unkontrollierter basteldrang

Dann empfehle ich CAD. Da siehste dann auch komplett obs passt. Wenn man denn richtig misst... ... was ja leider nicht immer der Fall ist. Sind halt hunderte von Maße...
 
Heute Abend oder morgen Vormittag werde ich wissen ob und was geht :P
 
Ein 120er slim bekommt man in so gut wie jedes Case unter. Für die CPU und VRM reicht das dicke.
Das wird schon.
 
Wie man an den Bildern erkennen kann denke ich, ist der Platz extrem eingeschränkt ... mit eingebauter GPU und dem Verbleib des Luftkühlers ist keine WaKü installation innerhalb des Gehäuses möglich ...
Eine Radiator Installation oben im Deckel mit Absaugendem Lüfter ist nicht möglich weil die 300W Abwärme der GPU die CPU vermutlich sogar noch erhitzen würden.
In dem Geäuse sehe ich das Projekt mal als gescheitert an solange eine so riesige GPU verbaut ist ...
Evtl werde ich bei gegebener Zeit noch ein anderes Gehäuse testen ... sowas wie dieses oder vllt dieses oder dieses ... allerdings finde ich hat das dann oft auch schon wieder nicht mehr viel mit mITX zutun ... aber man muss immer einen Tod sterben wenn man "klein" baut ... mir ist auch eher die Grundfläche als die höhe wichtig *noahnung*

Da es aber eben nicht wirklich passt muss das erstmal warten und ich werde erstmal den Überschuss an Hardware absteuern den ich aktuell habe ... ich teste auch noch einen anderen Lüfter auf dem Kühler obwohl ich vermute das es keinen großen Einfluss haben dürfte ... die GPU gibt einfach viel zu viel Wärme über die Backplate an den CPU Kühler ab ... mit angepasster Lüfterkurve ist es auch aktuell ok ...

PXL_20241009_181443903.jpgPXL_20241009_182127308.jpgPXL_20241009_182134012.jpgPXL_20241009_183504651.jpg
[automerge]1728542268[/automerge]
Habe auch mal geschaut, alle GPUs sind PCB beschränkt, wirklich kleine GPUs gibts nur ohne wirkliche Leistung ...
Das Risekabel verhindert es halt auch das dort nen Lüfter platziert wird der Luft hoch zum CPU Kühler bläst, alles irgendwie unbefriedigend ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast doch da oben 2 Noctua. Raus damit, Slimradi und Slim Lüftis rein und ab dafür.
Graka erhitzt keine CPU in einen beeinflussbaren Rahmen und mit Wakü noch weniger.
Zusätzlich vielleicht nen anderes Formfaktor am Netzteil wenn möglich.
 
Bitte was?
Ich weiß nicht ob du das nicht sehen möchtest oder nicht kannst aber selbst wenn ich dort Slimlüfter und nen Slim Radiator hätte wäre kein Platz für die Pumpe und den AGB und wenn 70°C warme abluft durch den Radiator strömt hat das sehr wohl einen Negativen einfluss, denn die Luft kühlt dann nicht sondern erhitzt das Wasser im Radiator ... schon gehabt in nem ITX Rechner ... da habe ich nachher ein Luftableitblech für die heiße Luft der GPU eingebaut und die CPU Temperatur ist direkt um 15°C gefallen. auf diese Baumaßnahme habe ich allerdings keine Lust, die GPU ist einfach zu groß für das Gehäuse in Verbindung mit einer WaKü sofern die nicht auch gekühlt wird und damit dann Platz für eine Pumpe mit AGB schafft.
Ausserhalb bleibt ein NoGo!
 
AGB brauchst nich, Pumpe bekommt man immer unter. Is ja nich gerade so groß wie ne Milchtüte. Die kleinsten Pumpen fangen bei 50x50mm an. In der Höhe auch beschränkbar auf 40mm wenn man es denn will. 70°C durch den Radi ist unmöglich egal ob mit oder ohne Graka. Die Backplates werden in aller Regel nicht heißer als 50-60°C und das ist schon recht viel. Und selbst wenns so wäre bedeutet es nicht das 3cm weiter von 60°C noch immer 60°C ankommen ... bei weitem nicht... (da es einen Luftstrom zwischen kühler Frischluft und exponierte Heißluft gibt)

Und das was ankommt beeinflusst in keinen Maß die Taktfrequenz ( es sei denn man hat irgendwo nen Stau) und bei Wakü schon gar nicht. Selbst wenn der Kühler aus Vollmetall ist. Ein leichter 50°C Luftstrom, sofern er denn vorherrscht steht der Wassertemp gegenüber die mehr Substanz hat als warme Luft da Wasser ne bessere Wärmekapazität hat und auch deutlich näher am geschehen dran ist als Luft und Luft Persé ein Isolator ist. Grundsätzlich sollte bei so kleinen Systemen immer eine gute Abluft gewährleistet sein damit es keinen Wärmestau gibt. Speziell wenn die Lüftis oben in den Radi mit Frischluft versorgt werden ist das in diesen Case optimal. Erhitzte Luft bläst die Graka dann entsprechend raus. Wenn man vorne noch nen Lüfter hat der die Luft aus den Case bläst stört das auch nicht.

Dein Problem aus vergangenen Tagen ist ganz offensichtlich ein Luftstauproblem gewesen oder ggf. Lüfter falsch platziert. Gibts auch.
Der Flow geht immer in eine Richtung. Von unten nach oben, oder oben nach unten oder von hinten nach vorne oder vorne nach hinten. Isses nich so arbeiten die Lüfter gegeneinander und es kann zu Problemen führen. Macht Sinn und wird auch in der Berufsschule gelehrt :-)

Du musst nicht. Sind nur Vorschläge. Was denkst du wie viel Projekte ich schon hatte wo die Leute sagten geht nicht. Ging doch... Ist nur eine Frage des Einsatzes ;-)
 
Ich hab doch Fotos drin ... wohin sollten die Lüfter oben deiner Meinung nach denn die Luft blasen ... rein ins Gehäuse mit frischer Luft durch den Radiator oder raus mit heißer Luft durch den Radiator ...
Und nur als Tip, es gibt nur die 3 Lüfter die auf den Bildern zu erkennen sind ... vone gibt es keinen und es lässt sich auch keiner einbauen, das gleiche gilt für hinten!
 
Kalte Luft rein durch den Radi und die erwärmte Luft auf die Graka blasen lassen. In so Cases sind in der Regel 45-50°C.
Dass das die Wassertemp nach oben drück is nachvollziehbar. Das hat man aber eben in deutlich geringerer Ausprägung wenn man die Außenluft durch den Radi bläst.

Das man keine Casefans einbauen kann ist unschön. Gerade bei ITX wichtig wenn man ne Graka hat die ordentlich heizt.
Wie ich sehe gibts hinten jedoch ne Lochblende wo potentiell 2Stk. 40 oder 50mm Platz hätten. Von Noiseblocker gibt es unhörbare Lüfter. Das ist nicht sehr viel, aber könnte helfen. Auch wenns nur 2-3°C Casetemp wären. Einsatz 15€. Kann man noch machen...

Was die Planung betrifft wäre es vorteilhaft gewesen Case der Graka anzupassen oder die Graka dem Case.
 
Die Grafikkarte war vorhanden und das Case ist eines der wenigen das so einen Klopper überhaupt aufnimmt ;)

Wenn die Kalte Luft ins Gehäuse bläst passiert folgendes, die Hitze staut sich überall im Gehäuse und der SO-DDR5 läuft jetzt schon ziemlich warm und der wird dann anfangen zu glühen und das ist alles aber nicht gut, zudem wird auch die GPU noch wärmer denn die wird ihre heiße Luft auch nicht mehr los.
Auch wenn durch den Überdruck im Gehäuse sicherlich einiges durch die ganzen Lochwände raus geht wird das nicht ausreichen!

Wie gesagt, ich hatte das schonmal und das bringt so nichts ... die Lösung war damals ein Gehäusewechsel denn eine offene Seitenwand war auch nicht das was ich wollte ...
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben ... ich habe nen anderes Gehäuse bestellt in das die GPU auch passen "sollte" allerdings wird es dort auch per Luft gekühlt.
Da ich mir aber, sofern sich das BD790i SE bewährt noch ein zweites davon holen will nehme ich das Projekt dann von 0 in Angriff und plane eine WaKü direkt beim Gehäuse kauf mit ein :)
 
Oben rum kann sich keine Luft stauen da die Wakülüfter den Luftstrom nach unten zwingen und auch die Wärme des Speichers mitnehmen. Rest übernimmt die Graka. Dass die zwangsläufig wärmer wird ist klar. Kann man mit Flüssigmetall und anderen Pads aber gegensteuern. Ggf. ne andere Backplate anfertigen lassen und die Backplate mit guten Pads zupflastern. Wenns ne 3090 is die hinten doch wärmer wird als der Rest der Welt dann bringen auch besagte Minilüfter etwas mit der Backplate. Es ist wirklich wichtig bei solchen Dingern nen Zwangsluftstrom zu haben.

Was passiert wenn du deine Noctua umdrehst? Unwahrscheinlich dass die Temps an allen Enden schlechter werden da der Grakalüfter der ja ein Stück weit nach außen bläst dann nicht gegen die Noctua gegenarbeitet. Luftstrom geht auch auf Ram und auch auf CPU Kühler. Vielleicht machts unterm Strich einfach mehr Sinn die Graka zu ersetzen. Sowohl von Arbeit als auch finanziell. Vielleicht...

IMG_20240913_182711.jpg
 
Also klar kann ich die GPU ersetzen, finanziell machts aber keinen Sinn ... die Karte ist schon nen Jahr alt und mal davon abgesehen, was soll ich denn dort einbauen? Das ist meine Gamingkiste ... der UHD Monitor will befeuert werden ;)
Da reicht ne 4060Ti in 95% der fälle wohl eher weniger ... wie gesagt, ich werde das Projekt mit der WaKü auf dem Board bei dem zweiten PC sofern er entstehen wird nochmal in Angriff nehmen ... da ist der Monitor auch nur WQHD und die GPU brauch nicht soviel Leistung und der PC wird dann auch von meiner Tochter genutzt da ist das nicht so dramatisch ...

Was passiert wenn ich die umdrehe joa ... die GPU wird wärmer werden, ob es positiv für die CPU oder den RAM ist ... ich vermute nicht und die Luft arbeit auch noch zusätzlich gegen den Netzteil lüfter was auch dazu führt dass das wärmer wird und wenn beides Wärmer wird drehen die Lüfter auch dort noch schneller.
Das Gehäuse ist einfach ein Reinfall was das angeht ... das geht wieder zurück und gut ist *noahnung*
Das neue wird zwar noch bis nächste Woche auf sich warten lassen und ich baue jetzt doppelt um aber bis dahin wechselt das Gerümpel eben einfach wieder in den alten Big Tower ...
 
Gibts keine 4080 mit Slim PCB? Aktuelle raus, und gebrauchtes Slim PCB kaufen. Zahlst vielleicht 50-100€ drauf musst aber dann andersrum nirgendwo mehr ran... (Case, Lüfter ect...)
Um das Netzteil macht dir keine Sorgen. Das zieht eh an wenn du zockst. Beim Zocken macht in der Regel die Graka den meisten Alarm. Netzteil unabhängig.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass es negative Auswirkungen hat wenn du die Lüfter umdrehst. Gibt keine Anzeichen dafür.

Die Laberei macht Lust aufn eigenes Projekt. Speziell Gaming ITX. Hab nur keine Zeit und viele andere Projekte stehen noch in der Pipeline.
Aber Gaming ITX mit Wakü is möglich. Gibt unzählige Projekte auf Facebook und Co.
 
Die Graka hörst du nicht den CPU Kühler schon deutlich ;)
Die Graka war mit das leiseste Modell auf dem Markt damals als ich die gekauft habe und eben genau aus dem Grund ;)
 
Zunächst mal würde die CPU Wassergekühlt sein, zum anderen hat die CPU keinen IHS und das Thema Überhitzung ist damit kein Thema mehr mit deinen neuen Board. Ich sehe hier ehrlich gesagt kein riesen Problem. Einfach nich, aber kein unlösbares Problem.
 
Hi, habe lange nichts mehr von mir hören lassen :-( Es gab viel Arbeit und das hier ist nur ein Prototyp von 13 die in den nächsten Wochen released werden. Der Liquid Extasy Wasserkühler für das Minisforum BD790i für Jedermann. Falls ihr Hilfe bei euren Projekten braucht dann lasst eine Nachricht da und wir können uns unterhalten. LG

1.jpg

2.jpg
 
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr... und noch kein Stück weiter lol.

Ich hab einfach keine Zeit das Filtergehäuse zu bauen. Aber glücklicherweise habe ich alles da was ich brauche wobei ich mir Sicherheitshalber bald mal 2 neue Filter nachordern werde wenn ich das hier so sehe. Das ist der Vorfilter der keinen Vorfilter hatte. Ich glaub der ist zu. O.o Inzwischen hat er eben auch einen Vorfilter bekommen den ich alle paar Monate mal absaugen kann.

Habe den mal ausgesaugt abgesaugt und wieder eingebaut. Selbiges mit den F9 Hauptfilter der noch recht gut aussah aber 2 Jahre weniger auf den Buckel hat als die anderen beiden Filter. Nach den Einbau hatte ich dann auch wieder ein bisschen Flow und der Druckdifferenzwächter kam.

Bin dann von 41hz runter auf 38 hz. Das lässt vermuten dass der H13 Endfilter auch bald zu ist und getauscht werden muss. Das ist aber ok. 5-6 Jahre Standzeit passt.

Ich habe ab ende Januar Reha und sehe zu dass ich das Gehäuse mal nach der Reha in Angriff nehme.


IMG_20241212_213349.jpg
 
Hi,

wieder viel gefräst. Und wieder viel neues. Auch für Retrofans.



Asrock_HM77 - MXM

Schon etwas alt, jedoch gibt es für das Asrock HM77 MXM noch vereinzelt User insbesondere für Retroprojekte in Verbindung mit Mini PC's. In diesen Zusammenhang habe ich für 2 AMD MXM Karten auch Wasserkühler gefertigt. Düsenkühler für maximale Performance und eine etwas feinere Strukturen als üblich helfen um die Wärme abzutransportieren.



1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG




2 MXM AMD Karten

1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG




1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG




Asus Striker Extreme

Ein weiterer Fan von Retro Pc's hat mir ein Asus Striker Extreme gesendet mit den Anspruch sowohl North und Southbridge als auch Mosfets und CPU mit einen waterblock zu kühlen. Ich musste über 3Kilo Kupfer einsetzen um dies möglich zu machen. Der Durchfluss ist hervorragend und optisch kann man in einen Retro Pc damit super arbeiten.



1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG
 
EVGA RTX 3070 TI CX3

Noch nichts für Retrofans, aber auch nicht mehr ganz aktuell. Ein Wasserkühler für die EVGA RTX 3070 TI CX3 im neuen Gewand und aRGB. Minimalste Restriktionen, edles Design und gute Temperaturen auf den Chips machen diesen Kühler aus. Verschiedene Deckelmaterialien sind ohne Aufpreis wählbar sowie optionell als Nickelversion verfügbar.



1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG


5.JPG






XFX RX 6800 MERC 319

Als zweiten Grafikkartenwasserkühlerrelease stelle ich euch den Wasserkühler für die XFX RX 6800 MERC 319 vor. Das ist eines der ersten Kühler im neuen Design. Dabei wurde der Deckel mit einer Blende versehen um eine Vielzahl an Schrauben abzudecken. Das optische Ergebnis lohnt sich. Darüber hinaus setzten wir auf altbewährte Technik des Düsenkühlerprinzips mit Microchannels. Deckelmaterial und Schrauben können nach Designwünschen frei gewählt werden.



1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG


5.JPG




Asus B550I Aorus Pro AX

Mit den Asus B550I Aorus Pro AX Wasserkühler steht ein weiterer Fullcoverwasserkühler auf meiner Releaselist. Es werden Chipsatz, Mosfets, Spulen, CPU und die SSD gekühlt. Alles was das Herz begehrt. Ich habe im Design ein paar Änderungen gegenüber dem Gigabyte X570i Wasserkühler vorgenommen dass die Schrauben verdeckt und eine aRGB integriert. Schickes Teil. Findet ihr nicht?



1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG


5.JPG






Ein paar Varianten von bereits releasten Kühlern habe ich auch gefräst.



KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer

6.JPG


7.JPG




Liquid Extasy No. UNO

6.JPG




PNY RTX A 2000

5.JPG


6.JPG




Es gibt noch einige weitere Kühler für MSI RTX 4090, Sapphire RX 7800XT, Nvidia RTX 4080 Super FE, Ramwasserkühler und das Minisforum BD 790i. Allerdings hatte ich bisher noch keine Zeit dafür alles aufzubereiten. Das folgt in ca 2 Wochen.
 
moin Herr Römer. Ich bin immer wieder Beeindruckt von den "Sachen" die Du da Herstellst. Meine Hochachtung !
Ich hoffe Dir geht es Gesundheitlich soweit relativ gut.
 
Naja, könte besser sein :-)


Vorerst das letzte Update. Es geht bald zur Reha.

Liquid Extasy Waterblock - Minisforum BD790i
Der Trend geht zunehmend auch in Richtung ITX Systeme und gelegentlich gibt es tolle Boards für jedwede Anwendungen. Das Minisforum BD790I ist ein solches Board und natürlich besteht auch dort Bedarf zur Kühlung. Somit haben wir einen Leistungsstarken Wasserkühler entwickelt der auch die Mosfets und Spulen kühlt. Und dies besser als so manch teurer Standalone CPU Wasserkühler. Dabei haben wir 40% mehr µ Speendchanneles in die Coldplate eingebracht als wir es sonst tun würden. Das Ergebnis hat sich gelohnt. Viele Kunden sind schon in den Genuss des Premiumkühlers gekommen und du kannst der nächste sein.

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG



Liquid Extasy Waterblock - MSI RTX4090 Gaming Slim24G 24579MB
Die MSI RTX 4090 wird wohl Gamer auch noch in vielen Jahren Freude bereiten. Dass dieses Teil ganz schön heizt ist allseits bekannt. Daraufhin haben wir einen Wasserkühler für die Vor und Rückseite entwickelt. Durch die aRGB's sieht das Teil auch im dunkeln verdammt gut aus. Ein großzügig ausgelegtes µ Speedchannelfeld sorgt für gute Kühlleistung ohne dabei besondere Ansprüche an die Pumpe zu stellen. So gut wie alle Wasserkühler in unseren Sortiment wirken nicht sehr restriktiv was dem gesamten System zugutekommt

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG
 
Liquid Extasy Waterblock - Nvidia RTX 4080 Super FE
Etwas besonderes ist der neue Wasserkühler für Nvidia RTX 4080 FE im Custommadelook. Nach Kundenwunsch haben wir einen Fullcopper Wasserkühler mit 4mm Carbondeckel hergestellt. Das Anschlussterminal ist auf der Rückseite des Wasserkühlers die mit einer Alubackplate verziert wurde. Ein anderes Design ist auf Anfrage für etwa 50% des üblichen Verkaufspreises möglich. µ Speedchannels und Düsentechnologie sind wie immer mit an Board.

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG



Liquid Extasy Waterblock - Palit RTX 4070 Jetstream 12GB
Schicker Wasserkühler für eine tolle Karte. Es handelt sich um die Palit RTX 4070 Jetstream 12GB die wir unter Wasser setzten. Passgenau aufs Hundertstel kühlt dieser Wasserkühler die Chips bis an Ihre übertaktbare Leistungsgrenze. Der Wasserkühler ist einfach und sicher auch für Einsteiger zu montieren. Nickeloption ist verfügbar sowie diverse Designs für die Tops und Jetplates.

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG
 
Zurück
Oben Unten