App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Gigabyte stellt GA-MA790FXT-UD5P mit AMD Sockel AM3 vor
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Neben <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1232624709">MSI</a> hat auch Gigabyte mit dem GA-MA790FXT-UD5P ein Mainboard mit AMDs Sockel AM3 und Unterstützung von DDR3-Speicher vorgestellt.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=4655"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=4655" border="1" alt="Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P"></a></center>
Das GA-MA790FXT-UD5P setzt dabei auf den AMD 790FX Chipsatz und die SB750 Southbridge. Außerdem kommt die Ultra Durable 3 Technologie zum Einsatz, die Gigabyte vor kurzem auch für <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1230476975">AMD-Mainboards eingeführt hatte</a>.
Gigabyte hebt besonders die Overclockingfähigkeiten beim Speicher hervor, da Dual Channel DDR3-1666 unterstützt wird, obwohl AMD die AM3-Prozessoren nur für DDR3-1333 spezifiziert.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
<ul><li>2 x PCI Express x16 running at x16, 3 x PCI Express x1 , 2 x PCI </li><li>8+2 Power Phase Design </li><li>140 Watt CPUs</li><li>Easy Energy Saver Technology </li></ul>
Die kompletten technischen Spezifikationen findet Ihr bei <a href="http://www.gigabyte.com.tw/Products/Motherboard/Products_Spec.aspx?ClassValue=Motherboard&ProductID=3005&ProductName=GA-MA790FXT-UD5P" target="b">Gigabyte</a>.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=4656"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=4656" border="1" alt="Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P"></a></center>
<b>Zur Pressemitteilung:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3844872#post3844872"> GIGABYTE Introduces Next Generation AMD AM3 "Dragon" Motherboard </a>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=4655"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=4655" border="1" alt="Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P"></a></center>
Das GA-MA790FXT-UD5P setzt dabei auf den AMD 790FX Chipsatz und die SB750 Southbridge. Außerdem kommt die Ultra Durable 3 Technologie zum Einsatz, die Gigabyte vor kurzem auch für <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1230476975">AMD-Mainboards eingeführt hatte</a>.
Gigabyte hebt besonders die Overclockingfähigkeiten beim Speicher hervor, da Dual Channel DDR3-1666 unterstützt wird, obwohl AMD die AM3-Prozessoren nur für DDR3-1333 spezifiziert.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
<ul><li>2 x PCI Express x16 running at x16, 3 x PCI Express x1 , 2 x PCI </li><li>8+2 Power Phase Design </li><li>140 Watt CPUs</li><li>Easy Energy Saver Technology </li></ul>
Die kompletten technischen Spezifikationen findet Ihr bei <a href="http://www.gigabyte.com.tw/Products/Motherboard/Products_Spec.aspx?ClassValue=Motherboard&ProductID=3005&ProductName=GA-MA790FXT-UD5P" target="b">Gigabyte</a>.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=4656"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=4656" border="1" alt="Gigabyte GA-MA790FXT-UD5P"></a></center>
<b>Zur Pressemitteilung:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3844872#post3844872"> GIGABYTE Introduces Next Generation AMD AM3 "Dragon" Motherboard </a>
Undergroundking
Gesperrt
- Mitglied seit
- 23.05.2007
- Beiträge
- 2.366
- Renomée
- 72
ich mag das babyblau, sieht gut aus =)
unbekannt verzogen
Commodore Special
- Mitglied seit
- 19.10.2007
- Beiträge
- 377
- Renomée
- 10
Hoffentlich wird das nicht so ein Effizienz-Reinfall wie der Vorgänger DQ6: http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_leistungsaufnahme/index8.php
[MTB]JackTheRipper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.814
- Renomée
- 49
- Standort
- Reutlingen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, QMC, Spinhenge, Simap, Poem
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- 2x X2 3800+
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP NC2400
- Display
- Samsung SyncMaster 305T
- Gehäuse
- Antec P180B
Von den möglichen Anschlüssen ist es genau das Board auf das ich so lange gewartet habe
TommiX1980
Lieutnant
- Mitglied seit
- 22.11.2007
- Beiträge
- 81
- Renomée
- 0
- Standort
- Wimmelburg
- Prozessor
- AMD RyZen 5 1600X
- Mainboard
- MSI X370 Gaming Plus
- Kühlung
- Arctic Freezer 33
- Speicher
- 2x 8GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-2666
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC 4GB
- Display
- Philips 274E
- SSD
- Samsung 850 EVO 250 GB
- HDD
- Toshiba MD04ACA400 4TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS38 interner Blu-ray 10x Brenner
- Soundkarte
- ESI Maya44e
- Gehäuse
- Cooler Master Masterbox 5 mit Sichtfenster und CONVERSION KIT FOR 5,25"SUPPORT
- Netzteil
- Enermax Triathlor ECO 550W
- Betriebssystem
- Windows 10 64Bit V.1703
- Webbrowser
- Opera
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
geiles board. 10 sata, davon 2 esata.rrhhh rrhhh. 8usb am io-shield.
wird bestimmt 180€ aufwärts kosten.
wird bestimmt 180€ aufwärts kosten.
Arachon
Captain Special
- Mitglied seit
- 24.07.2003
- Beiträge
- 203
- Renomée
- 0
- Standort
- Kiel
- Prozessor
- Intel Core 2 Duo E6600
- Mainboard
- ASUS P5K-E
- Kühlung
- AC cuplex xt di
- Speicher
- 4x 1024 MB Corsair TwinX DDR2-800
- Grafikprozessor
- Club 3D 8800 GTX
- Display
- LG 1970 HR mit1280*1024*32px
- HDD
- 2x WD4000KS
- Soundkarte
- Creative X-Fi eXtreme Gamer
- Gehäuse
- YY-W201
- Netzteil
- be quiet! 450W
- Betriebssystem
- Windows XP SP2
- Webbrowser
- Firefox 3.0.5
Was soll das für ein Standard sein ... DDR3-1600 kenn ich, aber 1666 ?
Ich glaub da hats einer mit Photoshop übertrieben ^^
Nennen wir es mal "Kreativität"
Ausstattungstechnisch ein sehr interessantes Board.
Alex84
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.03.2008
- Beiträge
- 838
- Renomée
- 29
- Standort
- Bielefeld (ursprünglich Oberfranken)
- Mein Laptop
- ASUS VivoBook U38DT
- Prozessor
- AMD FX-8320@ 4,2Ghz
- Mainboard
- MSI Gaming 970
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 16GB Adata 1866Mhz DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 290X 8GB
- Display
- 19" LG
- HDD
- 640GB Seagate Barracuda
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner, LG, IDE
- Soundkarte
- Realtek onboard
- Gehäuse
- AeroCool
- Netzteil
- Coba Nitrox 7750 SG
- Betriebssystem
- Windows 7 64
- Webbrowser
- Opera
Bin echt mal auf den Preis gespannt...
-Alex
-Alex
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.744
- Renomée
- 1.013
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- Kingston FYR 4TB, HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win11 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1,2 Gbit/s
▲54 Mbit/s
Das MB meinte ich, ist doch mal ne schicke Farbgebung. Nicht wie mein Psyco-Lego-In-Farbe-und-Bunt-Gigabyte-Board (für das man dringend ein geschlossenes, undurchsichtiges Gehäuse braucht).
Zuletzt bearbeitet:
mariahellwig
Grand Admiral Special
Statt der 2 mäßigen Netzwerkinterfaces hätte ich lieber ein vernünftiges von Broadcom gehabt.
Da wird herausgestellt, wie aufwendig das Board konstruiert worden ist (Kupfer, Spannungsversorgung, etc.), aber an solchen Dingen erkennt man was da wirklich von zu halten ist.
Da wird herausgestellt, wie aufwendig das Board konstruiert worden ist (Kupfer, Spannungsversorgung, etc.), aber an solchen Dingen erkennt man was da wirklich von zu halten ist.
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.125
- Renomée
- 986
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Ich muss allerdings sagen, dass ich in letzter Zeit durchweg gute Erfahrungen mit Realtek Netzwerkchipsätzen (und deren Treibern) gemachte habe.Statt der 2 mäßigen Netzwerkinterfaces hätte ich lieber ein vernünftiges von Broadcom gehabt.
Zwar erzielen sie etwas niedrigere Durchsatzraten als die von Intel, Marvell und 3Com, aber dafür vertragen sich ihre Boot ROMs fast immer mit dem Mainboard BIOS.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.609
- Renomée
- 2.644
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Statt der 2 mäßigen Netzwerkinterfaces hätte ich lieber ein vernünftiges von Broadcom gehabt.
Ich muss SPINA da zustimmen. Denn während meiner Mainboardtests konnte ich in letzter Zeit nichts negatives an den Realtek-Chips finden. Im Gegenteil, auf dem FOXCONN Destroyer sind zwei Broadcom-Chips verbaut und von denen war ich etwas enttäuscht.
hot
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.09.2002
- Beiträge
- 1.187
- Renomée
- 15
- Prozessor
- AMD Phenom 9500
- Mainboard
- Asrock AOD790GX/128
- Kühlung
- Scythe Mugen
- Speicher
- 2x Kingston DDR2 1066 CL7 1,9V
- Grafikprozessor
- Leadtek Geforce 260 Extreme+
- Display
- Samsung 2432BW
- HDD
- Samsung HD403LJ, Samung SP1614C
- Optisches Laufwerk
- LG HL55B
- Soundkarte
- Realtek ALC890
- Gehäuse
- Zirco AX
- Netzteil
- Coba Nitrox 600W Rev.2
- Betriebssystem
- Vista x64 HP
- Webbrowser
- Firefox
Nicht ganz. 10 SATA + 2eSATA .geiles board. 10 sata, davon 2 esata.rrhhh rrhhh. 8usb am io-shield.
wird bestimmt 180€ aufwärts kosten.
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
eSATA Blende mit Stromanschluss.
Das muss ich nicht verstehen oder?
Woher soll der Stom den herkommen? Hamster in nem Laufrad.
Oder halt ein extra externes netzteil.
Statt der 2 mäßigen Netzwerkinterfaces hätte ich lieber ein vernünftiges von Broadcom gehabt.
Da widerspreche ich dir wie meine vorredner.
In der Anfangszeit waren die Realteks vielleichtg etwas durchwachsen, aber ich hatte nie Probleme mit. Egal ob das PCI-steckkarten waren, oder onboard chips.
Realtek tut immer und zuverlässig. und das solls doch tun
Also für den Pro user der viele anschlüsse braucht ist dieses Board ein riesenschritt.
Das haben ja viele INT3L-fans kritisiert, teils zurecht, dass auf manchen amd platinen wenig anschlüsse vorhanden
Aber diese boards dürften auch die hardcore 8* 1.5 Terrabyte-sata-platten-auf-einmal-user zufrieden stellen.
Phenom wird erwachsen. und langsam gehen den intel fans die argumente aus.
Also das ist kein vergleich mit dem Phenom1.
AMD vor dem Zeitplan, keine Probleme mit der Fertigung. Phenom rennt wie ein Schnitzel. Jeden Tag entweder neue Biose für AM2 platinen oder neue hervorragende am3 platinen.
vielleicht wird 2009 doch kein soooo schlechtes jahr
whippersnapper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.08.2006
- Beiträge
- 2.211
- Renomée
- 70
- Standort
- Nürnberg
- Mein Laptop
- Sony VAIO F11@Core i7@4GB RAM@GT330@Full-HD
- Prozessor
- Intel Core i7 860 @ 4 Ghz
- Mainboard
- Asus Sabertooth 55i
- Kühlung
- Prolimatech Mega Shadow @ NB Multiframe M12-S2
- Speicher
- Corsair Dominator GT @ 2200 Mhz/ CL8
- Grafikprozessor
- Palit GTX 480 @825/950 Mhz
- Display
- Samsung SM 2693HM @1920 x 1200
- HDD
- Western Digital Caviar Black 1 TB x 2 & Corsair P256
- Optisches Laufwerk
- Sony DVD-RW & LG BluRay-ROM
- Soundkarte
- Onboard@24 Bit
- Gehäuse
- Lian Li PC9 @ 3 NB Multiframe M12 S2/S1
- Netzteil
- Seasonic X-750 80plus Gold
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate x64
- Webbrowser
- Firefox 3.6
Jetzt wäre noch schön zu wissen, wann das Board genau erscheinen solle...
mariahellwig
Grand Admiral Special
Bitte nehmt es mir nicht übel wenn ich bei meiner Kritik bleibe.
Ein Kunde von mir hat diverse Rechner mit ASUS M3A78 Pro Platinen mit Realtek NIC's. 2 davon hatten Konnektivitätsprobleme an Gigabitswitches von Linksys und Netgear. Kommt hinzu das die Chips nicht selten(Gigabyte) per PCI angebunden werden und nicht per PCIe.
HP verwendet in ihren Businessgeräten durchgängig Broadcom. Nicht ohne Grund. Probleme verursachen hohe Supportkosten. Und bei Servern habe ich auch noch nie Realtek gesehen. Woran das wohl liegen mag?
Ein Kunde von mir hat diverse Rechner mit ASUS M3A78 Pro Platinen mit Realtek NIC's. 2 davon hatten Konnektivitätsprobleme an Gigabitswitches von Linksys und Netgear. Kommt hinzu das die Chips nicht selten(Gigabyte) per PCI angebunden werden und nicht per PCIe.
HP verwendet in ihren Businessgeräten durchgängig Broadcom. Nicht ohne Grund. Probleme verursachen hohe Supportkosten. Und bei Servern habe ich auch noch nie Realtek gesehen. Woran das wohl liegen mag?
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.125
- Renomée
- 986
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Das wird aber vermutlich eher an dem konkreten Mainboard, als an den Realtek Chips selbst gelegen haben....ASUS M3A78 Pro Platinen mit Realtek NIC's. 2 davon hatten Konnektivitätsprobleme an Gigabitswitches von Linksys und Netgear.
Dagegen spricht im Grunde im SoHo Bereich nicht das Geringste. Zumal der NIC meist den PCI Bus für sich allein hat.Kommt hinzu das die Chips nicht selten(Gigabyte) per PCI angebunden werden und nicht per PCIe.
Das wird weniger an der Eignung, sondern an der fehlenden Freigabe seitens Realtek für diesen Verwendungszweck liegen.Und bei Servern habe ich auch noch nie Realtek gesehen. Woran das wohl liegen mag?
@mariahellwig
lt. Spezifikation auf Gigabyte-Seite sind es diesmal aber PCIe NICs. (Realtek 8111DL)
http://www.realtek.com.tw/products/...id=1&PNid=13&PFid=5&Level=5&Conn=4&ProdID=193
lt. Spezifikation auf Gigabyte-Seite sind es diesmal aber PCIe NICs. (Realtek 8111DL)
http://www.realtek.com.tw/products/...id=1&PNid=13&PFid=5&Level=5&Conn=4&ProdID=193
Jonathan
Captain Special
- Mitglied seit
- 02.08.2004
- Beiträge
- 229
- Renomée
- 1
- Mein Laptop
- Lenovo T61P, Acer Aspire One A150X
- Prozessor
- Phenom II X4 905e
- Mainboard
- GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Scythe Andy Samurai Master
- Speicher
- 2 x 2GByte G.Skill
- Grafikprozessor
- ATI HD3200 onboard
- Display
- Viewsonic 19"
- HDD
- Samsung HD501LJ, Samsung SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG, Pioneer
- Soundkarte
- onboard Realtek
- Gehäuse
- habe ich auch eins
- Netzteil
- Enermax EG 365AX-VEG FMA
- Betriebssystem
- diverse
- Webbrowser
- Chrome
Beim GA-MA78GM-S2H ist der RealTek (RTL8111C) über PCIe angebunden, auch wenn es mancherorts falsch steht.Kommt hinzu das die Chips nicht selten(Gigabyte) per PCI angebunden werden und nicht per PCIe.
Jonathan
Zuletzt bearbeitet:
mariahellwig
Grand Admiral Special
Gigabit NIC's die lediglich per PCI angebunden sind definitiv langsamer. Ob das stört oder nicht hängt vom Einsatzzweck ab. Wenn man wie ich viel mit virtuellen Maschinen arbeitet und 20GB große Images über das Netzwerk hin und her kopiert, dann ist das für mich schon ein K.O.-Kriterium.
Jonathan hat es gut beschrieben. Das Problem ist, daß diese Dinge bei AMD so lieblos behandelt werden. Man muss sich wirklich das Handbuch zum Mainboard herunterladen und nachsehen. Die normale Produktbeschreibung eines Onlineshops weist meist nur schwammig einen "Gigabit Ethernet Anschluß" aus. Was und wie bleibt offen.
Jonathan hat es gut beschrieben. Das Problem ist, daß diese Dinge bei AMD so lieblos behandelt werden. Man muss sich wirklich das Handbuch zum Mainboard herunterladen und nachsehen. Die normale Produktbeschreibung eines Onlineshops weist meist nur schwammig einen "Gigabit Ethernet Anschluß" aus. Was und wie bleibt offen.
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.125
- Renomée
- 986
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Ein flüchtiger Blick auf das Produktbild reicht meist, weil die Chips für PCI meist deutlich größere Abmessungen haben als diejenigen für PCIe.Man muss sich wirklich das Handbuch zum Mainboard herunterladen und nachsehen.
Ich denke das hängt damit zusammen, dass PCI als paralleler Bus mehr Adressleitungen und damit Pins am Chip erfordert, als das serielle PCIe.
Was die Zielgruppe angeht, die hat über Ethernet eh nur ein ADSL Modem/Router oder einen WLAN Acesspoint laufen. Das kostet kaum Bandbreite.
Übrigens könnten PCI Chips für diesen Verwendungszweck durchaus im Vorteil sein. Diese sind oftmals noch latenzärmer als die PCIe Versionen.
Zuletzt bearbeitet:
Haruspex
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 10.11.2007
- Beiträge
- 106
- Renomée
- 6
Die Boards sind seit vorhin übrigens bei einigen Shops ab 122 bzw. 161€ gelistet, teilweise sogar lieferbar.
GA-MA790FXT-UD5P
GA-MA790XT-UD4P
GA-MA790FXT-UD5P
GA-MA790XT-UD4P
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 645
- Antworten
- 622
- Aufrufe
- 55K
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 914
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K