Zeigt Her Eure GraKa´s...

Neulich ausm Schrott: Videologic 928Movie - S3 928, 2 MB, PowerPlay32 Video Accelerator und Crystal-Sound



Der Speicher war defekt, die Karte gab nur bunt blinkende Zeichen aus.
Zur Funktionalität: Die Videobeschleunigungsfunktion ist leider nur auf wenige Formate beschränkt, die wohl 1993 aktuell waren, sich später aber nicht durchgesetzt haben (Indeo, Cinepak, Video1) - MPEG1 Video wird überhaupt nicht beschleunigt. Dafuer gibt es noch ein extra Daughterboard. Der Audio-Teil funktioniert nur unter Windows. Deshalb soll man DOS-Spiele explizit unter Windows ausführen. Ton kam dabei bisher trotzdem keiner. Naja, immerhin ist die Bildqualität top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt vielleicht (noch) nicht ganz retro aber ich freu mich trotzdem.

Habe heute was feines erhalten um meinem Socket-A System ein wenig einzuheizen.
Die Verpackung ist in einem Zustand wie abgeleckt. Sogar die Karte riecht wie neu *musste einfach mal daran schnüffeln* :-)

http://www.directupload.net/file/d/3564/ys2jxbxs_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3564/kjzeodpe_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3564/nva2zfz9_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3564/mggud7p2_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3564/gpgkqcxd_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3564/wjhflxtb_jpg.htm
 
wird Die Karte nicht von jeder CPU dessen Board einen AGP8X Port hat ausgebremst?
bei AMD wäre doch mit dem Opteron190 auf S.939 schluss mit AGP? Oder gab es für S.AM2 auch noch Bretter mit AGP8X?
bei Intel hab Ich noch Boards mit AGP für S.775 und DDR I Ram gesehen... wahrscheinlich für die PIV nach dem S.478...
Die mir bekannte und letzte und wohl schnellste AGP8X Karte von Nvidia war wohl Die GeForce 7950GT(G71) von ATI gab es zu Der Zeit Die HD3850 für den AGP
ist Die HD4650 denn jetzt Die schnellste Karte für den AGP obwohl Sie nur DDRII Speicher hat der wohl auch nicht sehr breit angebunden zu sein scheint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Radeon HD 4650 wäre ich vorsichtig. Die ATi Rialto AGP/PCIe-Bridge sollte besser passiv gekühlt werden.

Das ist bei deiner Karte nicht der Fall. Da würde ich dann zumindest für einen ausreichenden Luftstrom sorgen.
 
ist Die HD4650 denn jetzt Die schnellste Karte für den AGP obwohl Sie nur DDRII Speicher hat der wohl auch nicht sehr breit angebunden zu sein scheint?

Das sollte eigentlich immernoch die HD3850 sein.
 
Die HD4650 liegt Leistungtechnisch zwischen HD3650 mit GDDR3 und HD3850, aber die HD3850 ist stärker.
 
ist Die HD4650 denn jetzt Die schnellste Karte für den AGP obwohl Sie nur DDRII Speicher hat der wohl auch nicht sehr breit angebunden zu sein scheint?

Kann mir das wegen dem DDRII Speicher auch nicht vorstellen... obwohl der lt. Testberichten relativ taktfreudig sein soll.
Es gibt ja dann auch noch die HD4670 für AGP, welche nochmal ein gutes Stück flotter ist.


Mit der Radeon HD 4650 wäre ich vorsichtig. Die ATi Rialto AGP/PCIe-Bridge sollte besser passiv gekühlt werden.
Das ist bei deiner Karte nicht der Fall. Da würde ich dann zumindest für einen ausreichenden Luftstrom sorgen.

Danke für den Hinweis... ich hab eh noch ein paar passive Ram Kühler rumliegen. Warum Gigabyte aber nicht auf die Idee kam...?
 
Warum Gigabyte aber nicht auf die Idee kam...?
Der Rialto Chip sitzt bei deiner Radeon HD 4650 auf der Rückseite und ein Passivkühler dort würde den Slot oberhalb blockieren.
Vermutlich wurde deswegen ein Kühlkörper von Gigabyte eingespart. Und der Rialto Chip hält recht hohe Temperaturen aus.

Allerdings neigt er oberhalb von 80/90°C zu Instabilität und die erreicht er (so ganz nackt) schnell ohne hinreichenden Luftstrom.
Aus diesem Grund haben viele Hersteller versucht ihn auf die Unterseite zu zwängen, damit er vom GPU Kühler befächert wird.

Ein Gehäuselüfter oberhalb der Karte würde einen stabilen Betrieb sicherstellen. Nur ohne einen solchen kann es Probleme geben.
Gigabyte setzt bei dieser Radeon HD 4650 wohl das Vorhandensein eines günstig platzierten Lüfters stillschweigend voraus.

Es ist jedenfalls kein Punkt wegen dessen man sich verrückt machen muss, aber man sollte ihn im Auge behalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gab es für S.AM2 auch noch Bretter mit AGP8X?
Dummerweise, ja...
ASROCK hats mal wieder verbrochen...

bei Intel hab Ich noch Boards mit AGP für S.775 und DDR I Ram gesehen... wahrscheinlich für die PIV nach dem S.478...
Wäre schön, wenn dem so wäre, leider gabs auch hier was für den C2D, auf das die 'Hardcore AGP Fans' geschworen haben...

Die mir bekannte und letzte und wohl schnellste AGP8X Karte von Nvidia war wohl Die GeForce 7950GT(G71) von ATI gab es zu Der Zeit Die HD3850 für den AGP
ist Die HD4650 denn jetzt Die schnellste Karte für den AGP obwohl Sie nur DDRII Speicher hat der wohl auch nicht sehr breit angebunden zu sein scheint?
Gute Frage, würd aber eher sagen, dass die HD3850 schneller wäre...
 
"dummerweise"... "leider"... pfft, ich finde alleine die Idee, einen AM3 Phenom einer AGP Karte zur Seite stellen zu können, schön schräg und bin froh, daß Asrock eine ganze Reihe von solch abgefahrenen Nischenboards auf den Markt gebracht hat... ein paar davon werden in einigen Jahren sicherlich Raritätenstatus erlangen ;)

Abgesehen davon, an die Leistung der 3850 kommt höchstens die 4670 heran, alles andere läuft unter ferner liefen, im wahrsten Sinne des Wortes ;)

Grüße,

moondog
 
Der AGP-Bus war in den letzten Tagen (im Grunde Monaten) vor seiner Ausmusterung noch einmal so beliebt, weil es sehr günstige Aufrüstoptionen für ihn gab. Mainboards mit PCIe-Slot waren natürlich zukunftssicherer, aber es fiel ein stattlicher Aufpreis an für die Early Adaptors. Da hat es sich manchmal ausgezahlt für eine Generation doch noch ein letztes Mal auf den AGP-Bus zu setzen und den Umstieg auf PCIe hinaus zu zögern. Insbesondere durch den mit AGP-Karten überschwemmten Gebrauchtmarkt, war dies für manche eine sich auszahlende Option. Damit hat man zugleich einige der Kinderkrankheiten von frühen PCIe Chipsätzen umschifft. Für mich hat sich diese Frage nie gestellt, weil zu der Zeit kein Kauf bei mir anstand. Aber ich konnte diejenigen verstehen die beim AGP-Bus geblieben sind. In der Übergangsphase bot die zukunftssichere PCIe-Schnittstelle einfach zu wenig Vorteile für den doch vergleichsweise hohen Aufpreis. Da hat man sich das Geld lieber gespart und dann zwei, drei Jahre später in mittlerweile bezahlbare PCIe-Systeme gesteckt.

Das wird ähnlich laufen wie demnächst beim Umstieg von DDR3 auf DDR4-SDRAM. Am Anfang bekommt man bei DDR3 mehr Kapazität für sein Geld geboten. Und es dauert einige Monate bis DDR4 auf demselben Niveau angekommen ist. Jedenfalls war es bisher so, wenn ein Technologiewechsel beim DRAM anstand. Ist man bereit schon zu Beginn einen Aufpreis für DDR4 zu leisten, wird man natürlich mit einer längeren möglichen Nutzungszeit der Plattform belohnt.
 
Welche der beiden Karten soll ich benutzen? Hab mich noch nicht so wirklich damit auseinandergesetzt. Erkennt wer auf den ersten Blick die bessere?

...die mit dem CirrusLogic-Chip!
Die Ali-Karten hatten immer ein Saumäßiges Bild.

Gruss
Jürgen
 
Der AGP-Bus war in den letzten Tagen (im Grunde Monaten) vor seiner Ausmusterung noch einmal so beliebt, weil es sehr günstige Aufrüstoptionen für ihn gab.
Und genau DAS war das Problem...
Gegen ein AM3 Board mit AGP spricht prinzipiell nichts, wenn das ein Just-4-phun Rechner ist, einfach ein Bastelrechner.
Leider waren aber viele dieser AGP Rechner als 'Main PC' genutzt...

Mainboards mit PCIe-Slot waren natürlich zukunftssicherer, aber es fiel ein stattlicher Aufpreis an für die Early Adaptors.
Richtig, aber wir sprechen hier nocht von der Frühzeit der AGPs sondern von viel später. Also zu Zeiten als D3D10 vor der Tür stand oder schon da war...
Wobei das eigentliche Problem war, dass AGP eigentlich nie wirklich zuverlässig gefunzt hat. Es war eigentlich immer eine halbgare Bastellösung, die mal mehr und mal weniger gut funktionierte. Meistens eher schlecht als Recht.

Dazu kommt: AGP ist nur in eine Richtung flott gewesen: Von der CPU zur Grafikkarte. Wenn die Grafikkarte mal was in den Ram schreiben wollte, war man auf PCI-66 Geschwindigkeit limitiert...
Alles in allem ein übler Flickenteppich, der ähnlich mies wie der 486er CPU Bus aufm Slot war...

Da hat es sich manchmal ausgezahlt für eine Generation doch noch ein letztes Mal auf den AGP-Bus zu setzen und den Umstieg auf PCIe hinaus zu zögern. Insbesondere durch den mit AGP-Karten überschwemmten Gebrauchtmarkt, war dies für manche eine sich auszahlende Option.
2004 durchaus. Das ist auch die 'PCIe early adopter Phase' gewesen, 2005 aber schaute die Welt schon ein wenig anders aus und 2006 war es schon nicht mehr sinnvoll, noch auf AgP zu setzen, zumindest für den 'Main PC'. Für einen Bastel/Bench PC schaut es anders aus...

Damit hat man zugleich einige der Kinderkrankheiten von frühen PCIe Chipsätzen umschifft.
Welche Kinderkrankheiten meinst du?
Mir fällt da echt nix ein!
Zumindest nichts, was PCIe betrifft. Klar, wenn du von i915/925 sprichst, die nur bei Single Core Presskopps funktionieren, hast du schon Recht, dass sie nicht lange hielten. Aber das war Intels Produktpolitik geschuldet. Der Nachfolger i945 hat uns dann aber schon sehr lange begleitet, der i955 allerdings auch nicht lange, da er nur für Netburst basierte Systeme funktionierte, Core2 Nutzer waren außen Vor.

Aber am LGA775 sieht man sehr schön wie gut Intels Produktpolitik war und auch immer noch ist, so gab es doch 4 verschiedene LGA775 Versionen:
Single Core P4
Dual Core P4
Core 2/P4 'Hybrid'
Core 2 Only.

Oh und dann gabs auch noch die CHipsätze, bei denen Dual Die Core 2 CPUs nicht so richtig funktionierten, meist war das aber auf die Wolfdales beschränkt...

Aber ich konnte diejenigen verstehen die beim AGP-Bus geblieben sind.
Von welchem Jahr sprechen wir?
2004? Ja, da geb ich dir Recht. Da hat PCIe noch nicht soo viel Sinn gemacht
2006?? Nee, da wars schon ziemlich Bescheuert, noch auf AGP zu setzen, auf dem Haupt Rechner. Da wars sinnvoller sich 'ne kleinere PCIe GraKa mit zu kaufen, aber hier war AGP schon richtig tot. Es gab kaum noch AGP Grafikkarten und die wo es gab waren z.T. problematisch und haben nie wirklich gut funktioniert...

In der Übergangsphase bot die zukunftssichere PCIe-Schnittstelle einfach zu wenig Vorteile für den doch vergleichsweise hohen Aufpreis. Da hat man sich das Geld lieber gespart und dann zwei, drei Jahre später in mittlerweile bezahlbare PCIe-Systeme gesteckt.
Genau, aber wir sprechen hier nicht von Sockel 939 Systemen, die mitten in der Übergangsphase beliebt waren sondern von AM2 und AM3 Systemen, ebenso wie Core 2 Duo Systemen.
Bei diesen Systemen war AGP wenig sinnvoll. NUr 'Hardcore AGP Fanatics', die z.T. Resistent gegenüber Argumenten waren, haben noch auf AGP gesetzt. Und natürlich die Bastler, die halt was zum spielen/benchen wollten.

Das wird ähnlich laufen wie demnächst beim Umstieg von DDR3 auf DDR4-SDRAM. Am Anfang bekommt man bei DDR3 mehr Kapazität für sein Geld geboten. Und es dauert einige Monate bis DDR4 auf demselben Niveau angekommen ist. Jedenfalls war es bisher so, wenn ein Technologiewechsel beim DRAM anstand. Ist man bereit schon zu Beginn einen Aufpreis für DDR4 zu leisten, wird man natürlich mit einer längeren möglichen Nutzungszeit der Plattform belohnt.
Jau, aber das ist bisher immer so gewesen ;)
Gut, außer bei RAMBUS, das war immer teuer und ist gescheitert, weil es eben doch sehr speziell war und 'die anderen' lieber auf DDR-SDRAM gesetzt haben...
Abgesehen davon ist es aber immer so gewesen, dass neue Technologien für etwa 1 Jahr teurer und weniger sinnvoll waren.

Aber nach 2 Jahren war das neue eigentlich immer weit überlegen und es gab keinen Grund, noch das alte zu kaufen...

---------- Post added at 08:02 ---------- Previous post was at 08:01 ----------

Welche der beiden Karten soll ich benutzen? Hab mich noch nicht so wirklich damit auseinandergesetzt. Erkennt wer auf den ersten Blick die bessere?

[url=http://abload.de/image.php?img=vlb120003yvzit.jpg][/URL]
Definitiv die Cirrus Logic Karte, da sie schlicht mehr SPeicher hat.
Die ALI schaut so aus als ob sie nur 512k RAM hat.
 
@(3DC)Payne,

ohne hier jetzt nochmal eine für und wieder Diskussion zum Sinn von AGP aufwärmen zu wollen - aber bei 2006 und AGP tot kratz ich mich schon am Kopf... damals kamen die High-End Modelle der 7er Reihe von Nvidia auf den AGP Slot und die letzten Modelle der Radeon X-Reihe, immerhin noch gefolgt von der HD2xxx, HD3xxx bis hin zur HD4xxx Reihe... und ich kann mich beispielsweise nicht entsinnen, daß meine 2600XT je nennenswerte Probleme gemacht hätte - wenn man vom exorbitanten Stromverbrauch durch fehlende Powerplay-Unterstützung absieht - wovon die PCI-E Pendants genauso betroffen waren. Auch sollte man nicht außer acht lassen, daß gerade Asrock mehrere Boards im Angebot hatte, die AGP + PCI-E gleichzeitig mit einem neuen Sockel kombiniert haben, wodurch die vielleicht letzte und teuer bezahlte AGP-Karte mit ins neue System übernommen werden konnte um sie irgendwann später zu ersetzen, wenn man das nötige Kleingeld zusammen hatte - Dir sind sicherlich die damaligen Preise für eine 6800 Ultra, eine 7800GS oder eine X1950XTX geläufig? Warum sollte man die teuer erkauften Teile in die Tonne treten, wenn sich die Option einer Weiterverwendung geboten hat - selbst wenn es nur auf Zeit war? Sicherlich gab es schon immer die Aufrüst-Junkies, die seinerzeit auch beispielsweise 1000 DM für eine neue Geforce 3 hingelegt haben, weil sie möglichst schnell auf jeden neuen Technik-Trend-Zug aufspringen wollten - die Masse der Nutzer war es jedoch nicht und konnte es in der Regel auch gar nicht... als Homecomputerwurzler war mir dieser ganze ständige Aufrüstwahn eh schon immer suspekt und ich belächel ihn ehrlich gesagt bis heute :)

Grüße,

moondog
 
[3DC]Payne;4889803 schrieb:
Welche Kinderkrankheiten meinst du? Mir fällt da echt nix ein! Zumindest nichts, was PCIe betrifft.
Da fällt mir ebenso nichts weiter zu ein, außer der eingeschränkten Aufwärstkompatibilität von PCIe 1.0(a) Mainboards.
Ich wollte darauf hinaus, dass die 1. Generation von Chipsätzen mit PCIe Unterstützung nicht die zuverlässigste war.

Man denke an die Probleme des K8T890 mit Dual-Core CPUs und der ebenfalls etwas zickigen VT8237(R+) Southbridge.
Und der nForce 4 von nVidia hatte ebenfalls eine ganze Reihe von Bugs und war obendrein noch eine kleine Heizplatte.
 
Da mir auch nichts mehr einfällt zeige ich euch einfach mal meine frisch fotografierten Matroxe:

[url=http://abload.de/image.php?img=matroximpressionplus2tnjtj.jpg] [/URL]

Sollte bei irgendeiner die Bezeichnung, oder die Speicher Angabe nicht stimmen, ich habe nicht wirklich intensiv recherchiert, sondern mir nur aus dem Aufkleber auf der Rückseite was zusammen gereimt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Backfire: Hat die Matrox QVision 2000 plus auf der Rückseite auch Speicher-IC's? Falls nein, würde ich meinen, sind das wahrscheinlich 2 MB VRAM mit TI VRAM-IC's.
Zu Deinen VL-Bus-Karten: Speicher haben die aktuell jeweils 1 MB. Du kannst die beide auf 2 MB aufrüsten. Ansonsten nehmen die sich nicht wirklich was. Ich würde dnach auswählen, für welche Du die besseren Treiber bzw. OS-Unterstützung bekommst. Bei der Bildqualität kannst Du mit etwas Glück noch odentlich was rausholen, wenn Du die Ausgangsfilter auf den Karten modifizierst. Die sind höchst wahrscheinlich extrem konservativ ausgelegt.
 
Hat keinen Speicher auf der Rückseite, habs geändert. Danke fürs aufmerksame betrachten.

Jaa, mal schauen was ich wegen den VLB-Karten mache. Momentan steht der 486er ganz hinten auf meiner "to do" Liste. Am liebsten würde ich das VLB/ Simm-Board gegen ein PCI/ EDO-Board austauschen. Dummerweise lassen sich die Verkäufer die wirklich guten Boards mit Gold aufwiegen. Andererseits, wenn man es nicht kaputtbastelt ist das Geld ja gut angelegt ;).
 
Bevor du dir weiter die Cirrus-Logic weiter reinziehst, dann besorg dir lieber noch eine ET4000 für den VLB. Viel besser wird es bei 2D dann nicht mehr.
 
Im Moment ist noch eine miro Crystal 10SD unterwegs zu mir. Die gab es sehr günstig im Bundle mit noch 4 anderen alten Grakas.

mirocrystal10sdnni0x.jpg


Wie ist die denn so?

Wenn ich günstig eine ET4000 bekommen kann, schlage ich natürlich zu ;).
Im Endeffekt wirds es aber darauf hinauslaufen, daß ich ein EDO/ PCI- Board besorge. Natürlich so günstig wie möglich, aber ich bin zwischenzeitlich auch bereit für ein sehr gutes Board ein paar Scheine auf den Tisch zu legen. Das Geld ist ja nicht verloren, wenn man das Board nicht kaputt macht ist es ja sehr gut angelegt.
 
Hey Ich hab auch noch zwei Karten gefunden die Ich hier vorstellen möchte... :)

zum einen eine ASUS Nvidia GeForce4Ti 4600 Die auf den wohlklingenden Namen... V8460Ultra/TD/P/128M/A hört :)
leider scheint Der Lüfter nicht nur optisch nicht Der beste zu sein. er rattert auch schon ganz schön :/ ...hat da vielleicht noch wer Ersatz? :)
Als Ich Die Karte bekommen habe. machte Sie lustige bute Klötzchen und Streifen... ne halbe Stunde ins Öfchen und Sie läuft wieder wie Biene^^




Zum anderen Die bis dato letzte "Ultra" Karte von Asus GeForce 8800Ultra (EN8800ULTRA/HTDP/768M/A)
Die Karte hatte eine ähnliche Macke... Bildfehler... auch hier hat Der Ofen bis jetzt wunderbar geholfen :)
Ich habe Der Karte ein MOD Bios mit 2D Takt und angepasster Lüftersteuerung verpasst... Übertaktet hab Ich Sie aber nicht... wozu auch :D





Grüße^^
 
Im Moment ist noch eine miro Crystal 10SD unterwegs zu mir. Die gab es sehr günstig im Bundle mit noch 4 anderen alten Grakas.

mirocrystal10sdnni0x.jpg


Wie ist die denn so?

Wenn ich günstig eine ET4000 bekommen kann, schlage ich natürlich zu ;).
Im Endeffekt wirds es aber darauf hinauslaufen, daß ich ein EDO/ PCI- Board besorge. Natürlich so günstig wie möglich, aber ich bin zwischenzeitlich auch bereit für ein sehr gutes Board ein paar Scheine auf den Tisch zu legen. Das Geld ist ja nicht verloren, wenn man das Board nicht kaputt macht ist es ja sehr gut angelegt.

Na ist eben S3
Von der Kompatibilität her am besten von den dreien.
Aber auch bißchen wenig RAM.
Doch VLB-Karten mit mehr Speicher findet man ja kaum noch bei Ebay. 2 MB wären nicht schlecht und 4 natürlich der pure Luxus. 1024 in 32Bit wird sonst nix

...Luxus inzwischen auch, was die Investition betrifft ;) Ich bin froh, daß ich damals noch hinterher war und nach Möglichkeit zugelangt habe wenn ab und zu noch mal so ein Monster aufgetaucht ist
 
Ob man die CL, ALG oder S3 nimmt, ist wohl hauptsächlich Geschmackssache. Es sind alles eher Low-End-Produkte. Unter DOS nehmen die sich vermutlich nicht sonderlich was. Ich würde einfach die Karte nehmen, die das beste Bild produziert. Die Windows-Geschwindigkeit, sofern wichtig, könnte man mal mit Wintach vergleichen. Wenn ich mich richtig erinnere, können alle Karten allerdings die 1024er Auflösung in 16 bit selbst mit 2 MB nur interlaced darstellen, wodurch ein LCD Monitor nicht verwendet werden kann.
 
Zurück
Oben Unten