App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
- Foren
- Planet 3DNow! Community
- Planet 3DNow! Distributed Computing
- Physik und Nanotechnologie
- Spinhenge@home
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Was ist Spinhenge@home?
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Von der Projekthomepage (http://spin.fh-bielefeld.de/spin_project.php):
Im Forschungsgebiet "Nanotechnologie", im Bereich "Molecular Magnets: Controlled Nanoscale Magnetism", das vom amerikanischen Energieministerium (DOE) geförderten interdisziplinären Großforschungsprojekts, arbeiten Physiker, Chemiker, Mathematiker und Ingenieure daran, molekulare magnetische Materialien technologisch nutzbar zu machen. Hierbei ist es notwendig mathematische Berechnungen durchzuführen. Da diese Berechnungen sehr zeitaufwendig sind, bietet es sich an, diese auf mehreren Computern gleichzeitig durchführen zu lassen.
Warum soll man sich an gerade dieser Simulation beteiligen?
Die Nanotechnologie wird in allen Industrienationen als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gefeiert. Insbesondere für die Elektronik der Zukunft erhofft man sich hierbei bahnbrechende Innovationen. Nanotechnologie lebt von der Vision, Materie gezielt auf atomarer Skala kontrollieren zu können. Während dies in vielen Fällen noch ein Wunschtraum ist, hat die gezielte Synthese maßgeschneiderter magnetischer Moleküle mittlerweile einen Reifegrad erlangt, der es erlaubt, beinahe ohne Einschränkung, aber mit überraschender Systematik beliebige magnetische Moleküle im Rahmen eines "Chemical Engineering" zu konstruieren. Mit Hilfe dieser magnetischen Moleküle sollen in Zukunft neuartige nanomagnetische Anwendungen, wie hochintegrierte Speicherbausteine oder winzige magnetische Schalter entwickelt werden. Darüber hinaus werden auch Anwendungen in der Medizin (z.B. lokale Tumorchemotherapie) und der Biotechnologie anvisiert. Im Rahmen dieses Projekts werden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Osnabrück und Bielefeld und dem Ames Laboratory in Ames, Iowa, USA umfangreiche numerische Simulationen zu den physikalischen Eigenschaften magnetischer Moleküle durchgeführt. Dabei geht es insbesondere darum, neue, hinsichtlich ihrer Eigenschaften viel versprechende Strukturen aufzufinden, die den Chemikern quasi als Vorlage zur Synthese entsprechender neuartiger Moleküle dienen sollen. Erst kürzlich konnte auf diese Weise eine Struktur gefunden werden, die einen winzigen magnetischen Schalter darstellt
Im Forschungsgebiet "Nanotechnologie", im Bereich "Molecular Magnets: Controlled Nanoscale Magnetism", das vom amerikanischen Energieministerium (DOE) geförderten interdisziplinären Großforschungsprojekts, arbeiten Physiker, Chemiker, Mathematiker und Ingenieure daran, molekulare magnetische Materialien technologisch nutzbar zu machen. Hierbei ist es notwendig mathematische Berechnungen durchzuführen. Da diese Berechnungen sehr zeitaufwendig sind, bietet es sich an, diese auf mehreren Computern gleichzeitig durchführen zu lassen.
Warum soll man sich an gerade dieser Simulation beteiligen?
Die Nanotechnologie wird in allen Industrienationen als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gefeiert. Insbesondere für die Elektronik der Zukunft erhofft man sich hierbei bahnbrechende Innovationen. Nanotechnologie lebt von der Vision, Materie gezielt auf atomarer Skala kontrollieren zu können. Während dies in vielen Fällen noch ein Wunschtraum ist, hat die gezielte Synthese maßgeschneiderter magnetischer Moleküle mittlerweile einen Reifegrad erlangt, der es erlaubt, beinahe ohne Einschränkung, aber mit überraschender Systematik beliebige magnetische Moleküle im Rahmen eines "Chemical Engineering" zu konstruieren. Mit Hilfe dieser magnetischen Moleküle sollen in Zukunft neuartige nanomagnetische Anwendungen, wie hochintegrierte Speicherbausteine oder winzige magnetische Schalter entwickelt werden. Darüber hinaus werden auch Anwendungen in der Medizin (z.B. lokale Tumorchemotherapie) und der Biotechnologie anvisiert. Im Rahmen dieses Projekts werden in Zusammenarbeit mit den Universitäten Osnabrück und Bielefeld und dem Ames Laboratory in Ames, Iowa, USA umfangreiche numerische Simulationen zu den physikalischen Eigenschaften magnetischer Moleküle durchgeführt. Dabei geht es insbesondere darum, neue, hinsichtlich ihrer Eigenschaften viel versprechende Strukturen aufzufinden, die den Chemikern quasi als Vorlage zur Synthese entsprechender neuartiger Moleküle dienen sollen. Erst kürzlich konnte auf diese Weise eine Struktur gefunden werden, die einen winzigen magnetischen Schalter darstellt
CBT|sneaker
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 03.03.2006
- Beiträge
- 139
- Renomée
- 2
Klasse, kann das jemand mal in Deutsch übersetzen?
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.718
- Renomée
- 1.884
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Nein!Klasse, kann das jemand mal in Deutsch übersetzen?
Denn der beste Zauberer kann nicht Brot in Brot verwandeln.
Ich verstehe auch nicht alles genau was diese Zusammenfassung bedeutet, aber wenn sich jemand sehr dafür interessiert wird er nicht umhin kommen sich in die Materie einzulesen.
Physik und Chemie sind nunmal (wenn auch streng logisch) kompliziert. Das kann man nunmal nicht jedem mit einfachen Worten verständlich erklären ohne ungenau zu werden.
CBT|sneaker
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 03.03.2006
- Beiträge
- 139
- Renomée
- 2
So wie das klingt, ist es nicht so sinnvoll wie F@H.
Also werde ich mich wohl doch in die angeblich logischen Tiefen der Mathematik etc. begeben.....
Also werde ich mich wohl doch in die angeblich logischen Tiefen der Mathematik etc. begeben.....
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.718
- Renomée
- 1.884
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Also für mich klingt das ziemlich nützlich.So wie das klingt, ist es nicht so sinnvoll wie F@H.
Also werde ich mich wohl doch in die angeblich logischen Tiefen der Mathematik etc. begeben.....
Ausserdem ist es Grundlagenforschung.
http://dc.planet3dnow.de/wiki/index.php?title=Spinhenge@home
CBT|sneaker
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 03.03.2006
- Beiträge
- 139
- Renomée
- 2
Nach dem ersten Studium der Texte auf der Originalseite verstehe ich nun schon mehr. Fand das ausführlicher als den deutschen Text.
Werde dafür mal weiterrechnen.
Werde dafür mal weiterrechnen.
oldDirty
Gesperrt
- Mitglied seit
- 12.11.2006
- Beiträge
- 1.016
- Renomée
- 3
- Standort
- Hamburg
- Aktuelle Projekte
- Poem, Primegrid, WCG, GPUgrid
- Lieblingsprojekt
- WCG, GPUGrid
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- E5200 Wolfdale 3,5Ghz
- Mainboard
- Asus P5QL-EM mATX
- Kühlung
- EKL Matterhorn
- Speicher
- 2x1024 Corsair DDR²800@933
- Grafikprozessor
- GTX460 evga
- HDD
- Samsung HD103SJ
- Gehäuse
- LianLi Tower
- Netzteil
- Seasonic 320W
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Das US-Energieministerium ist übrigends für die Verwaltung der US Atomwaffen zuständig. Außerdem führt es Computer-Test zu neuen Atomwaffen durch, sie verfügen über min. einen wirklich schnellen Großrechner, zB den BlueGenePSolution, sowie den BlueGeneL-eServer sowei die aktuelle Nr1 der Top500, den RoadRunnerBladeCenter
http://www.top500.org/
http://de.wikipedia.org/wiki/Energieministerium_der_Vereinigten_Staaten
Ich frage mich ob der Bock da nicht der Gärtner ist.
Ich frage mich weiter ob so ein Projekt wirklich von uns hier in Europa unterstützt werden muss!
http://www.top500.org/
http://de.wikipedia.org/wiki/Energieministerium_der_Vereinigten_Staaten
Ich frage mich ob der Bock da nicht der Gärtner ist.

Ich frage mich weiter ob so ein Projekt wirklich von uns hier in Europa unterstützt werden muss!
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.718
- Renomée
- 1.884
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Was hat das mit spinhenge zu tun?
Hier steht was Spinhenge macht.
http://spin.fh-bielefeld.de/spin_science.php
Hier steht was Spinhenge macht.
http://spin.fh-bielefeld.de/spin_science.php
oldDirty
Gesperrt
- Mitglied seit
- 12.11.2006
- Beiträge
- 1.016
- Renomée
- 3
- Standort
- Hamburg
- Aktuelle Projekte
- Poem, Primegrid, WCG, GPUgrid
- Lieblingsprojekt
- WCG, GPUGrid
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- E5200 Wolfdale 3,5Ghz
- Mainboard
- Asus P5QL-EM mATX
- Kühlung
- EKL Matterhorn
- Speicher
- 2x1024 Corsair DDR²800@933
- Grafikprozessor
- GTX460 evga
- HDD
- Samsung HD103SJ
- Gehäuse
- LianLi Tower
- Netzteil
- Seasonic 320W
- Betriebssystem
- Win7 x64
- Webbrowser
- FF
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Pipin's post oben, wird das US-Energieministerium als Hoster genannt, darum bin ich davon ausgegangen, es steht für Spinhenge.Was hat das mit spinhenge zu tun?
Hier steht was Spinhenge macht.
http://spin.fh-bielefeld.de/spin_science.php
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 606
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 2K