Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Informationshappen zu AMDs kommenden G-Serie-APUs auf "Kabini"-Basis
- Ersteller Dr@
- Erstellt am
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
<div class="newsfloatleft"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Logo.png" border="0" alt="AMD-Logo"></div>Die Kollegen von CPU World konnten ein paar Informationshappen zu den kommenden G-Serie-APUs (<b>A</b>ccelerated <b>P</b>rocessing <b>U</b>nit) von AMD zusammentragen, die aller Voraussicht nach auf "Kabini" bzw. "Temash" basieren werden. Allerdings ist es in letzter Zeit immer schwieriger geworden, Informationen zu kommenden Produkten vom kleineren x86-Riesen zu finden. Deshalb hat sich CPU World dazu entschlossen, keine genaueren Angaben zu ihrer Quelle zu machen. Die Daten sollen aber der Spezifikationen eines kommenden, nicht näher benannten Mini-ITX-Motherboards entnommen worden sein.
Demnach sollen die drei aufgeführten G-Serie-Prozessoren für den Embedded-Markt über die folgenden Spezifikationen verfügen: Eine APU soll über zwei <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">"Jaguar"-Kerne</a> mit einer Taktfrequenz von 1 GHz bei einer TDP von 9 Watt verfügen. Als weitere Option wird in dem Material ebenfalls eine Dual-Core-Variante mit 1,65 GHz und einer TDP von 15 Watt aufgeführt. Bei der dritten genannten Variante handelt es sich um eine Quad-Core-APU, deren CPU-Kerne immerhin mit 2 GHz befeuert werden. Allerdings liegt die TDP dann auch bereits bei 25 Watt. Zudem soll das Motherboard laut dem Datenblatt im Maximalausbau 8 GB Arbeitsspeicher mit Geschwindigkeiten von DDR3-1600 oder sogar DDR3-1866 unterstützen. Leider ließen sich offenbar keine näheren Angaben zum GPU-Teil der APUs finden, was eine Einschätzung der genannten Daten schwer macht. Hier ist bisher lediglich bekannt, dass die GPU auf der aktuellen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#GCN">GCN-Architektur</a> basieren wird.
Da im Embedded-Markt größter Wert auf die Lieferbarkeit sowie Zuverlässigkeit der verwendeten Chips gelegt wird und die Spezifikationen zum Teil härtere Umgebungsbedingungen vorsehen, ist durchaus mit nochmals leicht höheren Taktraten bei den Modellen für den Desktop- und Notebook-Markt zu rechnen.<p style="clear:left;">
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.cpu-world.com//news_2013/2013041501_Rumored_details_of_embedded_Kabini_APUs.html" target="b">CPU World</a>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365965149">AMD legt Fokus des Servergeschäfts auf Einsockelsysteme (1P)</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365851347">Hewlett-Packard nennt AMDs Serverprozessor "Kyoto"</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365182954">Erste Benchmarkergebnisse zu Desktop-APU "Richland" im Umlauf</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365074862">AMD legt seinen APUs Gutscheine für SimCity bei</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1363093229">AMD schickt Trinity 2.0 aka Richland ins Rennen</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1363196940">Richland beherrscht Dual Graphics mit GCN-GPUs aus AMD Radeon HD 8000M Serie</a></li></ul></p>
Demnach sollen die drei aufgeführten G-Serie-Prozessoren für den Embedded-Markt über die folgenden Spezifikationen verfügen: Eine APU soll über zwei <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">"Jaguar"-Kerne</a> mit einer Taktfrequenz von 1 GHz bei einer TDP von 9 Watt verfügen. Als weitere Option wird in dem Material ebenfalls eine Dual-Core-Variante mit 1,65 GHz und einer TDP von 15 Watt aufgeführt. Bei der dritten genannten Variante handelt es sich um eine Quad-Core-APU, deren CPU-Kerne immerhin mit 2 GHz befeuert werden. Allerdings liegt die TDP dann auch bereits bei 25 Watt. Zudem soll das Motherboard laut dem Datenblatt im Maximalausbau 8 GB Arbeitsspeicher mit Geschwindigkeiten von DDR3-1600 oder sogar DDR3-1866 unterstützen. Leider ließen sich offenbar keine näheren Angaben zum GPU-Teil der APUs finden, was eine Einschätzung der genannten Daten schwer macht. Hier ist bisher lediglich bekannt, dass die GPU auf der aktuellen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1324537822#GCN">GCN-Architektur</a> basieren wird.
Da im Embedded-Markt größter Wert auf die Lieferbarkeit sowie Zuverlässigkeit der verwendeten Chips gelegt wird und die Spezifikationen zum Teil härtere Umgebungsbedingungen vorsehen, ist durchaus mit nochmals leicht höheren Taktraten bei den Modellen für den Desktop- und Notebook-Markt zu rechnen.<p style="clear:left;">
<b>Quelle:</b> <a href="http://www.cpu-world.com//news_2013/2013041501_Rumored_details_of_embedded_Kabini_APUs.html" target="b">CPU World</a>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365965149">AMD legt Fokus des Servergeschäfts auf Einsockelsysteme (1P)</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365851347">Hewlett-Packard nennt AMDs Serverprozessor "Kyoto"</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365182954">Erste Benchmarkergebnisse zu Desktop-APU "Richland" im Umlauf</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365074862">AMD legt seinen APUs Gutscheine für SimCity bei</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1363093229">AMD schickt Trinity 2.0 aka Richland ins Rennen</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1363196940">Richland beherrscht Dual Graphics mit GCN-GPUs aus AMD Radeon HD 8000M Serie</a></li></ul></p>
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Hört sich nach single channel Speicher an - falls es keine embedded Restriktion ist.Maximalausbau 8 GB Arbeitsspeicher
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.152
- Renomée
- 1.331
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5700G / Ryzen5 3600 / Ryzen5 5600x
- Mainboard
- ASRock B550M Pro4 / A520M-HDV / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock Slim 2 / dito / dito
- Speicher
- 2x 8GB (Kingston HyperX KHX3200C16D4/8GX) / dito
- Grafikprozessor
- Cezanne IGP / Radeon RX 6900 XT / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- WD-green irgendwas / dito
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 300W / GIGABYTE P850GM
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.1947 / Server 20348.946
- Webbrowser
- Edge 104.0.1293.54
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
also Speicher kann der bis mind. 1024 GB (40bit derzeit) - daher eher eine Frage ob man 16GB-Riegel verbauen will 
selbst mein Brazossystem wurde bereits mit 2x8GB DDR3-1333 Dimms getestet
Was mich stört - 9W Dualcore ? mein C50 läuft mit unter 6W (yoyo+collatz) dazu noch 1W FCH ist kleiner 9W
weiterhin sollte dieses SoC-Ding doch in 28nm kommen daher merkwürdig

selbst mein Brazossystem wurde bereits mit 2x8GB DDR3-1333 Dimms getestet

Was mich stört - 9W Dualcore ? mein C50 läuft mit unter 6W (yoyo+collatz) dazu noch 1W FCH ist kleiner 9W
weiterhin sollte dieses SoC-Ding doch in 28nm kommen daher merkwürdig
Zuletzt bearbeitet:
gruffi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2008
- Beiträge
- 5.393
- Renomée
- 65
- Standort
- vorhanden
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- MSI B350M PRO-VDH
- Kühlung
- Wraith Spire
- Speicher
- 2x 8 GB DDR4-2400 CL16
- Grafikprozessor
- XFX Radeon R7 260X
- Display
- LG W2361
- SSD
- Crucial CT250BX100SSD1
- HDD
- Toshiba DT01ACA200
- Optisches Laufwerk
- LG Blu-Ray-Brenner BH16NS40
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Sharkoon MA-I1000
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 9 350W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64-bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- https://valid.x86.fr/mb4f0j
Das kann dann eigentlich nur Kabini sein. Temash sollte bei den Specs weniger TDP haben. 4 Jaguar Kerne @ 2 GHz hört sich trotzdem gut an. Das sollte man echt mal gegen den Ur-K10 (Opteron 2350) testen. Hatte ja die gleichen Specs. 

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Gibts die schon als non-ECC?also Speicher kann der bis mind. 1024 GB (40bit derzeit) - daher eher eine Frage ob man 16GB-Riegel verbauen will![]()
Klar, genau deswegen meine Schlussfolgerung mit dem Single-Channel. Denn wenn sogar Ontario 8 GB DIMMs kann, kann Kabini das ja wohl auch. Damit fällt die 2x4 GB DIMM Option gleich weg. ergo bleibt nur 1x8GB übrig.selbst mein Brazossystem wurde bereits mit 2x8GB DDR3-1333 Dimms getestet![]()
Fragt sich halt jetzt nur noch, obs ein reines embedded Limit ist, oder nicht.
Naja, verglichen mit nem Tablett kann man bei embedded sicherlich ziemlich gut kühlen, das heißt man gibt denen die schlechteren DIEs. Die ganz Guten werden sowieso für Temash gebraucht.Was mich stört - 9W Dualcore ? mein C50 läuft mit unter 6W (yoyo+collatz) dazu noch 1W FCH ist kleiner 9W
weiterhin sollte dieses SoC-Ding doch in 28nm kommen daher merkwürdig
@gruffi:
Gute Idee

Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.152
- Renomée
- 1.331
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen7 5700G / Ryzen5 3600 / Ryzen5 5600x
- Mainboard
- ASRock B550M Pro4 / A520M-HDV / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock Slim 2 / dito / dito
- Speicher
- 2x 8GB (Kingston HyperX KHX3200C16D4/8GX) / dito
- Grafikprozessor
- Cezanne IGP / Radeon RX 6900 XT / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- WD-green irgendwas / dito
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 300W / GIGABYTE P850GM
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.1947 / Server 20348.946
- Webbrowser
- Edge 104.0.1293.54
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
also wenn man 2x1GHz @ 40nm @ 5W + FCH @ 65nm @ 0,8W hinbekommt - sollte man auch durchaus 2x1GHz @ 28nm @ 3W mit FCH hinbekommen können.
Im 9W @ 28nm erwarte ich mind. 2x2GHz mit FCH oder 4x1GHz !
Sonst hätte man den Schrink und 2 APU-Generationen sparen können (Ontario->Krishna->Kabini)
Im 9W @ 28nm erwarte ich mind. 2x2GHz mit FCH oder 4x1GHz !
Sonst hätte man den Schrink und 2 APU-Generationen sparen können (Ontario->Krishna->Kabini)
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.923
- Renomée
- 3.914
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Vergiss mal nicht die GPU. Zudem wurden die CPU-Kerne ein gutes Stück weit aufgebohrt. 15% mehr IPC + doppelt so breite FPU dürften entsprechend auch mehr Transistoren brauchen. Am Anfang von Bobcat gab es auch noch keine ULV-Derivate, das dürfte aktuell der erste Schwung sein, der dann irgendwie in ein TDP gequetscht wird. Mit 3 W glaub ich zwar nicht, aber ich könnte mir später vielleicht 5 W inkl. FCH vorstellen vielleicht sogar etwas höherem Takt, 1,2 GHz würden mir ja gefallen ^^
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 142
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 680
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 374
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 235
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 328