App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD-APUs Cezanne und Lucienne gemischt in einer Serie?
★ Themenstarter ★
Wie bereits seit geraumer Zeit in den Foren spekuliert wird, könnten AMDs kommende APUs gleich auf mehrere verschiedene Architekturen zurückgreifen. Bisher ging man davon aus, dass es sich dabei um Produkte für unterschiedliche Märkte handeln müsse. Doch vor einigen Tagen gab es einen Tweet, der eine ganz andere Konstellation erwarten lässt. Demnach sollen Lucienne und Cezanne parallel in einer APU-Serie Verwendung finden.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Shearer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 3.168
- Renomée
- 115
- Standort
- Munich, Germany
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G5 AMD Ryzen R7 2700U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4590T 4x 2.00 GHz
- Mainboard
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Kühlung
- HP
- Speicher
- 2x 8 GB DDR3, Corsair
- Grafikprozessor
- Intel HD4600
- Display
- 2x HP E273q
- SSD
- 256 GB Samsung XP941
- HDD
- 1000 GB Crucial MX500
- Soundkarte
- Intel Onboard
- Gehäuse
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Netzteil
- HP 65W
- Betriebssystem
- Win11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
also ist Zen 2 Lucienne ein Renoir Refresh und Cezanne tatsächlich was Neues.
Vielleicht kann AMD die ganze Geschichte aber ganz gut in der APU Hierachie platzieren, dass Overall das Leistungsgefälle stimmt... trotzdem etwas ungewöhlich. Wenn die OEM´s nicht wären und schöne neue "Nummern" brauchen könnte MAD AMD Lucienne als 4800U XT oder 4850U platzieren.. in 7nm+ :-D
Vielleicht kann AMD die ganze Geschichte aber ganz gut in der APU Hierachie platzieren, dass Overall das Leistungsgefälle stimmt... trotzdem etwas ungewöhlich. Wenn die OEM´s nicht wären und schöne neue "Nummern" brauchen könnte MAD AMD Lucienne als 4800U XT oder 4850U platzieren.. in 7nm+ :-D
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben:
Ich verstehe es wirklich nicht, wenn es so kommt. Macht ja noch nicht mal aus Salvage-Gründen Sinn.
Selbst wenn es von der Perfomance passt. Zen 3 hat ganz neue Instruktionen, da misch ich das doch nicht mit Zen 2.
War auch immer davon ausgegangen, dass Lucienne maximal 4 Cores hat und quasi der Nachfolger von Dali wird.
Ungefähr so:
Ich glaube allerdings, dass das nächste Jahr einige Überraschungen für uns bei den CPUs bereithält.
Ich verstehe es wirklich nicht, wenn es so kommt. Macht ja noch nicht mal aus Salvage-Gründen Sinn.
Selbst wenn es von der Perfomance passt. Zen 3 hat ganz neue Instruktionen, da misch ich das doch nicht mit Zen 2.
War auch immer davon ausgegangen, dass Lucienne maximal 4 Cores hat und quasi der Nachfolger von Dali wird.
Ungefähr so:
Ich glaube allerdings, dass das nächste Jahr einige Überraschungen für uns bei den CPUs bereithält.
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.108
- Renomée
- 296
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
Ich freue mich auf den AGESA-Wirrwarr.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Ich freue mich auf den AGESA-Wirrwarr.
Das ist auch so ein Grund, warum das hoffentlich nicht wahr ist.
Ich gehe ja auch davon aus, dass die alten 400er Boards erst später Zen 3 unterstützen wird, weil AMD die Verkäufe etwas steuern will und man vielleicht auch den Mainboardherstellern bzw. deren BIOS-Programmierern entgegen kommen wollte.
Im Frühjahr wurde da auf Seiten der Hersteller etwas geflucht, wie mir in Mails geschrieben wurde.
Ich hab es mir da immer verkniffen zu antworten, dass sie besser direkt alle größere BIOS-Chips verbaut hätten.

Hotstepper
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.04.2005
- Beiträge
- 831
- Renomée
- 117
Und genau deswegen glaub ich auch nicht drann.Ich verstehe es wirklich nicht, wenn es so kommt. Macht ja noch nicht mal aus Salvage-Gründen Sinn.
Warum sollte genau hier AMD zwei Masken parallel fahren lassen wo sie das doch sonst immer vermieden haben.
Salutos
Commander
- Mitglied seit
- 27.09.2017
- Beiträge
- 153
- Renomée
- 14
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 1700X
- Mainboard
- ASUS Prime B350-Plus
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 16GB
- Grafikprozessor
- Radeon RX 470
- SSD
- 500GB, Samsung 960 EVO
Nach meiner Meinung kann das nur etwas mit der Fertigung zu tun haben. Würden alle Modelle aus der gleichen Fertigung kommen, dann nehmen die Lucienne Kapazitäten für Cezanne weg und umgekehrt. An Überkapazitäten leidet AMD auch nicht.
Was auch sein könnte, ein großer Abnehmer hat eine fette Bestellung "günstiger" Varianten (Zen 2) platziert.
Was auch sein könnte, ein großer Abnehmer hat eine fette Bestellung "günstiger" Varianten (Zen 2) platziert.
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Für 12LP+ wäre das ja noch zu früh?
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.726
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Könnte es sein, dass die zeitlich versetzt hergestellt werden?
Also Zen2-basiert hat sich gerade im Lager angesammelt und wartet auf Auslieferung und Zen3-basiert wird dann produziert, wenn das Lager wieder leer ist?
Also Zen2-basiert hat sich gerade im Lager angesammelt und wartet auf Auslieferung und Zen3-basiert wird dann produziert, wenn das Lager wieder leer ist?
Salutos
Commander
- Mitglied seit
- 27.09.2017
- Beiträge
- 153
- Renomée
- 14
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 1700X
- Mainboard
- ASUS Prime B350-Plus
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 16GB
- Grafikprozessor
- Radeon RX 470
- SSD
- 500GB, Samsung 960 EVO
Davon ausgehend, dass beide Modelle aus der selben Fertigumg kommen, macht das für mich keinen Sinn. Die Topmodelle lassen sich zu höheren Preisen verticken und zu viele wird man davon nicht haben.Könnte es sein, dass die zeitlich versetzt hergestellt werden?
Also Zen2-basiert hat sich gerade im Lager angesammelt und wartet auf Auslieferung und Zen3-basiert wird dann produziert, wenn das Lager wieder leer ist?
Wenn dann liegen die 4000er im Lager und müssen weg.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.469
- Renomée
- 9.830
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Imo erst Mitte 2021 in Massenproduktion.Für 12LP+ wäre das ja noch zu früh?
Statt anderem Node wäre es beim IO-Die wahrscheinlich auch den hohen Idle-Verbrauch zu reduzieren. Das eine schließt dass andere natürlich nicht aus.

Shearer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 3.168
- Renomée
- 115
- Standort
- Munich, Germany
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G5 AMD Ryzen R7 2700U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4590T 4x 2.00 GHz
- Mainboard
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Kühlung
- HP
- Speicher
- 2x 8 GB DDR3, Corsair
- Grafikprozessor
- Intel HD4600
- Display
- 2x HP E273q
- SSD
- 256 GB Samsung XP941
- HDD
- 1000 GB Crucial MX500
- Soundkarte
- Intel Onboard
- Gehäuse
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Netzteil
- HP 65W
- Betriebssystem
- Win11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
Vermutlich bietet Renoir Refresh aka Lucienne nur 50-100MHz mehr.. man bedient die OEMs mit einer schicken Modell-Nummer und verkauft den Vorgänger einfach weiter. AMD hat aber dafür einen fliessenden Übergang was man den OEM´s anbieten kann. Gerade vom Standpunkt der Lieferbarkeit. Die OEM´s können einfach in 2021 AMD-APUs in ihren LAptops anbieten die eine 5000er Modelnummer bieten
Mit Cezanne haben sie die neuste APU-Lösung dann etwas später... wenn die Produktions für die neuen APUS hochgefajren ist... ggfs kann AMD die alten APUS dann ausfaden...
Eigentlich ist es doch ein ähnliches Prinzip was AMD mit den neuen Desktop CPU´s fährt... die Zen2 Modelle für den below 6C Markt b zw die entsprechenden Preispunkte und Zen3 für 6 Core und beste Performamce aufwärts.
Ich habe das Gefühl, dass ist teilweise "OEM-driven" und natürlich auf den beschränkten Möglichkeiten in der Produktion / Distributionskanalsauslastung / Lagerhaltung usw. Vielleicht spielt auch Corona etwas rein,was AMD den OEM´s anbieten kann.
Die Enthusiasten bekommen halt auch nur Enthusiasten-Produkte angeboten. Alle anderen Käufer interessiert es doch herzlich wenig was drin steckt, solange 5000 drauf steht.
Mit Cezanne haben sie die neuste APU-Lösung dann etwas später... wenn die Produktions für die neuen APUS hochgefajren ist... ggfs kann AMD die alten APUS dann ausfaden...
Eigentlich ist es doch ein ähnliches Prinzip was AMD mit den neuen Desktop CPU´s fährt... die Zen2 Modelle für den below 6C Markt b zw die entsprechenden Preispunkte und Zen3 für 6 Core und beste Performamce aufwärts.
Ich habe das Gefühl, dass ist teilweise "OEM-driven" und natürlich auf den beschränkten Möglichkeiten in der Produktion / Distributionskanalsauslastung / Lagerhaltung usw. Vielleicht spielt auch Corona etwas rein,was AMD den OEM´s anbieten kann.
Die Enthusiasten bekommen halt auch nur Enthusiasten-Produkte angeboten. Alle anderen Käufer interessiert es doch herzlich wenig was drin steckt, solange 5000 drauf steht.
Salutos
Commander
- Mitglied seit
- 27.09.2017
- Beiträge
- 153
- Renomée
- 14
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 1700X
- Mainboard
- ASUS Prime B350-Plus
- Kühlung
- Luft
- Speicher
- 16GB
- Grafikprozessor
- Radeon RX 470
- SSD
- 500GB, Samsung 960 EVO
Hier bin ich bei Dir. Und das wäre im Gegensatz zu Intel nicht mal RamschDie Enthusiasten bekommen halt auch nur Enthusiasten-Produkte angeboten. Alle anderen Käufer interessiert es doch herzlich wenig was drin steckt, solange 5000 drauf steht.

★ Themenstarter ★
AMD hat momentan das Problem, dass man zu 100% von TSMCs 7-nm-Verfahren abhängig ist, von mobile über Desktop bis Server
Das ist gefährlich und schränkt auch die Wachstumsmöglichkeiten ein. Hat man dieses Jahr schon bei Renoir gesehen. Wenn man als einzelner Privatkunde flexibel ist in Sachen Hersteller, kann man inzwischen ganz gut ein Renoir-Notebook erwerben. Wenn man aber, wie ich, ein Modell für eine Schule anbieten soll, wo nicht ein Exemplar sondern 30 lieferbar sein sollen und zwar lange im Voraus – also Angebot z.B. im Juli, dann Genehmigungsphase für diverse Förderungen und Lieferung dann z.B. im November – dann ist das mit Renoir derzeit schlicht nicht möglich. Mal tröpfeln vereinzelt ein paar Modelle auf den Markt, die es ein paar Wochen lang zu kaufen gibt und anschließend sind sie wieder weg oder Liefertermin unbestimmt. Unter diesen Voraussetzungen ist es quasi unmöglich, einem Kunden größere Mengen eines Renoir-Notebooks anzubieten, weil man einfach nicht sicher sein kann, dass es das Ding überhaupt noch gibt wenn es letztendlich an die Beschaffung geht. Das hat mir einige graue Haare beschert über den Sommer. Ich denke, das ist auch der Grund, weshalb AMD darauf verzichtet hat, Renoir in den Retail-Desktopmarkt zu bringen, weil man die Mobile-Nachfrage schon nicht bedienen kann.
Wenn also diese Zweigleisigkeit hier bei Ryzen 5000U irgendeinen Sinn ergeben soll, dann den, dass Lucienne und Cezanne in unterschiedlichen Herstellungsverfahren gefertigt werden, um wachsen zu können ohne durch TSMC gedeckelt zu sein. Aber welches soll das sein? Intel scheidet aus, GloFo kann nur 12 nm, was – denke ich – bei den großen monolithischen APU-Dies nicht praktikabel ist. Bliebe noch Samsung. Aber hätte da nicht mal was leaken müssen in den letzten Monaten, wenn AMD planen würde, Renoir-2.0 alias Lucienne zu Samsungs 8-nm-Verfahren zu portieren? Außerdem sieht man ja gerade an der GeForce RTX 3080/3090, dass auch Samsung nicht Kapazitäten im Überfluss hat.
Ich bin gespannt, was hier dahintersteckt.

Wenn also diese Zweigleisigkeit hier bei Ryzen 5000U irgendeinen Sinn ergeben soll, dann den, dass Lucienne und Cezanne in unterschiedlichen Herstellungsverfahren gefertigt werden, um wachsen zu können ohne durch TSMC gedeckelt zu sein. Aber welches soll das sein? Intel scheidet aus, GloFo kann nur 12 nm, was – denke ich – bei den großen monolithischen APU-Dies nicht praktikabel ist. Bliebe noch Samsung. Aber hätte da nicht mal was leaken müssen in den letzten Monaten, wenn AMD planen würde, Renoir-2.0 alias Lucienne zu Samsungs 8-nm-Verfahren zu portieren? Außerdem sieht man ja gerade an der GeForce RTX 3080/3090, dass auch Samsung nicht Kapazitäten im Überfluss hat.
Ich bin gespannt, was hier dahintersteckt.

Bin im großen und ganzen der Meinung von Nero. Wollte auch schreiben, dass Cezanne ggf. in einer anderen Node gefertigt wird.
In der Tabelle von @pipin, steht bei Cezanne ja auch, dass N7+ zum Einsatz kommt und bei Lucienne "nur" N7. Auch innerhalb von TSMC könnte man sich also ggf. breiter aufstellen, damit die Abhängikeit von genau einem Prozess geringer wird.
Sollten beide APUs aber in der gleichen Node laufen, dann würde eine solche Segmentierung überhaupt keinen Sinn ergeben. Vielleicht würde man bei Lucienne etwas Die-Fläche sparen, aber ob das die Verwirrung beim Kunden und die Kosten für 2 Masken rechtfertigen würde? Für mich fraglich.
In der Tabelle von @pipin, steht bei Cezanne ja auch, dass N7+ zum Einsatz kommt und bei Lucienne "nur" N7. Auch innerhalb von TSMC könnte man sich also ggf. breiter aufstellen, damit die Abhängikeit von genau einem Prozess geringer wird.
Sollten beide APUs aber in der gleichen Node laufen, dann würde eine solche Segmentierung überhaupt keinen Sinn ergeben. Vielleicht würde man bei Lucienne etwas Die-Fläche sparen, aber ob das die Verwirrung beim Kunden und die Kosten für 2 Masken rechtfertigen würde? Für mich fraglich.
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Dämlich!
Kaum hat man das Bezeichnungchaos auf dem Desktop bereinigt, reisst man die Klarheit im Mobilbereich mim dicken Bobbes wieder ein
Kaum hat man das Bezeichnungchaos auf dem Desktop bereinigt, reisst man die Klarheit im Mobilbereich mim dicken Bobbes wieder ein

Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 435
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 837
- Antworten
- 97
- Aufrufe
- 4K
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 812