Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Download Radeon Software Adrenalin 2019 Edition 19.2.3
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.135
- Renomée
- 9.471
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Mit der Version 19.2.3 hat AMD ein Update der Radeon Software Adrenalin 2019 Edition herausgebracht, mit dem erstmals Mobilprozessoren mit integrierter Vega-Grafik unterstützt werden, so dass Notebookbesitzer nun nicht mehr auf den Treibersupport der jeweiligen Anbieter angewiesen sind. Gegenüber dem Launchtreiber 17.40 soll die Performance in den Spielen Destiny 2, Middle-earth: Shadow of War, Rise of the Tomb Raider, Civilization VI und Witcher 3 um bis zu 10 Prozent im Schnitt gesteigert worden sein. Für weitere E‑Sports-Titel gibt man sogar Steigerungen von bis zu 17 Prozent an.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.256
- Renomée
- 256
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech Illuminated Keyboard
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Statt Zero RPM bei aktivierter manueller Lüfterkurve zu fixen, schalten sie es mit Aktivierung aus und deaktivieren das Kontrollkästchen... 

Freem@n
Commodore Special
- Mitglied seit
- 22.07.2006
- Beiträge
- 429
- Renomée
- 2
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 6300 @ 4.3Ghz (1.31V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-970a-UD3P Ver.1
- Kühlung
- Alpenföhn Brocken 2
- Speicher
- 8Gb G.Skill Ripjaws DDR3-1333 @ 1600 (9-9-9-24-2T)
- Grafikprozessor
- XFX 480 GTR @ 1380|2200 (1090 | 1010 mV)
- Display
- BenQ GL2450H 61, 24", 1080p
- SSD
- 240 GB Crucial CT240M500SSD1, Crucial 250GB BX100
- HDD
- 640Gb Western Digital, 2TB
- Optisches Laufwerk
- LG - DVD-Brenner/BR-ROM
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Zalman Z9 USB 3.0
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 500W
- Betriebssystem
- Windows 10 (64 Bit)
- Webbrowser
- Chrome/Mozilla
Statt Zero RPM bei aktivierter manueller Lüfterkurve zu fixen, schalten sie es mit Aktivierung aus und deaktivieren das Kontrollkästchen...![]()
Oh man :/
Ich warte sehnsüchtig auf eine Version, bei der Zero-Fan-Mode mit manueller Lüfterkurve wieder läuft. Adrenaline / Crimson war seit Release echt top und jetzt gibt es schon mehrere Releases die Zero-Fan-Problematik und wird nicht behoben -.-
Santas Little Helper
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.04.2012
- Beiträge
- 1.189
- Renomée
- 135
Ich lasse bei meiner GPU die Lüfter bis zu einem bestimmten Punkt einfach auf sehr niedrigem Niveau laufen. So sind sie dennoch unhörbar leise und Zero Fan kann mir egal sein.
Viel wichtiger ist mir, dass mit diesem neuen Treiberpaket endlich, endlich, endlich eine aktuelle Treiberversion für meinen R5 2500U vorliegt. Konnte ja echt nicht wahr sein, dass ich bei einem Anfang 2019 gekauften Notebook einen Treiber aus 2017 nutzen musste.
Viel wichtiger ist mir, dass mit diesem neuen Treiberpaket endlich, endlich, endlich eine aktuelle Treiberversion für meinen R5 2500U vorliegt. Konnte ja echt nicht wahr sein, dass ich bei einem Anfang 2019 gekauften Notebook einen Treiber aus 2017 nutzen musste.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Ja und die ist schlicht, dass dieser Müll existiert und implementiert wird, ohne Not. Und dir das die Lüfter killt.Zero-Fan-Problematik
Und genau deswegen wird das wohl auch abgeschaltet worden sein, weil die Hersteller AMD gebeten haben, das zu machen, weil sich die Ausfallrate stark erhöht hat.
Und das ist auch, was du nicht verstehen willst, dass Semi-Fanless aka Zero Fan RPM shit ziemlich hohe R&D Kosten, um den Müll halbwegs gescheit funktionierend zu implementieren.
Und das ist auch was viele kleinere Hersteller nicht schnallen, dass die mit dem Müll von den großen, die schon einiges Erfahrung mit dem Mist haben, in ein offenes Messer gestoßen werden.
Was glaubst DU, warum in Netzteilen mit sinnvoll implementierten Semi Fanless Modis ein MICROCONTROLLER dafür missbraucht wird?! Aus Spass macht man das sicher nicht.
Und ja, mich ärgert dieser Müll und das Leute auf diesen Marketing Unsinn reinfallen.
Statt gescheite Lüfter vom Hersteller zu fordern, die gescheite Motoren und Lager haben, die kaum nebengeräusche verursachen, reitet man auf irgendeinem Furz rum, der total irrelevant ist.
--- Update ---
Statt Zero RPM bei aktivierter manueller Lüfterkurve zu fixen, schalten sie es mit Aktivierung aus und deaktivieren das Kontrollkästchen...![]()
Der Mist interessiert doch eh keine Sau.
Das ist nur ein dummes Checklisten Feature, dass mehr Problem erzeugt als es löst und auf den ersten Blick richtig geil ausschaut...
Bis man dann mal kurz sich hinsetzt und überlegt, was da gerade passiert und die Probleme, die es verursacht.
KLeiner Tip: Kauf dir mal 'nen Chieftec SFX Gold Dingsda. Dann weißt du, wie geil Semi Fanless sein kann...
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.256
- Renomée
- 256
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech Illuminated Keyboard
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Was ist dir denn über die Leber gelaufen?
Was daran die Lüfter killen soll, darfst Du (vielleicht auf sachlicher Ebene) gern einmal erklären.
Ein paar Stichpunkte dazu, die Du aufgreifen darfst:
- Jedes Mal, wenn ein Nutzer seinen Rechner an und ausschaltet, killt er also seine Lüfter?
- Es sind nicht Geräusche durch Motor und Lager (die hört man im kleinsten Zustand in der Tat nicht), sondern die Luftstromgeräusche durch den Kühler an sich, die man hört, wenn sich der Lüfter dreht.
- Es ist ein leichtes, eine Grenztemperatur vorzudefinieren, bei der die Lüfter abgeschaltet werden und die Graka dann passiv läuft. Die Hysterese groß genug zu wählen, um ein ständiges ein und ausschalten zu verhindern kostet 10 min Arbeit. Wo Deine "ziemlich hohen R&D Kosten" herkommen sollen, möchte ich gern wissen.
- Mein Seasonic Netzteil arbeitet seit knapp 8 Jahren mit still stehendem Lüfter unter wenig Last.
Ich bin der Ansicht, dass Du hier keine Ahnung hast. Deine markigen Worte entlarven Dich - zumal da null Substanz hinter steckt.
Guten Tag,
skell.
Was daran die Lüfter killen soll, darfst Du (vielleicht auf sachlicher Ebene) gern einmal erklären.
Ein paar Stichpunkte dazu, die Du aufgreifen darfst:
- Jedes Mal, wenn ein Nutzer seinen Rechner an und ausschaltet, killt er also seine Lüfter?
- Es sind nicht Geräusche durch Motor und Lager (die hört man im kleinsten Zustand in der Tat nicht), sondern die Luftstromgeräusche durch den Kühler an sich, die man hört, wenn sich der Lüfter dreht.
- Es ist ein leichtes, eine Grenztemperatur vorzudefinieren, bei der die Lüfter abgeschaltet werden und die Graka dann passiv läuft. Die Hysterese groß genug zu wählen, um ein ständiges ein und ausschalten zu verhindern kostet 10 min Arbeit. Wo Deine "ziemlich hohen R&D Kosten" herkommen sollen, möchte ich gern wissen.
- Mein Seasonic Netzteil arbeitet seit knapp 8 Jahren mit still stehendem Lüfter unter wenig Last.
Ich bin der Ansicht, dass Du hier keine Ahnung hast. Deine markigen Worte entlarven Dich - zumal da null Substanz hinter steckt.
Guten Tag,
skell.
Zuletzt bearbeitet:
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.220
- Renomée
- 210
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Ich bin auch kein Fan der stillstehenden Lüfter. Denn es gibt einige Bauteile, die nicht mit einem Kühler verbunden werden können, dennoch über etwas Luftstrom dankbar sind. Ich hatte mal zu Athlon XP-Zeiten ein Wassergekühltes Netzteil und das hat unter Last fröhlich vor sich hin gestunken. (Vermutlich weil der fehlende Mifquirl den Gestank nicht verdünnt hat) 

skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.256
- Renomée
- 256
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech Illuminated Keyboard
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Ja, bschicht - deshalb kommt auf die CPU auch keine Wasserkühlung (Spannungswandler anyone?)
Bei einer Graka spielt ein Luftstrom aber keinerlei Rolle, weil die relevanten Bauteile eh alle durch den Kühlkörper verdeckt sind.
Bei einer Graka spielt ein Luftstrom aber keinerlei Rolle, weil die relevanten Bauteile eh alle durch den Kühlkörper verdeckt sind.
E555user
Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 1.363
- Renomée
- 479
Auch eine Wasserkühlung hat Lüfter. Verbaut man diese mit Radioator etwa in der Gehäusedecke direkt neben den SpaWas des Mainboards ist das gar kein Problem. Ein direkt platzierter 40mm Lüfter würde auch genügen wenn der sonstige Lufstrom im Gehäuse nicht schon genügt.Ja, bschicht - deshalb kommt auf die CPU auch keine Wasserkühlung (Spannungswandler anyone?)
Im AMD Blog hat Terry Makedon (Sr. Director Radeon Software) einen Beitrag zu "seinem" neuen Treiber-Release geschrieben.
Anregungen und Kritik sind am besten dort bzw. im angeteaserten Twitter Account platziert

Terry Makedon:
Ich würde annehmen Terry hat von Lisa ein zusätzliches Budget bekommen um sich für den APU Support mit seinem Team sehr viel mehr zu bemühen...This is just the beginning of our journey for APUs and Radeon Software support. Stay tuned as we continue...
Zuletzt bearbeitet:
Santas Little Helper
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.04.2012
- Beiträge
- 1.189
- Renomée
- 135
- Jedes Mal, wenn ein Nutzer seinen Rechner an und ausschaltet, killt er also seine Lüfter?
- Es sind nicht Geräusche durch Motor und Lager (die hört man im kleinsten Zustand in der Tat nicht), sondern die Luftstromgeräusche durch den Kühler an sich, die man hört, wenn sich der Lüfter dreht.
Es ist ja wohl ein himmelweiter Unterschied, ob ein Lüfter die eher wenigen Male beim An- und Ausschalten anläuft/stoppt, oder ob er das im Betrieb ständig macht, weil die Temperatur der GPU immer um den entsprechenden Auslösepunkt herum schwankt.
Wenn man die Lüfter gescheit einstellt, dann laufen die auch entsprechend lansam. Da hört man absolut gar nicht.
Bei meiner GPU lasse ich die Lüfter bis etwa 50°C auf nur 5% laufen und somit ist die Karte unhörbar. Kein Zero Fan notwendig!
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.256
- Renomée
- 256
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech Illuminated Keyboard
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Je nach Karte sind da bei AMD aber 18 oder gar 25%.
Weil Du es nicht brauchst, heisst es lang nicht, dass andere das auch nicht wollen.
Zumal um es zu aktivieren die build in Lüfterkurve aktiv sein muss, die die Karte unter Last dauerhaft an die 80 Grad heranführt, weil die Lüfter maximal mit 70% drehen.
Wie bereits erwähnt kann man das "an/aus" mit einer Hysterese oder gar einer Mindestzeit vor dem ZeroFan ausstatten. Das ist kein Hexenwerk und da schaltet dann gar nichts mehr schnell hintereinander an / aus.
Anhand der GPU Auslastung kann man auch eine weitere Bedingung definieren.
Es hindert die Besserwisser ja nicht, den ZeroFan Modus auszuschalten, wenn sie ihren Lüfter laufen lassen wollen. Die Argumentation ist also Unfug!
Mein Rechner läuft 24/7 und wenn ich nicht dran sitze, dann brauchen auch die GrakaLüfter nicht mit 1k U/min drehen. Fertig.
Gruß,
skell.
Weil Du es nicht brauchst, heisst es lang nicht, dass andere das auch nicht wollen.
Zumal um es zu aktivieren die build in Lüfterkurve aktiv sein muss, die die Karte unter Last dauerhaft an die 80 Grad heranführt, weil die Lüfter maximal mit 70% drehen.
Wie bereits erwähnt kann man das "an/aus" mit einer Hysterese oder gar einer Mindestzeit vor dem ZeroFan ausstatten. Das ist kein Hexenwerk und da schaltet dann gar nichts mehr schnell hintereinander an / aus.
Anhand der GPU Auslastung kann man auch eine weitere Bedingung definieren.
Es hindert die Besserwisser ja nicht, den ZeroFan Modus auszuschalten, wenn sie ihren Lüfter laufen lassen wollen. Die Argumentation ist also Unfug!
Mein Rechner läuft 24/7 und wenn ich nicht dran sitze, dann brauchen auch die GrakaLüfter nicht mit 1k U/min drehen. Fertig.
Gruß,
skell.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Hochqualitative Flüssiggeschmierte Lüfter, auch "FDB" genannt, arbeiten quasi verschleißfrei wenn sie denn laufen. Beim anlaufen gibts KOntakt mit dem Lager.Was daran die Lüfter killen soll, darfst Du (vielleicht auf sachlicher Ebene) gern einmal erklären.
Darüber hinaus ist auch die Belastung vom Motor am höchsten beim anlaufen.
Korrekt.Ein paar Stichpunkte dazu, die Du aufgreifen darfst:
- Jedes Mal, wenn ein Nutzer seinen Rechner an und ausschaltet, killt er also seine Lüfter?
Das passiert idR 1-2 mal pro Tag.
Dein super tolles Semi Fanless gedöns passiert das u.U. hundert mal pro Tag.
Dazu, bei richtig mieser Implementierung wie dem oben erwähnten Chieftec, hast das 'nen paar dutzend mal pro Minute.
Beides ist Blödsinn.- Es sind nicht Geräusche durch Motor und Lager (die hört man im kleinsten Zustand in der Tat nicht), sondern die Luftstromgeräusche durch den Kühler an sich, die man hört, wenn sich der Lüfter dreht.
Du hast z.T. beides und beides kannst so konstruieren und regeln, dass du es bei niedriger Last nicht hörst und es dennoch gescheit gekühlt wird...
zum Beispiel Temperatur der Spannungsregler/MOSFETs, MOSFET Treiber/Controller, SPeicher, Chip aber auch Widerstände, Dioden und Kondensatoren sollten nicht zu warm sein. Das muss man alles im Test überprüfen.- Es ist ein leichtes, eine Grenztemperatur vorzudefinieren, bei der die Lüfter abgeschaltet werden und die Graka dann passiv läuft. Die Hysterese groß genug zu wählen, um ein ständiges ein und ausschalten zu verhindern kostet 10 min Arbeit. Wo Deine "ziemlich hohen R&D Kosten" herkommen sollen, möchte ich gern wissen.
Und nur weil die GPU OK ausschaut, heißt das noch lange nicht, das der Rest auch brauchbar ausschaut.
Ja und die haben mit dem MIst angefangen.- Mein Seasonic Netzteil arbeitet seit knapp 8 Jahren mit still stehendem Lüfter unter wenig Last.
Und was man so hört, fallen die "Hochwatt" Modelle aka XM und darauf basierende Geräte aus wie die fliegen...
Corsair hatte ein abschaltendes RM750 im Fanless Betrieb wg. OTP ausgelöst in HardOCP und so weiter...
--- Update ---
Korrekt und auch bei niedrigen Drehzahlen hast du auch sehr geringen Verschleiß und die Temperaturen sinken deutlich!Es ist ja wohl ein himmelweiter Unterschied, ob ein Lüfter die eher wenigen Male beim An- und Ausschalten anläuft/stoppt, oder ob er das im Betrieb ständig macht, weil die Temperatur der GPU immer um den entsprechenden Auslösepunkt herum schwankt.
Wir reden hier von locker 20K oder mehr. Und ein Luftstrom bläst über die Karte, welcher die Kondensatoren und andere Bauteile schön kühlt. Das ist auch etwas, was man nicht unterschätzen darf.
So kann ein Kondensator ohne Luft bei 80°C vor sich hin braten und mit bisserl wind sprechen wir hier noch von 40°C oder 50°C.
--- Update ---
Letzendlich kann man das mit dem zusammenfassen, was ein Herstellervertreter, der Semi-Fanless damals genutzt hat, gesagt hat:
WIR brauchen keine guten Lüfter, wir haben Semi-Fanless!!11
Und ja, das ist billiger.
Gute Lüter können auch mal 20€/Stück kosten.
Schrottige Lüfter kann man das 10er Pack für 5€ oder weniger bekommen.
AstroTom
Fleet Captain Special
Hallo
ich habe jetzt seit ein paar tagen den Treiber auf meinenE5-551G-F1EW installiert. Ich bilde mir ein das er jetzt viel heißer wird.
Die CPU und GPU Temp steigen jetzt auf über 80° und eingefroren ist er mir auch schon.
Leider lässt sich Wattman nicht aktivieren um hier etwas manuell nachzuhelfen.
Mal schaun sonst muss ich den Treiber wieder deinstallieren.
ich habe jetzt seit ein paar tagen den Treiber auf meinenE5-551G-F1EW installiert. Ich bilde mir ein das er jetzt viel heißer wird.
Die CPU und GPU Temp steigen jetzt auf über 80° und eingefroren ist er mir auch schon.
Leider lässt sich Wattman nicht aktivieren um hier etwas manuell nachzuhelfen.
Mal schaun sonst muss ich den Treiber wieder deinstallieren.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 396
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 374
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 759