AMD Sockel AM2 Performance Preview bei AnandTech

pipin

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
16.10.2000
Beiträge
24.486
Renomée
9.834
Standort
East Fishkill, Minga, Xanten
  • SIMAP Race
  • QMC Race
  • RCN Russia
  • Spinhenge ESL
  • Docking@Home
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2023
AnandTech hat ein AM2-System in Vergleich mit einem möglichst ähnlich gehaltenen Sockel 939 System getestet, dabei hat man zum ersten Mal einer Sample-CPU für den Sockel AM2 einen Leistungszugewinn gegenüber dem Vorgänger attestiert.

Die neue Plattform lieferte im Vergleich zu früheren Samples einen bemerkenswerten Zugewinn bei der Speicherbandbreite liegt aber immer noch weit vom theoretisch möglich Maximalwert entfernt. Praktisch schlagen sich diese Verbesserungen nur in einigen wenigen Anwendungen ausserhalb der üblichen Messtoleranzen wieder, so war bei Quake 4 ein Frameratenzugewinn von 5,5 Prozent festzustellen. Eine Auflistung der Benchmarks findet Ihr <a href="http://anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2738&p=4" targer="b">hier</a>.

Demnach wird AM2 zu Beginn seiner Einführung wohl nur einen geringen Leistungssprung im Vergleich zu heute aktuellen Sockel 939 Systemen bieten.

<b>Quelle:</b> <a href="http://anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2738" target="b">AMD Socket-AM2 Performance Preview</a>

Danke an Redphil für diesen Hinweis.
 
Lange Rede, kurzer Sinn: Der AM2 ist nichts weiteres als eine kleine Produktpflege. Mehr nicht. Der Umstieg lohnt sich also nicht wirklich.
 
"Produktpflege" klingt nen bissl oll. Nennen wir es mal eine logische Weiterentwicklung. :) Nicht mehr und nicht weniger. Und zum Test kann man nur sagen: nichts neues aus Kambodscha. ;)
 
Lange Rede, kurzer Sinn: Der AM2 ist nichts weiteres als eine kleine Produktpflege. Mehr nicht. Der Umstieg lohnt sich also nicht wirklich.
Niemand wird durch den bloßen Wechsel von DDR-RAM zu DDR2-RAM einen ernsthaften Leistungszuwachs erwartet haben.

Immerhin kommen nun auch AMD Kunden und insbesondere die Neueinsteiger in den Genuß der etwas niedrigeren DDR2-RAM Preise.
 
Hi!

Ich stelle mir die Frage: Welchen Sinn macht der AM2... will man "nur" durch einen DDR2-Support mithalten.
Da wird für meinen Teil eher ein schneller Wechsel auf Pentium D interessant. :o Wenn der AM2 nicht mehr bietet, warum warten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin kommen nun auch AMD Kunden und insbesondere die Neueinsteiger in den Genuß der etwas niedrigeren DDR2-RAM Preise.


Hast DU Dir die Preise mal angeschaut ?
DDR2 800, da wo es sich erst anfangen tut zu lohnen, kostet das doppelte vom normalen DDR.
 
OCZ PC8000 DDR2-800 4-5-4-15 (1GB x 2)
OCZ DDR-400 2-3-2 (1GB x 2)
bei dieser erlesenen Speicherauswahl ist erst praktischer Gleichstand... für mich erfolgt der Umstig zu früh. Die Idee auf DDR3 zu warten hatte da schon eher was.
 
Ich stelle mir die Frage: Welchen Sinn macht der AM2... will man "nur" durch einen DDR2-Support mithalten.
Da wird für meinen Teil eher ein schneller Wechsel auf Pentium D interessant. :o Wenn der AM2 nicht mehr bietet, warum warten?
Der Wechsel der Speicherschnittstelle wird doch nicht die einzige Neuerung auf dem Weg vom K8 zum K8L sein. Vermutlich wird man sich als nächstes die Caches vornehmen. Gerade bei Multiprozessorsystemen kommt es hier schon jetzt zu Engpässen bei dem Abgleich der Inhalte.
 
hinzuzufügen wären noch die extrem niedrigen Verbauchswerte. Ein 35 watt Monster ;D soll auch kommen.
 
Mit dem neuen Sockel kommt immerhin auch Virtualisierung, was für mich als Linux-User in sofern interessant ist, da ich mir ein Windows-System aus Linux heraus starten kann. Zudem bin ich momentan mit einem Athlon XP 2700+ unterwegs, so dass es sich auch von der Performance-Steigerung lohnen würde.

Ich weiß auch nicht, was ich bei S939 -> AM2 kritisieren soll. Dass der Umstieg von A64 [X2] XY00+ auf gleicher Ebene aus Performance-Gründen nicht gegeben ist, war schon länger klar. Da wird man schon auf den K8L und/oder 65nm warten müssen.

Auch zwecks Speicher ist der Augenblick imho richtig. Intel stellt seinerseits afaik auf DDR-II 800 um, so dass dieser dann am Markt weit verbreitet sein wird. Nur kann AMD nicht erst anfangen, erste Revisionen des neuen Sockel auf den Markt zu werfen, wenn DDR-I perfomancetechnich längst hinter DDR-II liegt.

PS: Die 35W-Versionen werden sicherlich größtenteils Live!-Systemen vorbehalten sein.
 
Ich glaube eher, daß die Verbesserungen, wie hier auf den news schon in Bildern gezeigt, schon im core drinn sind, nur sind die alle noch deaktiviert und AMD läst die Katze erst kurz vor Launch aus dem Sack um Intel bis dahin in sicherheit zu wiegen.
Denn, was würde es denn für einen Sinn machen, die ganze Arbeit am Integrierten Speichercontroller für eine CPU, welche die Daten dann auch nicht schneller verarbeiten kann?
 
naja ist doch schon mal ein ordentlicher performancesprung zum sample was tomshardware hatte. sockel 939 ist wirklich ausgereift . beim am2 fehlen noch sämtliche bios optimierungen. schön zu sehen an den lauen timings dess ddr2 auch gut möglich das noch eine ganz andere finale revision der cpu auf uns zu kommt. deshalb sag ich nur.wettern und irgent welche dumme sprüche liest man jeden tag als bitte verkneifen.
abwarten was wirklich kommt.
 
schön zu sehen an den lauen timings dess ddr2.
So unüblich sind die verwendeten Timings auch wieder nicht, wenn man bedenkt, dass DDR2-RAM des PC-800 Standards bisher noch von keinem Intel Prozessor genutzt wird und der Markt für diesen Speicher bisher noch nicht sonderlich groß war, denn dieser ist eher auf Übertakter gemünzt ist, die ihre Systeme außerhalb der Spezifikationen nutzen. Die zur Zeit käuflichen Speicher haben allesamt Timings von 4-4-4-12 oder 5-5-5-12. Insofern würde ich die 4-5-4-15 durchaus als durchschnittlich bezeichen. Die vom DDR-RAM Standard bekannten kurzen Latenzzeiten werden soch wohl vorerst mit DDR2-RAM nicht bewerkstelligen lassen.
 
Alles schön und gut.

Ich frage mich halt, seit den ersten News, warum man gleich einen neuen Sockel auf den Markt werfen muss.
Sicherlich werden andere, mehr Neuerungen und "Verbesserungen" greifen, aber: Hätte man das nicht auch auf 939 Basis realisieren können?
 
Alles schön und gut.

Ich frage mich halt, seit den ersten News, warum man gleich einen neuen Sockel auf den Markt werfen muss.
Sicherlich werden andere, mehr Neuerungen und "Verbesserungen" greifen, aber: Hätte man das nicht auch auf 939 Basis realisieren können?
Was verheerend wäre, wenn sich dann irgendwelche Leute inkompatible CPU's aufrüsten. So, oder so braucht man ein neues Mainboard.
 
Ernüchternd. Naja, mal sehen, ob sich noch was tut...
 
@spina -das ist mir auch klar das die timings nicht soo schlecht sind aber beim 939 sind sie idealer und das board ist eines der besten am markt.
aber auch egal. naja man wollte auf ddr 2 umsteigen und da der speichercontroller in der cpu sitzt ist der gleiche sockel für 2 versch. cpus aus verwechlungs und cpukaputtmachungstechnischen ^^ gründen wohl suboptimal. aber man hätte auch noch ein jahr mit ddr leben und gleich auf ddr3 umsatteln können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zu dem DDR2-Speicher hätte ich mal eine Frage;

In gängigen Online-Shops finde ich DDR2-Speicher in folgenden Kategorien:

- DDR2-533 (266 Mhz tatsächliche Taktrate)
- DDR2-667
- DDR2-800
- DDR2-1000

Das verwirrt etwas. Ist diese Taktangabe vergleichbar mit der von DDR1-RAM ?
Momentan verwendet ja nur Intel DDR2-RAM. Kann ich den bereits heute erhältlichen DDR2-RAM in zukünftige AM2-Board verbauen?


Grüße,
MFR2000
 
Zuletzt bearbeitet:
@spina -das ist mir auch klar das die timings nicht soo schlecht sind aber beim 939 sind sie idealer und das board ist eines der besten am markt.
aber auch egal. naja man wollte auf ddr 2 umsteigen und da der speichercontroller in der cpu sitzt ist der gleiche sockel für 2 versch. cpus aus verwechlungs und cpukaputtmachungstechnischen ^^ gründen wohl suboptimal. aber man hätte auch noch ein jahr mit ddr leben und gleich auf ddr3 umsatteln können.

Ich denke auch, dass AMD hier einfach auf der Speicherwelle von Intel mitschwimmen will.
Selbst einen (neuen und nicht-verbreiteten) Speicherstandart einzuführen... davor wird sich AMD
hüten. Zwar hat das schon einmal gut funktioniert, dass man nicht mit Intel mitgegangen ist, jedoch
ist es sehr risikohaft, das schon wieder zu tun. Ich denke, AMD will einfach auf der sicheren Seite sein.
 
zu dem DDR2-Speicher hätte ich mal eine Frage;

In gängigen Online-Shops finde ich DDR2-Speicher in folgenden Kategorien:

- DDR2-533 (266 Mhz tatsächliche Taktrate)
- DDR2-667
- DDR2-800
- DDR2-1000

Das verwirrt etwas. Ist diese Taktangabe vergleichbar mit der von DDR1-RAM ?
Du kannst es so vergleichen:

DDR1-266 (133 MHz Chiptakt * 2)
DDR1-333 (166 MHz Chiptakt * 2)
DDR1-400 (200 MHz Chiptakt * 2)
DDR2-533 (133 MHz Chiptakt * 4)
DDR2-667 (166 MHz Chiptakt * 4)
DDR2-800 (200 MHz Chiptakt * 4)
DDR2-1000 (250 MHz Chiptakt * 4)

In der tatsächlichen Datenrate knüpft DDR2-533 somit oberhalb von DDR1-400 an.


Kann ich den bereits heute erhältlichen DDR2-RAM in zukünftige AM2-Board verbauen?
Ja, selbstverständlich.
 
Alle am Markt befindlichen DDR2-RAMs entsprechen elektrisch den JEDEC Spezifikationen.

Sie lassen sich sowohl im Zusammenspiel mit Intel, als auch mit AMD Prozessoren nutzen.

EDIT: Jetzt ist mir xxmartin zuvorgekommen.
 
Hallo,

zu dem DDR2-Speicher hätte ich mal eine Frage;

In gängigen Online-Shops finde ich DDR2-Speicher in folgenden Kategorien:

- DDR2-533 (266 Mhz tatsächliche Taktrate)
"Tatsächliche Taktrate"? DDR2-533 hat einen Speichertakt von 133 MHz, DDR2-667 hat 167 und DDR2-800 hat 200 MHz...
- DDR2-667
- DDR2-800
- DDR2-1000

Das verwirrt etwas. Ist diese Taktangabe vergleichbar mit der von DDR1-RAM ?
Von der reinen Bandbreite her ja. Die Anzahl Latenzzyklen ist höher (da die absolute Latenzzeit gleich geblieben ist), somit kann man die zusätzliche Bandbreite nicht wirklich voll in Leistung ummünzen.

Momentan verwendet ja nur Intel DDR2-RAM. Kann ich den bereits heute erhältlichen DDR2-RAM in zukünftige AM2-Board verbauen?
Jep.
 
Hast DU Dir die Preise mal angeschaut ?
DDR2 800, da wo es sich erst anfangen tut zu lohnen, kostet das doppelte vom normalen DDR.
Momentan noch, klar. Aber DDR2 wird zunehmend billiger, weil alle RAM-Hersteller darauf umrüsten, DDR1 dagegen wird eher wieder etwas teurer (das Gros der AM2-Boards wird ja wohl im Spätsommer/Herbst verfügbar auftauchen). Und für die OEMs ist es eben enorm wichtig, da mal eben 10&#8364; einsparen zu können (es werden ja auch z.B. schlechtere DVD-Laufwerke genommen, nur weil die 1-2&#8364; billiger sind).
Und natürlich kommt der Marketingeffekt dazu, man kann was von "neuester RAM-Technologie" schreiben.

Durch den Wechsel auf DDR2 wird die Plattform also attraktiver, auch wenn die Leistung keinen Deut besser wird.

Zur Taktrate bei DDR/DDR2: Startet bitte nicht wieder so eine Diskussion, davon hatten wir nämlich schon 50+ fruchtlose Seiten :]
Vor allem darf man dabei dann nicht verwechseln (oder absichtlich falsch verstehen :]), was Datenrate ist (also Anzahl der logischen übertragenen Einheiten pro Sekunde, 800MHZ bei DDR2-800), Taktrate auf der Leitung (also Stromimpulse, 400MHz) und Taktrate der Speicherzellen (200MHz).
.
.
Edit:
Alles schön und gut.

Ich frage mich halt, seit den ersten News, warum man gleich einen neuen Sockel auf den Markt werfen muss.
Sicherlich werden andere, mehr Neuerungen und "Verbesserungen" greifen, aber: Hätte man das nicht auch auf 939 Basis realisieren können?
DAs wäre nur gegangen, wenn man das Plastikteil, was man gerne als "Sockel 939" bezeichnet, anders verdrahtet hätte, mit anderen Spezifikationen versehen und auf Board gebaut hätte, die andere RAM-SLots haben. Und genau das hat man gemacht, nur hat man das eben "Sockel AM2 " genannt und nicht "Sockel 939+" oder so (gut, eigentlich sind es 940 Pins ;) ).

Nein, das ist einfach unvermeidlich und der Hauptnachteil des integrierten Speichercontrollers. Andererseits muß man sonst auch oft genug das Board wechseln, weil die neue CPU nciht reinpaßt oder ausgebremst würde (ob Sockel A, 478 oder 775 ist ja kein wirklicher Unterschied). Auch wenn man dann die Schuld bei den Chipsatzherstellern statt beim CPU-Hersteller suchen kann, ändert es nichts.
 
Niemand, und auch wirklich niemand, sollte die AM2-Prozessoren abschreiben oder als lahm verschreien. Mit jedem der bisher veröffentlichten Previews sind die CPU schneller geworden.

Es sind übrigends noch knapp zwei Monate bis zur geplanten Vorstellung, da kann noch viel passieren. Eventuell hat AMD ja noch ein kleines Bonbon in der Hinterhand.
 
Zurück
Oben Unten