App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Solid State Drive (SSD) - Sammelthread
- Ersteller Snoopy69
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Ich kenne mich damit nicht sonderlich aus, aber kann man es nicht so einrichten, dass die Datenbank wenn sie gebraucht wird von der Festplatte vollständig in den Arbeitsspeicher kopiert wird oder ist sie dafür zu groß beziehungsweise ist dann die Gefahr eines Datenverlustes zu hoch? Denn eine RAM Disk sollte eine SSD noch einmal deutlich deklassieren in Bezug auf den Durchsatz und die Zugriffszeiten. Jedenfalls gehört SSDs die Zukunft, bis es nichtflüchtigen Arbeitsspeicher mit großen Kapazitäten gibt.
DerrickDeluXe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.08.2005
- Beiträge
- 8.198
- Renomée
- 329
- Standort
- München
- Mein Laptop
- MacBook Pro 16" 2021
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühlung
- Noctua NH-D15S
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V DDR4-3200
- Grafikprozessor
- AsRock RX 6900XT Phantom Gaming
- Display
- LG 27UD68-W 4K@60Hz // ASUS 27" TUF VG27AQML1A 1440p@240Hz
- SSD
- WD BLACK SN850 NVMe SSD 500GB // OCZ Trion 150 SSD SATA 960 GB
- Gehäuse
- NZXT H7
- Netzteil
- Corsair RM750 80 Plus Gold 750 Watt
- Tastatur
- Cherry MX 10.0N RGB
- Maus
- Razer Viper Ultimate
- Betriebssystem
- Windows 11 64 bit
- Webbrowser
- Firefox (stets aktuell)
- Verschiedenes
- Lautsprecher: nubert nuPro A-200
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit ▲50 Mbit
Ich finde den Artikel nichtmehr aber kürzlich wurde über eine HDD mit RAM als Speichermedium berichtet, welche über den PCIe-Port angebuden wird. Dort müsste ja irgendwie mehr Datensicherheit gewährleistet sein, die Daten werden bei einem Neustart nicht gelöscht (vielleicht ist eine kleine Battere o.ä. drauf?)
Mfg DerrickDeluXe
Mfg DerrickDeluXe
larsbo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.06.2003
- Beiträge
- 5.864
- Renomée
- 62
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 3400G
- Mainboard
- Gigabyte B450I Aorus pro Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-L9a
- Speicher
- 32 GB, 2x ADATA 16GB single rank PC4-3200 1,2V (Samsung 16Gbit 2666-Chips)
- Grafikprozessor
- APU
- SSD
- Samsung 970Pro 1TB NVMe PCIe3
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BD-RE slim-line
- Soundkarte
- on-board
- Gehäuse
- SilverStone ML08-H
- Netzteil
- Corsair SF450 (80PlusGold)
- Betriebssystem
- Win10pro 64
Hm, ich seh schon - in das Boot 3.0 (oder vielleicht schon ins Boot 2.3) wandern auf jeden Fall zwei SSDs. Bei Datenbankzugriffen sind die Zugriffszeiten noch deutlich wichtiger, als der Durchsatz und hier hängt eine SSD selbst eine 15K SCSI-Platte dermaßen ab, dass es nicht mehr feierlich ist
![]()
![]()
Da fänd ichs bei den aktuellen Ram-Preisen aber eher sinnvoll, so viel Ram reinzuhauen in einen Server, dass die gesamte Datenbank samt Index ins Ram passt......
edit: sorry, hatte Spinas Beitrag nicht gelesen, zu spät.....
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Meinst du das hier?...aber kürzlich wurde über eine HDD mit RAM als Speichermedium berichtet...
http://www.gigabyte.de/Products/Storage/Products_Overview.aspx?ProductID=2076&ProductName=GC-RAMDISK
Nachteil ist, es wird noch DDR1-RAM verwendet und die SATA Schnittstelle ist eine mit 1,5 GBit/s
Ist zwar jetzt OT hier, aber nur kurz. Die Speicherbänke sind inzwischen mit 8x 1 GB vollbestückt, mit aufrüsten ist also nix mehr. Ferner hat das Boot Registered ECC RAMs, die nun sooooo billig auch wieder nicht sind wie normaler unbuffered RAMIch kenne mich damit nicht sonderlich aus, aber kann man es nicht so einrichten, dass die Datenbank wenn sie gebraucht wird von der Festplatte vollständig in den Arbeitsspeicher kopiert wird oder ist sie dafür zu groß beziehungsweise ist dann die Gefahr eines Datenverlustes zu hoch? Denn eine RAM Disk sollte eine SSD noch einmal deutlich deklassieren in Bezug auf den Durchsatz und die Zugriffszeiten. Jedenfalls gehört SSDs die Zukunft, bis es nichtflüchtigen Arbeitsspeicher mit großen Kapazitäten gibt.


DerrickDeluXe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.08.2005
- Beiträge
- 8.198
- Renomée
- 329
- Standort
- München
- Mein Laptop
- MacBook Pro 16" 2021
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühlung
- Noctua NH-D15S
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V DDR4-3200
- Grafikprozessor
- AsRock RX 6900XT Phantom Gaming
- Display
- LG 27UD68-W 4K@60Hz // ASUS 27" TUF VG27AQML1A 1440p@240Hz
- SSD
- WD BLACK SN850 NVMe SSD 500GB // OCZ Trion 150 SSD SATA 960 GB
- Gehäuse
- NZXT H7
- Netzteil
- Corsair RM750 80 Plus Gold 750 Watt
- Tastatur
- Cherry MX 10.0N RGB
- Maus
- Razer Viper Ultimate
- Betriebssystem
- Windows 11 64 bit
- Webbrowser
- Firefox (stets aktuell)
- Verschiedenes
- Lautsprecher: nubert nuPro A-200
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit ▲50 Mbit
Meinst du das hier?
http://www.gigabyte.de/Products/Storage/Products_Overview.aspx?ProductID=2076&ProductName=GC-RAMDISK
Nachteil ist, es wird noch DDR1-RAM verwendet und die SATA Schnittstelle ist eine mit 1,5 GBit/s
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich meine aber die wären bereits fest verlötet gewesen.
Mfg DerrickDeluXe
G
Gast29012019_2
Guest
Naja, ich sag mal so. In dem Bereich kann man sich es eigentlich nicht erlauben das etwas frühzeitig ablebt.
Ich denke mal das dort ehr der Speed auf dem Systemlaufwerk wichtiger ist als die Sicherheit, als das Argument der SSDs gezählt hatte.
Die meisten Server dürften wohl heute noch auf SAS-Platten setzen ob 3,5 o. 2,5 Zoll Disk. Die haben sie ja bewährt, die SSD muß sich noch bewähren.
Der Speed und Stromverbrauch spricht für die SSD. die Sicherheit bzw. Preis derzeit nicht.
Zuletzt bearbeitet:
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Für die Sicherheit ist gesorgt. Die gängigen Flash Controller verteilen die Zugriffe - unabhängig vom Dateisystem - um eine gleichmäßige Auslastung zu erzielen und darüber hinaus wird nach jedem schreibenden Zugriff die Speicherzelle noch einmal überprüft. Schlägt der Verify des Inhaltes fehl, wird in eine andere Zelle geschrieben. Wenn eine Speicherzelle ausfällt gibt es daher keinen Datenverlust, sondern nur ein Kapazitätsverlust, der teilweise über einen gewissen Prozentsatz an Reservezellen abgefangen wird. Und das ist allein die Hardwareseite. Auf Seiten des verwendeten Dateisystems in Software sind auch noch ein paar Sicherheitsmechanismen vorgesehen bei den modernen Journalingdateisystemen. Daher ist eine SSD hinreichend sicher um sie als Ablage für wichtige Daten zu verwenden. Jedenfalls ist sie nicht unsicherer als eine konventionelle Festplatte.Der Speed spricht für SSD, die Sicherheit bzw. Preis derzeit nicht.
G
Gast29012019_2
Guest
Für die Sicherheit ist gesorgt. Die gängigen Flash Controller verteilen die Zugriffe - unabhängig vom Dateisystem - um eine gleichmäßige Auslastung zu erzielen und darüber hinaus wird nach jedem schreibenden Zugriff die Speicherzelle noch einmal überprüft. Schlägt der Verify des Inhaltes fehl, wird in eine andere Zelle geschrieben. Wenn eine Speicherzelle ausfällt gibt es daher keinen Datenverlust, sondern nur ein Kapazitätsverlust, der teilweise über einen gewissen Prozentsatz an Reservezellen abgefangen wird. Und das ist allein die Hardwareseite. Auf Seiten des verwendeten Dateisystems in Software sind auch noch ein paar Sicherheitsmechanismen vorgesehen bei den modernen Journalingdateisystemen. Daher ist eine SSD hinreichend sicher um sie als Ablage für wichtige Daten zu verwenden. Jedenfalls ist sie nicht unsicherer als eine konventionelle Festplatte.
Dennoch mußte man wissen, was passiert wenn eine SSD so ziemlich am Ende ist, wie bei einer Festplatte die keine Ersatzsektoren mehr hat, wird das SSD-Laufwerk dann langsamer etc. und 100% Sicherheit hat halt auch eine SSD nicht.
Ich warte jedenfalls damit ab, bis die Preise deutlich fallen werden - dann dürfte sich wohl eine SSD auf jedenfall lohnen, als Systemlaufwerk, + Programme und Games.
Snoopy69
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 26.02.2004
- Beiträge
- 762
- Renomée
- 106
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich meine aber die wären bereits fest verlötet gewesen.
Mfg DerrickDeluXe
Nein, sind sie nicht

Man kann die I-Ram-Interfaces bei ebay aus Hongkong oder USA kommen lassen.
http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=m37&satitle=i-ram&category0=
Viell. gibt es aber auch Shops in DE, die die Teile anbieten.
Ein User bei mir im Forum hat 2x I-Ram mit 4GB und möchte sie nicht mehr missen. Er hat sich übrigens nach meinem Test gleich 2x 32GB SSD gekauft! Der Wahnsinnige!!!

Nachteil beim I-Ram ist, dass er offiziell nicht bootfähig ist und dass nicht mehr als 4GB unterstützt werden. Ich muss ihn mal fragen, ob 2GB-Module wirklich nicht gehen.
Aber dann hätte er es mir gesagt, da ich schon min. 1Jahr scharf auf I-Ram bin (war).
Auch ein Nachteil des I-Ram ist, dass er ziemlich empfindlich sein soll. Bei laufendem PC rumbasteln (was ich auch oft mache) ist also keine gute Idee. Einmal dumm drangekommen und alle Daten auf dem I-Ram sind futsch!!! (ist ihm schon passiert)
Deshalb käme da bei mir NUR pagefile.sys (evtl. hiperfil.sys) und die Browsercaches drauf, bzw. alles das, was nicht weh tut bei Verlust. Aber das kommt zum Glück nicht vor, wenn man nicht herumfummelt.

Markus Everson
Grand Admiral Special
Zidane schrieb:Ich denke mal das dort ehr der Speed auf dem Systemlaufwerk wichtiger ist als die Sicherheit, als das Argument der SSDs gezählt hatte.
Der Trend geht aber deutlich dahin das das Systemlaufwerk bei datenintensiven Applikationen nur und ausschließlich das OS hält. Der Rest kommt dann per FC.
Die meisten Server dürften wohl heute noch auf SAS-Platten setzen ob 3,5 o. 2,5 Zoll Disk. Die haben sie ja bewährt, die SSD muß sich noch bewähren.
Korrekt. Das sie eingesetzt wird ist aber tatsächlich ein Zeichen.
Der Speed und Stromverbrauch spricht für die SSD. die Sicherheit bzw. Preis derzeit nicht.
Preis mit Sicherheit, aber Sicherheit...? 24*7h Betrieb in enger und daher heißer Umgebung mit Tendenz zur Vibration. Kann kaum glauben dass so der Festplattenhimmel aussieht.
DerrickDeluXe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.08.2005
- Beiträge
- 8.198
- Renomée
- 329
- Standort
- München
- Mein Laptop
- MacBook Pro 16" 2021
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühlung
- Noctua NH-D15S
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V DDR4-3200
- Grafikprozessor
- AsRock RX 6900XT Phantom Gaming
- Display
- LG 27UD68-W 4K@60Hz // ASUS 27" TUF VG27AQML1A 1440p@240Hz
- SSD
- WD BLACK SN850 NVMe SSD 500GB // OCZ Trion 150 SSD SATA 960 GB
- Gehäuse
- NZXT H7
- Netzteil
- Corsair RM750 80 Plus Gold 750 Watt
- Tastatur
- Cherry MX 10.0N RGB
- Maus
- Razer Viper Ultimate
- Betriebssystem
- Windows 11 64 bit
- Webbrowser
- Firefox (stets aktuell)
- Verschiedenes
- Lautsprecher: nubert nuPro A-200
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit ▲50 Mbit
Nein, sind sie nicht
Man kann die I-Ram-Interfaces bei ebay aus Hongkong oder USA kommen lassen.
http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=m37&satitle=i-ram&category0=
Viell. gibt es aber auch Shops in DE, die die Teile anbieten.
Ein User bei mir im Forum hat 2x I-Ram mit 4GB und möchte sie nicht mehr missen. Er hat sich übrigens nach meinem Test gleich 2x 32GB SSD gekauft! Der Wahnsinnige!!!
Nachteil beim I-Ram ist, dass er offiziell nicht bootfähig ist und dass nicht mehr als 4GB unterstützt werden. Ich muss ihn mal fragen, ob 2GB-Module wirklich nicht gehen.
Aber dann hätte er es mir gesagt, da ich schon min. 1Jahr scharf auf I-Ram bin (war).
Auch ein Nachteil des I-Ram ist, dass er ziemlich empfindlich sein soll. Bei laufendem PC rumbasteln (was ich auch oft mache) ist also keine gute Idee. Einmal dumm drangekommen und alle Daten auf dem I-Ram sind futsch!!! (ist ihm schon passiert)
Deshalb käme da bei mir NUR pagefile.sys (evtl. hiperfil.sys) und die Browsercaches drauf, bzw. alles das, was nicht weh tut bei Verlust. Aber das kommt zum Glück nicht vor, wenn man nicht herumfummelt.![]()
Ich meinte damit: das war etwas ähnliches und nicht die verlinkte iRam Plattform. Den Artikel hatte ich gemeint: Fusion-io
Mfg DerrickDeluXe
Snoopy69
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 26.02.2004
- Beiträge
- 762
- Renomée
- 106
@ Markus Everson
Sicherheit weisst du doch garnicht. Auch ich nicht...
Ich kann mir aber auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass MTRON ein halbfertiges, nicht in Labors geprüftes Produkt auf den Markt wirft. Gerade jetzt, wo sie sich einen guten Namen mit den derzeit schnellsten SSDs gemacht haben. Man weiss es nie, aber viell. wird MTRON weltmarktführend.
Mit unzuverlässigen SSDs wird der Name MTRON aber weit runtergezogen. Und Negatives prägt sich bekanntermaßen eher ein als Positives (selbstverständliches).
@ DerrickDeluXe
Die ioDrives kenne ich auch schon vom Lesen her. Vergleicht man deren GB mit den GB meiner SSDs, dann sind die ioDrives wesentlich günstiger bei noch besserer Perf. - insofern der Preis für JETZT gilt! Aber der Preis ab Dez. 2008 wäre zu teuer.
Aber sowas ist genau mein Ding!!! *habenwill* nein *habenMUSS*
Sicherheit weisst du doch garnicht. Auch ich nicht...
Ich kann mir aber auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass MTRON ein halbfertiges, nicht in Labors geprüftes Produkt auf den Markt wirft. Gerade jetzt, wo sie sich einen guten Namen mit den derzeit schnellsten SSDs gemacht haben. Man weiss es nie, aber viell. wird MTRON weltmarktführend.
Mit unzuverlässigen SSDs wird der Name MTRON aber weit runtergezogen. Und Negatives prägt sich bekanntermaßen eher ein als Positives (selbstverständliches).
@ DerrickDeluXe
Die ioDrives kenne ich auch schon vom Lesen her. Vergleicht man deren GB mit den GB meiner SSDs, dann sind die ioDrives wesentlich günstiger bei noch besserer Perf. - insofern der Preis für JETZT gilt! Aber der Preis ab Dez. 2008 wäre zu teuer.
Aber sowas ist genau mein Ding!!! *habenwill* nein *habenMUSS*

Zuletzt bearbeitet:
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Das wäre das richtige Futter für meinen LSI Logic MegaRAID 320-1:
http://www.sandisk.com/OEM/ProductCatalog(1331)-SSD_Ultra320_Wide_SCSI_35.aspx
Man achte auf die Zugriffszeit: < 0,02ms
EDIT: Ich habe mal ein bisschen recherchiert und das hier soll mit Abstand die schnelleste SATA/SAS SSD sein:
http://www.stec-inc.com/product/zeusiops.php
http://www.sandisk.com/OEM/ProductCatalog(1331)-SSD_Ultra320_Wide_SCSI_35.aspx
Man achte auf die Zugriffszeit: < 0,02ms
EDIT: Ich habe mal ein bisschen recherchiert und das hier soll mit Abstand die schnelleste SATA/SAS SSD sein:
http://www.stec-inc.com/product/zeusiops.php
Zuletzt bearbeitet:
Markus Everson
Grand Admiral Special
Snoopy69 schrieb:@ Markus Everson
Sicherheit weisst du doch garnicht. Auch ich nicht...
Du hast mich falsch verstanden. Er schrieb das die Sicherheit noch dagegen spricht, ich habe laut überlegt ob gerade in kleinen Servern (1U, Blades) die Bedingungen für HDD so ungünstig sind dass der Einsatz von SSD dort nicht mehr merklich im riskanter ist.
Ich kann mir aber auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass MTRON ein halbfertiges, nicht in Labors geprüftes Produkt auf den Markt wirft.
Ich auch nicht. Tut mir leid wenn das falsch rüberkam. Der Preis ist der einzige Makel der sie für mich im Moment noch völlig unattraktiv macht.
Snoopy69
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 26.02.2004
- Beiträge
- 762
- Renomée
- 106
Du kommst irgendwann auch zu deinen SSDs...
Ist zwar nicht gut für mich, aber ein rascher Preisverfall und schnelle Kapazitätserhöhungen wären ganz gut.
Wie sicher die Teile sind werd ich ja sehen. Mein Arbeits-PC läuft immer. Backups mache ich sowieso immer und ist zusätzlich noch mit Helferlein gesichert. Und wenn innerhalb der Garantieziet nur eine Zelle kaputtgehen sollte, dann fordere ich eine Neue. Und die bekomme ich auch...
Ist zwar nicht gut für mich, aber ein rascher Preisverfall und schnelle Kapazitätserhöhungen wären ganz gut.
Wie sicher die Teile sind werd ich ja sehen. Mein Arbeits-PC läuft immer. Backups mache ich sowieso immer und ist zusätzlich noch mit Helferlein gesichert. Und wenn innerhalb der Garantieziet nur eine Zelle kaputtgehen sollte, dann fordere ich eine Neue. Und die bekomme ich auch...
G
Gast29012019_2
Guest
Allgemein, dachte man vermutlich auch das die Samsung F1 Reihe fehlerfrei ist und ein Hersteller wie Samsung keine neue z.t fehlerhaften Modelle auf den Markt wirft. Die Realität sieht leider anders aus, und das währe auch auf den SSDs übertragbat bzw. auf alle Artikel.
Ich warte erstmal ab, was dahingehend noch passiert, zumal ist der Preis derzeit einfach zu hoch.
@Spina, naja mit 40MB lesen und schreibend langsamer als die Hama SATA-SSD.
Ich warte erstmal ab, was dahingehend noch passiert, zumal ist der Preis derzeit einfach zu hoch.
@Spina, naja mit 40MB lesen und schreibend langsamer als die Hama SATA-SSD.
Snoopy69
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 26.02.2004
- Beiträge
- 762
- Renomée
- 106
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.131
- Renomée
- 990
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Auf die Zugriffszeiten kommt es doch bei einer Systemplatte viel eher an.@Spina, naja mit 40MB lesen und schreibend langsamer als die Hama SATA-SSD.
Aber leider ist die SCSI SSD von SanDisk nur für OEMs und darüber hinaus EOL.
G
Gast29012019_2
Guest
Auf die Zugriffszeiten kommt es doch bei einer Systemplatte viel eher an.
Aber leider ist die SCSI SSD von SanDisk nur für OEMs und darüber hinaus EOL.
Gut, man könnte den Server ja mit SAS-Controller auch mit SATA-SSD bestücken, SCSI läuft ja eh langsam aus, wärend die Masse an SAS-Laufwerken zunimmt.
Das mag schon sein, ich gehe aber davon aus das selbst bei der schnellstmöglichen Zugriffszeit irgendwo der Punkt kommt, wo das Betriebsystem keinen nutzen mehr davon ziehen kann, sollte es theoretisch egal sein ob ich z.b 0,0586ms habe o. 0,02ms zwar mehr als die hälfte weniger, aber wie wirkt sich das in der Praxis dann noch aus ?
Laserstrahl
Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.10.2003
- Beiträge
- 1.610
- Renomée
- 11
für notebooks echt ideal, da sie stärker Erschütterungen ausgesetzt werden und dadurch häufiger eingehn.
Arnie_75
Grand Admiral Special
Alter Schwede, die Zeit der rotierenden HDDs endet wohl doch schneller als erwartet!
Die SSD machen scheinbar so schnell Fortschritte, dass die Entwicklung der rotierenden Disks demnächst vermutlich eingestellt werden muss. Warum sollte man sowas teuer weiterentwicklen, wenn SSD immer schneller, sicherer und günstiger werden, während die Physik den drehenden Platten vermutlich immer größere Hindernisse in den Weg legt?
Wenn die Entwicklung in dem Tempo weitergeht wird es rotierende HHDs in 2-3 Jahren vermutlich nur noch im LowCost-Sektor geben, oder?
Die SSD machen scheinbar so schnell Fortschritte, dass die Entwicklung der rotierenden Disks demnächst vermutlich eingestellt werden muss. Warum sollte man sowas teuer weiterentwicklen, wenn SSD immer schneller, sicherer und günstiger werden, während die Physik den drehenden Platten vermutlich immer größere Hindernisse in den Weg legt?
Wenn die Entwicklung in dem Tempo weitergeht wird es rotierende HHDs in 2-3 Jahren vermutlich nur noch im LowCost-Sektor geben, oder?
Zuletzt bearbeitet:
ghostadmin
Grand Admiral Special
Ich denke mal das dort ehr der Speed auf dem Systemlaufwerk wichtiger ist als die Sicherheit, als das Argument der SSDs gezählt hatte.
Die meisten Server dürften wohl heute noch auf SAS-Platten setzen ob 3,5 o. 2,5 Zoll Disk. Die haben sie ja bewährt, die SSD muß sich noch bewähren.
Der Speed und Stromverbrauch spricht für die SSD. die Sicherheit bzw. Preis derzeit nicht.
Noch ist gut, die gibts ja grad erstmal seit 1/2 Jahr in Servern.
Stromverbrauch ist bei Last höher, die Vorteile liegen da eher beim Platz (deswegen geht man bei Server von 3,5 auf 2,5") und wie gesagt Zugriffszeit. Preis ist bei Blades irrelevant da dort nicht viel Speicher benötigt wird.
.
EDIT :
.
Auf die Systempartition eines Servers wird meist wenig geschrieben. Damit dürfte auch wenig Ausfallrisiko bei SSDs da sein. Außerdem ist der Ausfall der Systempartition nur in Punkto Systemverfügbarkeit problematisch, wenn die nicht maximal hoch sein muss, ist der Austausch der Systemplatte im Defektfall kein Problem. Für wirklich kritische Anwendungen wie die IT-Infrastruktur eines Flughafens werden eher weniger kleine Blades genommen.
So ein Blade ist hochredundant. Man muss schließlich das System als ganzes ansehen und es ist fast unmöglich das es komplett ausfällt. Ein normaler Server fällt da schon eher aus weil z.b. das Mainboard kaputt ist. Bei einem Bladecenter kannst du einen Failover auf einen
anderen Blade machen und sogar IP-Adresse und FC WWN behalten. Es sind dort wirklich alle Bauteile doppelt vorhanden bis auf das Chassis selbst aber da steckt fast keine Elektronik drin.
G
Gast29012019_2
Guest
Schade finde ich nur das die "IDE" SSDs so lahm sind, wobei die Schnittstelle ja auch genug bieten kann. Habe nochmal geschaut, die von MT-Ram sind ja relativ lahm gegenüber der SATA-Modelle. Da wäre zu befürchten, wenn die Teile billiger werden es dann nur SATA/SAS geben wird, vereinzelt auch SCSI.
So wäre evt. für mein Notebook mal interessant sowas zu probieren, oder für die PS-2 wo jetzt ne 3,5er Platte steckt, so dürfte ein Game bzw. eine Map noch schneller geladen, wenn man von SSD zockt. Und die brauchte hier nichtmal schnell sein, wenn man bedenkt das, das verbaute 2x DVD-ROM auch fast nicht reißt.
Da gibts sicher recht viele Bereiche wo eine SSD lohnen würde, ......
Was Festplatten angeht, denke ich nicht das sie durch die SSD ersetzt werden, das passiert nur wenn erstmal die Kapazitäten im Bereich von z.b 160GB-1TB+ verfügbar wäre und der Preis ähnlich dem einer vgl. Festplatte liegt, bis dahin wirds wohl noch dauern. .
So wäre evt. für mein Notebook mal interessant sowas zu probieren, oder für die PS-2 wo jetzt ne 3,5er Platte steckt, so dürfte ein Game bzw. eine Map noch schneller geladen, wenn man von SSD zockt. Und die brauchte hier nichtmal schnell sein, wenn man bedenkt das, das verbaute 2x DVD-ROM auch fast nicht reißt.
Da gibts sicher recht viele Bereiche wo eine SSD lohnen würde, ......
Was Festplatten angeht, denke ich nicht das sie durch die SSD ersetzt werden, das passiert nur wenn erstmal die Kapazitäten im Bereich von z.b 160GB-1TB+ verfügbar wäre und der Preis ähnlich dem einer vgl. Festplatte liegt, bis dahin wirds wohl noch dauern. .
Snoopy69
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 26.02.2004
- Beiträge
- 762
- Renomée
- 106
Das kann uU irgendwann recht schnell gehen. Neuheiten bzw. Highend kostet nunmal viel Geld.
HDDs sind mit Sicherheit aufwändiger herzustellen bzw. die Maschinen dafür kosten viel Geld. Aber hie steckt nur Elektronik drin...
Ich denke in 3-5 Jahren lachen wir alle über HDDs. Bin gespannt...
Ist das nicht geil?
Ich bekomme meinen Controller (Areca/Tekram ARC-1210) hoff. morgen
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6175606&postcount=113
HDDs sind mit Sicherheit aufwändiger herzustellen bzw. die Maschinen dafür kosten viel Geld. Aber hie steckt nur Elektronik drin...
Ich denke in 3-5 Jahren lachen wir alle über HDDs. Bin gespannt...

Ist das nicht geil?
Ich bekomme meinen Controller (Areca/Tekram ARC-1210) hoff. morgen

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6175606&postcount=113
Zuletzt bearbeitet:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 755
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 712