Neues Netzteil oder nur Lüfter tauschen?

Vudu3

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
1.574
Renomée
6
Standort
Duisburg
Hallo zusammen,

bei meinem etwas älteren Enermax Noisetaker 485W Netzteil verabschieden sich nach 5 Jahren langsam die Lager der Lüfter und fangen an zu klackern, zu rattern etc. Jetzt bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ich da einfach neue Lüfter reinpacke, oder direkt auf ein neues Netzteil setzen soll.

Verbaut sind ein 80mm mit 67 m3/h und ein 92 mit 88 m3/h. Als Ersatzlüfter habe ich mir folgende ausgesucht:

Das günstigste Angebot für beide Lüfter habe ich mit 22 Euro inkl. Versand gefunden. Ein neues Enermax Pro82+ II 425W würde mit 60 Euro zu buche schlagen und wäre dieses hier. Ein Pro87+ macht denke ich keinen Sinn, da mein Rechner (siehe Signatur) nicht soviel verbraucht, als dass ich da einen Gewinn von habe (die gibts ja erst ab 500 W) und die sind nochmal gute 40 Euro teurer.

Als Pro-Argument für ein neues NT würde ich eine höhere Effizienz und ein niedrigeres Betriebsgeräusch dank 120mm Lüfter anführen. Im Gegensatz dazu stehen die 40 Euro mehr, die nötig sind. Das bisherige NT ist aber schon gute 5 Jahre alt und wurde ordentlich benutzt. Auch zu überlegen, wie lange das wohl noch durchmacht?

Jetzt würden mich mal eure Meinungen interessieren!
 
Ich würde lieber ein neues Netzteil nehmen.
Wenn Du Pech hast, kommt die Lüftersteuerung mit den neuen Lüftern nicht klar und die drehen entweder zu langsam (oder bleiben gar stehen) oder zu schnell. Dann müßtest Du sie entweder mit konstanter Spannung/Drehzahl laufen lassen oder eine eigene Steuerung basteln.
Die neueren Enermax sind dafür bekannt, daß ein Lüfterwechsel daran scheitert. Bei den alten wars vielleicht noch nicht so...

Bei der teuren restlichen Hardware kommen solche Lüfter-Experimente am Ende sehr teuer, wenn alles abraucht.
 
Bei diesem Alter würde ich auch gleich zu einem neuen NT greifen. 22€ für neue Lüfter investieren, wäre mir da zu riskant.
 
Als wenn man schon zum Basteln gewillt ist, finde ich könnte man es schon versuchen. Aber ich würde Arctic Cooling Lüfter nehmen. Das spart eine Menge Geld.

Und ich würde das Netzteil nicht gleich wieder einbauen, sondern Pin 14 (PS_ON) mit GND verbinden und es erst einmal mit ein paar Halogenlampen oder vergleichbar testen.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Wenn Du Pech hast, kommt die Lüftersteuerung mit den neuen Lüftern nicht klar und die drehen entweder zu langsam (oder bleiben gar stehen) oder zu schnell. Dann müßtest Du sie entweder mit konstanter Spannung/Drehzahl laufen lassen oder eine eigene Steuerung basteln.

Das ist ein gutes Argument...da steckt man nicht drin. Habe zwar Anlaufspannungen usw. verglichen, aber ob die letztendlich so leise geregelt werden wie die bisherigen Lüfter, kann mir wohl keiner sagen. Da sind auch 22 Euro zu schade, wenn das Ding am Ende lauter dreht als vorher.

Aber ich würde Arctic Cooling Lüfter nehmen. Das spart eine Menge Geld.

Das stimmt, aber leider habe ich im Produktsortiment von Arctic keine Lüfter gefunden, die auf die oben genannten Eigenschaften bzgl. Fördermenge passen.

Und ich würde das Netzteil nicht gleich wieder einbauen, sondern Pin 14 (PS_ON) mit GND verbinden und es erst einmal mit ein paar Halogenlampen oder vergleichbar testen.

Guter Tipp! So könnte man auch gut die Drehrichtung der neuen Lüfter kontrollieren.

Dennoch schwierig schwierig...habe mich noch nicht entschieden. Wobei es aktuell so aussieht, als wenn es ein neues NT werden wird. Auch wegen dem Alter.
 
Auf die Fördermenge allein würde ich eh nicht achten, die gilt ja nur bei voller Spannung. Die kann bei heruntergeregelter Spannung völlig anders sein. Kann ja im Zweifel auch ein paar m³/h mehr sein.

Die Drehrichtung des Lüfters wird entweder vorwärts oder nirgendwohin sein ;) Die drehen sich nicht einfach rückwärts, wenn sie verpolt werden.
 
Man muß nicht gleich alles wegwerfen: Schraube doch erst mal auf und dann ran mit dem Staubsauger. Alles schön sauber machen! Dann kontrollierst Du, ob irgendwelche Elkos dicke Backen haben, oder sonst wo das PCB thermisch gealtert/angeschmort ausschaut.
Soweit kostet das erstmal gar nix.
Wenn alles Tip Top würde ich die mechanisch verschlissenen Lüfter ersetzen, wahrscheinlich aber mit UCCL8 und UCCL9.

Das mit Anlaufspannung und Kennlinie brauchst Du nicht zu streng sehen - mach eher einen Praxistest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo, habe gestern Abend das NT mal aufgeschraubt und vom Staub befreit. Soviel hat sich da nach 5 Jahren garnicht gesammelt.

Elkos und das PCB (soweit ich voller Komponenten da was sehen konnte) machten einen guten Eindruck.

Ich habe mich dennoch dafür entschieden, ein neues NT zu kaufen, aus folgenden Gründen:
  • Lautstärke --> Ich hätte es schon noch ein wenig leiser
  • Neue Stecker --> Für das nächste Mainboard wäre ein 4+4 Pin CPU-Stecker evtl. sinnvoll

Nichtsdestotrotz kann ich bei Gelegenheit die Lüfter von dem Noisetaker tauschen, so dass ich das NT evtl. noch an anderer Stelle verwenden kann.
 
Aufgrund des Alters würd ich auch eher ein neues nehmen, Elkos sieht man den Zustand leider nicht so wirklich an.

Dazu kommt, das kaum wer garantiert, das der Lüfter auch bei 3,5V noch läuft, was in NTs aber hin und wieder mal vorkommt.
 
Zurück
Oben Unten