp: 1x16TB Data, 1x 6TB ClientBackups, etc. und 1x 2TB SSD für "Data in Transit", wo ich mehr Durchsatz brauche. Dazu 1x BluRay. Die Platten laufen auch nicht 24/7 und die SSD braucht nicht viel...
Die kleine 120GB SSD (OS) soll dafür M2 werden...
Die kleine 120GB SSD (OS) soll dafür M2 werden...
Maverick-F1
Admiral Special
★ Themenstarter ★
Seit vielleicht gut 4 Wochen ein ASRock A520M-HVS - mit dem 5700G @35W und 16GB RAM drauf 
Die CPU macht sich bei Volllast doch mit erheblich besserem LAN-Durchsatz positiv bemerkbar!
Dafür jetzt kein 24/7 Mini-MW-Cruncher mehr...
(Zum Ausgleich halt deutlich mehr WCG-Output - v.a. wenn es mal wieder OPGN gibt)

Die CPU macht sich bei Volllast doch mit erheblich besserem LAN-Durchsatz positiv bemerkbar!
Dafür jetzt kein 24/7 Mini-MW-Cruncher mehr...

(Zum Ausgleich halt deutlich mehr WCG-Output - v.a. wenn es mal wieder OPGN gibt)
FritzB
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.12.2002
- Beiträge
- 2.295
- Renomée
- 924
- Standort
- Märkisch Kongo
- Aktuelle Projekte
- WCG, Milkyway@Home, GPUGrid, SiDock
- Lieblingsprojekt
- WCG
- Meine Systeme
- 2x Ryzen 7950X, 3900X, 2x RTX 3060 Ti, HD 7970, GTX 1660 Super, R9 280X, 2xRTX 3080, RX 6900 XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo ideapad 3, Ryzen 7 4800H, 1650 Ti
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Von Zen 2-4 alles dabei :)
- Mainboard
- jeweils eins
- Kühlung
- BQ Silent Loop 2 280, Arctic Liquid Freezer II 240, Scythe Fuma 2
- Speicher
- ganz viel DDR4 und DDR5
- Grafikprozessor
- Radeon 6900XT, GeForce 3080, 3060 Ti, 2x Tahiti
- Display
- LG UltraGear 27GP850-B
- SSD
- diverse
- Optisches Laufwerk
- hatter
- Soundkarte
- Soundblaster X-Fi XtremeMusic PCI liegt im Schrank :)
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, BQ Silent Base 500/600 u.a.
- Netzteil
- Corsair, Seasonic, BQ...
- Betriebssystem
- Windows 10 x64/Pro, Linux Mint 20.3/21.0
Ich setz mal zum Überholen anDafür jetzt kein 24/7 Mini-MW-Cruncher mehr...![]()

Ähnliche Themen
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 3K
[V]
DDR3-RAM
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 10K