App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
droht ein neuer "Jahrhundertsommer"?
- Ersteller el-mujo
- Erstellt am
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Welche "Überraschung" das mit der auslaufenden Corona Zeit der Fernreiseverkehr und vermutlich auch das Luftfracht Aufkommen im zuge des Krieges, sowie damit die Anzahl der Flüge erheblich zugenommen haben...
Ja das Wetter ist schon seit Jahren nicht mehr normal, Grund ist aber eher das die Ursache über Jahrzehnte ignoriert wurde. Der Dreck der von allen rausgeblasen wird weil eine grundlegene Änderung im weltweiten Energiesystem doch tatsächlich Geld gekostet hätte. Also das Abwälzen der Kosten und inkaufnahme der Folgen von den verursachern auf die folgenden Generationen. Das passt halt nicht zur verbreiteten "die anderen sind Schuld" Ideologie.
Spätestens seit der Geschichte um das Ozon Loch sollte allen klar sein das solche Vorgänge Jahrzehnte brauchen bis die Folgen spürbar werden und nochmal mindestens genau so lange bis Gegenmaßnahmen Wirkung zeigen.
Ja das Wetter ist schon seit Jahren nicht mehr normal, Grund ist aber eher das die Ursache über Jahrzehnte ignoriert wurde. Der Dreck der von allen rausgeblasen wird weil eine grundlegene Änderung im weltweiten Energiesystem doch tatsächlich Geld gekostet hätte. Also das Abwälzen der Kosten und inkaufnahme der Folgen von den verursachern auf die folgenden Generationen. Das passt halt nicht zur verbreiteten "die anderen sind Schuld" Ideologie.
Spätestens seit der Geschichte um das Ozon Loch sollte allen klar sein das solche Vorgänge Jahrzehnte brauchen bis die Folgen spürbar werden und nochmal mindestens genau so lange bis Gegenmaßnahmen Wirkung zeigen.
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Das ist der Mora auf dem Balkon!Mir sagte gestern schon das Thermometer 28 °C an als die Sonne auf den Balkon knallte.
Auf der Schattenseite war es natürlich deutlich kühler.
ghostadmin
Grand Admiral Special
ohje, für Gegenmaßnahmen ist es schon viel zu spät. Es bringt auch nichts wenn wir hier versuchen das Klima zu retten wenn sämtliche andere Kontinente drauf sch.....Welche "Überraschung" das mit der auslaufenden Corona Zeit der Fernreiseverkehr und vermutlich auch das Luftfracht Aufkommen im zuge des Krieges, sowie damit die Anzahl der Flüge erheblich zugenommen haben...
Ja das Wetter ist schon seit Jahren nicht mehr normal, Grund ist aber eher das die Ursache über Jahrzehnte ignoriert wurde. Der Dreck der von allen rausgeblasen wird weil eine grundlegene Änderung im weltweiten Energiesystem doch tatsächlich Geld gekostet hätte. Also das Abwälzen der Kosten und inkaufnahme der Folgen von den verursachern auf die folgenden Generationen. Das passt halt nicht zur verbreiteten "die anderen sind Schuld" Ideologie.
Spätestens seit der Geschichte um das Ozon Loch sollte allen klar sein das solche Vorgänge Jahrzehnte brauchen bis die Folgen spürbar werden und nochmal mindestens genau so lange bis Gegenmaßnahmen Wirkung zeigen.
Was bei uns grad abgeht hat doch nur finanziellen Hintergrund.
Warum gibts denn z.b. immer noch kein Tempolimit?
Warum wurde das Böllerverbot wieder aufgehoben?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Nicht wirklich denn nur für ein Aufhalten des Ganzen ist es zu spät. Jetzt geht es um Schadensbegrenzung....
Die klassische "ja aber die anderen" Argumentation ist eher ein Klassiker für eine Ausrede nichts zu tuen bis es wirklich zu spät ist und dann sagen zu könne "ja jetzt ist es eh zu spät".
Nicht vergessen, je mehr Zeit verplempert wird desto drastischer müssen die Einschnitte erfolgen um das Ziel dennoch zu erreichen.
Das auf lange sicht mit Abstand teuerste dürfte aber sein nichts zu machen denn immer mehr zunehmende Unwetter dürfte den Versicherungsschutz immer teurer machen bis er nicht mehr bezahlbar ist und über deren weiterreichenderen Folgen (Missernten usw.) brauchen wir garnicht zu reden. Dagegen wäre das worüber heute gejammert wird ein Kindergeburtstag.
Ein Tempolimit allein bewirkt verdammt wenig, erst recht wenn man sich nur auf die freigegebenen Strecken bezieht. Im Bezug auf die Elektromobilität wäre sie im Bezug auf CO2 und Co. sogar witzlos.
Das Böllerverbot war wiederum ne Corona Geschichte damit die Krankenhäuser von denen entlastet werden die sich selbst oder gegenseitig hochjagen.
Die klassische "ja aber die anderen" Argumentation ist eher ein Klassiker für eine Ausrede nichts zu tuen bis es wirklich zu spät ist und dann sagen zu könne "ja jetzt ist es eh zu spät".
Nicht vergessen, je mehr Zeit verplempert wird desto drastischer müssen die Einschnitte erfolgen um das Ziel dennoch zu erreichen.
Das auf lange sicht mit Abstand teuerste dürfte aber sein nichts zu machen denn immer mehr zunehmende Unwetter dürfte den Versicherungsschutz immer teurer machen bis er nicht mehr bezahlbar ist und über deren weiterreichenderen Folgen (Missernten usw.) brauchen wir garnicht zu reden. Dagegen wäre das worüber heute gejammert wird ein Kindergeburtstag.
Ein Tempolimit allein bewirkt verdammt wenig, erst recht wenn man sich nur auf die freigegebenen Strecken bezieht. Im Bezug auf die Elektromobilität wäre sie im Bezug auf CO2 und Co. sogar witzlos.
Das Böllerverbot war wiederum ne Corona Geschichte damit die Krankenhäuser von denen entlastet werden die sich selbst oder gegenseitig hochjagen.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Ich bezweifle, dass es eine konkrete Gruppe gibt, die sich die chemtrail-Verschwörung ausgedacht hat. Und in diesem Land herrscht Glaubensfreiheit, also sei mal nicht so streng mit denen. Die Kirche erzählt ja auch Geschichten und Milliarden glauben, es wäre wirklich wahr.Von der Gruppierung von der das ausgeht ist doch Geisteskrank. Ein Sanatorium wäre der bessere Ort für sie. Ist auch nur meine Meinung.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Nicht wirklich aber heute war es wieder so sonnig das die Fenster offen bleiben konnten. ^^Das ist der Mora auf dem Balkon!
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
So lange die FDP mit an der Macht ist, blocken die doch alles ab, was die Freiheiten ihrer Wähler beeinträchtigen würde.ohje, für Gegenmaßnahmen ist es schon viel zu spät. Es bringt auch nichts wenn wir hier versuchen das Klima zu retten wenn sämtliche andere Kontinente drauf sch.....
Was bei uns grad abgeht hat doch nur finanziellen Hintergrund.
Warum gibts denn z.b. immer noch kein Tempolimit?
Warum wurde das Böllerverbot wieder aufgehoben?
Und so lange die Grünen an der Macht sind, die offenbar keine Ahnung von den Sorgen und Nöten der einfachen Leute haben, werden wohl auch eher teure "Lösungen" von denen mitgetragen. Aber die sind eh auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit, mangels Öko, mangels Ethik - sie haben alle ihre Grundsätze übern Haufen geworfen.
Keine Partei hat die Eier in der Hose, das Märchen vom grenzenlosen Wachstum als solches zu sehen.
All die gängelnden Maßnahmen, die man unseren Bauern und Unternehmern abverlangt, müsste man auch von denen einfordern, die ihre Ware aus dem Ausland ins Land bzw. in die EU bringen. Stattdessen immer neue Freihandelsversuche.
Maverick-F1
Grand Admiral Special
So eine Mistforderung, reine Symbolpolitik...Warum gibts denn z.b. immer noch kein Tempolimit?
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
[Bitterböser Sarkasmus]
Womöglich gibt es kein Tempolimit, weil das schnelle Fahren für eine Bevölkerungsreduktion sorgt - gut fürs Klima.
[/Bitterböser Sarkasmus]
Womöglich gibt es kein Tempolimit, weil das schnelle Fahren für eine Bevölkerungsreduktion sorgt - gut fürs Klima.
[/Bitterböser Sarkasmus]
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Die Praxis hat doch gezeigt dass der Sprit Preis das effektiver regelt.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Bei 2 € wars tatsächlich etwas angenegmer auf der Autobahn. Aber kaum ging das wieder ein wenig runter, wurde wieder gerast ohne Ende. Ich hab meine Reisegeschwindigkeit auch wieder von 110 auf 130 erhöht, damit ich nicht als Hindernis im Weg stehe, sondern noch halbwegs mitschwimmen kann.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Na dann viel Erfolg.All die gängelnden Maßnahmen, die man unseren Bauern und Unternehmern abverlangt, müsste man auch von denen einfordern, die ihre Ware aus dem Ausland ins Land bzw. in die EU bringen. Stattdessen immer neue Freihandelsversuche.
Zum einen sind diese nicht verpflichtet an uns zu liefern und zum anderen steigt dir dann deine Wähler aufs Dach weil es die Waren dann entweder nicht mehr zu kaufen gibt oder durch Strafzölle (Wettbewerbsvorteil nehmen) deutlich teurer werden und da besagte Strafzölle keine Einbahnstraße sind....
Die hoch subventionierte Landwirtschaft wäre vermutlich der Erste der die Auswirkungen zu spüren bekommt.
[automerge]1683749496[/automerge]
Solange die LKWs nicht anfangen einen zu überholen läßt es sich auch mit weniger gut schwimmen.Ich hab meine Reisegeschwindigkeit auch wieder von 110 auf 130 erhöht, damit ich nicht als Hindernis im Weg stehe, sondern noch halbwegs mitschwimmen kann.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Es kann aber auch nicht sinnvoll sein, wenn hier alle Bauern aufgeben und wir uns mal wieder eine weitere Abhängigkeit schaffen, die uns dann irgendwann auf die Füße fällt. Es muss ja nicht von jetzt auf gleich alles umgesetzt werden. Aber ein paar Mindeststandards sollten wir schon einfordern. So, dass die einheimischen Bauern und Hersteller nicht pleite gehen. Dazu gehört für mich auch, dass Ackerland dauerhaft als solches genutzt werden muss. Bei uns wird immer mehr bester Boden zugepflastert, Spekulanten kaufen überall schon mal vorsorglich den Boden auf.
Mein Opa hatte z.B. nach dem Krieg Land erhalten, welches an die Bedingung geknüpft wurde, dass da Ackerbau betreiben werden muss. Als ich es geerbt hatte und weder die Möglichkeiten noch die Lust dazu hatte, Ackerbau zu betreiben, muss ich es wieder zurückgeben. Ironischerweise wurde danach eine Autobahn darauf gebaut...
Mein Opa hatte z.B. nach dem Krieg Land erhalten, welches an die Bedingung geknüpft wurde, dass da Ackerbau betreiben werden muss. Als ich es geerbt hatte und weder die Möglichkeiten noch die Lust dazu hatte, Ackerbau zu betreiben, muss ich es wieder zurückgeben. Ironischerweise wurde danach eine Autobahn darauf gebaut...
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Da gäbe es eine sehr simple Möglichkeit das zu verhindern, Preise zahlen von denen die auch leben können aber dann wäre das Geschrei wegen der Preise wieder groß.
Ist ja nichts neues das bereits heute öfters mal andere Sachen angebaut werden weil sich der Nahrunsgmittelanbau für viele nicht rentiert bzw. sie davon nicht leben können.
Ist ja nichts neues das bereits heute öfters mal andere Sachen angebaut werden weil sich der Nahrunsgmittelanbau für viele nicht rentiert bzw. sie davon nicht leben können.
unterstudienrat
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.07.2003
- Beiträge
- 10.130
- Renomée
- 1.748
- Standort
- Anne Elbe
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, F@H, POEM
- Lieblingsprojekt
- F@H; SIMAP
- Meine Systeme
- Opteron170, 175
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- AMD Opteron 170/175 @2,5-2,8GHz
- Mainboard
- 2x DFI Lanparty UT nf4 Ultra-D
- Kühlung
- AC WaKü
- Speicher
- 8x512MB A-Data Vitesta PC4000 200 MHz @2,5; 3, 3, 11
Tagsüber reichen 107km/h und nachts 98km/h um sauber mitschwimmen zu können.Bei 2 € wars tatsächlich etwas angenegmer auf der Autobahn. Aber kaum ging das wieder ein wenig runter, wurde wieder gerast ohne Ende. Ich hab meine Reisegeschwindigkeit auch wieder von 110 auf 130 erhöht, damit ich nicht als Hindernis im Weg stehe, sondern noch halbwegs mitschwimmen kann.
Zumindest auf der A1 zwischen HH und HB
Gruß
D.U.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Auf der A93, wo ich immer rumfahre, ist außerhalb des Berufsverkehrs nicht viel los. Und da möchte ich halt schnell an einem LKW vorbei sein, bevor hinten wieder die schnellen Fahrer kommen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Dann beschleunigt man für den Überholvorgang und läßt sich dann wieder zur Reisegeschwindigkeit (Tempomat) ausrollen....
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Ich fahre lieber konstant.
el-mujo
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.05.2003
- Beiträge
- 1.151
- Renomée
- 98
- Standort
- Frankfurt am Main
- Mein Laptop
- PC1
Nach circa 3 Jahren Entwicklungszeit (das meiste davon waren theoretische Überlegungen), ist nun mein von mir entwickeltes Fundament, für einen fernerkundlichen Dürremonitor quasi fertig.
Es liefert mir kontiniertlich die Begutachtung von Waldflächen über die Veränderung jener gegenüber einer festen Referenz. Wir kennen das aus der Meteorologie, wo ein bestimmter Kalibrierungszeitraum (in der Meteorologie 30 Jahre) gewählt wird, der in bestimmten Intervallen aktualisiert wird. Gegen diese Referenz wird dann immer verglichen. Bei Temperaturen in Absolutwerten.
Für den Wald geht das nicht so einfach, denn der Wald ist ja in seiner Struktur völlig verschieden, sodass eine Beschreibung über Veränderungen in Absolutwerten keine Vergleichbarkeit über die räumliche Variabilität des Waldes (Alter, Spezies, etc.. ) hin gewährleistet. Daher die Berechnung in Prozent.
Das ganze gliedert sich in 3 aufeinander aufbauende Schritte. Im ersten Part müssen aus Satellitenbildern (hier Bilder des Sentinel-2 Programms) sog. Vegetationsindizes wie dem gezeigten SLAVI (specific leaf area vegetation index) errechnet werden (was in dieser Grafik nicht abgebildet ist). Bestimmte Indizes wie der SLAVI sind in der Lage den von den Bäumen gezeichneten Dürresteress am besten, d.h. im mathematischen Sinne: wo sie am weitesten von einander im Wertebereich getrennt sind) zu zeichnen. Im zweiten Schritt wird aus den Daten der Vergangenheit das sog. phänologische Referenzjahr - und zwar für jeden Pixel separat! - berechnet. Umgesetzt wird das über die Ansetzung einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Gaußscher 2D-Kerndichteschätzer - KDE) auf die Verteilung der Beobachtungswerte der Vergangenheit im Zeit/Index-Diagramm. Das Ergebnis ist ein ideales Jahr (rote Kurve), dass mir einen Erwartungswert zum Zeitpunk X liefert. X ist dabei das relative Datum, also die Nummer des Tages im Jahr. Im dritten Schritt wird dann die eigentliche Differenz-Berechnung in Prozent eines neuen Stapels Bildern ggü. der Referenz durchgeführt. Die Referenz ist also immer 100%. Und ich bekomme am Ende für jeden Zeitschritt der Beobachtungsperiode die prozentuale Abweichung vom Erwartungswert. Die Referenz ist im wahrsten Sinne des Wortes als Referenz zu verstehen, d.h. sie dient über einen längeren Zeitraum als fixe Vergleichsbasis.
Damit haben wir ein sich selbst kalibrierendes System geschaffen, womit nun auch eine Vergleichbarkeit über große Regionen, über verschiedene Spezies, über verschiedene Strukturen gegeben ist. Und man kann auf die Suche gehen, warum in welchen Orten wann ein Schaden auftritt und Handlungen daraus ableiten, dass das in Zukunft nicht mehr passiert. Zudem beschreibt es den aktuellen Vitatlitätszustand im Allgemeinen.
Umgesetzt ist der 1. Teil in SNAP, der zweite und dritte in R - kann also jeder selbst nachbauen und probieren und er müsste die identischen Ergebnisse bekommen. Vorrausgesetzt, er speist die gleichen Bilder ein. Bilder müssen natürlich weitestgehend Wolkenfrei sein, und im Falle der Beobachtungsperiode müssen sie vollkommen Wolkenfrei sein. In der Kalibrierung kann ein gewisser Wolkeneinfluss herausgepuffert werden.
Das müsste dann soweit der am weitesten entwickelte Ansatz in der Geschichte sein. Und auch der rechenintensivste.
Viele (quasi alle) anderen Ideen sind nicht kalibriert oder mit methodischen Schwächen behaftet. Der gezeigte Approach ist auch gleichzeitig der kompromissloseste. Er wirkt in seiner Weite ziemlich 'brutal' - es ist quasi der große Vorschlaghammer der Analyse. Aber er ist trotzdem in der Lage hochfeine Veränderungen zu detektieren. Vorschlaghammer in dem Sinne, dass man sich als Anwender eigentlich kaummehr Gedanken machen muss, über die einzuspeisenden Daten - er muss auch keine Entscheidungen treffen - macht alles das System von selbst (das System selbst trifft nämlich keinerlei Entscheidung). So wird wissenschaftlich korrekte Vergleichbarkeit auch über einen großen Anwenderkreis hin gewährleistet. Der einzige menschliche Einfluss ist derzeit noch das wolkenmoderierte Herunterladen der Daten. Aber das kann man auch automatisieren (ist aber nicht mein Spezialgebiet).
Für Fragen dazu stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Es liefert mir kontiniertlich die Begutachtung von Waldflächen über die Veränderung jener gegenüber einer festen Referenz. Wir kennen das aus der Meteorologie, wo ein bestimmter Kalibrierungszeitraum (in der Meteorologie 30 Jahre) gewählt wird, der in bestimmten Intervallen aktualisiert wird. Gegen diese Referenz wird dann immer verglichen. Bei Temperaturen in Absolutwerten.
Für den Wald geht das nicht so einfach, denn der Wald ist ja in seiner Struktur völlig verschieden, sodass eine Beschreibung über Veränderungen in Absolutwerten keine Vergleichbarkeit über die räumliche Variabilität des Waldes (Alter, Spezies, etc.. ) hin gewährleistet. Daher die Berechnung in Prozent.
Das ganze gliedert sich in 3 aufeinander aufbauende Schritte. Im ersten Part müssen aus Satellitenbildern (hier Bilder des Sentinel-2 Programms) sog. Vegetationsindizes wie dem gezeigten SLAVI (specific leaf area vegetation index) errechnet werden (was in dieser Grafik nicht abgebildet ist). Bestimmte Indizes wie der SLAVI sind in der Lage den von den Bäumen gezeichneten Dürresteress am besten, d.h. im mathematischen Sinne: wo sie am weitesten von einander im Wertebereich getrennt sind) zu zeichnen. Im zweiten Schritt wird aus den Daten der Vergangenheit das sog. phänologische Referenzjahr - und zwar für jeden Pixel separat! - berechnet. Umgesetzt wird das über die Ansetzung einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Gaußscher 2D-Kerndichteschätzer - KDE) auf die Verteilung der Beobachtungswerte der Vergangenheit im Zeit/Index-Diagramm. Das Ergebnis ist ein ideales Jahr (rote Kurve), dass mir einen Erwartungswert zum Zeitpunk X liefert. X ist dabei das relative Datum, also die Nummer des Tages im Jahr. Im dritten Schritt wird dann die eigentliche Differenz-Berechnung in Prozent eines neuen Stapels Bildern ggü. der Referenz durchgeführt. Die Referenz ist also immer 100%. Und ich bekomme am Ende für jeden Zeitschritt der Beobachtungsperiode die prozentuale Abweichung vom Erwartungswert. Die Referenz ist im wahrsten Sinne des Wortes als Referenz zu verstehen, d.h. sie dient über einen längeren Zeitraum als fixe Vergleichsbasis.
Damit haben wir ein sich selbst kalibrierendes System geschaffen, womit nun auch eine Vergleichbarkeit über große Regionen, über verschiedene Spezies, über verschiedene Strukturen gegeben ist. Und man kann auf die Suche gehen, warum in welchen Orten wann ein Schaden auftritt und Handlungen daraus ableiten, dass das in Zukunft nicht mehr passiert. Zudem beschreibt es den aktuellen Vitatlitätszustand im Allgemeinen.
Umgesetzt ist der 1. Teil in SNAP, der zweite und dritte in R - kann also jeder selbst nachbauen und probieren und er müsste die identischen Ergebnisse bekommen. Vorrausgesetzt, er speist die gleichen Bilder ein. Bilder müssen natürlich weitestgehend Wolkenfrei sein, und im Falle der Beobachtungsperiode müssen sie vollkommen Wolkenfrei sein. In der Kalibrierung kann ein gewisser Wolkeneinfluss herausgepuffert werden.
Das müsste dann soweit der am weitesten entwickelte Ansatz in der Geschichte sein. Und auch der rechenintensivste.
Viele (quasi alle) anderen Ideen sind nicht kalibriert oder mit methodischen Schwächen behaftet. Der gezeigte Approach ist auch gleichzeitig der kompromissloseste. Er wirkt in seiner Weite ziemlich 'brutal' - es ist quasi der große Vorschlaghammer der Analyse. Aber er ist trotzdem in der Lage hochfeine Veränderungen zu detektieren. Vorschlaghammer in dem Sinne, dass man sich als Anwender eigentlich kaummehr Gedanken machen muss, über die einzuspeisenden Daten - er muss auch keine Entscheidungen treffen - macht alles das System von selbst (das System selbst trifft nämlich keinerlei Entscheidung). So wird wissenschaftlich korrekte Vergleichbarkeit auch über einen großen Anwenderkreis hin gewährleistet. Der einzige menschliche Einfluss ist derzeit noch das wolkenmoderierte Herunterladen der Daten. Aber das kann man auch automatisieren (ist aber nicht mein Spezialgebiet).
Für Fragen dazu stehe ich jederzeit zur Verfügung.
el-mujo
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.05.2003
- Beiträge
- 1.151
- Renomée
- 98
- Standort
- Frankfurt am Main
- Mein Laptop
- PC1
Der Rechenaufwand zur Berechnung des phänologischen Referenzjahres betrüge, würde man ganz Deutschland damit berechnen, mit 16 echten EPYC CPUs mit 128 echten Kernen, die dann 2048 echte Kerne ergeben, geschätze 24 Tage (pro Index - 2-3 sind in der Auswahl) bei der Verwendung 10m-aufgelöster Daten, wie dem Sentinel-System. Die nachgelagerte Rechnung (gelber Kasten) geht deutlich schneller von der Hand. Die vorgelagerte Prozessierung ebenfalls. Die dürften mit der gleichen Maschine wenige Tage rechnen - wenn überhaupt.
Also ein System mit 16-32 echten EPYC CPUs der neuesten Generation der höchsten Ausbaustufe wäre demnach von nöten. Das setzt zudem 12-24TB RAM voraus.
Hat einer 'n Peil, was sone Maschine grob kosten würde?
Also ein System mit 16-32 echten EPYC CPUs der neuesten Generation der höchsten Ausbaustufe wäre demnach von nöten. Das setzt zudem 12-24TB RAM voraus.
Hat einer 'n Peil, was sone Maschine grob kosten würde?
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Wenn man sich z.B. eine 4HE-Kiste bei Mifcom mit 2x 128C und 1,5TB (ohne weitere Konfig zu beachten) zusammenklickt, kommt man bei so knapp 40K raus (wobei er da das Mainboard anmeckert, dass das nicht genügend Leistung für die CPUs hat).
Das wären dann also mind. 8 Rack-Server (=16 EPYCs, 12 TB RAM in Summe) mit dann 8x 40K = 320K. Damit ist dann ein Rack auch quasi voll...
Mit einer Maschine geht das nicht, weil es max. 2-Sockets für EPYC gibt - 8 Sockets gab's früher max. bei Intel, aber die waren nicht nur teuer, sondern dürften inzwischen für diese Anforderung weit zu langsam sein...
Das wären dann also mind. 8 Rack-Server (=16 EPYCs, 12 TB RAM in Summe) mit dann 8x 40K = 320K. Damit ist dann ein Rack auch quasi voll...
Mit einer Maschine geht das nicht, weil es max. 2-Sockets für EPYC gibt - 8 Sockets gab's früher max. bei Intel, aber die waren nicht nur teuer, sondern dürften inzwischen für diese Anforderung weit zu langsam sein...
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.055
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Das Hauptproblem dürfte die Verteilung der Arbeit auf mehrere Maschinen sein.
el-mujo
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.05.2003
- Beiträge
- 1.151
- Renomée
- 98
- Standort
- Frankfurt am Main
- Mein Laptop
- PC1
Nein, das ist in dem Falle sogar ganz gut parallelisierbar, da Deutschland aus grob 50 Kacheln zusammengesetzt wird. Jede rechnet für sich unabhängig. Mehr noch. Die eigentliche KDE-Berechnung ist Pixel-basiert. D.h. sogar diese Berechnug ist beliebig skalierbar.
Aber ich komme wohl wieder mal von Mond. Die neueste EPYC-Generation - der EPYC 9965 - bietet jetzt sogar schon 192 echte Kerne! Damit sänke der Aufwand auf ein 10-20-Sockel-System. Mir ist schon klar, dass das nur mit x-facher Belegung durch Dual-Sockel-Boards in einem Rack möglich ist. Aber immerhin.
Ist nur die Kostenfrage.
16 CPUs á 128 Kerne kosten 80.000€
10 CPUs á 192 Kerne kosten 90.000€
Aber man spart ja dann bei den Sockeln. 6 Sockel weniger macht bestimmt mehr als 10.000€.
Also ne 1/4 Mille kann ich schon rechnen?!
HDD-Bedarf wären 400TB SSD
Aber ich komme wohl wieder mal von Mond. Die neueste EPYC-Generation - der EPYC 9965 - bietet jetzt sogar schon 192 echte Kerne! Damit sänke der Aufwand auf ein 10-20-Sockel-System. Mir ist schon klar, dass das nur mit x-facher Belegung durch Dual-Sockel-Boards in einem Rack möglich ist. Aber immerhin.
Ist nur die Kostenfrage.
16 CPUs á 128 Kerne kosten 80.000€
10 CPUs á 192 Kerne kosten 90.000€
Aber man spart ja dann bei den Sockeln. 6 Sockel weniger macht bestimmt mehr als 10.000€.
Also ne 1/4 Mille kann ich schon rechnen?!
HDD-Bedarf wären 400TB SSD
Zuletzt bearbeitet:
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Mit 400 TB SSD und 12-24TB RAM sicherlich...
Bei den SSDs wäre evtl. noch zu klären, wie "schreibfest" die sein müssen - da könnte es dann ggf. auch nochmal teurer werden...
Mit den 192-Kernern dürfte der Stromverbrauch dafür niedriger ausfallen, weil weniger Systeme und weniger Kühlung notwendig wären.
Bei den SSDs wäre evtl. noch zu klären, wie "schreibfest" die sein müssen - da könnte es dann ggf. auch nochmal teurer werden...
Mit den 192-Kernern dürfte der Stromverbrauch dafür niedriger ausfallen, weil weniger Systeme und weniger Kühlung notwendig wären.
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 3.042
- Renomée
- 267
Kannst du die Rechenzeit nicht irgendwo mieten, anstatt dir teure Hardware zu kaufen, die dann später vielleicht nichts mehr zu tun hat, bzw. kontinuierlich altert? Oder sind deine Rechnungen zu speziell dafür?
MfG
MfG