App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Western Digital darf Sandisk kaufen
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- flashspeicher sandisk ssd western digital
Bereits im Oktober 2015 hatte WD angekündigt, Sandisk zu kaufen. Sagenhafte 19 Milliarden US-Dollar soll der Spaß kosten. Da es sich hier jedoch um eine Elefantenhochzeit handelt, zog sich die Aktion in die Länge, denn zahlreiche Stellen mussten dem Deal zustimmen. Gestern nun hat die letzte zuständige Instanz, das Handelsministerium der Volksrepublik China, der Übernahme zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Fusion. Notwendig geworden war der Schritt, weil der traditionelle Festplattenmarkt schrumpft.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Ich muss immer wieder den Kopf schütteln, welche Preise hier aufgerufen werden. 19 Milliarden US-Dollar für einen Herstellern von Flashspeicher-Medien, einen unter so vielen. Sandisk baut ja nicht mal eigene NANDs, sondern bedient sich aus dem Toshiba-Joint-Venture. Wird eh spannend wie das weitergehen soll, da WD und Toshiba Konkurrenten auf dem HDD-Sektor sind. 
Vor einigen Jahren hingegen hat NVIDIA die Chipsatz-Schmiede ULi für lachhafte 52 Millionen US-Dollar übernommen, obgleich ULi damals einer von nur wenigen verbliebenen Chipsatz-Herstellern war, die sich in die PCI-Express Ära retten konnten und attraktive PCIe-Produkte entwickelt hatten. Zu einem 366stel
dessen was nun WD für Sandisk abdrückt! Da passt imo das Verhältnis nicht.

Vor einigen Jahren hingegen hat NVIDIA die Chipsatz-Schmiede ULi für lachhafte 52 Millionen US-Dollar übernommen, obgleich ULi damals einer von nur wenigen verbliebenen Chipsatz-Herstellern war, die sich in die PCI-Express Ära retten konnten und attraktive PCIe-Produkte entwickelt hatten. Zu einem 366stel

Zuletzt bearbeitet:
uli war damals auf einem stark absteigendem ast, hat vor der nvidia-übernahme meines wissens deutliche verluste gemacht. war also mehr oder weniger im sonderschlussverkauf zu haben.
sandisk gehts relativ gut, ist eine starke und bekannte marke. vor allem aber ist sandisk gemessen am derzeitigen marktwert, umsatz usw. eine ganz andere hausnummer als im vergleich uli. 19 milliarden sind gemessen an der derzeitigen marktkapitalisierung von rund 15,5 milliarden us-dollar imho nicht unbedingt überteuert. zumal sandisk für western digital eine strategisch ganz eklatant wichtige weichenstellung ist.
sandisk gehts relativ gut, ist eine starke und bekannte marke. vor allem aber ist sandisk gemessen am derzeitigen marktwert, umsatz usw. eine ganz andere hausnummer als im vergleich uli. 19 milliarden sind gemessen an der derzeitigen marktkapitalisierung von rund 15,5 milliarden us-dollar imho nicht unbedingt überteuert. zumal sandisk für western digital eine strategisch ganz eklatant wichtige weichenstellung ist.
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.938
- Renomée
- 3.997
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Du musst dir nur mal ansehen, was in der Vergangenheit für Softwareschmieden ausgegeben wurde. Es zählt da nicht das KnowHow oder die Inovation. Facebook hätte problemlos einen eigenen Messenger basteln können. Was zählt ist die Marktpräsenz. Sandisk ist jedem ein Begriff. Für Sandisk zahlt man mal ein paar Euro mehr bei einer Speicherkarte, auch wenn das gleiche drinnen Steckt wie bei der Konkurenz. Sandisk ist eben "Marke". Das zahlt WD, nicht die Technologie oder die Manpower.
Atombossler
Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.425
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Du musst dir nur mal ansehen, was in der Vergangenheit für Softwareschmieden ausgegeben wurde. Es zählt da nicht das KnowHow oder die Inovation. Facebook hätte problemlos einen eigenen Messenger basteln können. Was zählt ist die Marktpräsenz. Sandisk ist jedem ein Begriff. Für Sandisk zahlt man mal ein paar Euro mehr bei einer Speicherkarte, auch wenn das gleiche drinnen Steckt wie bei der Konkurenz. Sandisk ist eben "Marke". Das zahlt WD, nicht die Technologie oder die Manpower.
Zudem ist WD spät dran um irgendwas SSD/Nand/Flash-mässiges an Land zu ziehen.
Da ist eben nichts mehr mit Discount.
Alternativ guckt man dem eigenen (HDD)-Untergang zu.
Da darf es dann auch etwas mehr kosten ...

OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.034
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
eben, wenn hier irgendwer auf dem absteigenden Ast ist, dann ist es WD. Noch haben sie Geld, aber mechanische Platten sind "deader as a dead dodo", wie es so schön heißt. Da muß man rechtzeitig umsatteln. Sieht für mich wie ne Verzweifelungstat aus.
Aber ich hätte für 19 Mrd. $ glaube ich lieber selber angefangen, ein paar Flash-Produkte auf den Markt zu bringen, paar SD-Karten und SSDs sind ja auch kein Hexenwerk. Hätte man ja zuerst lizensieren können und nach und nach selber die Entwicklung aufbauen können, für 19 Mrd. wär da sicher was gegangen. SO übel ist der Name WD ja auch nicht.
Aber ich hätte für 19 Mrd. $ glaube ich lieber selber angefangen, ein paar Flash-Produkte auf den Markt zu bringen, paar SD-Karten und SSDs sind ja auch kein Hexenwerk. Hätte man ja zuerst lizensieren können und nach und nach selber die Entwicklung aufbauen können, für 19 Mrd. wär da sicher was gegangen. SO übel ist der Name WD ja auch nicht.
man sollte im hinterkopf haben, dass wd durch die übernahme von hgst bereits seit ein paar jahren einen fuß im enterpreise-ssd-markt hat. keine ahnung, wie groß dieser markt ist, aber meines wissens war hgst letztes jahr marktführer bei sas-sdds. hitachis damaliger ssd-einstieg ging auf eine enge kooperation mit intel zurück. und wd bzw. hgst als tochter wiederum haben in den letzten jahren u.a. stec, virident oder skyera übernommen.eben, wenn hier irgendwer auf dem absteigenden Ast ist, dann ist es WD. Noch haben sie Geld, aber mechanische Platten sind "deader as a dead dodo", wie es so schön heißt. Da muß man rechtzeitig umsatteln. Sieht für mich wie ne Verzweifelungstat aus.
Aber ich hätte für 19 Mrd. $ glaube ich lieber selber angefangen, ein paar Flash-Produkte auf den Markt zu bringen, paar SD-Karten und SSDs sind ja auch kein Hexenwerk. Hätte man ja zuerst lizensieren können und nach und nach selber die Entwicklung aufbauen können, für 19 Mrd. wär da sicher was gegangen. SO übel ist der Name WD ja auch nicht.
da stellt sich in der tat die frage, wo das eigentliche ziel der sandisk-übernahme liegt. know-how sollte wd eigentlich selbst haben. und für 19 milliarden kann man evtl. auch irgendwo mal eine chip-fabrik im schlussverkauf erwerben. oder gleich eine neue bauen.
was verspricht sich wd von der übernahme? sandisk hat immerhin eine fast doppelt so hohe marktbewertung (wd ~ 9 milliarden, sandisk ~ 16 milliarden). gehts um die marke? ip? zugriff auf strategische partnerschaften?
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.449
- Renomée
- 62
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
Sicher? Stand da eine definitive Zahl?cruger schrieb:und für 19 milliarden kann man evtl. auch irgendwo mal eine chip-fabrik im schlussverkauf erwerben. oder gleich eine neue bauen.
+Toshiba plans to invest around ¥360 billion ($3.233 billion) in its new facility in fiscal 2016 to fiscal 2018, with that price tag covering both construction costs and equipment investments.
Wenn innert 3 Jahren von einem Teil des Duos 3 Mrd. in das Projekt gepumpt werden sollen, noch dazu von einem Bilanz-Panscher, und wir wissen, dass die meisten Bauprojekte am Ende das Doppelte oder mehr kosten, könnte auf lange Sicht (z.B. 10 Jahre) ein Preisschild mit mehr als 19 Mrd. rauskommen.SanDisk yet has to confirm its participation in building the new fab
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.929
- Renomée
- 1.651
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Intel, Toshiba und Micron machen doch auch nichts Anderes. Joint-Ventures sind ja quasi so gut wie was Eigenes.Sandisk baut ja nicht mal eigene NANDs, sondern bedient sich aus dem Toshiba-Joint-Venture.
Wenn man ohne eigene Fertigung in der Hinterhand anfängt, SSDs zu bauen, ist man der 1087. Teilnehmer am Markt. Da hat man schon verloren, bevor man anfängt.Aber ich hätte für 19 Mrd. $ glaube ich lieber selber angefangen, ein paar Flash-Produkte auf den Markt zu bringen, paar SD-Karten und SSDs sind ja auch kein Hexenwerk. Hätte man ja zuerst lizensieren können und nach und nach selber die Entwicklung aufbauen können, für 19 Mrd. wär da sicher was gegangen. SO übel ist der Name WD ja auch nicht.
Dann hat man entweder eine alte Fab, die nicht konkurrenzfähig ist oder eine Neue, von der man keine Ahnung hat.und für 19 milliarden kann man evtl. auch irgendwo mal eine chip-fabrik im schlussverkauf erwerben. oder gleich eine neue bauen.
Man baut nicht mal eben aus dem Nichts eine 10nm-Fab in die Landschaft und hofft, dass dann in 2 Jahren gute Produkte rauskommen.
Die Chipherstellung ist nun mal verdammt komplex. Geld allein hilft da nicht, wie man sehr schon an GlobalFoundries sehen kann.
Was nützen Anlagen für 5 Mrd. , wenn die Erfahrung fehlt, welche der 10.000 Optionen man wie einzustellen hat, damit kein Ausschuss rauskommt?
es war einfach nur ein beispiel ... ohne tieferen hintergrund. die connection zwischen sandisk und toshiba ist vor dem hintergrund der übernahme halt interessant.Dann hat man entweder eine alte Fab, die nicht konkurrenzfähig ist oder eine Neue, von der man keine Ahnung hat.
Man baut nicht mal eben aus dem Nichts eine 10nm-Fab in die Landschaft und hofft, dass dann in 2 Jahren gute Produkte rauskommen.
Die Chipherstellung ist nun mal verdammt komplex. Geld allein hilft da nicht, wie man sehr schon an GlobalFoundries sehen kann.
Was nützen Anlagen für 5 Mrd. , wenn die Erfahrung fehlt, welche der 10.000 Optionen man wie einzustellen hat, damit kein Ausschuss rauskommt?
letztes jahr war neben western digital angeblich auch micron an sandisk interessiert, um eine strategische allianz gegen die asiatischen chip-hersteller zu bilden. interessant daran ist, dass sandisk als deutlich kleineres unternehmen eine in etwa doppelt so hohe marktbewertung hat wie micron. offenbar muss es zwischen wd und sandisk bzw. deren investoren ein beidseitiges interesse gegeben haben. war ja auch in der presse, dass sandisk offensiv einen käufer gesucht hat.
sjrothe
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.06.2002
- Beiträge
- 574
- Renomée
- 60
- Standort
- Dresden
- Mein Laptop
- RedmiBook16 R7 4700U 16GB // E7222 (HM76 16GB i7 3610QM SSD+M9T)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 4650 pro // Opteron 3280 // XEON E3-1270
- Mainboard
- Gigabyte B450 Gaming X // Fujitsu //Asrock Z68 Extreme3 Gen3
- Kühlung
- Thermalright AXP-200 Muscle - passte gerade so... // Stock
- Speicher
- 2x16GB DDR4 3600// 2x 8GB DDR3-1600 // 4x 8GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- MSI RX570 8GB // GT520 1GB
- Display
- 2x Dell 24" 1200p + 50" 4K TV
- SSD
- Crucial P5, MX500, MX300 und M500
- HDD
- Hitachi, Toshiba, Samsung, WD aber von Seagate nur ne SSHD
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVR-220, LG CH08LS10 Blu-ray SuperMulti liest nur noch BluRay // --
- Gehäuse
- LIAN LI PC-7FN // Fujitsu MX130 S2
- Netzteil
- TruePowerNew TP550, DANKE ANTEC // Fujitsu 250W
- Betriebssystem
- Windows 10 und besser also Linux ;-)
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Opera
- Verschiedenes
- XBOX360 Controller+ HD-DVD-ROM, 386DX+387,Compaq 486 SX2, Toshiba Sat.220CS, Vobis Pentium Pro
Dank Kartellbildung und Preisabsprachen hat so ein armer, gebeutelter Festplattenhersteller so einige Milliarden in der Kriegskasse.
Die künstlich hoch gehaltenen Festplattenpreise ermöglichen anscheinend sehr gute Gewinne.
Die künstlich hoch gehaltenen Festplattenpreise ermöglichen anscheinend sehr gute Gewinne.
dann passt das ja gut zusammen.Dank Kartellbildung und Preisabsprachen hat so ein armer, gebeutelter Festplattenhersteller so einige Milliarden in der Kriegskasse.
Die künstlich hoch gehaltenen Festplattenpreise ermöglichen anscheinend sehr gute Gewinne.
http://www.law360.com/articles/336763/sandisk-cuts-a-deal-in-price-fixing-suit-over-ip-licenses
sjrothe
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.06.2002
- Beiträge
- 574
- Renomée
- 60
- Standort
- Dresden
- Mein Laptop
- RedmiBook16 R7 4700U 16GB // E7222 (HM76 16GB i7 3610QM SSD+M9T)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 4650 pro // Opteron 3280 // XEON E3-1270
- Mainboard
- Gigabyte B450 Gaming X // Fujitsu //Asrock Z68 Extreme3 Gen3
- Kühlung
- Thermalright AXP-200 Muscle - passte gerade so... // Stock
- Speicher
- 2x16GB DDR4 3600// 2x 8GB DDR3-1600 // 4x 8GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- MSI RX570 8GB // GT520 1GB
- Display
- 2x Dell 24" 1200p + 50" 4K TV
- SSD
- Crucial P5, MX500, MX300 und M500
- HDD
- Hitachi, Toshiba, Samsung, WD aber von Seagate nur ne SSHD
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVR-220, LG CH08LS10 Blu-ray SuperMulti liest nur noch BluRay // --
- Gehäuse
- LIAN LI PC-7FN // Fujitsu MX130 S2
- Netzteil
- TruePowerNew TP550, DANKE ANTEC // Fujitsu 250W
- Betriebssystem
- Windows 10 und besser also Linux ;-)
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Opera
- Verschiedenes
- XBOX360 Controller+ HD-DVD-ROM, 386DX+387,Compaq 486 SX2, Toshiba Sat.220CS, Vobis Pentium Pro
Da es beides VSA Firmen sind, ist den Managern vielleicht sogar von den selben Dozenten das Märchen vom ewigen Wachstum gepredigt wurde. Aufbaukurse zu Softskills wie dem Ausnutzen von Grauzonen und "legaler Wirtschaftskriminalität" gab es sicherlich auch.