App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD Epyc – der Angriff auf das Datacenter
Gestern Abend 22 Uhr unserer Zeit hat AMD seine neuen Server-Prozessoren Epyc offiziell vorgestellt. Der Markenname Opteron, den AMD vor gut 14 Jahren zusammen mit dem ersten K8 “Sledgehammer” eingeführt hat, ist damit Geschichte, denn genau wie damals möchte AMD mit seinem ersten Zen-basierenden Server-Prozessor ein neues Kapitel aufschlagen. Technisch basiert Epyc auf dem gleichen Zeppelin-Die wie der kürzlich vorgestellte AMD Ryzen 5 und 7.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.273
- Renomée
- 268
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Nur in Sachen PCIe-Lanes wird AMD bis auf weiteres konkurrenzlos bleiben im x86-Markt.
Kannst du das noch genauer spezifizieren? (mit Zahlen im Vergleich?) Sind die PCIe-Lanes im Servermarkt ein wichtiger Faktor?
Gruß
skell.
Mit "Server" ist natürlich nicht der Server im Betrieb gemeint, wo Sektretärin und Chef ihre Excelfiles ablegenKannst du das noch genauer spezifizieren? (mit Zahlen im Vergleich?) Sind die PCIe-Lanes im Servermarkt ein wichtiger Faktor?

skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.273
- Renomée
- 268
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Ah - ja, im verlinkten Heise Artikel stehen ein paaar Zahlen. 64 Lanes bei AMD...
Gruß,
skell.
Gruß,
skell.
Ne, 128 Lanes (siehe unsere Meldung)Ah - ja, im verlinkten Heise Artikel stehen ein paaar Zahlen. 64 Lanes bei AMD...

Captn-Future
Moderation DC, P3DN Vize-Kommandant
- Mitglied seit
- 16.08.2004
- Beiträge
- 8.412
- Renomée
- 292
- Standort
- VIP Lounge
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Simap
- Lieblingsprojekt
- QMC
- Meine Systeme
- X4 940 BE
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E3-1230v2
- Mainboard
- GA-Z77-UD3
- Kühlung
- Thermalright Macho Rev. A
- Speicher
- 16 GB Kingston blue
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 660
- Display
- HP ZR2440w 1920x1200
- SSD
- Samsung SSD 830 256 GB
- HDD
- WD Blue 1 TB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H10N
- Gehäuse
- LianLi V1000 Silber
- Netzteil
- Cougar SE400
- Betriebssystem
- Windows 7
- Webbrowser
- FireFox
128 Lanes bei einer CPU und 64+64 bei 2 CPUs um genau zu sein. Also immer 128 je Board.
Steht so ja auch in der News:128 Lanes bei einer CPU und 64+64 bei 2 CPUs um genau zu sein. Also immer 128 je Board.
Nicht weniger als 128 PCIe 3.0 Lanes stellt der Prozessor zur Verfügung, sodass die Infrastruktur kaum der Flaschenhals werden kann.
Anders als damals beim Opteron beschränkt sich AMD bei Epyc auf Ein- und Zweisockel-Systeme. In 2P-Konfiguration werden 64 der 128 PCIe-Lanes für die CPU-Direktverbindung umgewidmet, sodass insgesamt auch ein 2P-System 128 PCIe-Lanes für Geräte (NVMe-SSDs, RAID-Controller, 40 Gb-NICs, etc.) frei hat.
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.273
- Renomée
- 268
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Oh, ok - dann liegts also am Chipsatz? - Und eine CPU hat grundsätzlich 128, von denen bei Dualprozessoren Boards nur die Hälfte genutzt werden kann?
Naja, wie auch immer - mehr als Intel und das ist i.O.
Gruß
skell.
Naja, wie auch immer - mehr als Intel und das ist i.O.

Gruß
skell.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.238
- Renomée
- 223
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Ah - ja, im verlinkten Heise Artikel stehen ein paaar Zahlen. 64 Lanes bei AMD...
Gruß,
skell.
Die verwechseln das mit Threadripper. Rein von der Logik müssen es schon 128 sein, denn EPYC hat ja 4x Zeppelin, Threadripper nur 2x
Äh, nein! (schreib ich türkisch?Oh, ok - dann liegts also am Chipsatz? - Und eine CPU hat grundsätzlich 128, von denen bei Dualprozessoren Boards nur die Hälfte genutzt werden kann?
Naja, wie auch immer - mehr als Intel und das ist i.O.![]()

In 2P-Konfiguration werden 64 der 128 PCIe-Lanes für die CPU-Direktverbindung umgewidmet, sodass insgesamt auch ein 2P-System 128 PCIe-Lanes für Geräte (NVMe-SSDs, RAID-Controller, 40 Gb-NICs, etc.) frei hat.
Captn-Future
Moderation DC, P3DN Vize-Kommandant
- Mitglied seit
- 16.08.2004
- Beiträge
- 8.412
- Renomée
- 292
- Standort
- VIP Lounge
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Simap
- Lieblingsprojekt
- QMC
- Meine Systeme
- X4 940 BE
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E3-1230v2
- Mainboard
- GA-Z77-UD3
- Kühlung
- Thermalright Macho Rev. A
- Speicher
- 16 GB Kingston blue
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 660
- Display
- HP ZR2440w 1920x1200
- SSD
- Samsung SSD 830 256 GB
- HDD
- WD Blue 1 TB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H10N
- Gehäuse
- LianLi V1000 Silber
- Netzteil
- Cougar SE400
- Betriebssystem
- Windows 7
- Webbrowser
- FireFox
Dazu gibt es doch mitlerweile recht schöne Schaubilder.
Man kann sich das ja so vorstellen:
System/Board - 128 Lanes - Prozessor <= 1P-Systeme
System/Board - 64 Lanes - Prozessor 1 < 64 Lanes > Prozessor 2 - 64 Lanes - Board/System
Also je die Hälfte für den Interconnect zwischen den beiden CPUs. Ist ja irgendwie auch logisch.
Ich finde dieses Design sehr durchdacht. Also kommt es bei der Ausstattung der Boards nicht auf den Prozessor oder die Prozessoren an. Diese kann immer gleich sein. Spart viel Aufwand beim Design.
Man kann sich das ja so vorstellen:
System/Board - 128 Lanes - Prozessor <= 1P-Systeme
System/Board - 64 Lanes - Prozessor 1 < 64 Lanes > Prozessor 2 - 64 Lanes - Board/System
Also je die Hälfte für den Interconnect zwischen den beiden CPUs. Ist ja irgendwie auch logisch.
Ich finde dieses Design sehr durchdacht. Also kommt es bei der Ausstattung der Boards nicht auf den Prozessor oder die Prozessoren an. Diese kann immer gleich sein. Spart viel Aufwand beim Design.
amdfanuwe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.06.2010
- Beiträge
- 2.372
- Renomée
- 34
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 4200+
- Mainboard
- M3A-H/HDMI
- Kühlung
- ein ziemlich dicker
- Speicher
- 2GB
- Grafikprozessor
- onboard
- Display
- Samsung 20"
- HDD
- WD 1,5TB
- Netzteil
- Extern 100W
- Betriebssystem
- XP, AndLinux
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Kaum hörbar
Finde ich etwas missverständlich. Die Prozessoren OHNE P können sowohl in Ein- als auch in Zwei-Socket Systemen eingesetzt werden. Die MIT P sind nur für 1S Systeme, dafür etwas effizienter.Neben Zwei-Sockel-Varianten gibt es auch drei Modelle mit einem "P" in der Modellnummer, die für Einsockel-Systeme gedacht sind.
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.115
- Renomée
- 983
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- ASUS PRIME X370-PRO
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- 2x Samsung 870 QVO (MZ-77Q2T0BW)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64)
- Verschiedenes
- ASUS TPM-M R2.0
Ganz so einfach stelle ich es mir nicht vor. Nehmen wir an Pin xx25 bis xxx28 sind an Socket1 für einen M.2 Slot vorgesehen. Ist nun in Socket1 keine CPU eingesetzt, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ist es so gelöst, dass der Signalpfad auf die ansonsten brach liegenden Pin xx81 bis xxx84 von Socket0 "umgebogen" wird und ein PCIe Umschalter vor dem M.2 Slot dies erkennt. Oder es braucht einen Dummy mit einer einfachen Logik für das Routing der PCIe Lanes, welcher in den verwaisten Socket1 eingesetzt wird. Zu Socket 370 Zeiten waren Dummies gang und gäbe - früher allerdings zur Terminierung des FSB. Vielleicht sieht die von AMD gefundene Lösung aber ganz anders aus; ich stelle hier nur Mutmaßungen an.Ich finde dieses Design sehr durchdacht. Also kommt es bei der Ausstattung der Boards nicht auf den Prozessor oder die Prozessoren an. Diese kann immer gleich sein. Spart viel Aufwand beim Design.
Captn-Future
Moderation DC, P3DN Vize-Kommandant
- Mitglied seit
- 16.08.2004
- Beiträge
- 8.412
- Renomée
- 292
- Standort
- VIP Lounge
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Simap
- Lieblingsprojekt
- QMC
- Meine Systeme
- X4 940 BE
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E3-1230v2
- Mainboard
- GA-Z77-UD3
- Kühlung
- Thermalright Macho Rev. A
- Speicher
- 16 GB Kingston blue
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 660
- Display
- HP ZR2440w 1920x1200
- SSD
- Samsung SSD 830 256 GB
- HDD
- WD Blue 1 TB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H10N
- Gehäuse
- LianLi V1000 Silber
- Netzteil
- Cougar SE400
- Betriebssystem
- Windows 7
- Webbrowser
- FireFox
Ich meinte eher, dass man egal ob 1P oder 2P immer 128 Lanes hat an die Geräte/Controller/wasauchimmer angeschlossen werden können. Also immer die gleichen Möglichkeiten bei 1 oder 2 CPUs. Da muss dann nichts terminiert oder so werden. Fraglich ist dann nur die Konfiguration bei einem 2P Board auf dem nur 1 Prozessor steckt. Das wird dann (wenn ich das sagen hätte) wohl hoffentlich nicht möglich sein. Es sei denn da reicht ein einfacher CPU-Dummy der die Lanes nur durchschleift.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.238
- Renomée
- 223
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Evtl. gibts ja deswegen extra eine Unterscheidung bei den CPU's für 1P oder 2P. Die 1P sind so vorkonfiguriert, dass alle 128 Datenpfade PCI-E-Protokolle sind, während bei den 2P-CPU's die Hälfte als Inifinity-Fabric abgestellt sind.
Wenn man eine 2P-CPU alleine in einem 2P-Board betreibt, dann müsste man die umkonfigurieren und extra einen Dummy herstellen. Es ist doch schon für jeden alles dabei, man muss sich halt nur einmal für etwas entscheiden:
-2P für viele Kerne oder viel RAM
-1P, wenn nur IO gebraucht wird
Wenn man eine 2P-CPU alleine in einem 2P-Board betreibt, dann müsste man die umkonfigurieren und extra einen Dummy herstellen. Es ist doch schon für jeden alles dabei, man muss sich halt nur einmal für etwas entscheiden:
-2P für viele Kerne oder viel RAM
-1P, wenn nur IO gebraucht wird
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Was mir nur nicht einleuchtet: warum hat man die Wenigkerner nicht höher getaktet als die vollausgebauten Flaggschiffe?
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.740
- Renomée
- 263
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Weil Samsungs LPP Prozess einfach nicht höher skaliert.
cyrusNGC_224
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2014
- Beiträge
- 5.924
- Renomée
- 117
- Aktuelle Projekte
- POGS, Asteroids, Milkyway, SETI, Einstein, Enigma, Constellation, Cosmology
- Lieblingsprojekt
- POGS, Asteroids, Milkyway
- Meine Systeme
- X6 PII 1090T, A10-7850K, 6x Athlon 5350, i7-3632QM, C2D 6400, AMD X4 PII 810, 6x Odroid U3
- BOINC-Statistiken
Ich meine, bei einem 4 Die MCM, bei welchem nur je 2 Kerne aktiv sind, da sind unvergleichlich gute thermisches Bedingungen gegeben, da kann man ruhig auch ein Modell anbieten, was mehr als 2,2 GHz Basis bringt. Die gehen ja im Turbo nicht mal so hoch wie die komplett freigeschaltenen - und das meine ich!
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.115
- Renomée
- 983
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- ASUS PRIME X370-PRO
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- 2x Samsung 870 QVO (MZ-77Q2T0BW)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64)
- Verschiedenes
- ASUS TPM-M R2.0
Die Epyc sind wie zuvor die Opterons für wesentlich rauhere Bedingen validiert worden als Ryzen. Womöglich gibt es unter gewissen Umständen, die nur im Serverumfeld zu erwarten sind, einen Speed Path oder dergleichen, der keinen höheren Takt erlaubt. Im Desktopeinsatz könnte dieser wiederum vollkommen unkritisch sein. Ein hoher Basistakt muss schließlich nicht am thermischen Budget scheitern. Es gibt weitere Faktoren, die den Takt limitieren.
Das erklärt natürlich nicht wieso es gerade den Eypc 7251 so "hart" trifft...
Das erklärt natürlich nicht wieso es gerade den Eypc 7251 so "hart" trifft...
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.224
- Renomée
- 1.384
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.3516 / Server 20348.1970
- Webbrowser
- Edge 117.0.2045.47
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Hinweis:
Wenn man einen "2P-Epyc" in ein "1P-Board" steckt liefert dieser natürlich auch die vollen 128 Lanes - die HyperTransportFabric ähm InfinityFabric Links werden nur von der CPU konfiguriert, wenn es "erforderlich" ist ..... dies geschieht während der anfänglichen BIOS Phase.
Die CPU hat 128 Lanes die halt für alles mögliche genutzt werden können. Man kann, sofern der ganze restliche SoC Teil deaktiviert wird, alle 128 Lanes für PCIe verwenden; hat dann aber kein USB, SATA & Co.
1 Naples liefert dank 4 DIE auch bis zu 16 SATA, verwendet man dieses 16 Ports hat man 16 Lanes weniger zur Verfügung. Hat man ein 2P System werden 4x 16 Lanes für CPU-CPU-Interconnect verwendet - früher hätte man 4 cHTL dazu gesagt.
Sofern man auf die 1-Hop-Variante verzichten würde, könnte man auch locker 4P oder 8P anbieten, müsste dann aber auf Steckkarten für CPU&RAM wechseln...
Wenn man einen "2P-Epyc" in ein "1P-Board" steckt liefert dieser natürlich auch die vollen 128 Lanes - die HyperTransportFabric ähm InfinityFabric Links werden nur von der CPU konfiguriert, wenn es "erforderlich" ist ..... dies geschieht während der anfänglichen BIOS Phase.
Die CPU hat 128 Lanes die halt für alles mögliche genutzt werden können. Man kann, sofern der ganze restliche SoC Teil deaktiviert wird, alle 128 Lanes für PCIe verwenden; hat dann aber kein USB, SATA & Co.
1 Naples liefert dank 4 DIE auch bis zu 16 SATA, verwendet man dieses 16 Ports hat man 16 Lanes weniger zur Verfügung. Hat man ein 2P System werden 4x 16 Lanes für CPU-CPU-Interconnect verwendet - früher hätte man 4 cHTL dazu gesagt.
Sofern man auf die 1-Hop-Variante verzichten würde, könnte man auch locker 4P oder 8P anbieten, müsste dann aber auf Steckkarten für CPU&RAM wechseln...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 982
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 433
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1K