App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News AMD senkt Preise für 65nm Desktop-Prozessoren
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.448
- Renomée
- 9.815
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Laut einer Mail an die Reseller senkt AMD die Preise für bestimmte 65nm Desktop-Prozessoren rückwirkend zum 6. Februar. Damit will man wohl die Lagerbestände dieser Prozessoren weiter reduzieren, nachdem man bereits im vierten Quartal 2008 die Umstellung auf die Produktion von 45nm Prozessoren stark ausgebaut hatte. AMD will bis Ende des zweiten Quartals seine Produktion komplett auf 45nm umstellen.
Bei den Desktop-Prozessoren werden die Quad-Core Modelle Phenom X4 9950 Black Edition, Phenom X4 9850 Black Edition, Phenom X4 9650 und Phenom X4 9550 billiger. Ebenfalls betroffen sind die Triple-Core Prozessoren Phenom X3 8650, Phenom X3 8600B, Phenom X3 8450 und der Dual-Core Prozessor Athlon X2 7750 Black Edition.
Die Größenordnung der Preissenkungen ist noch nicht bekannt, obwohl die <a href="http://www.amd.com/pricing" target="b">offizielle Preisliste</a> das Datum 9. Februar trägt. In diese wurden lediglich die gerade vorgestellten neuen Phenom II Prozessoren aufgenommen.
Für den 16.2. ist die zusätzlich eine neue Preisrunde für die 45nm Server-Prozessoren terminiert. Die folgenden "Shanghai"-Modelle (alle WOF, also WithOut Fan / ohne Lüfter) sollen dann billiger werden:
<ul><li>Quad-Core AMD Opteron 8386SE WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8384 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8382 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8380 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8378 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2384 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2382 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2380 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2378 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2376HE WOF</li></ul>
Über die Höhe der Preisänderung gibt es ebenfalls noch keine Informationen.
<b>Quelle:</b> Mail
Bei den Desktop-Prozessoren werden die Quad-Core Modelle Phenom X4 9950 Black Edition, Phenom X4 9850 Black Edition, Phenom X4 9650 und Phenom X4 9550 billiger. Ebenfalls betroffen sind die Triple-Core Prozessoren Phenom X3 8650, Phenom X3 8600B, Phenom X3 8450 und der Dual-Core Prozessor Athlon X2 7750 Black Edition.
Die Größenordnung der Preissenkungen ist noch nicht bekannt, obwohl die <a href="http://www.amd.com/pricing" target="b">offizielle Preisliste</a> das Datum 9. Februar trägt. In diese wurden lediglich die gerade vorgestellten neuen Phenom II Prozessoren aufgenommen.
Für den 16.2. ist die zusätzlich eine neue Preisrunde für die 45nm Server-Prozessoren terminiert. Die folgenden "Shanghai"-Modelle (alle WOF, also WithOut Fan / ohne Lüfter) sollen dann billiger werden:
<ul><li>Quad-Core AMD Opteron 8386SE WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8384 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8382 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8380 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 8378 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2384 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2382 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2380 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2378 WOF</li><li>Quad-Core AMD Opteron 2376HE WOF</li></ul>
Über die Höhe der Preisänderung gibt es ebenfalls noch keine Informationen.
<b>Quelle:</b> Mail
Haruspex
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 10.11.2007
- Beiträge
- 106
- Renomée
- 6
[...]
Phenom X4 9650 und Phenom X4 9650 billiger.
Doppelt gemoppelt.

MacroWelle
Captain Special
- Mitglied seit
- 15.02.2008
- Beiträge
- 236
- Renomée
- 1
Bis Mitte 2009 soll die Produktion komplett auf 45nm umgestellt sein - nicht schlecht! Das müsste dann heißt, dass bald auch neue Dualcores kommen??
andr_gin
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.06.2003
- Beiträge
- 3.052
- Renomée
- 24
- Standort
- St. Pölten (60km westlich von Wien)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core 2 Quad Q6600 @2,7GHz
- Mainboard
- ASUS P5B Deluxe
- Kühlung
- Zalman CNPS 9700 LED
- Speicher
- 2x1GB DDR2 800
- Grafikprozessor
- Connect3D X1800XT 256MB
- Display
- Hanns.G 27,5"
- HDD
- Samsung 200GB SATA System, 8x Samsung 500GB RAID 50 (RAID5 über den Controller, RAID0 über Windows
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- A+ XClio2
- Netzteil
- Xilence 550Watt
- Betriebssystem
- Vista x64 SP1
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3
Doppelt gemoppelt.![]()
Nicht nur hier, sondern schon im Titel

AMD senkt Preise für 65nm-Prozessoren Desktop-Prozessoren
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Bis Mitte 2009 soll die Produktion komplett auf 45nm umgestellt sein - nicht schlecht! Das müsste dann heißt, dass bald auch neue Dualcores kommen??
Wird auch Zeit das der altgediente K8 endlich in Rente geschickt werden kann.

FalconFly
Admiral Special
Der Preis des AMD Opteron 2376HE waere mir ja recht egal, wenn er denn irgendwo lieferbar waere *grummel*
(haben will !)
(haben will !)
andr_gin
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.06.2003
- Beiträge
- 3.052
- Renomée
- 24
- Standort
- St. Pölten (60km westlich von Wien)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core 2 Quad Q6600 @2,7GHz
- Mainboard
- ASUS P5B Deluxe
- Kühlung
- Zalman CNPS 9700 LED
- Speicher
- 2x1GB DDR2 800
- Grafikprozessor
- Connect3D X1800XT 256MB
- Display
- Hanns.G 27,5"
- HDD
- Samsung 200GB SATA System, 8x Samsung 500GB RAID 50 (RAID5 über den Controller, RAID0 über Windows
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- A+ XClio2
- Netzteil
- Xilence 550Watt
- Betriebssystem
- Vista x64 SP1
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3
Auch wenn die Quads noch so viel fallen, wird AMD sie nicht wirklich anbringen. Die Leute, die wirklich viel rendern, Videos konvertieren etc., die holen sich gleich einen schnellen Quad und die Leute, die das nicht tun, die sind mit einem Dual Core besser bedient. Den schneißt Intel einem ja momentan auch schon nach mit >3GHz.
Bei den Opterons ist das auch ein Problem. Für einen neuen Server ist ein Phenom Kern einfach zu schwach, als dass er einen User ordentlich bedienen könnte. Da nützen 8 Sockel mit je 4 Kernen auch nichts. Momentan geht es zwar noch, aber in 3 Jahren wird der Server es nicht mehr schaffen einen User vernünftig zu bedienen.
Bei den Opterons ist das auch ein Problem. Für einen neuen Server ist ein Phenom Kern einfach zu schwach, als dass er einen User ordentlich bedienen könnte. Da nützen 8 Sockel mit je 4 Kernen auch nichts. Momentan geht es zwar noch, aber in 3 Jahren wird der Server es nicht mehr schaffen einen User vernünftig zu bedienen.
unbekannt verzogen
Commodore Special
- Mitglied seit
- 19.10.2007
- Beiträge
- 377
- Renomée
- 10
Auch wenn die Quads noch so viel fallen, wird AMD sie nicht wirklich anbringen. Die Leute, die wirklich viel rendern, Videos konvertieren etc., die holen sich gleich einen schnellen Quad...
Dieses leistungshungrige Klientel wird AMD kaum mit den günstigen Phenom I-Quads ansprechen (wollen), da hast du recht.
...und die Leute, die das nicht tun, die sind mit einem Dual Core besser bedient. Den schneißt Intel einem ja momentan auch schon nach mit >3GHz.
Abgesehen davon, dass das so pauschal nicht gesagt werden kann, haben die >=3GHz Wolfdales neuerdings ein Problem. Es schimpft sich Phenom II X3 720 BE und ist in viele (Spiele/Multimedia)Szenarien schneller bei günstigerem Preis. Am letzten Punkt lässt sich immerhin schnell etwas ändern.
Bei den Opterons ist das auch ein Problem. Für einen neuen Server ist ein Phenom Kern einfach zu schwach, als dass er einen User ordentlich bedienen könnte. Da nützen 8 Sockel mit je 4 Kernen auch nichts. Momentan geht es zwar noch, aber in 3 Jahren wird der Server es nicht mehr schaffen einen User vernünftig zu bedienen.
Ich weiß nicht ob du dich verlesen hast, aber der Shanghai (Phenom II Kern) lässt so ziemlich jeden Core2-basierten Xeon eine schlechte Figur machen. Im 4P-Server-Bereich selbst den Tunnington wenn es sein muss.
PS: Ich frage mich gerade welcher eigenartigen "nichtexistenten" Zielgruppe du mit deinem "langsamen" Q6600 angehörst...
Zuletzt bearbeitet:
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
Auch wenn die Quads noch so viel fallen, wird AMD sie nicht wirklich anbringen. Die Leute, die wirklich viel rendern, Videos konvertieren etc., die holen sich gleich einen schnellen Quad.....
Ich denke schon.
Der Preisbewusste anwender kann sicher das eine oder andere Schnäppchen machen.
Man muss eines sagen LANGSAM ist der Phenom 1 nicht!
Warum ihn also nicht einsetzen.
Später kann man immer noch auf einen PII upgraden.
Ich werte das als ein gutes zeichen für amds 45nm prozess.
gruss
uncle
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
[P3D] Crazy_Chris;3863716 schrieb:Wird auch Zeit das der altgediente K8 endlich in Rente geschickt werden kann.![]()
Yo ! wie ich ja schon die ganze Zeit quengle (weils so schön war hier nochmal

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=3854426&postcount=40
Klingt ja alles ganz nett mit den fixen Drei-&Vierkernern ...... aber was ich gerne hätte wäre eine Büchse mit 25 oder 35% mehr Anzug in Standardsituationen die immer noch so gut wie unhörbar bleibt

Und sörry, so ein Ph1 9750 mit 2,4Ghz ( wo meistens nur ein Kern zählt) und 125Watt passt da nicht wirklich ins Beuteschema !!
Mmoe
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
Und sörry, so ein Ph1 9750 mit 2,4Ghz ( wo meistens nur ein Kern zählt) und 125Watt passt da nicht wirklich ins Beuteschema !!
tjaa dann musst du zu einem intel dualcore oder zu einem Phenom 2 greifen.
Insbesondere der X3 bietet im vergleich zu den intel dualcores eine konkurrenzfähige performance.
Der verbraucht gut weniger strom im vergleich zum durstigen phenom 1.
Wer aber da nicht so pingelig ist kommt mit einem Phenom 1 gut klar.
Was man auch beachten muss, ist der "Phenom2-Aufrüst-Effekt."
AMD senkt jetzt die Preise für die X2, X3, und X4s.
Da werden sich sicherlich einige Käufer finden. Wie zu Radeon 2900 Zeiten.
Die 2900 wurde dann als pro über einen Schleuder preis verschachert.
Manch 2900er käufer hat sich dann eine 3870 oder 4850 geholt.
So die Am2+ boards haben mittlerweile alle Phenom support, und wo phenom läuft, da läuft auch meistens ein Phenom2
Wenn jetzt auf diesem wege der Sockel am2+ noch verbreitung findet ist das nicht schlecht. So besteht dann eine Breitere basis für zukünftige 45nm cpus.
ausserdem kommt man jetzt billigst an eine 65nm bürokiste, und dafür sind die 65nm cpus bestens geeignet.
gruss
uncle
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
uncle_sam schrieb:tjaa dann musst du zu einem intel dualcore oder zu einem Phenom 2 greifen.
Insbesondere der X3 bietet im vergleich zu den intel dualcores eine konkurrenzfähige performance.
Der verbraucht gut weniger strom im vergleich zum durstigen phenom 1.
Noch deutlich besser wäre halt, wenn die Grünen endlich mal den eingangs angerissenen nativen Dualcore in 45nm rausbringen würden....
Auf dem Papier und in Benches mag das mit dem X3 ja mächtig was hermachen

Dann sind mir einfach 2 mal 2,8 Ghz deutlich lieber als 3 mal 2,4 und wenns eh schon eine frische maske braucht, könnte mann auch gleich den L2 wieder auf ein glattes MiB aufstocken


Mmoe
uncle_sam
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2007
- Beiträge
- 2.646
- Renomée
- 158
- Standort
- Nature One
- Mein Laptop
- NAPFKUCHEN
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom X6 1055T
- Mainboard
- ASUS M4A79 Deluxe
- Kühlung
- Noctua NH-U12P + 2* Lüfter
- Speicher
- 4*2048MB Corsair XMS2 (guter Speicher)
- Grafikprozessor
- ASUS EAH4870X2 adeon HD 4870 X2, 2x 1024MB GDDR5
- Display
- 2* Fujitsu Siemens L22W-3 (22 Wide)
- HDD
- 2* 500 GB Hitatchi
- Optisches Laufwerk
- 1x LG DVD Brenner / 1x DVD-Rom
- Soundkarte
- ALC1200
- Gehäuse
- Chieftec Dragon Midi + Noiseblocker Dämmatten
- Netzteil
- 750Watt Power & Cooling
- Betriebssystem
- Vista64 Business SP irgenwas
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Macht im Winter warm beim Zocken
45nm dualcore...
der kommt sicherlich.
wenn du schon ein 780g brett hast, dann musst du halt etwas gedult haben.
Bisher läuft ja der 45nm prozess sehr gut. ich denke, da jetzt der ausverkauf von 65nm beginnt dass du bald einen 45nm x2 kaufen kannst.
und bis weihnachten kommt der bestimmt. also brauchts kein CPU von der dunklen seite der macht
du musst aber auch beachten, dass multicore zunehmend an bedeutung gewinnt und der Phenom 2 X3 die Intel Dualcores regelrecht plättet.
siehe die phenom2 reviews in den news
gruss
uncle
der kommt sicherlich.
wenn du schon ein 780g brett hast, dann musst du halt etwas gedult haben.
Bisher läuft ja der 45nm prozess sehr gut. ich denke, da jetzt der ausverkauf von 65nm beginnt dass du bald einen 45nm x2 kaufen kannst.
und bis weihnachten kommt der bestimmt. also brauchts kein CPU von der dunklen seite der macht

du musst aber auch beachten, dass multicore zunehmend an bedeutung gewinnt und der Phenom 2 X3 die Intel Dualcores regelrecht plättet.
HT4U: "Je nach Applikation pustet der X3 720 BE praktisch alle Core-2-Duo-Modelle einfach weg und das bei einem angezielten Großhandelspreis von 145 US-Dollar."
siehe die phenom2 reviews in den news
gruss
uncle
U
User002
Guest
Noch deutlich besser wäre halt, wenn die Grünen endlich mal den eingangs angerissenen nativen Dualcore in 45nm rausbringen würden....
Auf dem Papier und in Benches mag das mit dem X3 ja mächtig was hermachenjedoch wenn man überlegt, wie selten überhaupt nur der zweite Kern anspringt , und jeder weitere noch seltener.....
Dann sind mir einfach 2 mal 2,8 Ghz deutlich lieber als 3 mal 2,4 und wenns eh schon eine frische maske braucht, könnte mann auch gleich den L2 wieder auf ein glattes MiB aufstocken8) . Zu einen E8500 oder so würde ich eher ungern greifen, habe ich mir doch letzten September erst ein schniekes 780G-Brett geholt, dass derzeit von einem 4850e befeuert wird.... und was soll ich sagen, wenn ich dies Jahr Weihnachten die Gelegenheit hätte, den für vernünftiges Geld (unter Hundert) durch ein Exemplar zu ersetzen, das in der gleichen Verbrauchsklasse 25 oder dreissig Prozent mehr Schub hat, -und zwar im Alltag & nicht nur beim benchen ! --- Da könnt ich mich durchaus für Erwärmen
.... Und ich möchte Wetten auch 3,4-oder 3,6Ghz getaktete K10.5 Doppelkerne die 65Watt nehmen, würden durchaus ein Zuhause finden !! 8)
Mmoe
Ein "nativer Doppler" soll ja noch kommen. Muss aber auch sagen, dass so ein idelnder dritter Core beim Phenom II eigentlich keinen Nachteil darstellt. Auch die maximale Verlustleistung von 3 Cores gegenüber 2 Cores ist kein Kühlungsaufwand, wenn man mal beäugt, dasss auch beim Stromverbrauch unter Vollast der X3 sich mit dem Core2Duo messen kann, und das trotz unterschiedlichster Angaben bei der TDP..
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Hinzu kommen die Stromsparfunktionen, die beim Phenom II auf hohem Niveau arbeiten. Fairerweise muss man auch dazusagen, dass schon der Phenom I für einen nativen 65nm Quad mit L3 und Memorycontroller integriert mit seinen ~20 Watt Idle ganz gut dasteht - im Vergleich mit den 45nm Core2Quads die ohne Memorycontroller auch schon um 10 Watt /Idle haben...
Der Phenom II hat diese Situation nochmal verbessert, und eignet sich daher im Prinzip auch für eine Bürobüchse die den ganzen Tag mehr oder weniger Idle/Teillast hat. Wenn aber die insgesamt 7600 MHZ OriginalTaktfrquenz Beim X3 720 BE gemeinsam im Multithreaded -Apllikationen oder Multitasking zum tragen kommen, ist es klar, dass ein E8600 mit 2x 3,3 Ghz kaum Paroli bieten kann...Dafür taktet ein E8600 bei Auslastung auf einem Core auch beide Cores gleichzeitig hoch - beim X3 taktet in SingleCore Anwendungen aber nur ein einzelner Core hoch, was zusätzlich die Effizienz in alltagsüblichen Szenarien "etwas" erhöht.
Bei leichtem Multitasking, etc. sorgt der Scheduler des Betriebssystems und Cool&Quiet für ein äußerst sparsames System, da die Anwendungen auf 3 Kerne verteilt werden, und daher die Cores seltener hochtakten und damit die Spannung erhöhen müssen. Hoher Takt bei CPU-Cores verbrauchen meist unverhältnissmäßig viel Strom, und die skalierung nimmt etwas ab..
Fazit:
Der Unterschied zum Dualcore Phenom II wird sein, dass der Dualcore den Low-Budget Markt bedienen wird. Aktuell versucht man da ber die 65nm Produkte noch abzustoßen, bis dann der 45nm Dualcore rauskommt...Also noch ein bisschen in Geduld üben

Grüße!
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 7K
- Antworten
- 225
- Aufrufe
- 40K
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 5K