App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
10 Outlook-Fehler durch AMD-Chipsatztreiber-Installer Fehler
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Hallo zusammen,
wenn man denkt, man hat in Sachen IT-Merkwürdigkeiten schon alles erlebt in den letzten 30 Jahren, dann kommt sowas um die Ecke...
Gestern meldet sich ein Kunde, er kann mit seinem Outlook 2016 plötzlich keine E-Mails mehr versenden. Ist ein IMAP-Konto. Empfangen funktioniert, senden dagegen quittiert Outlook mit der Meldung "Fehler bei diesem Vorgang. Die Nachrichtenschnittstellen haben einen unbekannten Fehler zurückgeliefert. Falls das Problem weiter besteht, starten Sie Outlook neu." Letzteres hilft natürlich nicht.
Nachdem ausgeschlossen war, dass es am Mailserver liegt, habe ich die Kontenkonfiguration gecheckt. Seltsamerweise funktionierte die eingebaute Konto-Testfunktion in Outlook sowohl empfangend, als auch sendend. Fehlerhafte Kontenkonfiguration (SSL, Port, Passwort, etc.) schied also auch aus. Nun muss man dazusagen, dass der Anwender seine E-Mails mit einer digitalen Signatur unterzeichnet und das führte mich nach langer Recherche zur Quelle des Übels.
Der PC ist ein AMD Ryzen 3 2200G mit Windows 10 Pro x64 v2004 und Office 2016 Standard. Und jetzt kommt's. Der AMD Chipsatz-Treiberinstaller legt in der Windows-Registry unter [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Cryptography\Providers\] anscheinend einen Schlüssel namens [AMD Provider] an und registriert dort eine DLL namens C:\Windows\system32\amdumcsp.dll die wohl irgendwelche Kryptosachen erledigen sollte. Aber: diese Datei existiert nirgendwo auf dem System. Der Installer registriert sie, versäumt dann aber wohl, sie im Systemverzeichnis abzulegen. Und wenn Outlook versucht, beim senden die E-Mail digital zu signieren, stolpert es wohl darüber und bricht dann mit dieser seltsamen Fehlermeldung ab.
Abhilfe schafft, entweder den AMD-Chipsatztreiber erst gar nicht zu installieren und Windows-Update die Einzelkomponenten wie SM-Bus-Treiber, GPIO-Treiber, PSP-Treiber, etc. ziehen zu lassen – dann fehlen aber so Sachen wie der Ryzen-Powerplan – oder man löscht den Schlüssel [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Cryptography\Providers\AMD Provider] komplett und rebootet. Dann funktioniert's auch wieder. Warum das jetzt erst auftritt und nicht schon seit letztem Jahr, als der PC installiert wurde, kann ich auch nicht sagen.
Womöglich signiert der Anwender erst seit kurzem. Zudem war kürzlich Update von v1903 auf v2004, was auch etwas verbogen haben könnte.
Ich werde den Bug mal bei AMD melden
Wollte es an der Stelle nur mal erwähnt haben als Knowledge-Sammlung, falls noch jemand irgendwann das Problem hat. 
wenn man denkt, man hat in Sachen IT-Merkwürdigkeiten schon alles erlebt in den letzten 30 Jahren, dann kommt sowas um die Ecke...

Gestern meldet sich ein Kunde, er kann mit seinem Outlook 2016 plötzlich keine E-Mails mehr versenden. Ist ein IMAP-Konto. Empfangen funktioniert, senden dagegen quittiert Outlook mit der Meldung "Fehler bei diesem Vorgang. Die Nachrichtenschnittstellen haben einen unbekannten Fehler zurückgeliefert. Falls das Problem weiter besteht, starten Sie Outlook neu." Letzteres hilft natürlich nicht.
Nachdem ausgeschlossen war, dass es am Mailserver liegt, habe ich die Kontenkonfiguration gecheckt. Seltsamerweise funktionierte die eingebaute Konto-Testfunktion in Outlook sowohl empfangend, als auch sendend. Fehlerhafte Kontenkonfiguration (SSL, Port, Passwort, etc.) schied also auch aus. Nun muss man dazusagen, dass der Anwender seine E-Mails mit einer digitalen Signatur unterzeichnet und das führte mich nach langer Recherche zur Quelle des Übels.
Der PC ist ein AMD Ryzen 3 2200G mit Windows 10 Pro x64 v2004 und Office 2016 Standard. Und jetzt kommt's. Der AMD Chipsatz-Treiberinstaller legt in der Windows-Registry unter [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Cryptography\Providers\] anscheinend einen Schlüssel namens [AMD Provider] an und registriert dort eine DLL namens C:\Windows\system32\amdumcsp.dll die wohl irgendwelche Kryptosachen erledigen sollte. Aber: diese Datei existiert nirgendwo auf dem System. Der Installer registriert sie, versäumt dann aber wohl, sie im Systemverzeichnis abzulegen. Und wenn Outlook versucht, beim senden die E-Mail digital zu signieren, stolpert es wohl darüber und bricht dann mit dieser seltsamen Fehlermeldung ab.

Abhilfe schafft, entweder den AMD-Chipsatztreiber erst gar nicht zu installieren und Windows-Update die Einzelkomponenten wie SM-Bus-Treiber, GPIO-Treiber, PSP-Treiber, etc. ziehen zu lassen – dann fehlen aber so Sachen wie der Ryzen-Powerplan – oder man löscht den Schlüssel [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Cryptography\Providers\AMD Provider] komplett und rebootet. Dann funktioniert's auch wieder. Warum das jetzt erst auftritt und nicht schon seit letztem Jahr, als der PC installiert wurde, kann ich auch nicht sagen.

Ich werde den Bug mal bei AMD melden
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)

Zuletzt bearbeitet:
BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Der Fehler ist scheinbar schon länger bekannt. Heise empfiehlt den Registry-Eintrag zu löschen: https://www.heise.de/select/ct/2019/19/1567946203917519
Dalai
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2004
- Beiträge
- 7.423
- Renomée
- 265
- Standort
- Meiningen, Thüringen
- Mein Laptop
- Thinkpad T43 mit 15" UXGA (1600x1200), 2x 1 GiB RAM, 100GB HD, Bluetooth, GBit LAN, ATi X300
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 2600 (Pinnacle Ridge)
- Mainboard
- ASUS Prime X370-A
- Kühlung
- Noctua NH-U12S mit 1x NF-F12
- Speicher
- Crucial Ballistix Sport LT weiß (BLS2K8G4D32AESCK): 2x 8 GiB DDR4-3200 (CL16) @ 1,25V
- Grafikprozessor
- Zotac GeForce GTX 1060 6GB AMP Edition
- Display
- Dell U2410, 24 Zoll, IPS, 16:10
- SSD
- Samsung 850 Evo 250 GB
- HDD
- WD40EZRZ (WD Blue) 4000GB SATA3, WD20EZRX (WD Green) 2000GB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Pio DVR-212 (DVD-RAM), ASUS E818A6T (DVD-ROM), Pio DVD-106S (Slot-in DVD-ROM)
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster Audigy 2 ZS PCI
- Gehäuse
- Lian Li PC-8NB Midi-Tower
- Netzteil
- Enermax EMP400AGT MaxPro 400W
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional x64 und immer mal wieder ein neues Linux :-)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox mit diversen Erweiterungen
- Verschiedenes
- 2x 120mm Gehäuselüfter (Front und Rückwand), DVBSky T9580, Sharkoon Frontpanel B (2x USB 3.0)
Für mich stellt sich die Frage, warum ein Chipsatztreiber einen CSP (Crypto Service Provider) mitbringen und registrieren muss. Wo ist der Zusammenhang? Kann da jemand Erleuchtung bringen?
Grüße
Dalai
Grüße
Dalai
maikrosoft
Commodore Special
- Mitglied seit
- 26.11.2004
- Beiträge
- 488
- Renomée
- 21
- Standort
- germany
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800x 3d
- Mainboard
- ASUS ROG STRIX B650-A Gaming
- Kühlung
- Thermalright Peerless Assassin 120 SE ARGB white
- Speicher
- 2 x 16 GB Corsair Vengeance 5600MHz CL 36
- Grafikprozessor
- ASUS GeForce RTX 4060 Ti OC white
- Display
- LG UltraGear 27GP850-B
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus 2TB, Western Digital SN550, Crucial MX500 1TB m.2, Silicon Power Ace A55 1TB
- Soundkarte
- Soundblaster AE-5 PLUS - DT-990pro
- Gehäuse
- BeQuiet Silentbase 802
- Netzteil
- Seasonic Core GM 650W
- Tastatur
- Sharkoon SGK 60
- Maus
- Gigabyte M3
- Betriebssystem
- Windows 11 pro x64 / Manjaro
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- AUKEY Large mousepad gaming xxl
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Würde mich auch interessieren, zumal hier auf 2 Systemen, einmal 2600 und einmal 3600er, trotz installiertem Chipsatztreiber der reg Eintrag nicht existiert.
★ Themenstarter ★
Bei meinem 2700 ist der Eintrag auch nicht da, trotz installiertem Chipsatztreiber. Vielleicht wird der Eintrag nur bei den APUs vorgenommen? Oder es war der damals bei der Einrichtung aktuellen Version geschuldet? 

BoMbY
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 22.11.2001
- Beiträge
- 7.462
- Renomée
- 293
- Standort
- Aachen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3700X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x16 GB, G.Skill F4-3200C14D-32GVK @ 3600 16-16-16-32-48-1T
- Grafikprozessor
- RX 5700 XTX
- Display
- Samsung CHG70, 32", 2560x1440@144Hz, FreeSync2
- SSD
- AORUS NVMe Gen4 SSD 2TB, Samsung 960 EVO 1TB, Samsung 840 EVO 1TB, Samsung 850 EVO 512GB
- Optisches Laufwerk
- Sony BD-5300S-0B (eSATA)
- Gehäuse
- Phanteks Evolv ATX
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 750W
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox
Für mich stellt sich die Frage, warum ein Chipsatztreiber einen CSP (Crypto Service Provider) mitbringen und registrieren muss. Wo ist der Zusammenhang? Kann da jemand Erleuchtung bringen?
Also grundsätzlich ist das wohl eine Möglichkeit Hardwarebeschleunigung dafür einzubinden. Ich denke das mit der amdumcsp.dll ist irgendein Relikt und das wird heute irgendwie anders gemacht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 626
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 84
- Aufrufe
- 24K