soulpain
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair2.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair2.PNG" border="0" ></a></center>
Corsair verfügt im Wesentlichen über ein Portfolio bestehend aus zwei verschiedenen Arten von PC-Netzteilen. Die einen sind mit abnehmbaren Anschlüssen, die anderen mit fest angeschlossenen Leitungen ausgestattet. Besonders die TX-Serie war lange Zeit ein typischer Vertreter der letzteren Klasse. Das setzt sich auch beim Nachfolger TX V2 fort, wobei der OEM diesmal nicht CWT sondern Seasonic heißt. Was das qualitativ für Folgen hat, wird auf den folgenden Seiten gezeigt. Abgesehen vom 80Plus-Bronze-Zertifikat und der +12-V-Single-Rail setzt das Modell auf einen 140-mm-Lüfter und soll speziell für Spieler und Übertakter geeignet sein. Das äußert sich beispielsweise darin, dass das TX V2 mit 750 W, welches wir heute testen, die volle Nennleistung auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen erbringen soll. Wir bedanken uns beim Corsair-HQ für den schnellen Versand des Produktes und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Preisvergleich
[break=Lieferumfang, Lüfter und Leistungsdaten]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair5.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair5.PNG" border="0" ></a></center>
Neben einem Kaltgerätekabel (im Bild oben eines für die USA, hierzulande wird natürlich ein anderes mitgeliefert) befinden sich ein Corsair-Logo, mehrere Kabelbinder und die notwendigen Befestigungsschrauben im Paket. Weiterhin wird ein Benutzerhandbuch beigelegt, das u.a. Informationen zu den Leitungslängen und der Installation enthält. Das Netzteil selbst wird durch einen separaten Beutel vor Staub und ähnlichen Einflüssen geschützt. Auf der Rückseite des Kartons werden übrigens der Schalldruckpegel und der Wirkungsgrad bei verschiedenen Lasten beschrieben. So sollen 24-42 dBA und 86-88 % erreicht werden. Ob die Angaben stimmen, könnt ihr auf der Seite "Messungen" nachprüfen. 5 Jahre Garantie und Support werden den Kunden beim Erwerb des Netzteils versprochen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair15.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair15.PNG" border="0" ></a></center>
Mit 744 W soll die +12-V-Schiene beinahe die gesamte Leistung bereitstellen können. Das würde auf DC-DC-Spannungsregler für die kleineren Schienen hinweisen, was bedeutet, dass ein Teil der Leistung für +3,3 V und +5V benötigt wird. Letztere sind mit je 25 A maximaler Belastbarkeit und 150 W Gesamtleistung angegeben. Auch +5 VSB lässt sich immerhin mit 3 A belasten - zumindest laut Herstellerangabe.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair18.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair18.PNG" border="0" ></a></center>
Wie viele Corsair-Modelle verfügt auch dieses über eine Luftleitfolie, welche sich über der EMI-Filterung befindet und dort einerseits Luftverwirbelungen verhindern, laut Corsair aber vor allem auch mehr Luft in bestimmte Bereiche des Schaltnetzteils ableiten soll. Der 140-mm-Lüfter stammt von Yate Loon und ist im Vergleich zu denen von Sanyo Denki scharfkantig. Das hier verbaute Modell D14BH-12 zieht einen Strom von 0,7 A und ist kugelgelagert. Die beiden Leitungen in dem Zuführungskanal wurden zusätzlich verklebt, was keine schlechte Idee ist. So werden sie sich auch bei stärkeren Vibrationen nicht aus der Halterung herauslösen und ggf. einen Kühlkörper berühren. Das an sich wäre noch nicht schlimm, doch unter Wärmeeinfluss am Kühlkörper könnte beispielsweise die Isolierung schmelzen. Eine elektrische Verbindung würde entstehen.
[break=Anschlüsse und Ästhetik]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair6.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair6.PNG" border="0" ></a></center>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/2_corsair8.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/2_corsair8.PNG" border="0" ></a></center>
Das matt-schwarze-Design mit geradlinigem Schriftzug auf den beiden Flanken macht einen sehr professionellen Eindruck. Die Bautiefe des Gehäuses beträgt 16 cm und das Lüftergitter steht nicht hervor. Wie üblich sind die Entlüftungslöcher wabenförmig und das Gehäuse macht insgesamt einen sehr soliden Eindruck. Manch einer wird sich fragen, ob die Entlüftungslöcher nicht etwas klein sind, doch Temperaturprobleme kennt das Corsair nicht. In gewisser Hinsicht ist ein geschlossenes Gehäuse sogar vorteilhaft, da es die EMV durch Abschirmung verbessert. Ein schmaler Netzschalter ist neben der Netzanschlussbuchse zu finden.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair16.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair16.PNG" border="0" ></a></center>
Der Sleeve des TX V2 ist ebenfalls schwarz und passt gut in das Gesamtbild. Hier wurde zudem nicht die günstigste Variante gewählt, weshalb die einzelnen Leitungen darunter nicht mehr so einfach auszumachen sind. Da die Kanten am Ausgang für die Leitungen gut verarbeitet wurden, reiben die Leitungsstränge kaum daran und werden so im Zweifel auch nicht über Dauer beschädigt. Das fehlende Kabelmanagement führt dazu, dass äußerst viele Leitungsstränge gebändigt werden müssen und das Gewicht erhöht wird, was den Einbau schwieriger macht als bei vollmodularen PC-Netzteilen.
<center>
Corsair verfügt im Wesentlichen über ein Portfolio bestehend aus zwei verschiedenen Arten von PC-Netzteilen. Die einen sind mit abnehmbaren Anschlüssen, die anderen mit fest angeschlossenen Leitungen ausgestattet. Besonders die TX-Serie war lange Zeit ein typischer Vertreter der letzteren Klasse. Das setzt sich auch beim Nachfolger TX V2 fort, wobei der OEM diesmal nicht CWT sondern Seasonic heißt. Was das qualitativ für Folgen hat, wird auf den folgenden Seiten gezeigt. Abgesehen vom 80Plus-Bronze-Zertifikat und der +12-V-Single-Rail setzt das Modell auf einen 140-mm-Lüfter und soll speziell für Spieler und Übertakter geeignet sein. Das äußert sich beispielsweise darin, dass das TX V2 mit 750 W, welches wir heute testen, die volle Nennleistung auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen erbringen soll. Wir bedanken uns beim Corsair-HQ für den schnellen Versand des Produktes und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Preisvergleich
[break=Lieferumfang, Lüfter und Leistungsdaten]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair5.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair5.PNG" border="0" ></a></center>
Neben einem Kaltgerätekabel (im Bild oben eines für die USA, hierzulande wird natürlich ein anderes mitgeliefert) befinden sich ein Corsair-Logo, mehrere Kabelbinder und die notwendigen Befestigungsschrauben im Paket. Weiterhin wird ein Benutzerhandbuch beigelegt, das u.a. Informationen zu den Leitungslängen und der Installation enthält. Das Netzteil selbst wird durch einen separaten Beutel vor Staub und ähnlichen Einflüssen geschützt. Auf der Rückseite des Kartons werden übrigens der Schalldruckpegel und der Wirkungsgrad bei verschiedenen Lasten beschrieben. So sollen 24-42 dBA und 86-88 % erreicht werden. Ob die Angaben stimmen, könnt ihr auf der Seite "Messungen" nachprüfen. 5 Jahre Garantie und Support werden den Kunden beim Erwerb des Netzteils versprochen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair15.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair15.PNG" border="0" ></a></center>
Mit 744 W soll die +12-V-Schiene beinahe die gesamte Leistung bereitstellen können. Das würde auf DC-DC-Spannungsregler für die kleineren Schienen hinweisen, was bedeutet, dass ein Teil der Leistung für +3,3 V und +5V benötigt wird. Letztere sind mit je 25 A maximaler Belastbarkeit und 150 W Gesamtleistung angegeben. Auch +5 VSB lässt sich immerhin mit 3 A belasten - zumindest laut Herstellerangabe.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair18.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair18.PNG" border="0" ></a></center>
Wie viele Corsair-Modelle verfügt auch dieses über eine Luftleitfolie, welche sich über der EMI-Filterung befindet und dort einerseits Luftverwirbelungen verhindern, laut Corsair aber vor allem auch mehr Luft in bestimmte Bereiche des Schaltnetzteils ableiten soll. Der 140-mm-Lüfter stammt von Yate Loon und ist im Vergleich zu denen von Sanyo Denki scharfkantig. Das hier verbaute Modell D14BH-12 zieht einen Strom von 0,7 A und ist kugelgelagert. Die beiden Leitungen in dem Zuführungskanal wurden zusätzlich verklebt, was keine schlechte Idee ist. So werden sie sich auch bei stärkeren Vibrationen nicht aus der Halterung herauslösen und ggf. einen Kühlkörper berühren. Das an sich wäre noch nicht schlimm, doch unter Wärmeeinfluss am Kühlkörper könnte beispielsweise die Isolierung schmelzen. Eine elektrische Verbindung würde entstehen.
[break=Anschlüsse und Ästhetik]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair6.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair6.PNG" border="0" ></a></center>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/2_corsair8.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/2_corsair8.PNG" border="0" ></a></center>
Das matt-schwarze-Design mit geradlinigem Schriftzug auf den beiden Flanken macht einen sehr professionellen Eindruck. Die Bautiefe des Gehäuses beträgt 16 cm und das Lüftergitter steht nicht hervor. Wie üblich sind die Entlüftungslöcher wabenförmig und das Gehäuse macht insgesamt einen sehr soliden Eindruck. Manch einer wird sich fragen, ob die Entlüftungslöcher nicht etwas klein sind, doch Temperaturprobleme kennt das Corsair nicht. In gewisser Hinsicht ist ein geschlossenes Gehäuse sogar vorteilhaft, da es die EMV durch Abschirmung verbessert. Ein schmaler Netzschalter ist neben der Netzanschlussbuchse zu finden.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_corsair16.PNG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_corsair16.PNG" border="0" ></a></center>
Der Sleeve des TX V2 ist ebenfalls schwarz und passt gut in das Gesamtbild. Hier wurde zudem nicht die günstigste Variante gewählt, weshalb die einzelnen Leitungen darunter nicht mehr so einfach auszumachen sind. Da die Kanten am Ausgang für die Leitungen gut verarbeitet wurden, reiben die Leitungsstränge kaum daran und werden so im Zweifel auch nicht über Dauer beschädigt. Das fehlende Kabelmanagement führt dazu, dass äußerst viele Leitungsstränge gebändigt werden müssen und das Gewicht erhöht wird, was den Einbau schwieriger macht als bei vollmodularen PC-Netzteilen.
<center>
Main | CPU | PCIe | Peripherie |
--------------------------- | --------------------------- | --------------------------- | ---------------------------------------------- |
24-pin (60 cm) | 4+4-pin (60 cm) | 6/8-pin (60 cm) | 4x HDD (40, 55, 70 + 85 cm) + 2x FDD Adapter (15 cm) |
- | - | 6/8-pin (60 cm) | 4x HDD (40, 55, 70 + 85 cm) |
- | - | 6/8-pin (60 cm) | 4x SATA (40, 55, 70 + 85 cm) |
- | - | 6/8-pin (60 cm) | 4x SATA (40, 55, 70 + 85 cm) |