Na wenn Du extrem parallelen Code hast, dann kann man das in OpenCL schreiben und muss sich dann nicht darum kümmern, worauf es läuft.
Ein reines Compilat wäre sicherlich schneller, aber bei OpenCL gehts ja eher um die Standardisierung. Ansonsten könnte nVidia das Ganze auch Links liegen lassen, die haben schließlich schon CUDA.
Elegant wäre es natürlich nicht, aber die Entwicklung würde vereinfacht.
Ich denke da z.B. an Sachen wie Folding@Home, bei denen gibts einen CPU, einen nvidia und einen ATi Client. Das könnte man durch einen i7 OpenCL Treiber unter einem Hut bringen.
Aber gut .. wenn man OpenCL professionell einsetzen will, dann wird man sich wohl gleich eine Grafikkarte dazukaufen, von daher ...
... Danke für die Antwort
Alex