App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
"modernes" Sockel A System möglich?
- Ersteller Mystery
- Erstellt am
Mystery
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 2
Bin mir gerade nicht sicher ob das nicht besser in den SoA Proll Thread passt, aber es geht hier vorerst nicht um ein existierendes System sondern um die Planung.
Die SoA Plattform kam ja kurz vor "Feierabend" noch in den Genuss von Spielereien wie SATA Ports und der AGP Port hat ja bis vor ein paar Jahren noch abgespeckte Versionen aktueller Grafikkarten bekommen.
Da hab ich mir gedacht ob es nicht möglich wäre ein Sockel A System aufzubauen welches mit auch heute noch akzeptabler Kompatibilität und auch (Desktop, sowie Retro Game) Performance aufwarten kann.
Sinn und Zweck des Ganzen sei mal dahin gestellt, mich interessieren derzeit erstmal nur ein paar theoretische Aspekte bei denen ich mir noch nicht wirklich sicher bin.
SATA: Taugen die frühen SATA Ports auf den Boards überhaupt etwas? Oder ist das Zeug noch so experimentell, dass Stabilität und Performance nicht gegeben ist? Dann wäre die Frage ob eine SATA PCI Karte eine adäquate Alternative wäre oder ob der PCI Bus einfach zu stark limitiert.
Warum SATA und nicht IDE? Nun, das würde zum einen ein modernes optisches Laufwerk (BluRay Brenner) ermöglichen aber auch (viel wichtiger) den Einsatz von preiswerten SSDs, welche dem System zu einer sehr angenehmen Desktopperformance verhelfen dürften.
GPU: Natürlich macht es nicht unbedingt Sinn eine modernere Karte einzubauen, da wenige Prozent zusätzlicher Performance (durch CPU Limitierung) nicht viel bringt, aber die theoretische Spielekompatibilität zu aktuelleren Titeln steigt dank modernerer Shader Model und eventuell ist auch mehr "gratis" AA/AF drin, wenn sich die GPU langweilt. Also zumindest zu mehr Bildqualität kommt man im Vergleich zu Karten wie einer Radeon 9800XT, die die Plattform ja auch schon relativ gut ausreizt.
Betriebssystem: Wird vermutlich auf XP hinauslaufen oder gibt es für einige der Chipsätze etc. auch Win7 Treiber? Windows 7 sollte mit einer SSD im Rücken auch ordentlich performen. Hat jemand schonmal Win7 auf einem high-end SoA System im Einsatz gehabt?
USB 2.0 sollte eigentlich kein Problem sein und USB 3.0 ist vermutlich relativ problemlos per PCI nachrüstbar.
Tauglichster Chipsatz? KT600? NForce2? Wie schaut es hier mit der Treibersituation aus? Irgendwelche Probleme wenn man z.B. große Datengräber von 2-4TB intern anschließt?
RAM: 2GB RAM (2x1GB) vs. 3GB RAM (3x1GB, schränkt evtl. Boardauswahl ein?) vs. 4GB RAM (2x2GB, vermutlich Kompatibilitätsprobleme und Beschaffungsschwierigkeiten?). Zumindest habe ich gerade im Kopf dass 2GB DDR1 DIMMs existieren...
Was mir sehr gefällt ist, dass man ja größtenteils auf absolut moderne Komponenten zurückgreifen kann. Gehäuse, Netzteil, SSD, optisches Laufwerk, eventuell anfallende Steckkarten wie USB 3.0, Sound und notfalls SATA. Einen schicken Full HD Monitor angeklemmt und schon hat man ein gefühlt topmodernes System, welches im Desktopbetrieb recht gute Leistung vollbringt und zumindest für ältere Spiele sowohl Performance wie auch Bildqualität abliefert aber auch kompatibel für neuere Titel ist (theoretisch).
Wie gesagt, Sinn macht das Ganze sicher nicht, aber wenns darum ginge hätten wir das Nostalgie Forum nicht
Ich selbst achte beim Zusammenbau meiner zahlreichen Retro Systeme immer zu einem gewissen Grad (mal extrem penibel, mal etwas großzügiger) auf historisch zusammenpassende Komponenten, daher interessiert mich jetzt mal die komplette Gegenseite. Modernes System mit Sockel A Kern.
Ich stelle mir das Ganze gerade in einem sexy LianLi Tower vor ^^
Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen und Vorschläge...oder aber auch Hürden die ich übersehen habe.
Die SoA Plattform kam ja kurz vor "Feierabend" noch in den Genuss von Spielereien wie SATA Ports und der AGP Port hat ja bis vor ein paar Jahren noch abgespeckte Versionen aktueller Grafikkarten bekommen.
Da hab ich mir gedacht ob es nicht möglich wäre ein Sockel A System aufzubauen welches mit auch heute noch akzeptabler Kompatibilität und auch (Desktop, sowie Retro Game) Performance aufwarten kann.
Sinn und Zweck des Ganzen sei mal dahin gestellt, mich interessieren derzeit erstmal nur ein paar theoretische Aspekte bei denen ich mir noch nicht wirklich sicher bin.
SATA: Taugen die frühen SATA Ports auf den Boards überhaupt etwas? Oder ist das Zeug noch so experimentell, dass Stabilität und Performance nicht gegeben ist? Dann wäre die Frage ob eine SATA PCI Karte eine adäquate Alternative wäre oder ob der PCI Bus einfach zu stark limitiert.
Warum SATA und nicht IDE? Nun, das würde zum einen ein modernes optisches Laufwerk (BluRay Brenner) ermöglichen aber auch (viel wichtiger) den Einsatz von preiswerten SSDs, welche dem System zu einer sehr angenehmen Desktopperformance verhelfen dürften.
GPU: Natürlich macht es nicht unbedingt Sinn eine modernere Karte einzubauen, da wenige Prozent zusätzlicher Performance (durch CPU Limitierung) nicht viel bringt, aber die theoretische Spielekompatibilität zu aktuelleren Titeln steigt dank modernerer Shader Model und eventuell ist auch mehr "gratis" AA/AF drin, wenn sich die GPU langweilt. Also zumindest zu mehr Bildqualität kommt man im Vergleich zu Karten wie einer Radeon 9800XT, die die Plattform ja auch schon relativ gut ausreizt.
Betriebssystem: Wird vermutlich auf XP hinauslaufen oder gibt es für einige der Chipsätze etc. auch Win7 Treiber? Windows 7 sollte mit einer SSD im Rücken auch ordentlich performen. Hat jemand schonmal Win7 auf einem high-end SoA System im Einsatz gehabt?
USB 2.0 sollte eigentlich kein Problem sein und USB 3.0 ist vermutlich relativ problemlos per PCI nachrüstbar.
Tauglichster Chipsatz? KT600? NForce2? Wie schaut es hier mit der Treibersituation aus? Irgendwelche Probleme wenn man z.B. große Datengräber von 2-4TB intern anschließt?
RAM: 2GB RAM (2x1GB) vs. 3GB RAM (3x1GB, schränkt evtl. Boardauswahl ein?) vs. 4GB RAM (2x2GB, vermutlich Kompatibilitätsprobleme und Beschaffungsschwierigkeiten?). Zumindest habe ich gerade im Kopf dass 2GB DDR1 DIMMs existieren...
Was mir sehr gefällt ist, dass man ja größtenteils auf absolut moderne Komponenten zurückgreifen kann. Gehäuse, Netzteil, SSD, optisches Laufwerk, eventuell anfallende Steckkarten wie USB 3.0, Sound und notfalls SATA. Einen schicken Full HD Monitor angeklemmt und schon hat man ein gefühlt topmodernes System, welches im Desktopbetrieb recht gute Leistung vollbringt und zumindest für ältere Spiele sowohl Performance wie auch Bildqualität abliefert aber auch kompatibel für neuere Titel ist (theoretisch).
Wie gesagt, Sinn macht das Ganze sicher nicht, aber wenns darum ginge hätten wir das Nostalgie Forum nicht
Ich selbst achte beim Zusammenbau meiner zahlreichen Retro Systeme immer zu einem gewissen Grad (mal extrem penibel, mal etwas großzügiger) auf historisch zusammenpassende Komponenten, daher interessiert mich jetzt mal die komplette Gegenseite. Modernes System mit Sockel A Kern.
Ich stelle mir das Ganze gerade in einem sexy LianLi Tower vor ^^
Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen und Vorschläge...oder aber auch Hürden die ich übersehen habe.
Backfire
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2001
- Beiträge
- 7.905
- Renomée
- 216
- Standort
- Flagranti/ Süd- Hessen
- Mein Laptop
- Toshiba Satellite L500D-12T/ Eee PC 1201HA
- Prozessor
- Phenom II 955
- Mainboard
- ASRock 890GX Pro3
- Kühlung
- Scythe Big Shuriken mit Noiseblocker BSP PL-2
- Speicher
- 4x4GB TeamGroup Elite DDR3-1333
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4890 Vapor-X 1GB
- Display
- Samsung 226BW, Toshiba 40TL868G
- HDD
- OCZ Vertex 3 120GB + 2x Samsung SpinPoint T166 HD501LJ 500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner LG GSA - H66N
- Soundkarte
- ASUS Xonar D1
- Gehäuse
- SilverStone Lascala LC20 schwarz
- Netzteil
- Sharkoon Rush Power M SHA-R400M 400W ATX 2.3
- Betriebssystem
- 7pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- D-Link DNS-323 mit 2x 1TB Samsung HD103UJ, , MX518/ SteelSeries 4HD, , Logitech X-530, Akasa Card Read
Dann bastel mal los! Kann ja nur interessant werden .
Mystery
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 2
Naja bevor ich auf gut Glück wild Komponenten kaufe wollte ich mir erstmal ein paar Tipps abholen. Sonst hangel ich mich von Board zu Board und Chipsatz zu Chipsatz bis ich das richtige gefinden habe
Ich habe aktuell zwei SoA Rechner aufgebaut, allerdings kein High End Zeug. Ein recht zeitgetreuer 2600+ mit 9800Pro auf einem EPoX Board und eine zusammengewürfelte Kiste mit etwas schwächeren Komponenten.
Gerade was den Betrieb mit moderneren Komponenten anbelangt und allgemein den Einsatz von High-End SoA Systemen gibt es hier ja ein paar Experten die schon ein paar feine Rechner zusammengeschraubt haben und mir vielleicht direkt von ein paar Ideen/Komponenten/etc. abraten können oder Tipps haben
Mein Hardwarefundus aus der Zeit ist nicht so riesig, daher würde ich das System gerne im Vorraus gut planen, da ich die meisten Komponenten wohl (teuer?) einkaufen muss...falls die Idee überhaupt zu meiner Zufriedenheit umsetzbar ist
Ich habe aktuell zwei SoA Rechner aufgebaut, allerdings kein High End Zeug. Ein recht zeitgetreuer 2600+ mit 9800Pro auf einem EPoX Board und eine zusammengewürfelte Kiste mit etwas schwächeren Komponenten.
Gerade was den Betrieb mit moderneren Komponenten anbelangt und allgemein den Einsatz von High-End SoA Systemen gibt es hier ja ein paar Experten die schon ein paar feine Rechner zusammengeschraubt haben und mir vielleicht direkt von ein paar Ideen/Komponenten/etc. abraten können oder Tipps haben
Mein Hardwarefundus aus der Zeit ist nicht so riesig, daher würde ich das System gerne im Vorraus gut planen, da ich die meisten Komponenten wohl (teuer?) einkaufen muss...falls die Idee überhaupt zu meiner Zufriedenheit umsetzbar ist
2fast_speedy
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2010
- Beiträge
- 538
- Renomée
- 7
- Standort
- c:\winnt35
- Mein Laptop
- Dell Latitude C400 1.2Ghz, 1GB RAM, 32GB SSD DuraDrive ET2, WinXP
- Prozessor
- 4x AMD Opteron 885 (Sockel 940)
- Mainboard
- TYAN Thunder K8QW (S4881)
- Kühlung
- 4x Go Cooling Ice Rex Wasserkühler
- Speicher
- 8x1GB DDR1 PC3200 ECC Registered
- Grafikprozessor
- ATI Radeon x1950XTX
- Display
- 21" TFT,Dell E207WFP, 1680x1050
- SSD
- 2x 120GB SSD ~ADATA S510~ Fw3.3.2
- HDD
- 1x Samsung HD501LJ 500GB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-4163B Multi DVD Brenner
- Soundkarte
- Terratec PCI
- Gehäuse
- Zur Zeit Freiluft Tischinstallation
- Netzteil
- Turbo-Cool 1200W
- Betriebssystem
- Windows Server 2008 x64
- Webbrowser
- Firefox & Chrome
- Verschiedenes
- 8 Cores - 4 CPUs - 1 Bediener
Was die Grafikkarte angeht, ist durch den AGP Port allerdings bei der Radeon 4670 bzw. Nividia 7800GS schluß...
Ganz so modern wäre das dann auch nicht.
Aber zumindest für die Aero Oberfläche von W7 wird es reichen sowie generell Spiele die hauptsächlich von einer guten GPU profitieren, für alles andere dürfte die CPU zum Flaschenhals werden.
Ich benutze hier auch noch eine Radeon 3850 AGP, die fordet dann aber auch schon bei älteren Spieletiteln eine halbwegs brauchbare Dual-Core CPU.
Alles andere wie brauchbare SATA Anschlüße für moderne Festplatten oder gar SSDs dürfte man da eher bei der nächsten Generations Plattform (A64) finden.
Ganz so modern wäre das dann auch nicht.
Aber zumindest für die Aero Oberfläche von W7 wird es reichen sowie generell Spiele die hauptsächlich von einer guten GPU profitieren, für alles andere dürfte die CPU zum Flaschenhals werden.
Ich benutze hier auch noch eine Radeon 3850 AGP, die fordet dann aber auch schon bei älteren Spieletiteln eine halbwegs brauchbare Dual-Core CPU.
Alles andere wie brauchbare SATA Anschlüße für moderne Festplatten oder gar SSDs dürfte man da eher bei der nächsten Generations Plattform (A64) finden.
Zuletzt bearbeitet:
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Ich würde nach einem SiS748 (evtl. http://www.asrock.com/mb/SIS/K7S8XE+/) oder einem Via KT880 suchen.
OPAAG
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.07.2006
- Beiträge
- 2.498
- Renomée
- 20
- Standort
- Nürnberg
- Mein Laptop
- DELL Latitude D630 WXGA+ C2D T9300 4GB 320GB Docking
- Prozessor
- AMD N80L286-16/S 16MHz@8MHz + IIT 2C87-8 8MHz Co-Prozessor
- Mainboard
- OCTEK FOX II 286 Rev.2.0 (Chipsatz: Headland HT12)
- Kühlung
- keine (ohne Kühlkörper)
- Speicher
- 2x256 KB SIMM @1WS
- Grafikprozessor
- OCTEK B2C451 ("GPU": Chips 451) 256KB 8-Bit-Karte
- Display
- 22" iiyama Vision Master 514 @Textmodus
- HDD
- Seagate ST251-1 40MB 28ms
- Optisches Laufwerk
- 3,5" 1,44MB Floppy
- Soundkarte
- keine
- Gehäuse
- VOBIS Highscreen KOMPAKT Serie III 286-16
- Netzteil
- DESTEK BPS-200 mit 200W
- Betriebssystem
- MS-DOS 3.30
- Webbrowser
- Browser? Ihr Scherzkekse...
- Verschiedenes
- Soll ich mal einen Z80-Emulator mit CP/M installieren?
Wüsste nicht, was daran ein prboelm sein sollte. Ich arbeite seit etlichen jahren mit einem SockelA-rechner als hauptsystem (auch wenn ich so langsam an einem ersatz bastele).
4GB RAM geht eigentlich nur mit dem KT880 Chipsatz, aber der Nforce2 mit 3GB dürfte mehr bringen. Ausserdem kann WinXp mit mehr als 3GB eh nicht wirklich was anzufangen (gut, 3,5GB als Maximum, aber das macht auch keinen unterschied mehr). Von SiS würde ich die finger lassen, da gibts keine richtig gescheiten Boards, von SockelA-HighEnd kann man da nicht reden.
Die SATA-Ports sind unproblematisch, problematisch sind die treiber. Z.b. wurden bei vielen Nforce2 Boards Sil3112 Chips verbaut, mit denen lässt sich Windows nur mit Verrenkungen installieren. Ausserdem gibt es da probleme mit großen SATAII-Festplatten etc., die dann auf SATAI gejumpered werden müssen oder gar nicht laufen. Eine PCI-SATA Karte löst das problem, auch wenn man dann auf max. 133MB/s (praktisch also wohl eher 90MB/s) beschränkt wäre. na und? Den Unterschied merkt man eh kaum, da im Normalbetrieb andere Sachen limitieren, und nur beim datenkopieren ein Unterschied bemerkbar wird.
Win7 läuft an sich ganz ok auf einem guten SockelA-System. WinXP fühlt sich aber angenehmer an, und treibermäßig ist man da auf der sichereren Seite. weiß nicht, ob NVidia z.b. jemals Nforce2-treiber für Vista/Win7 rausgebracht hat. Außerdem gibt es doch nichts, was man mit XP nicht tun könnte auf einem SoA-system. DirectX 11 Spiele würde ich auf so einem rechner ja wohl kaum in Erwägung ziehen.
USB 2.0, 3.0 etc. ist selbstverständlich kein problem.
Mit Grafikkarten liegst du auch an sich richtig, wenns dir um spiele geht.
Nur mit dem FullHD-Monitor bezweifle ich, dass du viel Spaß an dem rechner haben wirst. Ausser dein Monitor interpoliert gut... alleine schon normales Browsen in so hohen Auflösungen bringt einen AthlonXP ins schwitzen (Flash und javaScript sei dank...), Videos mit mehr als 480p kannst du aber garantiert vergessen. Selbst 480p ist für viele Systeme schon an der Grenze.
CPU mäßig stellt sich die Frage, ob du übertakten willst oder nicht. Gute CPUs lassen sich auf 2,3GHz bringen, echte mobile bartons auch schon mal auf 2,5Ghz. Aber dazu sollte das Mainboard auch nicht gerade von ASRock, ECS oder Biostar stammen... Die besonders guten, mit je ihren Vor- und nachteilen, dürften ja bekannt sein. ich favorisiere hochgezüchtete Nforce 2 Ultra 400 Platinen (A7N8X-E, NF7-S 2.0, Infinity, Lanparty NFII A bzw. B, 8RDA6+), manche schwören auch auf KT880 wegen dessen höheren erreichbaren FSBs und nativem SATA, z.B. A7V800.
ich würde so vorgehen:
- Chipsatz aussuchen
- eine liste bester boards mit diesem chipsatz anlegen
- nach guten CPU-Steppings Ausschau halten, bzw. Liste anlegen
- nach besten sockelA-Kühlern AUsschau halten (je nachdem, ob max. Leistung, min Lautstärke oder ein guter kompromiß gesucht werden)
Alles andere - graka, RAM, Laufwerke, Sound, Netzteil, Gehäuse - ist an sich systemunabhngig (bis auf bestimmte RAms die mit bestimmten chipsätzen nicht wollen) und kann später separat ausgesucht und nachgekauft werden.
4GB RAM geht eigentlich nur mit dem KT880 Chipsatz, aber der Nforce2 mit 3GB dürfte mehr bringen. Ausserdem kann WinXp mit mehr als 3GB eh nicht wirklich was anzufangen (gut, 3,5GB als Maximum, aber das macht auch keinen unterschied mehr). Von SiS würde ich die finger lassen, da gibts keine richtig gescheiten Boards, von SockelA-HighEnd kann man da nicht reden.
Die SATA-Ports sind unproblematisch, problematisch sind die treiber. Z.b. wurden bei vielen Nforce2 Boards Sil3112 Chips verbaut, mit denen lässt sich Windows nur mit Verrenkungen installieren. Ausserdem gibt es da probleme mit großen SATAII-Festplatten etc., die dann auf SATAI gejumpered werden müssen oder gar nicht laufen. Eine PCI-SATA Karte löst das problem, auch wenn man dann auf max. 133MB/s (praktisch also wohl eher 90MB/s) beschränkt wäre. na und? Den Unterschied merkt man eh kaum, da im Normalbetrieb andere Sachen limitieren, und nur beim datenkopieren ein Unterschied bemerkbar wird.
Win7 läuft an sich ganz ok auf einem guten SockelA-System. WinXP fühlt sich aber angenehmer an, und treibermäßig ist man da auf der sichereren Seite. weiß nicht, ob NVidia z.b. jemals Nforce2-treiber für Vista/Win7 rausgebracht hat. Außerdem gibt es doch nichts, was man mit XP nicht tun könnte auf einem SoA-system. DirectX 11 Spiele würde ich auf so einem rechner ja wohl kaum in Erwägung ziehen.
USB 2.0, 3.0 etc. ist selbstverständlich kein problem.
Mit Grafikkarten liegst du auch an sich richtig, wenns dir um spiele geht.
Nur mit dem FullHD-Monitor bezweifle ich, dass du viel Spaß an dem rechner haben wirst. Ausser dein Monitor interpoliert gut... alleine schon normales Browsen in so hohen Auflösungen bringt einen AthlonXP ins schwitzen (Flash und javaScript sei dank...), Videos mit mehr als 480p kannst du aber garantiert vergessen. Selbst 480p ist für viele Systeme schon an der Grenze.
CPU mäßig stellt sich die Frage, ob du übertakten willst oder nicht. Gute CPUs lassen sich auf 2,3GHz bringen, echte mobile bartons auch schon mal auf 2,5Ghz. Aber dazu sollte das Mainboard auch nicht gerade von ASRock, ECS oder Biostar stammen... Die besonders guten, mit je ihren Vor- und nachteilen, dürften ja bekannt sein. ich favorisiere hochgezüchtete Nforce 2 Ultra 400 Platinen (A7N8X-E, NF7-S 2.0, Infinity, Lanparty NFII A bzw. B, 8RDA6+), manche schwören auch auf KT880 wegen dessen höheren erreichbaren FSBs und nativem SATA, z.B. A7V800.
ich würde so vorgehen:
- Chipsatz aussuchen
- eine liste bester boards mit diesem chipsatz anlegen
- nach guten CPU-Steppings Ausschau halten, bzw. Liste anlegen
- nach besten sockelA-Kühlern AUsschau halten (je nachdem, ob max. Leistung, min Lautstärke oder ein guter kompromiß gesucht werden)
Alles andere - graka, RAM, Laufwerke, Sound, Netzteil, Gehäuse - ist an sich systemunabhngig (bis auf bestimmte RAms die mit bestimmten chipsätzen nicht wollen) und kann später separat ausgesucht und nachgekauft werden.
Mystery
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 2
Hm das klingt doch schonmal spannend.
Die Limitierung von SATA über PCI hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Gerade mit einer SSD ist Datendurchsatz ja eh relativ egal.
Wobei ich mich ein wenig über schwache Video/Flash Performance wundere, ich hätte gedacht dass die starke GPU da deutlich mehr übernimmt. Webbrowser Performance lässt sich ja mit noscript noch steigern, hilft natürlich bei Youtube nicht
Aber dann werde ich beim Monitor evtl. auf ein kleineres Gerät umschwenken, wobei die 19" Widescreen Teile schon recht mickrig aussehen. Mal schauen, ein 5:4 TFT sieht wieder nach "älter" aus, was ja nicht Sinn der Übung ist *g*
Die Kompatibilität von XP ist noch absolut ausreichend, auch für aktuelles Zeug, das stimmt.
Dann stöber ich mal nach Boards. Aktuell scheint es ein Rennen zwischen Nforce2 und KT880 zu werden wenn ich das richtig sehe.
ASRock ist mir leider nicht so sympatisch. Mag nicht gerechtfertigt sein aber ich habe schlechte Erfahrungen gemacht, oder einfach Pech gehabt
Die Limitierung von SATA über PCI hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Gerade mit einer SSD ist Datendurchsatz ja eh relativ egal.
Wobei ich mich ein wenig über schwache Video/Flash Performance wundere, ich hätte gedacht dass die starke GPU da deutlich mehr übernimmt. Webbrowser Performance lässt sich ja mit noscript noch steigern, hilft natürlich bei Youtube nicht
Aber dann werde ich beim Monitor evtl. auf ein kleineres Gerät umschwenken, wobei die 19" Widescreen Teile schon recht mickrig aussehen. Mal schauen, ein 5:4 TFT sieht wieder nach "älter" aus, was ja nicht Sinn der Übung ist *g*
Die Kompatibilität von XP ist noch absolut ausreichend, auch für aktuelles Zeug, das stimmt.
Dann stöber ich mal nach Boards. Aktuell scheint es ein Rennen zwischen Nforce2 und KT880 zu werden wenn ich das richtig sehe.
ASRock ist mir leider nicht so sympatisch. Mag nicht gerechtfertigt sein aber ich habe schlechte Erfahrungen gemacht, oder einfach Pech gehabt
Pirx
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.234
- Renomée
- 11
- Standort
- Mädels auf Bäumen wachsen
- Mein Laptop
- Samsung NC20
Die VIA-Southbridge hat leider das Problem, daß eine SATA2-HDD/SSD nur aller 10 mal booten mal erkannt wird, bleibt der nforce2 und evtl SIS (oder hat der das Problem auch?)
Aber so richtig toll ist das alles nicht wegen viele Stabilitätsproblemchen (auch mit viel RAM usw) und die Performance haut einen auch nicht wirklich vom Hocker.
Der Athlon64 ist wirklich viel viel besser und stabiler (wobei bei den VIA-Boards auch fast immer die verflixte SB VT8237 verbaut wurde, die eigentlich super ist und nur diesen wirklich dummen Fehler hat), oder ein normales Sockel A - Sys mit IDE usw.
Aber so richtig toll ist das alles nicht wegen viele Stabilitätsproblemchen (auch mit viel RAM usw) und die Performance haut einen auch nicht wirklich vom Hocker.
Der Athlon64 ist wirklich viel viel besser und stabiler (wobei bei den VIA-Boards auch fast immer die verflixte SB VT8237 verbaut wurde, die eigentlich super ist und nur diesen wirklich dummen Fehler hat), oder ein normales Sockel A - Sys mit IDE usw.
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.198
- Renomée
- 88
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP Probook 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB Samsung 980 M.2 NVMe | Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- Samsung 970 Evo 2TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Mini
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
nForce2 mit 3GB kann ne Qual werden. Hab ich schon durchgemacht.
Die Treiber für den Sil3112 sollte man mit nLite per TXTMode einbinden. Damit hab ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Ebenso beim Sil3512.
Die Treiber für den Sil3112 sollte man mit nLite per TXTMode einbinden. Damit hab ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Ebenso beim Sil3512.
G
Gast29082023
Guest
In Sachen Performance/Stabilität würde sich mit Sicherheit ein Nforce 2 / KT880 oder KT600 Chipsatz anbieten, ich denke ich würde hier das Asus A7N8X-E Deluxe bevorzugen (sofern noch aufzutreiben) oder ein MSI K7N2 Delta-L oder ILSR da ja S-ATA durchaus ne Rolle spielt.
Wenn die Wahl auf nen VIA Chipsatz fällt, solltest du versuchen S-ATA HDDs/SSD stets im S-ATA 150 Modus zu betreiben (sofern möglich) die Dinger zicken sonst übelst rum....
Bei der GraKa wäre eine halbwegs aktuelle Karte zur CPU Entlastung lohnenswert (34xx, 36xx, 46xx) 2 x 1 GB Ram im Dualchannel sollte unter XP auch ausreichen.
Weiter solltest du bei der CPU versuchen nen Barton-Mobile aufzutreiben, die kannst du über den FSB recht schön aufbrezeln....
Andererseits wäre es vielleicht auch ne Überlegung wert, sich Gedanken über ein "modernes" Sockel 939 System zu machen
Wenn die Wahl auf nen VIA Chipsatz fällt, solltest du versuchen S-ATA HDDs/SSD stets im S-ATA 150 Modus zu betreiben (sofern möglich) die Dinger zicken sonst übelst rum....
Bei der GraKa wäre eine halbwegs aktuelle Karte zur CPU Entlastung lohnenswert (34xx, 36xx, 46xx) 2 x 1 GB Ram im Dualchannel sollte unter XP auch ausreichen.
Weiter solltest du bei der CPU versuchen nen Barton-Mobile aufzutreiben, die kannst du über den FSB recht schön aufbrezeln....
Andererseits wäre es vielleicht auch ne Überlegung wert, sich Gedanken über ein "modernes" Sockel 939 System zu machen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.198
- Renomée
- 88
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP Probook 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB Samsung 980 M.2 NVMe | Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- Samsung 970 Evo 2TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Mini
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
MSI K7N2 Delta-L und Asus A7N8X-E Deluxe hab ich beide noch liegen
Mystery
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 2
So939 finde ich eher unspannend...liegt aber evtl. eher daran, dass ich bereits ein recht leistungsfähiges System habe. Bei der CPU geht nicht mehr soo viel (X2 4400+ verbaut) es könnte lediglich eine SSD vertragen und evtl. eine dickere GPU als die PCIe X1950. Aber alles mit mehr als einem Kern ist in meinem Kopf derzeit noch unter topmodernem und alltagstauglichem System einsortiert, daher die SoA Idee.
Aktuell tendiere ich eher zu den Nforce Boards, aus dem einfachen Grund da ich früher fast ausschließlich VIA Chipsätze im hatte. Selbst mein AM2 System hat noch einen VIA K8T890.
Daher wäre Nforce gewissermaßen Neuland und das ist ja immer einigermaßen spannend.
Zur CPU Frage: Ursprünglich war geplant einfach einen 3200+ Barton mit FSB400 einzupflanzen, aber der XP-M 2600+ mit 1,45V scheint ja auch recht beliebt zu sein. Ich will nicht zwangsläufig auf 2500MHz kommen, aber ein Vorsprung zum 3200+ wäre nett...oder zumindest gleiche Geschwindigkeit, dann hätte ich wenigstens ein paar € gespart
Shinsaja: Hast 'ne PM!
Aktuell tendiere ich eher zu den Nforce Boards, aus dem einfachen Grund da ich früher fast ausschließlich VIA Chipsätze im hatte. Selbst mein AM2 System hat noch einen VIA K8T890.
Daher wäre Nforce gewissermaßen Neuland und das ist ja immer einigermaßen spannend.
Zur CPU Frage: Ursprünglich war geplant einfach einen 3200+ Barton mit FSB400 einzupflanzen, aber der XP-M 2600+ mit 1,45V scheint ja auch recht beliebt zu sein. Ich will nicht zwangsläufig auf 2500MHz kommen, aber ein Vorsprung zum 3200+ wäre nett...oder zumindest gleiche Geschwindigkeit, dann hätte ich wenigstens ein paar € gespart
Shinsaja: Hast 'ne PM!
Pirx
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.234
- Renomée
- 11
- Standort
- Mädels auf Bäumen wachsen
- Mein Laptop
- Samsung NC20
Könntest ja auch ein S754-Sys aufbauen mit einem Clawhammer. Allerdings gibt es auch da das Problem mit viel RAM (und die VIA-Sb bei SSD meiden). Oder auch S940...
Um ein performantes Sockel A Sys aufzubauen, würde ich wegen SATA und der Übertaktbarkeit auf ein Markenboard mit nforce2 setzen (und XP-M 2600+ 1,45V). Der KT880 hat genau die gleichen Probleme mit Vollbestückung.
Allerdings brichst du dir dabei übelst einen ab, um eine hohe Performance zu erreichen (Kühlung ist auch so ein Punkt), die auch schon ein Low-End S754/939-Sys erreicht.
Um ein performantes Sockel A Sys aufzubauen, würde ich wegen SATA und der Übertaktbarkeit auf ein Markenboard mit nforce2 setzen (und XP-M 2600+ 1,45V). Der KT880 hat genau die gleichen Probleme mit Vollbestückung.
Allerdings brichst du dir dabei übelst einen ab, um eine hohe Performance zu erreichen (Kühlung ist auch so ein Punkt), die auch schon ein Low-End S754/939-Sys erreicht.
Mystery
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 2
Noes, bring mich doch nicht auf neue Ideen...So754 hatte ich komplett ausgeblendet, da ich irgendwie im Kopf hatte dass da auch schon DualCore CPUs existierten, aber das war ja erst der 939er. SoA hatte ich gewählt weil ich (fälschlicherweise) annahm, dass es die letzte AMD Plattform ohne DualCore CPUs war.
Allerdings gibt es bei So754 ja schon PCI-Express, das ist ja noch aktuelle Technologie, igitt *g*
Ich denke ich bleibe (vorerst) beim SoA System, behalte 754 aber im Hinterkopf für das nächste Projekt.
Das mit der CPU Rohleistung ist sicher ein Knackpunkt beim SoA, zumal ich kein exzessives Overclocking betreiben will. Mal schauen wie weit ich komme, ist ja kein Projekt fürs Wochenende sondern durchaus auf längere Zeit angelegt (mein So7 Retro PC war erst nach ~7 Jahren "perfekt").
Sind die 2600+ 1,45V XP-M grundsätzlich unlocked? Oder ist es kein Problem den FSB auf 200 zu jagen?
Allerdings gibt es bei So754 ja schon PCI-Express, das ist ja noch aktuelle Technologie, igitt *g*
Ich denke ich bleibe (vorerst) beim SoA System, behalte 754 aber im Hinterkopf für das nächste Projekt.
Das mit der CPU Rohleistung ist sicher ein Knackpunkt beim SoA, zumal ich kein exzessives Overclocking betreiben will. Mal schauen wie weit ich komme, ist ja kein Projekt fürs Wochenende sondern durchaus auf längere Zeit angelegt (mein So7 Retro PC war erst nach ~7 Jahren "perfekt").
Sind die 2600+ 1,45V XP-M grundsätzlich unlocked? Oder ist es kein Problem den FSB auf 200 zu jagen?
Pirx
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.234
- Renomée
- 11
- Standort
- Mädels auf Bäumen wachsen
- Mein Laptop
- Samsung NC20
OT: S754 gibt es auch mit AGP und da gibt es mit dem nforce3 und dem ULi auch Chipsätze, mit denen man alles haben kann (kultige CPU, AGP, SATA-SSD-nicht über PCI)... außer 3GB RAM bei 400MHz, da es nur ein Speicherkanal ist und man maximal 1GB-Module nutzen kann, die auf jeden Fall doppelseitig sind. 3 doppelseitige Module auf einem Kanal führen auf jeden Fall zu starken Einschränkungen, schon 2 Module sind äußerst grenzwertig (wahrscheinlich nur 333MHz - siehe nforce2 und KT880).
edit: Andererseits ist das ja mit dem AGP auch so eine Sache... Die letzte native AGP-Karte war afaik die X850XT (PE) (super Karte, imo Optimum für einen AthlonXP, wenn man mal von der Voodoo5 6000 absieht), alles was danach kam, sind eigentlich PCIe-Chips, die einen Bridge-Chip brauchen (bei ATi: Rialto, den man besser kühlen sollte), um auf AGP zu laufen. Da kann man auch gleich auf PCIe gehen.
Jupp, der 2600+ AXMG2600FQQ4C ist unlocked und dürfte afaik die beste S.A-CPU zum übertakten sein, bei entsprechendem Mainboard. Da die Mainboards aber alle auch nicht mehr die frischesten sind (Kondensatoren), ist auch von daher ein kleines Glücksspiel dabei.
edit: Andererseits ist das ja mit dem AGP auch so eine Sache... Die letzte native AGP-Karte war afaik die X850XT (PE) (super Karte, imo Optimum für einen AthlonXP, wenn man mal von der Voodoo5 6000 absieht), alles was danach kam, sind eigentlich PCIe-Chips, die einen Bridge-Chip brauchen (bei ATi: Rialto, den man besser kühlen sollte), um auf AGP zu laufen. Da kann man auch gleich auf PCIe gehen.
Jupp, der 2600+ AXMG2600FQQ4C ist unlocked und dürfte afaik die beste S.A-CPU zum übertakten sein, bei entsprechendem Mainboard. Da die Mainboards aber alle auch nicht mehr die frischesten sind (Kondensatoren), ist auch von daher ein kleines Glücksspiel dabei.
Zuletzt bearbeitet:
Mystery
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 2
Elkos umlöten ist kein Thema. Hatte eh vor das Board vorm Einbau direkt mit einem Satz neuer Kondensatoren zu versehen damit es nicht (worst case) abraucht wenn der Rechner komplett zusammengebaut und angeklemmt ist *g*
OPAAG
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.07.2006
- Beiträge
- 2.498
- Renomée
- 20
- Standort
- Nürnberg
- Mein Laptop
- DELL Latitude D630 WXGA+ C2D T9300 4GB 320GB Docking
- Prozessor
- AMD N80L286-16/S 16MHz@8MHz + IIT 2C87-8 8MHz Co-Prozessor
- Mainboard
- OCTEK FOX II 286 Rev.2.0 (Chipsatz: Headland HT12)
- Kühlung
- keine (ohne Kühlkörper)
- Speicher
- 2x256 KB SIMM @1WS
- Grafikprozessor
- OCTEK B2C451 ("GPU": Chips 451) 256KB 8-Bit-Karte
- Display
- 22" iiyama Vision Master 514 @Textmodus
- HDD
- Seagate ST251-1 40MB 28ms
- Optisches Laufwerk
- 3,5" 1,44MB Floppy
- Soundkarte
- keine
- Gehäuse
- VOBIS Highscreen KOMPAKT Serie III 286-16
- Netzteil
- DESTEK BPS-200 mit 200W
- Betriebssystem
- MS-DOS 3.30
- Webbrowser
- Browser? Ihr Scherzkekse...
- Verschiedenes
- Soll ich mal einen Z80-Emulator mit CP/M installieren?
Jetzt lasst mal den S754-Kram ruhen, der ist völlig unspektakulär. Mit die langweiligste Ära in der jüngeren Computergeschichte... Wer was auf sich hielt, spielte da mit Opterons im S940...
Wenn du das Maximum aus der Single-Core Ära haben willst, wäre ein Pentium M mit CT479-Adapter in einem ASUS P4C800-E eine Möglichkeit... baue selbst seit nem halben Jahr so ein System zusammen. So ein Teil auf 2,4-2,6GHz übertaktet lässt auch die meisten So-939-SingleCores alt ausehen. Wäre aber halt ein Intel
Die leistung eines 3200+ erreicht jeder FQQ4C völlig problemlos und in der Regel ohne VCore-Erhöhung. erst darüber wirds spannend. Folge am besten meiner Liste von weiter oben (Chipsatz=>Board=>CPU=>Kühler=>RAM=>Rest), dann kann eigentlich nichts schiefgehen.
Die MSI-Boards würde ich eher meiden, das waren nie die OC-Könige, eher ABIT und DFI, auch ASUS und EPOX sind gut. Und nimm bloß kein Board ohne Soundstorm, das verringert den Coolness-Faktor um die Hälfte
Wenn du das Maximum aus der Single-Core Ära haben willst, wäre ein Pentium M mit CT479-Adapter in einem ASUS P4C800-E eine Möglichkeit... baue selbst seit nem halben Jahr so ein System zusammen. So ein Teil auf 2,4-2,6GHz übertaktet lässt auch die meisten So-939-SingleCores alt ausehen. Wäre aber halt ein Intel
Die leistung eines 3200+ erreicht jeder FQQ4C völlig problemlos und in der Regel ohne VCore-Erhöhung. erst darüber wirds spannend. Folge am besten meiner Liste von weiter oben (Chipsatz=>Board=>CPU=>Kühler=>RAM=>Rest), dann kann eigentlich nichts schiefgehen.
Die MSI-Boards würde ich eher meiden, das waren nie die OC-Könige, eher ABIT und DFI, auch ASUS und EPOX sind gut. Und nimm bloß kein Board ohne Soundstorm, das verringert den Coolness-Faktor um die Hälfte
Mystery
Commodore Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 361
- Renomée
- 2
Okay, schauen wir mal:
Chipsatz: Nforce 2 Ultra
Board: ASUS A7N8X-E klingt vielversprechend
CPU: XPM 2600+ 1,45V
Edit: Bezog sich das FQQ4C auf die gesamte Palette von 2200-2600? Dann hab ich beim preisbewußten Einkauf mehr Auswahl
Kühler: Hätte noch einen Thermalright SLK-600 Vollkupferkühler hier. Reicht der aus? Oder gibts noch preiswert bessere?
RAM: Da nehme ich das 2x1GB Kingston KHX3200AK2/2G Kit aus meinem anderen SoA System. Gute Latenzen (2-3-2-6) und hoffentlich auch Kompatibilität (lief jedenfalls auf mehr Boards als mein Corsair Kit)
GPU: HD3850 (angeblich gibts ja auch eine HD3870 aber ob sich die Investition lohnt...)
Rest: vermutlich trivial. SATA PCI Controller hab ich notfalls auch noch
Chipsatz: Nforce 2 Ultra
Board: ASUS A7N8X-E klingt vielversprechend
CPU: XPM 2600+ 1,45V
Edit: Bezog sich das FQQ4C auf die gesamte Palette von 2200-2600? Dann hab ich beim preisbewußten Einkauf mehr Auswahl
Kühler: Hätte noch einen Thermalright SLK-600 Vollkupferkühler hier. Reicht der aus? Oder gibts noch preiswert bessere?
RAM: Da nehme ich das 2x1GB Kingston KHX3200AK2/2G Kit aus meinem anderen SoA System. Gute Latenzen (2-3-2-6) und hoffentlich auch Kompatibilität (lief jedenfalls auf mehr Boards als mein Corsair Kit)
GPU: HD3850 (angeblich gibts ja auch eine HD3870 aber ob sich die Investition lohnt...)
Rest: vermutlich trivial. SATA PCI Controller hab ich notfalls auch noch
Pirx
Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 1.234
- Renomée
- 11
- Standort
- Mädels auf Bäumen wachsen
- Mein Laptop
- Samsung NC20
ist genehmigt, 3870 lohnt sich nicht
edit: würde schon den 2600+ nehmen, der 2500+ war auch ganz nett, aber nee, nimm lieber genau den 2600+ FQQ4C
edit: würde schon den 2600+ nehmen, der 2500+ war auch ganz nett, aber nee, nimm lieber genau den 2600+ FQQ4C
Zuletzt bearbeitet:
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.198
- Renomée
- 88
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP Probook 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB Samsung 980 M.2 NVMe | Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- Samsung 970 Evo 2TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Mini
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Und nen 2600+ mit offenem Multi käme nich in Frage?
Dublin
Lieutnant
- Mitglied seit
- 28.05.2011
- Beiträge
- 58
- Renomée
- 1
- Mein Laptop
- Samsung R522
- Prozessor
- X6 1075
- Mainboard
- ASUS M4A87TD Evo
- Kühlung
- Scythe Katana 3
- Speicher
- 3, 8GB, Corsair, ddr3 1333
- Grafikprozessor
- HD6950@6970
- Display
- 22, Samsung P2250
- HDD
- Crusial M4 SSD
- Soundkarte
- -
- Gehäuse
- corsair 650D
- Netzteil
- Bequite 530Watt
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate
- Webbrowser
- Opera
Ganz wichtig ist vorallem noch das Stepping, einer der besten soll das Iqyha beim xp m 2600+ gewesen sein.
gruß
gruß
OPAAG
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.07.2006
- Beiträge
- 2.498
- Renomée
- 20
- Standort
- Nürnberg
- Mein Laptop
- DELL Latitude D630 WXGA+ C2D T9300 4GB 320GB Docking
- Prozessor
- AMD N80L286-16/S 16MHz@8MHz + IIT 2C87-8 8MHz Co-Prozessor
- Mainboard
- OCTEK FOX II 286 Rev.2.0 (Chipsatz: Headland HT12)
- Kühlung
- keine (ohne Kühlkörper)
- Speicher
- 2x256 KB SIMM @1WS
- Grafikprozessor
- OCTEK B2C451 ("GPU": Chips 451) 256KB 8-Bit-Karte
- Display
- 22" iiyama Vision Master 514 @Textmodus
- HDD
- Seagate ST251-1 40MB 28ms
- Optisches Laufwerk
- 3,5" 1,44MB Floppy
- Soundkarte
- keine
- Gehäuse
- VOBIS Highscreen KOMPAKT Serie III 286-16
- Netzteil
- DESTEK BPS-200 mit 200W
- Betriebssystem
- MS-DOS 3.30
- Webbrowser
- Browser? Ihr Scherzkekse...
- Verschiedenes
- Soll ich mal einen Z80-Emulator mit CP/M installieren?
der SLK600 ist ok, abrauchen wird dir damit nichts. Aber mit einem SLK800/900 erreicht man sicher bessere Ergebnisse. Andere kandidaten die meist genannt werden sind BigTyphoon, CNPS7000, SI-97 etc. Bei den SLK kommt ja auch sehr darauf an, welchen Lüfter man ihnen spendiert - zwischen 12dB Papst und einem Delta EHE liegen Welten.
Hi,
mal als Beispiel mein altes Lieblingssystem:
EPOX EP8RDA6+PRO. N Force 2 Chipsatz, SiL3114 on Board zusätzlich
= 2x SATA via NF2, 4xSATA via SiL 3114, GB LAN,
Auf dieses Board:
1x Barton 3200
2x1GB RAM von G.E.I.L. (DDR1/400)
ATI 1950 PRO als AGP Karte
Scythe Katana 1 als Kühler
2x WD 160 GB am NF2 RAID 1 für das System,
1x Seagate 500GB am SIL 3114 für Spiele etc.
1x Samsung F1 1TB als Datengrab
CS901 Gehäuse, 4 Zusatzlüfter (2 Seite vorne für HDDs, 2 hinten)
700 Watt NT von be quite!
Audigy 1 für den Sound
XP-Pro 32bit als System
Damit war ich immer (sogar bis Dezember 2010) glücklich und zufrieden !
System steht hier noch fast komplett (bis auf die "großen" HDD) in der Ecke und wird sogar noch alle paar Wochen mal angeworfen.
Gruß Ralf
mal als Beispiel mein altes Lieblingssystem:
EPOX EP8RDA6+PRO. N Force 2 Chipsatz, SiL3114 on Board zusätzlich
= 2x SATA via NF2, 4xSATA via SiL 3114, GB LAN,
Auf dieses Board:
1x Barton 3200
2x1GB RAM von G.E.I.L. (DDR1/400)
ATI 1950 PRO als AGP Karte
Scythe Katana 1 als Kühler
2x WD 160 GB am NF2 RAID 1 für das System,
1x Seagate 500GB am SIL 3114 für Spiele etc.
1x Samsung F1 1TB als Datengrab
CS901 Gehäuse, 4 Zusatzlüfter (2 Seite vorne für HDDs, 2 hinten)
700 Watt NT von be quite!
Audigy 1 für den Sound
XP-Pro 32bit als System
Damit war ich immer (sogar bis Dezember 2010) glücklich und zufrieden !
System steht hier noch fast komplett (bis auf die "großen" HDD) in der Ecke und wird sogar noch alle paar Wochen mal angeworfen.
Gruß Ralf
seaFs
Cadet
- Mitglied seit
- 27.05.2011
- Beiträge
- 25
- Renomée
- 0
- Prozessor
- Xeon E5440 @ 3,4GHz 1,176V
- Mainboard
- Asus P5Q Deluxe
- Kühlung
- Thermalright IFX-14 + 2x Scythe 120mm
- Speicher
- 4x 2GB DDR1066 5-5-5-15
- Grafikprozessor
- Powercolor HD6970 @ Peter
- Display
- Video7 20", LG 22"
- SSD
- M4 128GB
- HDD
- Samsung 500GB, Seagate 500GB
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RAM
- Soundkarte
- Creative Audigy LS
- Gehäuse
- AeroCool ExtremEngine 3T schwarz reverse ATX
- Netzteil
- BeQuiet E8 500W
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate x64 SP1
- Webbrowser
- Opera
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Ultimativ wäre ein SoA-Serverboard. 2x Athlon-MP. Also die Multiprozessorvariante. Allerdings müsstest du dann auf REG-DDR (oder war es FB-DDR?) umsteigen. Hier sind dann auch 2GB-Module drin, allerdings nicht mit 400MHz.
Tyan Thunder K7
AMD 760 Chipsatz
Bei Anandtech gibts ein Review dazu.
Mehr Overkill geht eigentlich nicht.
Tyan Thunder K7
AMD 760 Chipsatz
Bei Anandtech gibts ein Review dazu.
Mehr Overkill geht eigentlich nicht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 553
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2K