App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Asrock 970 Extreme 4 + FX 8320 Temperatur probleme !
- Ersteller Nebukader
- Erstellt am
Salamy
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.10.2007
- Beiträge
- 925
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- MacbookPro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon 1240v3 locked @ 3,9ghz@ Alphacool NexXxos xp³ light
- Mainboard
- Asrock Z87 pro4
- Kühlung
- Alphacool | Aquastream XT (1x280er,1x240,1x360 UT60)
- Speicher
- 24 GB
- Grafikprozessor
- R9 290x TriX OC @ EKCU 1200/1450Mhz
- Display
- BenQ 2410T 120hz || 24 Zoll Acer 0815
- SSD
- 256gb Mushkin | 120gb Adata
- HDD
- 500GB Sata-3
- Optisches Laufwerk
- externer DVD Brenner
- Soundkarte
- Audigy 2 ZS Platinium pro
- Gehäuse
- Cool Master HAF Stacker 935
- Netzteil
- Antec Edge 650+
- Betriebssystem
- Win 7|MacOS
- Webbrowser
- Firefox | Safari
Die Temperaturen nähren sich bei Belastung aber den realwerten. Also untervolllast schon brauchbar.
Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1
Ok hab nun das problem gelöst bekommen, dank eurer hilfe
nach ner halben stunde Battlefield Hardline hält er sich bei 60 grad. Hab dafür heute nen Adapter von 4 auf 3pin gekauft so läuft die pumpe immer mit 12v garantiert. Den einen radiator lüfter der luft in den radi drückt hab ich an cpu slot gehängt und den zweiten der raus pustet an Case Fan anschluss. Nun hält er sich auch im idle bei 40 grad stabil

Salamy
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.10.2007
- Beiträge
- 925
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- MacbookPro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon 1240v3 locked @ 3,9ghz@ Alphacool NexXxos xp³ light
- Mainboard
- Asrock Z87 pro4
- Kühlung
- Alphacool | Aquastream XT (1x280er,1x240,1x360 UT60)
- Speicher
- 24 GB
- Grafikprozessor
- R9 290x TriX OC @ EKCU 1200/1450Mhz
- Display
- BenQ 2410T 120hz || 24 Zoll Acer 0815
- SSD
- 256gb Mushkin | 120gb Adata
- HDD
- 500GB Sata-3
- Optisches Laufwerk
- externer DVD Brenner
- Soundkarte
- Audigy 2 ZS Platinium pro
- Gehäuse
- Cool Master HAF Stacker 935
- Netzteil
- Antec Edge 650+
- Betriebssystem
- Win 7|MacOS
- Webbrowser
- Firefox | Safari
Ok hab nun das problem gelöst bekommen, dank eurer hilfe nach ner halben stunde Battlefield Hardline hält er sich bei 60 grad. Hab dafür heute nen Adapter von 4 auf 3pin gekauft so läuft die pumpe immer mit 12v garantiert. Den einen radiator lüfter der luft in den radi drückt hab ich an cpu slot gehängt und den zweiten der raus pustet an Case Fan anschluss. Nun hält er sich auch im idle bei 40 grad stabil
freut uns wenn du zufrieden bist und jetzt ungestört am Rechner sitzen kannst

Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1
Jup nun nur noch auf 4ghz übertakten und turbo aus, dann bin ich soweit zufrieden 

Salamy
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.10.2007
- Beiträge
- 925
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- MacbookPro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon 1240v3 locked @ 3,9ghz@ Alphacool NexXxos xp³ light
- Mainboard
- Asrock Z87 pro4
- Kühlung
- Alphacool | Aquastream XT (1x280er,1x240,1x360 UT60)
- Speicher
- 24 GB
- Grafikprozessor
- R9 290x TriX OC @ EKCU 1200/1450Mhz
- Display
- BenQ 2410T 120hz || 24 Zoll Acer 0815
- SSD
- 256gb Mushkin | 120gb Adata
- HDD
- 500GB Sata-3
- Optisches Laufwerk
- externer DVD Brenner
- Soundkarte
- Audigy 2 ZS Platinium pro
- Gehäuse
- Cool Master HAF Stacker 935
- Netzteil
- Antec Edge 650+
- Betriebssystem
- Win 7|MacOS
- Webbrowser
- Firefox | Safari
ja sollte ja @default voltage funktionieren. Der gepostete Fx8320 von vorhin läuft auch auf 4ghz ohne Turbo mit default voltage.
eventuell kannste auch undervolten. Mein 8350 schafft 4ghz mit 1,2V
eventuell kannste auch undervolten. Mein 8350 schafft 4ghz mit 1,2V
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.554
- Renomée
- 2.427
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ähhh,NEIN meine idle Kerntemps sind bei 4,2Ghz -> 19° (Ohne C&Q,C1E etc)
Wenn im entsprechenen Zimmer nicht gerade 15 °C sind oder der Prozessor nicht mit einem Kälteerzeuger gekühlt wird (Peltier element, Kompressor usw.) dann ist das letztendlich unmöglich denn wie soll sonst die Kern Temperatur unterhalb der Lufttemperatur liegen?
Salamy
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.10.2007
- Beiträge
- 925
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- MacbookPro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon 1240v3 locked @ 3,9ghz@ Alphacool NexXxos xp³ light
- Mainboard
- Asrock Z87 pro4
- Kühlung
- Alphacool | Aquastream XT (1x280er,1x240,1x360 UT60)
- Speicher
- 24 GB
- Grafikprozessor
- R9 290x TriX OC @ EKCU 1200/1450Mhz
- Display
- BenQ 2410T 120hz || 24 Zoll Acer 0815
- SSD
- 256gb Mushkin | 120gb Adata
- HDD
- 500GB Sata-3
- Optisches Laufwerk
- externer DVD Brenner
- Soundkarte
- Audigy 2 ZS Platinium pro
- Gehäuse
- Cool Master HAF Stacker 935
- Netzteil
- Antec Edge 650+
- Betriebssystem
- Win 7|MacOS
- Webbrowser
- Firefox | Safari
Wenn im entsprechenen Zimmer nicht gerade 15 °C sind oder der Prozessor nicht mit einem Kälteerzeuger gekühlt wird (Peltier element, Kompressor usw.) dann ist das letztendlich unmöglich denn wie soll sonst die Kern Temperatur unterhalb der Lufttemperatur liegen?
Also die Kerntemps spinnen bei mir auch total. Ich hab aktuell 8Grad bei ca 25Grad Raumtemperatur. Jedoch sind das auch berechnete Werte.
Die Werte nähren sich den Realwerten aber sehr genau bei Volllast.
Das Problem ist aber bekannt und nicht die erste Cpu Generation mit dem "Problem"
Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1
Also die Kerntemps spinnen bei mir auch total. Ich hab aktuell 8Grad bei ca 25Grad Raumtemperatur. Jedoch sind das auch berechnete Werte.
Die Werte nähren sich den Realwerten aber sehr genau bei Volllast.
Das Problem ist aber bekannt und nicht die erste Cpu Generation mit dem "Problem"
Also ich hab glück mit meinen kerntemps die scheinen einigermaßen realistisch zu sein CPU 56 grad bei last Kern Temperatur 40 Grad. Denk mal das kommt ganz gut hin würde aber lieber noch 5 grad drauf rechnen bei den kernen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.554
- Renomée
- 2.427
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@ Salamy
Das ist doch schon seit Ewigkeiten so das man die Angaben getrost ignorieren kann weil sie in idle unterhalb der Raumtemperatur angezeigt wird und man ihr deshalb nicht vertrauen kann. Die einzige halbwegs realisische Angabe ist die Temperatur der gesammten CPU, weshalb ich mich hierauch eher nach den herstellereigenen Tools richte.
So liegt beispielsweise die CPU Temperatur meines FX-8150 lt. ASRock extreme tuning utility bei 37-40 °C, was angesichts der Wassertemperatur von 31 °C durchaus realistisch ist.
Mit Linx geht die Temperatur auf 50 °C rauf und steigt dann zusammen mit der Wasser Temperatur.
Das ist doch schon seit Ewigkeiten so das man die Angaben getrost ignorieren kann weil sie in idle unterhalb der Raumtemperatur angezeigt wird und man ihr deshalb nicht vertrauen kann. Die einzige halbwegs realisische Angabe ist die Temperatur der gesammten CPU, weshalb ich mich hierauch eher nach den herstellereigenen Tools richte.
So liegt beispielsweise die CPU Temperatur meines FX-8150 lt. ASRock extreme tuning utility bei 37-40 °C, was angesichts der Wassertemperatur von 31 °C durchaus realistisch ist.
Mit Linx geht die Temperatur auf 50 °C rauf und steigt dann zusammen mit der Wasser Temperatur.
Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1
Also ich hab nochmal bissel rumgebastelt und den radiator nach vorne gesetzt so das dieser nun im Lüfter Sandwich direkt Frische luft schnappen kann, und ich muss sagen ich bin begeistert, beim zocken liege ich nun ohne OC bei 44 grad ^^ Also neues Mainboard plus radiator direkt mit luft von aussen versorgen = super temps 

beidseitig Lüfter am Radiator sind sowieso unnütz. Wenn einer dann noch in die falsche Richtung bläst, ist sämtliche Kühlwirkung des Radiators eliminiert. Da macht es dann schon mehr Sinn, den zweiten Lüfter auf Spannungswandler, RAM-Module und Chipsatz blasen zu lassen, weil die bei Wasserkühlung ja kaum direkt im Luftstrom stehen und daher überhitzen können. Man könnte den Lüfter evtl. auf einer Stange montieren, die auf extra-langen Distanzbolzen anstelle der Schrauben an den Befestigungspunkten des Mainboards hängt.
Salamy
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.10.2007
- Beiträge
- 925
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- MacbookPro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon 1240v3 locked @ 3,9ghz@ Alphacool NexXxos xp³ light
- Mainboard
- Asrock Z87 pro4
- Kühlung
- Alphacool | Aquastream XT (1x280er,1x240,1x360 UT60)
- Speicher
- 24 GB
- Grafikprozessor
- R9 290x TriX OC @ EKCU 1200/1450Mhz
- Display
- BenQ 2410T 120hz || 24 Zoll Acer 0815
- SSD
- 256gb Mushkin | 120gb Adata
- HDD
- 500GB Sata-3
- Optisches Laufwerk
- externer DVD Brenner
- Soundkarte
- Audigy 2 ZS Platinium pro
- Gehäuse
- Cool Master HAF Stacker 935
- Netzteil
- Antec Edge 650+
- Betriebssystem
- Win 7|MacOS
- Webbrowser
- Firefox | Safari
beidseitig Lüfter am Radiator sind sowieso unnütz.
Wieso sollte das Nutzlos sein? Es is ja nun in vielen Test bewiesen worden das Push and Pull die beste Performance abliefert.
Klar ist es auch sinnvoll andere Parts vom Board mit zu kühlen, wenn diese darauf angewiesen sind.
Für mich hatte sich damals diese Lösung, als kühlste Variante herrausgestellt:
Also Aio außen befestigt.
1x Lüfter als Exhaust hinten und 2 als Exhaust Top
und vorne 2 als intake und 1er an der Seitenwand als Intake (die Grafikgeschichte unten jetzt mal weggelassen)

viel ausgeben kann es aber nicht, wenn man 2 Lüfter hintereinander schaltet, weil der Luftdurchsatz wird theoretisch damit nicht erhöht. Jeder der Lüfter schafft bei voller Drehzahl ca. 120 m³/h Luftdurchsatz. Den doppelten Luftdurchsatz hätte man, wenn man 2 Lüfter nebeneinander montiert, wie bei einem 240'er Radiator.
Weshalb hast eigentlich keinen 240'er Radiator genommen, und daran dann 2 Wasserkühler angeschlossen? Da könntest etwas Kosten sparen, und sogar auch 2 Lüfter bei besserer Kühlleistung.
Weshalb hast eigentlich keinen 240'er Radiator genommen, und daran dann 2 Wasserkühler angeschlossen? Da könntest etwas Kosten sparen, und sogar auch 2 Lüfter bei besserer Kühlleistung.
Salamy
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.10.2007
- Beiträge
- 925
- Renomée
- 6
- Mein Laptop
- MacbookPro
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon 1240v3 locked @ 3,9ghz@ Alphacool NexXxos xp³ light
- Mainboard
- Asrock Z87 pro4
- Kühlung
- Alphacool | Aquastream XT (1x280er,1x240,1x360 UT60)
- Speicher
- 24 GB
- Grafikprozessor
- R9 290x TriX OC @ EKCU 1200/1450Mhz
- Display
- BenQ 2410T 120hz || 24 Zoll Acer 0815
- SSD
- 256gb Mushkin | 120gb Adata
- HDD
- 500GB Sata-3
- Optisches Laufwerk
- externer DVD Brenner
- Soundkarte
- Audigy 2 ZS Platinium pro
- Gehäuse
- Cool Master HAF Stacker 935
- Netzteil
- Antec Edge 650+
- Betriebssystem
- Win 7|MacOS
- Webbrowser
- Firefox | Safari
viel ausgeben kann es aber nicht, wenn man 2 Lüfter hintereinander schaltet, weil der Luftdurchsatz wird theoretisch damit nicht erhöht. Jeder der Lüfter schafft bei voller Drehzahl ca. 120 m³/h Luftdurchsatz. Den doppelten Luftdurchsatz hätte man, wenn man 2 Lüfter nebeneinander montiert, wie bei einem 240'er Radiator.
Weshalb hast eigentlich keinen 240'er Radiator genommen, und daran dann 2 Wasserkühler angeschlossen? Da könntest etwas Kosten sparen, und sogar auch 2 Lüfter bei besserer Kühlleistung.
Naja es macht auch bei wirklich guten Wakus und Lüftern ein Maximum von 5 Grad aus (hab ich gelesen, selber habe ich nie einen versuch durchgeführt. Ich hab immer Push/Pull benutzt)
Das da oben ist mein altes Setup, wollte damit nur zeigen das man nicht auf den Airflow verzichten muss wenn man seine AIO an eine andere Stelle setzt.
Mfg
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.712
- Renomée
- 2.156
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Falls es nicht schon behandelt wurde: Ich kann auf dem Board alle Lüfter sehr gut regeln lassen.Ok ja aber was ich nun natürlich als Problem sehe ist das meine Lüfter nun deutlich hörbar sind und mit voller pulle wie es aussieht laufen. Das ist ja auch eher Suboptimal, leider kann man bei diesem board auch nicht die Lüfter gescheit regeln, Sprich ich kann nicht sagen das die am Radi mit steigender CPU Temp aufdrehen sollen. Die gehäuselüfter hatte ich normal auf halbe leistung nur laufen.
Realistisch wäre nach meinem Verständnis allerdings, dass die Kerne heißer sind als das CPU-Gehäuse.Also ich hab glück mit meinen kerntemps die scheinen einigermaßen realistisch zu sein CPU 56 grad bei last Kern Temperatur 40 Grad. Denk mal das kommt ganz gut hin würde aber lieber noch 5 grad drauf rechnen bei den kernen.
Darum nenne ich die Temperaturen lieber einfach nur noch CPU1 und CPU2. Bei Last@4GH komme ich meistens auch so auf 60°C (der andere Wert ist bei mir IMMER 10-15° kühler, also nix von wegen Annäherung bei Last) und halte das für einen realistischen Wert, der Kühlerboden ist bei Messung mit einem IR-Thermomenter immer wenige Grad unter dieser Temperatur, aber auf jeden Fall über der niedrigeren Temperatur (weswegen ich dieser Temperatur meistens keinerlei Beachtung schenke).
PS: Mir ist aufgefallen, dass die VCore auf Deinem Bild minimal noch 1,136V ist - erscheint mir ziemlich viel, taktet der sich im Leerlauf denn nicht auf 1,4GHz runter? (da habe ich knapp unter 1V bei Standardeinstellung)
Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1


Doch also Runtertakten tut er und die Spannungswerte sinken dann auch, zum thema 240er Radiator zum beispiel bei mir ist es nicht möglich solch einen ein zu bauen da ich mich für einen Cooler Master Silencio 550 entschieden habe.

Und dieser nur hinten platz für einen 120er hat und vorne auch bzw platz für 2x120mm lüfter aber nicht für einen radiator 240er mit lüfter. Ansohnsten wäre ein 240er meine wahl gewesehn.
Zuletzt bearbeitet:
... Temps/Spannung..
Ähh, kleiner Tip die CPU/NB hat nen bischen viel Spannung, da sollten max. 1.200v
Es sei denn Du hast die Northbridge übertaktet, selbst dann unter 1.3v.
Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1
ok hab die Spannung mal runtergesetzt auf 1.2V , in wie fern wirkt sich denn die spannung wenn sie zu hoch ist aus ?
1.4v bei der Northbridge ist wie ein Auto immer im roten Bereich des Drehzahlmessers zu fahren, demnach auf dauer nicht wirklich gesund.ok hab die Spannung mal runtergesetzt auf 1.2V , in wie fern wirkt sich denn die spannung wenn sie zu hoch ist aus ?
1.4v ist bei der Northbridge die Max. Voltage, seltsam ist das auch mein Sabertooth die Voltage auf 1.4 Automatisch stellt sobald ich die Northbridge auf 2400 stelle,voll der Bug,mMn.
Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1
Oh ok gut zu wissen ja stand bei mir auch auf auto, hatte es nun auf Manuell gestellt, wo ich aber probleme hatte gestern mal cpu auf 4ghz getaktet und turbo aus, Battlefield als kleinen benchmark genommen und nach etwa ner halben stunde- stunde ging pc aus, dachte eigentlich das der Kühler das schaffen sollte, bin mir aber auch nicht sicher ob meine einstellungen das wahre waren. Da ich ja noch nie ein Asus board mit UEFI hatte. Und da ein wenig überfordert bin ^^ Mit dem Asrock kam Ich super klar zum OC aber hier fühle ich mich wieder als ob ich das nie gemacht hätte ^^
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.712
- Renomée
- 2.156
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Bei mir ging der PC selbst dann nicht aus, als die CPU munter die 70°C überschritten hatte beim Übertakten.
Könnte vielleicht am Netzteil liegen?
Das Bios/uefi habe ich dabei aber ohnehin links liegen gelassen. Einfach nur Turbo und CnQ aus und im Windows mittels Overdrive Multi und später auch die Spannung erhöht, fertig. Die Möglichkeiten im Bios sind mir einfach zu umfangreich gewesen.
Könnte vielleicht am Netzteil liegen?
Das Bios/uefi habe ich dabei aber ohnehin links liegen gelassen. Einfach nur Turbo und CnQ aus und im Windows mittels Overdrive Multi und später auch die Spannung erhöht, fertig. Die Möglichkeiten im Bios sind mir einfach zu umfangreich gewesen.
Nebukader
Cadet
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 20
- Renomée
- 0
- Standort
- Hannover
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8320
- Mainboard
- Asrock 970 Extreme 4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Wasser
- Speicher
- Corsair 2x2GB + 1 x 4GB
- Grafikprozessor
- AMD Sapphire 7870 GhzEdition
- Gehäuse
- Coolermaster Silencio 550
- Netzteil
- Thermaltake Berlin 630W
- Betriebssystem
- Windows 8.1
Bei mir ging der PC selbst dann nicht aus, als die CPU munter die 70°C überschritten hatte beim Übertakten.
Könnte vielleicht am Netzteil liegen?
Das Bios/uefi habe ich dabei aber ohnehin links liegen gelassen. Einfach nur Turbo und CnQ aus und im Windows mittels Overdrive Multi und später auch die Spannung erhöht, fertig. Die Möglichkeiten im Bios sind mir einfach zu umfangreich gewesen.
Netzteil sollte locker das schaffen, habe das Thermaltake Berlin 630W, Cool and Quiet möchte ich gern anbehalten

MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.712
- Renomée
- 2.156
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Genau deswegen mein Verdacht.habe das Thermaltake Berlin 630W
Wenn das Watt unter 10 Cent kostet, bin ich immer sehr mißtrauisch und würde mindestens mal ein Spannungsmessgerät anschließen und die 12V überprüfen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.554
- Renomée
- 2.427
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
viel ausgeben kann es aber nicht, wenn man 2 Lüfter hintereinander schaltet, weil der Luftdurchsatz wird theoretisch damit nicht erhöht. Jeder der Lüfter schafft bei voller Drehzahl ca. 120 m³/h Luftdurchsatz. Den doppelten Luftdurchsatz hätte man, wenn man 2 Lüfter nebeneinander montiert, wie bei einem 240'er Radiator.
Weshalb hast eigentlich keinen 240'er Radiator genommen, und daran dann 2 Wasserkühler angeschlossen? Da könntest etwas Kosten sparen, und sogar auch 2 Lüfter bei besserer Kühlleistung.
Das ist ebend der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Theoretisch dürfte sich nicht viel ändern aber praktisch haben gerade die dicken Radiatoren einen so hohen Luftwiderstand das vor allem bei geringeren Drehzahlen der Luftdurchsatz verbessert, was wiederum einen direkten Einfluss auf die Kühlwirkung hat.
Diese Erfahrung konnte ich jedenfalls mit dem Radiator von der WaKü meines FX-8150 LCS sammeln der inzwischen meinen A10 6800k kühlt und deutlich leiser wurde nachdem der zweite Propeller wieder drauf klebt.
Beide Propeller benötigen für die gleiche Kühlwirkung ganz einfach deutlich weniger Drehzahl.
hot
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.09.2002
- Beiträge
- 1.187
- Renomée
- 15
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom 9500
- Mainboard
- Asrock AOD790GX/128
- Kühlung
- Scythe Mugen
- Speicher
- 2x Kingston DDR2 1066 CL7 1,9V
- Grafikprozessor
- Leadtek Geforce 260 Extreme+
- Display
- Samsung 2432BW
- HDD
- Samsung HD403LJ, Samung SP1614C
- Optisches Laufwerk
- LG HL55B
- Soundkarte
- Realtek ALC890
- Gehäuse
- Zirco AX
- Netzteil
- Coba Nitrox 600W Rev.2
- Betriebssystem
- Vista x64 HP
- Webbrowser
- Firefox
Also meiner Erfahrung nach ist der IHS nicht plan genug, wenn solch hohe Idle-Temperaturen dabei rumkommen. Hab schon etliche FXen geschliffen und damit die Idle-Temperaturen deutlich herunterbekommen, immer so 10°C bis 20°C (die Temp-Diode ist ja ungenau, müsste aber Raumtemperatur sein, wenns so weit sinkt).
Wenn einem die Garantie egal ist, ist das auf jeden Fall einen Versuch wert. Mittelgrobes und feine Schleifpapier besorgen, grade Oberfläche nehmen (Tisch z.B.), Schleifpapier darauf ausbreiten und die CPU-Pins mit was Weichem (Schaumstoff z.B.) arretieren, dann kann man bequem per Hand schleifen, bis das Kupfer zum Vorschein kommt. Dann sieht man auch wie gut oder schlecht der HS geformt ist
. Ich hab da schon Krücken beigehabt, die überhaupt nicht ohne zu throtteln liefen (teilweise nur wenige direkte Kontaktpunkte zum Kühlerboden hatten) und jetzt prima sogar übertaktet oder auf Asrock-Boards mit billigen VRMs laufen.
TopBlow oder Towerkühler ist meiner Erfahrung nach völlig egal, eine akzeptable Gehäuselüftung und guter CPU-Kühlerkontakt hat einen viel größeren Einfluss auf die VRM-Temperatur.
Übrigens fangen die Asrock-Bretter auch an zu throtteln, wenn das VRM zu heiß ist.
Wenn einem die Garantie egal ist, ist das auf jeden Fall einen Versuch wert. Mittelgrobes und feine Schleifpapier besorgen, grade Oberfläche nehmen (Tisch z.B.), Schleifpapier darauf ausbreiten und die CPU-Pins mit was Weichem (Schaumstoff z.B.) arretieren, dann kann man bequem per Hand schleifen, bis das Kupfer zum Vorschein kommt. Dann sieht man auch wie gut oder schlecht der HS geformt ist

TopBlow oder Towerkühler ist meiner Erfahrung nach völlig egal, eine akzeptable Gehäuselüftung und guter CPU-Kühlerkontakt hat einen viel größeren Einfluss auf die VRM-Temperatur.
Übrigens fangen die Asrock-Bretter auch an zu throtteln, wenn das VRM zu heiß ist.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 8K
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 5K