App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Neue Schwachstelle in Intels HyperThreading
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.064
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Sie will nicht abreißen, die Serie an Sicherheitslücken bei Intel-Prozessoren. Erneut haben Forscher eine Schwachstelle in der Funktion entdeckt, die bei IBM und AMD als SMT (Simultaneous Multithreading) bezeichnet wird, deren Umsetzung Intel dagegen Hyper-Threading Technology (HTT) nennt. Fünf Forscher von den Universitäten Tampere in Finnland und Havanna auf Kuba haben gemeinsam eine Schwachstelle in den Prozessoren der Serien Skylake und Kaby Lake entdeckt, über die es möglich ist, Informationen aus einem anderen Thread des Prozessors auszulesen.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
HT deaktivieren ist eine Abhilfe.
denjo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.12.2005
- Beiträge
- 3.746
- Renomée
- 120
- Standort
- Kellinghusen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PDM <--- sowas gabs mal :(
- Lieblingsprojekt
- all
- Meine Systeme
- Ryzen 7 1700, 3.60GHz
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X, 4,1Ghz All Core VID 1.13
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B550-E Gaming
- Kühlung
- Thermalright Le Grand Macho RT
- Speicher
- Gskill F4-3600C16-8GTZNC -> 4*8 GB 3733Mhz (16-19-19-19-35)
- Grafikprozessor
- 5700XT Nitro+
- Display
- LG UltraGear 27GL850-B
- SSD
- Samsung 970 NVMe 1 TB
- HDD
- Western Digital Blue 4TB + 500 Samsung
- Optisches Laufwerk
- gehören der Vergangenheit an.
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- bequite! PURE BASE 500
- Netzteil
- Enermax Revolution87+ 550 W GOLD -> Thx p3d
- Betriebssystem
- Windows X
- Webbrowser
- Chrome, Firefox
- Verschiedenes
- MEHR POWER ^^
- Internetanbindung
- ▼600 ▲50
genau ^^
Zuletzt bearbeitet:
G
Gast17122020
Guest
ÄÄHH
Habe einen Läptop mit Core i5 6200U. 2 Kerne 4 Threads. In diesem sparsamen Bios geht doch gar nichts.
morpheus
Habe einen Läptop mit Core i5 6200U. 2 Kerne 4 Threads. In diesem sparsamen Bios geht doch gar nichts.
morpheus
deoroller
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.12.2003
- Beiträge
- 2.032
- Renomée
- 51
- Details zu meinem Desktop
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Man könnte es über msconfig versuchen. Da kann man Kerne deaktivieren. Wenn man auf 2 stellt, dann wird vielleicht HT nicht mehr bei Start gehen. Es kann aber auch sein, dass man damit einen Kern + HT hat. Das müsste man dann mit einem CPU-Tool wie cpu-z überprüfen, was aktiv ist. Ich kann das selbst nicht überprüfen, da ich mit HT nur einen Pentium 4 habe. Bei dem ist dann HT definitiv deaktiviert, wenn nur ein Kern in msconfig aktiviert ist, weil es keine halben Kerne gibt. 

Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.024
- Renomée
- 482
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Also da müssen erst einmal 2 User auf dem selben Prozessor zeitgleich zu Gange sein um aus dem Hyperthreading die Daten zu extrahieren.
Wer hat auf seinem PC daheim mehr als sich selbst als User auf der Maschine laufen?
Etwas anderes sind Intel basierende NAS-Systeme oder Homeserver. Die Server CPUs sind hier am stärksten betroffen, oder besser gesagt als einzige Sparte, wenn man den Usecase zugrundelegt.
Wer hat auf seinem PC daheim mehr als sich selbst als User auf der Maschine laufen?
Etwas anderes sind Intel basierende NAS-Systeme oder Homeserver. Die Server CPUs sind hier am stärksten betroffen, oder besser gesagt als einzige Sparte, wenn man den Usecase zugrundelegt.
G
Gast17122020
Guest
@casi030
Bei meinem Laptop kann man im Bios sogut wie nur die Bootreihenfolge ändern. War halt ein günstiger 17" von Medion. Gab ncihts passendes damals von AMD. Und die HT Problematik gab es damals noch nicht.
Bei meinem Laptop kann man im Bios sogut wie nur die Bootreihenfolge ändern. War halt ein günstiger 17" von Medion. Gab ncihts passendes damals von AMD. Und die HT Problematik gab es damals noch nicht.
Bzzz
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 11.03.2008
- Beiträge
- 297
- Renomée
- 3
- Lieblingsprojekt
- LHC, was sonst? :D
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo ThinkPad T400 whitelistfrei
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- C2D P9700 (2x2,7 GHz, 28W TDP)
- Mainboard
- Geflashtes T400-Board + Dual-SDXC-mPCIE-Karte (2x32GB Samsung Class10) + F5521GW (21/6 MBit UMTS)
- Kühlung
- Passiv! ;D
- Speicher
- 2x 4GB DDR3 Adata
- Grafikprozessor
- Intel X4500 onboard, 2503er PCIe-Dock
- Display
- 14" 1440x900 LED (schluchz! Drecks 16:10!)
- SSD
- Samsung 830 256GB, Sandisk 128GB shared in Ultrabay
- HDD
- Nur noch als billiges Endlager im Solaris-Server...
- Optisches Laufwerk
- Irgendwas-DVD-Brenner, normal aber Akku oder Caddy mit der 470
- Netzteil
- 65W
- Betriebssystem
- Kubuntu 16.04 Xenial
- Webbrowser
- FF 52 ESR
- Verschiedenes
- Wifilink 6300 / BT / 9C + 4C + 3C Ultrabayakku / abgeschalteter FPR / Ultranav / 2xUSB3.0 (Expressca
Tja, C2D 8)
(Ryzen-Thinkpad, *schwärm*...)
(Ryzen-Thinkpad, *schwärm*...)
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
@casi030
Bei meinem Laptop kann man im Bios sogut wie nur die Bootreihenfolge ändern. War halt ein günstiger 17" von Medion. Gab ncihts passendes damals von AMD. Und die HT Problematik gab es damals noch nicht.
Lehrjahre sind keine Herrenjahre....Ich hab in der Vergangenheit auch schon zu Intel gegriffen,also ins Klo gegriffen.
Passiert MIR schon seit vielen Jahren nicht mehr.

Stefan Payne
Grand Admiral Special
Das ist keine neue Schwachstelle sondern ein Proof of Concept einer bekannten Schwachstelle, die hier handfest demonstriert wurde.Erneut haben Forscher eine Schwachstelle in der Funktion entdeckt, die bei AMD als SMT (Simultaneous Multithreading) bezeichnet wird. Fünf Forscher von den Universitäten Tampere in Finnland und Havanna auf Kuba haben gemeinsam eine Schwachstelle in den den Prozessoren der Serie Skylake und Kaby-Lake entdeckt über die es möglich ist, Informationen aus einem anderen Thread des Prozessors auszulesen.
Darüber habt ihr sicher auch vor ein paar Monaten gesprochen, als man über "TLBleed" redete.
Das dürfte darauf aufbauen.
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.064
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
TLBeed zielt auf den Translation Lookaside Buffer einem Bestandteil des Caches ab. PortSmash braucht diesen aber gar nicht "Unser Angriff hat nichts mit dem Speicher-Subsystem oder dem Zwischenspeicher zu tun" Das eine hat demnach nichts mit dem anderen zu tun. Richtig ist aber, dass man auch ein Proof of Concept Code vorgestellt hat.
Unbekannter Krieger
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2013
- Beiträge
- 4.606
- Renomée
- 119
- Mein Laptop
- HP 15-bq102ng (sackteuer u. ab Werk instabil)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- FX-8320E@4,2 GHz & 2,6 GHz Northbridge (jeweils mit UV)
- Mainboard
- Asus M5A99X Evo R2.0 (eher enttäuschend ggü. ASRock E3)
- Kühlung
- Raijintek Nemesis (Lüfter mittig im sowie hinter dem Kühler; erstklassig)
- Speicher
- 4x4 GiB Hynix DDR3-1866 ECC
- Grafikprozessor
- XFX RX 570 8G (P8DFD6)@1180 & 2150 MHz@starkem, fortdauerndem UV | ASRock RX 570 8G@das Gleiche
- Display
- BenQ XL2411T ~ nach 3 RMAs und 6 Monaten wieder brauchbar
- SSD
- Crucial MX100 256 GB (ein Glückskauf) | SanDisk Ultra Plus 256 GB (ein Glückskauf)
- HDD
- WD20EZRZ u. a. (Seagate, Hitachi, WD)
- Optisches Laufwerk
- TSST SH-222AL
- Gehäuse
- Corsair Carbide 300R (ein Fehlkauf)
- Netzteil
- CoolerMaster V450S (ein Glückskauf)
- Betriebssystem
- Win8.x x64, Win7 x64
- Webbrowser
- welche mit minimalem Marktanteil & sinnvollen Konzepten (nicht Chrome-Seuche und Sieche-Fuchs)
- Verschiedenes
- frühere GPUs: , Asus RX 480 O8G@580 O8G, VTX3D 7850 1G
am Rande: https://forum.openwrt.org/t/compila...ctre2-in-windows10-ubuntu-in-virtualbox/23901
I noticed that build time of my R7800 build (after make clean but using the existing toolchain, so just the plain firmware), grew from some 25 minutes (2 weeks ago) to some 80 minutes (now) in Ubuntu 18.04 in Virtualbox in Windows10 x64. In addition to Openwrt source commits, there have been both some minor updates to Ubuntu 18.04 and also the jump from VirtualBox 5.2.18 to 5.2.20. So I have wondered if this is just something caused by new Virtualbox version or some Ubuntu updates, or something in the Openwrt.
However, it is likely not Virtualbox or Ubuntu, but Windows 10 trying to be secure.
There is a new Windows 10 patch KB4100347 for Intel processor microcode to tackle the Spectre v2 vulnerability CVE 2017-5715 in Intel processors. Windows 10 installed that patch for me on 12.10.2018. The build jobs before that were quick, and the builds after that have been a nightmare.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 800
- Aufrufe
- 111K