AMD Phenom auf "alten" AM2-Mainboards

pipin

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
16.10.2000
Beiträge
24.486
Renomée
9.834
Standort
East Fishkill, Minga, Xanten
  • SIMAP Race
  • QMC Race
  • RCN Russia
  • Spinhenge ESL
  • Docking@Home
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2023
Nachdem wir heute bereits darüber <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1195560590">berichteten</a>, dass der Phenom nun auch bei den ersten Händlern verfügbar ist, stellt sich für einige von euch bestimmt die Frage, ob das eigene AM2-Mainboard auch den Phenom unterstützt.

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=943" target="b"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=943&w=m" alt=""></a></center>

Normalerweise sollte dies kein Problem und nur in Einzelfällen durch die technische Realisierung eines Mainboard unmöglich sein. Allerdings ist ein neues BIOS, das den Phenom auch erkennt, nötig.

Eine Auflistung der einzelnen Firmen und ihrer AM2-Mainboards, sowie die Beantwortung der Frage, ob diese den Phenom unterstützen findet Ihr in unserem neuen <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=308665">Sammelthread-Forum</a>. Dies bietet den Forumsusern gemeinsam die Möglichkeit, Informationen zu einem Thema auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Die Übersicht zu den einzelnen Sammelthreads zum Thema "AM2 Mainboards - Unterstützung Phenom" findet ihr <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324688">hier</a>.

Zu bemerken ist noch, dass bei vielen Firmen bei einer Vielzahl von Mainboards noch unbekannt ist, ob es ein entsprechendes BIOS geben wird. Allein bei <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324687">ASRock</a> gibt es umfassende Information, die zusätzlich eine generelle Unterstützung des Phenoms versprechen.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Forumsuser Berniyh und kiri, die zur Komplettierung und Erstellung der Listen mit beigetragen haben. In Zukunft seid auch Ihr gefragt, da ihr bei der Aktualisierung und Pflege helfen und anderen eine Anlaufstelle für ihre Informationssuche bieten könnt.

<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324686">Asus AM2 Mainboards - Unterstützung Phenom</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324784">ECS/Elitegroup AM2 Mainboards - Unterstützung Phenom</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324692">Foxconn AM2 Mainboards - Unterstützung Phenom</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324689">Gigabyte AM2 Mainboards - Unterstützung Phenom</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324691">MSI AM2 Mainboards - Unterstützung Phenom</a></li></ul>
 
Angeblich liegt das Hauptproblem in der Größe des Bios... Klick
 
Angeblich liegt das Hauptproblem in der Größe des Bios... Klick

Wie uns Asrock bestätigte, läuft der Asrock doch auf Platinen mit 512 kByte großem BIOS. So haben praktisch alle aktuellen Asrock-Platinen einen BIOS-Baustein mit einem halben Megabyte Kapazität. 256 kByte sollen aber definitiv zu wenig sein - entsprechende Platinen sind allerdings sehr selten.

An dieser Stelle noch mal Lob an ASRock, da können sich einige andere eine Scheibe von Abschneiden.
 
An dieser Stelle noch mal Lob an ASRock, da können sich einige andere eine Scheibe von Abschneiden.
Läuft der ASRock auf dem ASRock denn gut? *scnr*

Wenn das mit dem zu kleinen BIOS Baustein zutrifft, dann bleibt vermutlich mal wieder der
User auf der Strecke, weil der Hersteller bei einem Bauteil einen Cent oder so sparen will...
Wirklich traurig ist das, dabei schaffen es ja manche Hersteller sogar ein komplettes OS im
BIOS zu implementieren. :o

Aber ich denke für die meisten Boards kann man zuversichtlich sein. Die Boards von Abit
sind ja bisher auch die Einzigen mit einem definitiven Nein.
 
Läuft der ASRock auf dem ASRock denn gut? *scnr*

Wenn das mit dem zu kleinen BIOS Baustein zutrifft, dann bleibt vermutlich mal wieder der
User auf der Strecke, weil der Hersteller bei einem Bauteil einen Cent oder so sparen will...
Wirklich traurig ist das, dabei schaffen es ja manche Hersteller sogar ein komplettes OS im
BIOS zu implementieren. :o

Aber ich denke für die meisten Boards kann man zuversichtlich sein. Die Boards von Abit
sind ja bisher auch die Einzigen mit einem definitiven Nein.

Das wurde doch schon ausgebessert das Asrock auf ASrock läuft :)

Ich denke wenn es jemand betrifft dann Käufer von Komplettrechner die zwar Markenboards verbaut haben aber das Bios "optimiert" ist.

Und selbst bei Retailboards sehe ich da kein Problem. Das war doch schon immer das irgendwo ein Schnitt gemacht wurde und ein Teil hinten runter fiel bei dem die neue CPU nicht wollte.
Ärgerlich. Wird sich aber wohl nie ändern.

Schon auf meinem T55T2P4 konnte ich einen K6/233 nicht betreiben. Board hat die CPU nicht richtig angesprochen.
Erst einen neuere Version die ich gekauft habe konnte damit umgehen. Ärgerlich weil das Board zu dem Zeitpunkt grad mal einen Monat alt war.

Dann der Übergang von P II zu P III.
Die Asus P2B hatte da große Probleme mit den P III 450 bis 700 wenn die Boardrevision kleiner 1.04 war.
Und selbst da konnte es zu Problemen kommen. Richtig rund liefen erst Boards mit Revision 1.10 oder höher.

Ob man das jetzt immer den Boardhersteller anlasten kann wage ich zu bezweifeln. Die CPU Hersteller tragen sicher auch ihren Teil dazu bei.
 
Die Boards von Abit
sind ja bisher auch die Einzigen mit einem definitiven Nein.
Ja und warum?
Weil der Phenom ein 8 MBit-BIOS benötigt...soso...4 MBit reichen also nicht- Moment, wieso ist dann zugesagt, dass der Phenom auf den 4 MBit (== 0,5 MByte)-ASrock-Boards laufen soll?
quelle, quelle der quelle
 
Hier noch eine Anmerkung dazu, die ich auch dort schon geschrieben hab (aber evtl. wird das
ja gelöscht):
Es werden da nur(!) AM2 Boards gelistet. Bei AM2+ Boards kann man davon ausgehen, dass
diese mit den AM2+ Prozessoren (Phenom!) laufen werden.
Die oben verlinkten Threads sollen nicht als Mainboarddatenbank dienen, dazu wird es noch
extra was geben.
Deshalb: Bitte keine AM2+ Boards hinzufügen, die werden wieder entfernt.
.
EDIT :
.

Ja und warum?
Weil der Phenom ein 8 MBit-BIOS benötigt...soso...4 MBit reichen also nicht- Moment, wieso ist dann zugesagt, dass der Phenom auf den 4 MBit (== 0,5 MByte)-ASrock-Boards laufen soll?
quelle, quelle der quelle
Tja, das weiß wohl nur Abit...
Einfache Idee, konfrontiert Abit doch mit der Tatsache, dass es auf ASRock Boards geht.
Hm komisch, denn bei uns ist es als "Phenom-Supporter" eingetragen, muss ich mal
überprüfen, warum das so war.

Edit: Der ASRock Support spricht da von einem 939Dual-SATA2 Board, haben die da
evtl. was falsch verstanden? 939 klingt doch nach Sockel 939 und da kann der
Phenom schon mal überhaupt nicht rein.
Edit2: Hab grad in deinem System gesehen, dass du wirklich das Sockel 939 Board
hast. Witzig, dass ASRock da überhaupt mit der Größe des Bioschips antwortete.
Die Aussage, dass der Phenom keinen DDR Speichercontroller, sondern nur einen
DDR2 Speichercontroller hat, wäre bedeutend einfacher gewesen. ;)

.
EDIT :
.

Ob man das jetzt immer den Boardhersteller anlasten kann wage ich zu bezweifeln. Die CPU Hersteller tragen sicher auch ihren Teil dazu bei.
Man hat aber das Gefühl, dass sich AMD wirklich bemüht die Kompatibilität zu erhalten,
vermutlich auch, weil es einiges an Kritik beim Wechsel S939->AM2 gab.
Ich finde es zum Beispiel sehr löblich, dass die AM3 CPUs auch in AM2(+) Boards ihren
Dienst verrichten können sollen. Ob es dann hier auch wieder Haken gibt muss man natürlich
erst einmal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt's doch glatt mal ein ganz dickes Lob an alle die helfen! *greater*
Die Übersicht sieht ja schon super aus. Wird bestimmt wieder den ein oder anderen User hier her locken...
 
Edit: Der ASRock Support spricht da von einem 939Dual-SATA2 Board, haben die da
evtl. was falsch verstanden? 939 klingt doch nach Sockel 939 und da kann der
Phenom schon mal überhaupt nicht rein.
Edit2: Hab grad in deinem System gesehen, dass du wirklich das Sockel 939 Board
hast. Witzig, dass ASRock da überhaupt mit der Größe des Bioschips antwortete.
Die Aussage, dass der Phenom keinen DDR Speichercontroller, sondern nur einen
DDR2 Speichercontroller hat, wäre bedeutend einfacher gewesen. ;)
Kleine Anmerkung hierzu, es war mir nicht bekannt, dass da eine Upgradekarte von ASRock
existiert, dann ist die Frage natürlich berechtigt.
 
Ich wollt grad meinen... ;)
BTW, hab einen Thread speziell zu diesen Boards+Karten erstellt.
Allerdings wollte jemand (pipin?) glaub vorerst bei ASRock nachfragen,
ob da überhaupt bei einem Board eine Chance besteht, oder ob alle diese
Boards prinzipiell keine AM2+ CPUs unterstützen.
 
BTW, hab einen Thread speziell zu diesen Boards+Karten erstellt.
Allerdings wollte jemand (pipin?) glaub vorerst bei ASRock nachfragen,
ob da überhaupt bei einem Board eine Chance besteht, oder ob alle diese
Boards prinzipiell keine AM2+ CPUs unterstützen.

Ich denke nicht, dass es an der Zusatzkarte liegt, das ist ja ein stinknormaler AM2 Sockel. Ich denke es liegt wirklich nur am BIOS. Ich hoffe ja, dass irgendein Modder die alten CPUs rauskegeln kann und dafür K10 einpflegt. Schätze da müsste es aber auch erst ein Beta oder irgendwas inoffizielles von Asrock geben. :(
 
Es wird wogl einfach eine Platzfrage im Biosbaustein sein. Die Biossoftware ist ja schon komprimiert aber das geht nicht unendlich. Manchmla raicht es aber schon das LAN Bootrom rauszunehmen (oder ein fullscreenlogo) und schon ist Platz (sollen ja "nur" zusätzliche 30KB benötigt werden).
 
Das z.b Asrock ALiveNF5-eSATA2+, hat nur 4Mbit und das hat Phenom X2/X4 Support !

Ich denke, das gewisse andere Hersteller den Chip mit allem möglichen zumüllen und dann kein Platz für das wichtige haben, wobei ich mir bei Abit ehr vorstelle das es andere Gründe hat, seit die Hand durch ULSI auferlegt ist lahmt das mit den Updates nebst nicht optimaler Fehlerbehebung.
 
Bezeichnend bei der Frage ist doch, dass selbst das BIOS des Gigabyte GA-MA790FX-DQ6 nur 512 Kbyte groß ist.

Meiner Meinung nach ist das ne einfache Ausrede für ein anders geartetes Problem.
 
Bezeichnend bei der Frage ist doch, dass selbst das BIOS des Gigabyte GA-MA790FX-DQ6 nur 512 Kbyte groß ist.

Meiner Meinung nach ist das ne einfache Ausrede für ein anders geartetes Problem.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass hier das verwendete BIOS eine Rolle spielt.
Also ob die BIOS Software von AMI oder Award/Phoenix stammt.

Ich hab die Boards jetzt aber nicht verglichen, evtl. ist es auch nicht so.
 
Ich hab die Boards jetzt aber nicht verglichen, evtl. ist es auch nicht so.

Mmh, wäre auch eine Überlegung wert. Aber:

ASRock verwendet meines Wissens nach ausschließlich AMI, Gigabyte setzt ausschließlich auf Award.

Wenn ASRock mit AMI und 512 Kbyte hinkommt und auch Gigabyte mit Award und 512 Kbyte, dann spricht da imho nichts aus Kapazitätsgründen dagegen. Auf beiden Seiten nicht.


Es ist ja im Endeffekt eine ähnliche Situation wie bei Intel bei Einführung des Core 2. Bei Intel waren plötzlich viele 775-Boards nicht mehr Core 2-fähig. Nicht, weil sie den Takt nicht geschafft hätten, sondern, weil die Spannungsversorgung nicht mit den Vorstellungen/Anforderungen Intels überein stimmte.

Möglicherweise haben wir es hier mit einem ganz anderen Problem als der BIOS-Größe zu tun, nur niemand will es freiwillig zugeben.
 
Gibts schon Infos zu 'alten' MSI Produkten und Phenom kompatiblität??
Gibts schon Infos zu 'alten' ASUS Produkten und Phenom kompatiblität?? (M2N32 WS)

Das das Abit AN-M2 nicht Phenom kompatibel sein wird, hab ich irgendwie schon befürchtet, da ich dem Laden nicht (mehr) traue (u.A. aufgrund des Zustandes auf ein 200€+ Board 2 8110SC zu verabauen, auf den preisgünstigen aber auf Marvell zu setzen)...
 
Hier noch eine Anmerkung dazu, die ich auch dort schon geschrieben hab (aber evtl. wird das ja gelöscht):
Es werden da nur(!) AM2 Boards gelistet. Bei AM2+ Boards kann man davon ausgehen, dass diese mit den AM2+ Prozessoren (Phenom!) laufen werden.

Man hat aber das Gefühl, dass sich AMD wirklich bemüht die Kompatibilität zu erhalten,
vermutlich auch, weil es einiges an Kritik beim Wechsel S939->AM2 gab.
Ich finde es zum Beispiel sehr löblich, dass die AM3 CPUs auch in AM2(+) Boards ihren
Dienst verrichten können sollen.
Die vielen So AM2+ Boards sind mir gestern auch aufgefallen.

Beim Preisvergleich war aber klar, dass die AM2+ eher günstiger als die kompatiblen AM2 sind. Die Datenbank ist daher etwas für Aufrüster, nicht für Neuanschaffungen sinnvoll.
Es scheint mir auch so, das die Hersteller jetzt ohne Zuschlag ihre Linien auf AM2+ umstellen, was ja im Zuge der Chipsatz-Updates eh fällig wird.
Also ein kundenfreundlicher kostenneutraler Wechsel beim Socket.

Schade nur, das die So.AM2+ CPUs nicht DDR3 / AM3 tolerant sind. Man könnte sich ja DDR-3 1066 als höchsten kompatiblen Modus vorstellen, dazu müßte der DRAM-Controller bei den CPUs nur mit etwas weniger Vcc und dem anederen Timing klar kommen können.
 
[3DC]Payne;3407210 schrieb:
Gibts schon Infos zu 'alten' MSI Produkten und Phenom kompatiblität??
Gibts schon Infos zu 'alten' ASUS Produkten und Phenom kompatiblität?? (M2N32 WS)

Das das Abit AN-M2 nicht Phenom kompatibel sein wird, hab ich irgendwie schon befürchtet, da ich dem Laden nicht (mehr) traue (u.A. aufgrund des Zustandes auf ein 200€+ Board 2 8110SC zu verabauen, auf den preisgünstigen aber auf Marvell zu setzen)...


http://global.msi.com.tw/html/popup/MB/AM2/page_e.html
 
Ich denke in den nächsten Wochen wird es eine Menge ModBiosse für Boards mit großer Anhängerschaft geben, die vom Hersteller als nicht Phenomfähig verkauft werden geben.

Was mich persönlich sehr stutzig macht, ist in diesem Zusammenhang die in den News erwähnte Veröffentlichung eines Phenomfähigen ULi Boards von Asrock, dass AGP bietet. Ein adäquater Ersatz für DUAL SATA/VSTA, die ja nicht kompatibel sein sollen.*suspect*

Najaaaa, ich hoffe auf die Mod BIOS Versionen; eine ausreichend große Anhängerschaft der beiden Boards sollte ja vorhanden sein.
 
Laut MSI Forum gibt es zwar noch keine Beta BIOS Versionen, allerdings ist MSI wohl wirklich
noch daran, die Mainboards, die bis jetzt nicht in der Liste oben stehen, zu testen.
Man kann also durchaus hoffen, dass sich da noch einige Boards dazu gesellen werden.
Was mich persönlich sehr stutzig macht, ist in diesem Zusammenhang die in den News erwähnte Veröffentlichung eines Phenomfähigen ULi Boards von Asrock, dass AGP bietet. Ein adäquater Ersatz für DUAL SATA/VSTA, die ja nicht kompatibel sein sollen.*suspect*
Ganz ehrlich, wer kauft denn heute noch ein neues(!) AGP Board? *suspect*
Vor allem noch eins, um eine neue CPU zu unterstützen?
Naja, man muss ja nicht alles verstehen, nicht? ;D

Najaaaa, ich hoffe auf die Mod BIOS Versionen; eine ausreichend große Anhängerschaft der beiden Boards sollte ja vorhanden sein.
Na die könnten vermutlich aus deinem Mainboard sogar eine Kaffeemaschine mit integriertem
Gurkenschneider machen. ;D
 
Ich hab da mal eine Frage, die nichts mit einem USB-Gurkenschneider oder einer Firewire-Kaffeemaschine zu tun hat.
Ich bin stolzer Besitzer des Asus M2A-VM. Da ich sehr zufrieden mit dem Board bin, wollte ich es eigentlich nicht tauschen (obwohl die neuen AMD-Boards schon sehr verlockend sind, auch im Preis).
Nun ist das Asus Motherboard mit HDMI Phenom kompatibel, da kann ich doch sehr davon ausgehen, dass mein Motherboard ebenfalls mit dem Phenom laufen wird?
 
Zurück
Oben Unten