App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Fehlersuche - Netzteil oder Mainboard defekt?
- Ersteller Nye
- Erstellt am
Hallo,
seit kurzem habe ich folgendes, nicht reproduzierbares Problem:
Ich fahre meinen PC in der Regel immer in den Suspend und wecke ihn per Tastendruck. Dabei kommt es vor, dass er nur kurz anspringt (meine Tastatur leuchtet kurz auf) und dann nichts mehr passiert. Erst ein Druck auf den normalen Powerknopf erweckt ihn dann wieder zum Leben, allerdings dann mit normalem Bootvorgang. Es kam allerdings auch schon vor, dass der Rechner für ein Wochenende komplett aus und vom Netz getrennt war und sich dann aber einfach nicht starten lassen wollte. Nichts passierte, nur die Kontrollleuchte auf dem Mainboard glimmte leise vor sich hin. Und plötzlich, ohne das irgendwas geändert wurde, ging er dann auf Knopfdruck an. ?
Während des normalen Betriebs ist der PC ansonsten unauffällig, ich bin in der Regel unter Linux unterwegs und erlebe so gut wie keine Freezes oder Abstürze, auch nicht unter Windows (sehr selten, eher zum Spielen). Keine spontanen Neustarts oder Powerdowns oder sowas.
Jedenfalls ist er seit gestern nicht mehr anzukriegen.
Ich kann ausschliessen:
- dass es sich um einen Softwarefehler handelt, da er auch ausm "kalten" nicht mehr hochfährt.
- es mit den Festplatten oder der Graka zusammenhängt, denn letztere habe ich testweise ausgebaut und die HDDs sind mit einem Powerswitch von LianLi bis auf eine Crucial M4 SSD vom Strom getrennt.
- dass der Powerknopf eine Macke hat, denn auch das Überbrücken der Pins am Mainboard, was normalerweise zum Start führt, brachte nichts.
Auf dem Mainboard schauen die Kondensatoren soweit in Ordnung aus, sie sind so "gekapselt" und man kann somit nicht sehen, ob sie "aufgeplatzt" sind. Die Kontrollleuchte glimmt immer vor sich hin, sobald der Rechner am Netz ist.
Das ist die zum Einsatz kommende Hardware:
Netzteil: Seasonic X-560
Mainboard: Asus P8H67-V Rev.3.0
CPU: Intel i5-2500 mit Scythe SCNJ-3000 Ninja 3
Graka: Gigabyte GeForce 650Ti Boost
Sonstiges: 5 HDDs, davon eine SSD, eine Creative Soundkarte, 2 80er Noiseblocker Lüfter
Ich habe leider kein zweites Netzteil oder Mainboard, um mal gegenzutesten.
Die abschließende Frage: worauf würdet ihr eher tippen - Mainboard oder Netzteil? Und sollte ich die Kiste doch nochmal zum Laufen kriegen, gibt es eine Software mit der ich ein Netzteil testen kann (Win oder Linux ist egal).
Vielen Dank
PS: auch gepostet hier: klick
seit kurzem habe ich folgendes, nicht reproduzierbares Problem:
Ich fahre meinen PC in der Regel immer in den Suspend und wecke ihn per Tastendruck. Dabei kommt es vor, dass er nur kurz anspringt (meine Tastatur leuchtet kurz auf) und dann nichts mehr passiert. Erst ein Druck auf den normalen Powerknopf erweckt ihn dann wieder zum Leben, allerdings dann mit normalem Bootvorgang. Es kam allerdings auch schon vor, dass der Rechner für ein Wochenende komplett aus und vom Netz getrennt war und sich dann aber einfach nicht starten lassen wollte. Nichts passierte, nur die Kontrollleuchte auf dem Mainboard glimmte leise vor sich hin. Und plötzlich, ohne das irgendwas geändert wurde, ging er dann auf Knopfdruck an. ?
Während des normalen Betriebs ist der PC ansonsten unauffällig, ich bin in der Regel unter Linux unterwegs und erlebe so gut wie keine Freezes oder Abstürze, auch nicht unter Windows (sehr selten, eher zum Spielen). Keine spontanen Neustarts oder Powerdowns oder sowas.
Jedenfalls ist er seit gestern nicht mehr anzukriegen.
Ich kann ausschliessen:
- dass es sich um einen Softwarefehler handelt, da er auch ausm "kalten" nicht mehr hochfährt.
- es mit den Festplatten oder der Graka zusammenhängt, denn letztere habe ich testweise ausgebaut und die HDDs sind mit einem Powerswitch von LianLi bis auf eine Crucial M4 SSD vom Strom getrennt.
- dass der Powerknopf eine Macke hat, denn auch das Überbrücken der Pins am Mainboard, was normalerweise zum Start führt, brachte nichts.
Auf dem Mainboard schauen die Kondensatoren soweit in Ordnung aus, sie sind so "gekapselt" und man kann somit nicht sehen, ob sie "aufgeplatzt" sind. Die Kontrollleuchte glimmt immer vor sich hin, sobald der Rechner am Netz ist.
Das ist die zum Einsatz kommende Hardware:
Netzteil: Seasonic X-560
Mainboard: Asus P8H67-V Rev.3.0
CPU: Intel i5-2500 mit Scythe SCNJ-3000 Ninja 3
Graka: Gigabyte GeForce 650Ti Boost
Sonstiges: 5 HDDs, davon eine SSD, eine Creative Soundkarte, 2 80er Noiseblocker Lüfter
Ich habe leider kein zweites Netzteil oder Mainboard, um mal gegenzutesten.
Die abschließende Frage: worauf würdet ihr eher tippen - Mainboard oder Netzteil? Und sollte ich die Kiste doch nochmal zum Laufen kriegen, gibt es eine Software mit der ich ein Netzteil testen kann (Win oder Linux ist egal).
Vielen Dank
PS: auch gepostet hier: klick
Zuletzt bearbeitet:
Woodstock
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.05.2002
- Beiträge
- 9.863
- Renomée
- 286
- Standort
- Somewhere in Oberfranken
- Mein Laptop
- Lenovo T460
- Prozessor
- I7-5960x
- Mainboard
- Gigabyte GA X99 UD4
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 280
- Speicher
- 8x 8GB Corsair Venegance DDR4 2666
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 480 8G D5 OC, 8GB GDDR5 (11260-01-20G)
- Display
- 2x LG 24EB23 24" 16:10 TFT/ Sony SDM-HS94 19" 5:4 TFT
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus 250GB NVME für OS, Samsung 860 QVO 1TB für Bilder und MP3
- HDD
- 2x 3TB Seagate, 1x 2TB WD
- Optisches Laufwerk
- Asus BR Brenner, Pioneer BR Brenner
- Soundkarte
- Onoard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 6 Anthrazit
- Netzteil
- be quiet! System Power 9 CM 600W
- Tastatur
- Zu alt
- Maus
- Auch zu alt
- Betriebssystem
- Windows 10 64
- Webbrowser
- Firefox / Chrome / IE
Für mich hört sich das nach einem defekten NT an.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.060
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Wenn Du einen Treiber für das Netzteil findest, vielleicht.Die abschließende Frage: worauf würdet ihr eher tippen - Mainboard oder Netzteil? Und sollte ich die Kiste doch nochmal zum Laufen kriegen, gibt es eine Software mit der ich ein Netzteil testen kann (Win oder Linux ist egal).
Nein, da hilft nur Hardware.
Das Netzteil kann man auch ohne Rechner starten, dazu muss einfach der grüne Pin am 24poligen Stecker mit einem schwarzen Pin verbunden werden - mehr macht das Mainboard auch nicht, wenn es den Einschaltimpuls weiterleitet. http://www.pc-erfahrung.de/hardware/atx-netzteil.html
Als Last sollten dann aber auch ein paar starke Lüfter oder 12V-Halogenlampen o.ä. dran hängen.
Dann kann man die Spannungen mal mit einem Multimeter kontrollieren.
Ok, alles weiterhin sehr mysteriös:
Als ich vorhin nach Hause kam, die Kiste war den ganzen Tag aus, aber nicht vom Netz getrennt, sprang er wie erwartet nicht an. Also Netzteil ausgebaut und alles abgehängt, nur paar Lüfter dran und mit dem grünen Pin gestartet -> Netzteil fährt hoch. Unterbricht man die Verbindung zwischen grün und schwarz geht alles aus. Ein erneutes Einschalten geht nicht, man hört ein ganz leises Klicken im Netzteil. Erst nachdem das Netzteil ca. fünf Sekunden durch den Ausschalter vom Netz getrennt war, kann man die Pins wieder überbrücken. Das funktioniert beliebig oft.
Nach dieser Aktion das Netzteil einfach mal ans Mainboard gehangen, ohne das die Grafikkarte steckte, nur eine SSD noch dran -> Kiste sprang an. Da Fuq?! Ausgemacht. Wieder angemacht -> nichts passierte. Hmpf. Wieder mit den Lüftern getestet -> Netzteil ging noch. Rechner wieder komplett zusammengebaut -> Rechner fährt hoch. WTF?! Liess sich auch kurz zu Testzwecken in den Suspend legen und aus diesem nach ca. 10 Sekunden wieder erwecken. PC ließ sich auch ausschalten und nach ca. 10 Sekunden wieder anschalten. What the hell? Vor dem ganzen Aus-Einbau-Lüfter-Geteste vor ca. 1-2 Stunden ließ er sich noch nicht mal anschalten...
Ich lasse jetzt mal einen Stresstest laufen, vielleicht friert die Karre ja ein. Das lässt zwar irgendwie immer noch auf nichts 100prozentiges schließen, aber was solls.
Ansonsten scheint mir der Technikgott aber auch so gerade nicht milde gestimmt, denn ausgerechnet jetzt ist die Batterie von meinem Multimeter alle
Als ich vorhin nach Hause kam, die Kiste war den ganzen Tag aus, aber nicht vom Netz getrennt, sprang er wie erwartet nicht an. Also Netzteil ausgebaut und alles abgehängt, nur paar Lüfter dran und mit dem grünen Pin gestartet -> Netzteil fährt hoch. Unterbricht man die Verbindung zwischen grün und schwarz geht alles aus. Ein erneutes Einschalten geht nicht, man hört ein ganz leises Klicken im Netzteil. Erst nachdem das Netzteil ca. fünf Sekunden durch den Ausschalter vom Netz getrennt war, kann man die Pins wieder überbrücken. Das funktioniert beliebig oft.
Nach dieser Aktion das Netzteil einfach mal ans Mainboard gehangen, ohne das die Grafikkarte steckte, nur eine SSD noch dran -> Kiste sprang an. Da Fuq?! Ausgemacht. Wieder angemacht -> nichts passierte. Hmpf. Wieder mit den Lüftern getestet -> Netzteil ging noch. Rechner wieder komplett zusammengebaut -> Rechner fährt hoch. WTF?! Liess sich auch kurz zu Testzwecken in den Suspend legen und aus diesem nach ca. 10 Sekunden wieder erwecken. PC ließ sich auch ausschalten und nach ca. 10 Sekunden wieder anschalten. What the hell? Vor dem ganzen Aus-Einbau-Lüfter-Geteste vor ca. 1-2 Stunden ließ er sich noch nicht mal anschalten...
Ich lasse jetzt mal einen Stresstest laufen, vielleicht friert die Karre ja ein. Das lässt zwar irgendwie immer noch auf nichts 100prozentiges schließen, aber was solls.
Ansonsten scheint mir der Technikgott aber auch so gerade nicht milde gestimmt, denn ausgerechnet jetzt ist die Batterie von meinem Multimeter alle
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.060
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Da bin ich echt froh, ein Multimeter mit Solarzelle und Superkondensator zu haben.
Selbst wenn es mal leer ist, 10 Minuten an die Steckdose hängen und schon geht es wieder.
Klingt auf jeden Fall sehr mysteriös.
Klarstart geht und Warmstart nicht? Andersrum hätte ich ja gesagt, die Kondensatoren lassen langsam nach. Aber so...
Selbst wenn es mal leer ist, 10 Minuten an die Steckdose hängen und schon geht es wieder.
Klingt auf jeden Fall sehr mysteriös.
Klarstart geht und Warmstart nicht? Andersrum hätte ich ja gesagt, die Kondensatoren lassen langsam nach. Aber so...
Kleines Update:
Zumindest kurze (ca. 30min, mit OCCT) Stresstests sind dem ganzen erstmal egal. Das Netzteil lässt sich davon nicht groß beeindrucken, der Lüfter springt sehr selten an.
Heute morgen nach ca. 7 Stunden "Auszeit" sprang die Hütte dann auch sofort wieder an. Bissl was gemacht. Ausgemacht. 10 Sekunden gewartet, ging nicht mehr an
Ich habe mir aber ein zweites Netzteil organisiert, womit ich dann mal gegetesten kann. Mich beschleicht langsam doch das Gefühl, dass das Mainboard hier Mist baut.
Zumindest kurze (ca. 30min, mit OCCT) Stresstests sind dem ganzen erstmal egal. Das Netzteil lässt sich davon nicht groß beeindrucken, der Lüfter springt sehr selten an.
Heute morgen nach ca. 7 Stunden "Auszeit" sprang die Hütte dann auch sofort wieder an. Bissl was gemacht. Ausgemacht. 10 Sekunden gewartet, ging nicht mehr an
Ich habe mir aber ein zweites Netzteil organisiert, womit ich dann mal gegetesten kann. Mich beschleicht langsam doch das Gefühl, dass das Mainboard hier Mist baut.
Woodstock
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.05.2002
- Beiträge
- 9.863
- Renomée
- 286
- Standort
- Somewhere in Oberfranken
- Mein Laptop
- Lenovo T460
- Prozessor
- I7-5960x
- Mainboard
- Gigabyte GA X99 UD4
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 280
- Speicher
- 8x 8GB Corsair Venegance DDR4 2666
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 480 8G D5 OC, 8GB GDDR5 (11260-01-20G)
- Display
- 2x LG 24EB23 24" 16:10 TFT/ Sony SDM-HS94 19" 5:4 TFT
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus 250GB NVME für OS, Samsung 860 QVO 1TB für Bilder und MP3
- HDD
- 2x 3TB Seagate, 1x 2TB WD
- Optisches Laufwerk
- Asus BR Brenner, Pioneer BR Brenner
- Soundkarte
- Onoard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 6 Anthrazit
- Netzteil
- be quiet! System Power 9 CM 600W
- Tastatur
- Zu alt
- Maus
- Auch zu alt
- Betriebssystem
- Windows 10 64
- Webbrowser
- Firefox / Chrome / IE
Die Chance ist 50:50
Bei den Rechnern die ich in der Hand hatte und die sich so verhalten hatten war es in einem solchen Fall je 2 mal das Board und zweimal das NT.
Ein NT zum Testen habe ich immer zu Hause so das ich immer erst das NT austausche zum testen. Aber Mainboard habe ich eher auch nicht auf Reserve
Bei den Rechnern die ich in der Hand hatte und die sich so verhalten hatten war es in einem solchen Fall je 2 mal das Board und zweimal das NT.
Ein NT zum Testen habe ich immer zu Hause so das ich immer erst das NT austausche zum testen. Aber Mainboard habe ich eher auch nicht auf Reserve
So.
Anscheinend (und zum Glück) ist es wohl doch das Netzteil. Zum Glück, denn es hat noch 1.5 Jahre Restgarantie.
Ich habe hier jetzt ein CoolerMaster 450Watt Netzteil dran hängen, mit dem ich bis jetzt nicht einmal die beschriebenen Probleme hatte. Desweiteren verhält sich das CoolerMaster beim Überbrücken des grünen Pins auch anders: macht man es damit an und löst die Brücke wieder, geht es aus - klar. Aber man kann es auf diese Weise sofort wieder anschalten. Bei
meinem Seasonic konnte ich nur einmal überbrücken und musste dann erstmal den Netzschalter betätigen.
Ich werde das jetzt mal noch ein wenig laufen lassen und dann mal schauen wie Seasonic/Mindfactory damit umgeht.
Danke soweit erstmal.
Anscheinend (und zum Glück) ist es wohl doch das Netzteil. Zum Glück, denn es hat noch 1.5 Jahre Restgarantie.
Ich habe hier jetzt ein CoolerMaster 450Watt Netzteil dran hängen, mit dem ich bis jetzt nicht einmal die beschriebenen Probleme hatte. Desweiteren verhält sich das CoolerMaster beim Überbrücken des grünen Pins auch anders: macht man es damit an und löst die Brücke wieder, geht es aus - klar. Aber man kann es auf diese Weise sofort wieder anschalten. Bei
meinem Seasonic konnte ich nur einmal überbrücken und musste dann erstmal den Netzschalter betätigen.
Ich werde das jetzt mal noch ein wenig laufen lassen und dann mal schauen wie Seasonic/Mindfactory damit umgeht.
Danke soweit erstmal.
dFeNsE
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.168
- Renomée
- 1.262
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
So ein Verhalten kenne ich u.A. von Netzteilen, bei denen die Kondensatoren sterben.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Wernn sich das Netzteil mit der grünen Ader nicht erneut starten lässt, sondern erst nach "Netz-AUS", dann greift irgend eine Schutzschaltung im Netzteil, wohl eher sowas wie Überspannung o.ä.
Wenn das erst seit kurzem auftritt, würd ich der Konensatorfäule zustimmen.
Wenn das erst seit kurzem auftritt, würd ich der Konensatorfäule zustimmen.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Eindeutig be quiet Bug!!111
Bei einem Seasonic Netzteil...
Aber dass diese Geräte sich nicht mehr einschalten lassen, wenn man sie längere Zeit genutzt hat, hört man aber erstaunlich häufig, irgendwie...
Entsprechend würde ich auch mal eine RMA fürs Netzteil beantragen. Wenn Seasonic gut ist, dauert es 2-3 Tage, was von einigen betroffenen auch berichtet wurde.
Bei einem Seasonic Netzteil...
Aber dass diese Geräte sich nicht mehr einschalten lassen, wenn man sie längere Zeit genutzt hat, hört man aber erstaunlich häufig, irgendwie...
Entsprechend würde ich auch mal eine RMA fürs Netzteil beantragen. Wenn Seasonic gut ist, dauert es 2-3 Tage, was von einigen betroffenen auch berichtet wurde.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 979