Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Am 8 Januar 2021 wurden die ISO-Dateien für die neue Linux Mint 20.1 Version mit Namen “Ulyssa” bereitgestellt. Es gibt 3 Versionen mit den Desktopumgebungen Cinnamon, Xfce oder MATE für 64Bit Systeme. Linux Mint 20.1 hat LTS Support (long term support) bis 2025. Ein Upgrade vom bestehenden...
Seit einigen Monaten habe ich nun mein RedmiBook16 mit R7 4700U und bin erstaunlicherweise mit einigen Details unter Linux noch nicht zufrieden.
Manjaro sollte eigentlich installiert werden, das scheiterte jedoch am im Bios nicht deaktivierbaren secure boot.
Das damals sehr frische Mint 20...
Die Radeon Software für Linux beinhaltet den AMDGPU All-Open und AMDGPU-Pro Treiber. Während ersterer Open Source ist, beinhaltet der AMDGPU-Pro proprietäre Bestandteile von AMD. Offiziell unterstützt werden die Linux-Distributionen Ubuntu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anleitung zur...
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium – CD/DVD oder USB-Stick – können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs...
Die Radeon Software für Linux beinhaltet den AMDGPU All-Open und AMDGPU-Pro Treiber. Während ersterer Open Source ist, beinhaltet der AMDGPU-Pro proprietäre Bestandteile von AMD. Offiziell unterstützt werden die Linux-Distributionen Ubuntu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anleitung zur...
CoreCtrl ist ein Open-Source Tool für Linux, dass über Profile die PC-Hardware programmbezogen einstellen kann. Es bietet in der aktuellen Version die Steuerung von Prozessoren, sowie von AMD-Grafikkarten. Dabei werden verschiedene Linux-Distributionen wie Arch Linux, Fedora, Gentoo, openSUSE...
Mit Hilfe von SystemRescueCd und einem bootfähigen Medium — CD/DVD oder USB-Stick — können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt (ext2/ext3/ext4, reiserfs, btrfs, xfs, jfs, vfat, ntfs...
Dem vierteljährlichen Releaseschema folgend hat AMD den Radeon Pro Software Enterprise Edition 20.Q3-Treiber für Linux herausgebracht. AMD listet dabei folgende Distributionen als kompatibel: Red Hat Enterprise Linux 8.1, CentOS 8.1, Red Hat Enterprise Linux 7.8, CentOS 7.8, Ubuntu 18.04.4 und...
Die Radeon Software für Linux beinhaltet den AMDGPU All-Open und AMDGPU-Pro Treiber. Während ersterer Open Source ist, beinhaltet der AMDGPU-Pro proprietäre Bestandteile von AMD. Offiziell unterstützt werden die Linux-Distributionen Ubuntu, RHEL/CentOS und SLED/SLES. Eine Anleitung zur...
Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie, FKIE, hat in einer aktuellen Untersuchung (“Home Router Security Report 2020″) 127 Heim-Router auf verschiedene Kriterien hin untersucht. Im Fokus stand die Sicherheit und die Zuverlässigkeit.
(…)
» Artikel lesen
Zur Markteinführung der neuen AMD Ryzen 3000 “Matisse” sind zahlreiche Reviews erschienen. Passend zum Themenschwerpunkt hat die Webseite Phoronix mit Linux als Betriebssystem getestet und stieß dabei auf unerwartete Probleme. Während Linux-Distributionen wie Ubuntu 18.04 LTS problemlos...
Das kostenlose Windows-Tool WinSetupFromUSB ermöglicht es Multi-Boot USB-Sticks zu erstellen, auf denen nicht nur ein Bootsystem für eine Windowsinstallation Platz findet, sondern auch zusätzliche Linux- oder Rettungs-Systeme wie SystemRescueCd 6.0.3 oder UltimateBootCD.
(…)
» Artikel lesen
Zu den Angriffsszenarien wie Spectre und Meltdown liefert Intel schon länger Microcode-Updates für die eigenen Prozessoren. Schnell fanden sich einige Benchmarks im Netz, die den Einfluss der Patches auf die Performance der Prozessoren prüften. Dem will Intel für neuere Updates nun einen Riegel...
Ein Artikel, der die Auswirkungen der verschiedenen Fixes auf den Server-Prozessor AMD Epyc aufzeigt, offenbart, weshalb AMD zu jeder passenden Gelegenheit betont, dass man Spectre gerne mit der Linux-Variante Retpoline begegnen würde, ebenso unter Windows. Denn die Auswirkungen von Retpoline...
2004 erschien mit Warty Warthog die erste Version der bekannten Linux-Distribution Ubuntu. Damals setzte der Entwickler Canonical GNOME 2.08 als Oberfläche ein. Anstatt bei Erscheinen auf Gnome 3 zu wechseln, entschied man sich allerdings für die eigene Unity-GUI, die ursprünglich für die...
Der schon länger angekündigte Compiler GCC in der Version 6 steht offenbar kurz vor der Veröffentlichung. GCC ist der Standard-Compiler unter Linux, mit dem die C‑Quellcodes in ausführbare Maschinensprache übersetzt werden. Neu in der Version 6 ist die Unterstützung für AMDs kommende...
Das Entwicklerteam rund um Linus Torvalds hat heute den Linux-Kernel 4.5 als neues “Stable-Release” veröffentlicht. Herausragendes Feature der neuen Kernel-Version ist die eingebaute Unterstützung für das “PowerPlay”-Leistungsmanagement aktueller AMD-GPUs zusammen mit dem...
Neben dem Catalyst-Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000, HD 7000, Rx 2xx, Rx 3xx, R9 Fury und Nano auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. Zusätzlich zum normalen Catalyst-Treiberpaket stehen...
Mit der heutigen Vorstellung der neuen Generation R‑Serie-APUs hält “Carrizo” mit vier “Excavator”-CPU-Kernen, acht GCN-GPU-CUs der dritten Generation und hardwarebeschleunigter 4K-Videowiedergabe (H.264 und H.265) nun auch in den Embedded-Markt Einzug. Die unter dem Codenamen “Merlin Falcon”...
AMDs Alex Deucher und Jammy Zhou haben auf der XDC2015 über die weitere Strategie für die Linux-Grafik-Treiber gesprochen (Link zum PDF).
Einer der Punkte betraf die von Khronos betreute Vulkan-Schnittstelle, die auf AMD Mantle basiert und betriebssystemunabhängig konzipiert ist. Bislang war...
AMD hat mit dem Catalyst 15.9 aktualisierte proprietäre Linux-Treiber für die Grafikkarten-Serien Radeon Rx 3xx, Rx 2xx, HD 7000, HD 6000 und HD 5000 zum Download bereitgestellt. Das neue Treiberpaket enthält einige Fehlerbereinigungen im Zusammenspiel mit aktuellen Spielen und soll zudem ein...
Linus Torvalds hat den neuen Kernel 4.2 für Linux veröffentlicht. Er zählt zu den Kerneln mit den meisten Änderungen. Erstmals hat AMD die meisten Codezeilen beitragen können. Generell ändert sich viel im Bereich der Grafikausgabe. Der passende proprietäre Treiber von AMD fehlt derweil noch...
Neben dem Catalyst-Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD heute für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000, HD 7000, Rx 2xx, Rx 3xx und R9 Fury X auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. Neben dem normalen Catalyst-Treiberpaket stehen...
Die 15er sind jetzt fertig. Bei Ubuntu sieht man kaum Unterschiede zu 14, da hauptsächlich die Pakete unter der Haube aktualisiert wurden.
http://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/15.04/release/
http://releases.ubuntu.com/15.04/
http://cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/15.04/release/
Neben dem Catalyst-Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. Erstmals stehen speziell angepasste Pakete für die Distributionen Ubuntu und Red...