Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Der T620-PLUS-Thin-Client von HP als NAS
- Ersteller cradle
- Erstellt am
Shearer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 3.013
- Renomée
- 66
- Standort
- Munich, Germany
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G5 AMD Ryzen R7 2700U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4590T 4x 2.00 GHz
- Mainboard
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Kühlung
- HP
- Speicher
- 2x 8 GB DDR3, Corsair
- Grafikprozessor
- Intel HD4600
- Display
- HP E273q + HP LP2475w
- SSD
- 256 GB Samsung XP941
- HDD
- 1000 GB Crucial MX500
- Soundkarte
- Intel Onboard
- Gehäuse
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Netzteil
- HP 65W
- Betriebssystem
- Win10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
du beziehst dich auf diesen Paywall Artikel?
www.heise.de

Schlank, günstig, stromsparend: NAS mit Thin Client bauen
Auf Basis eines günstigen Thin Clients lässt sich ein stromsparendes NAS aufbauen. Wir zeigen, wie man bis zu 200 TByte Speicher in die kleinen Büchsen bekommt.
Woodstock
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.05.2002
- Beiträge
- 9.714
- Renomée
- 212
- Standort
- Somewhere in Oberfranken
- Mein Laptop
- Lenovo T460
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- I7-5960x
- Mainboard
- Gigabyte GA X99 UD4
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 280
- Speicher
- 8x 8GB Corsair Venegance DDR4 2666
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 480 8G D5 OC, 8GB GDDR5 (11260-01-20G)
- Display
- 2x LG 24EB23 24" 16:10 TFT/ Sony SDM-HS94 19" 5:4 TFT
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus 250GB NVME für OS, Samsung 860 QVO 1TB für Bilder und MP3
- HDD
- 2x 3TB Seagate, 1x 2TB WD
- Optisches Laufwerk
- Asus BR Brenner, Pioneer BR Brenner
- Soundkarte
- Onoard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 6 Anthrazit
- Netzteil
- be quiet! System Power 9 CM 600W
- Tastatur
- Zu alt
- Maus
- Auch zu alt
- Betriebssystem
- Windows 10 64
- Webbrowser
- Firefox / Chrome / IE
Tja. Bezahlschranke. Ich kann den Bericht nicht lesen.
Ich frage mich wie du in die Kiste 200TB unterbringen willst? Den Bildern im Netz nach kann das nur mit Adapterkarten und M.2 SSD funktionieren. Die größten M.2 habe aktuell so um die 8GB. 200GB wären 25 M.2. Die bekommst nicht unter in der Büchse.
Also müßtest Du SATA SSD nehmen die es mit 30TB gibt. Davon brauchst Du dann 7 Stück um auf 210TB zu kommen. abgesehen davon das der Platz nicht recht wären das im günstigsten Fall schlanke ca. 23.900€
Dazu läuft der gezeigte PC unter Windows Embedded Standard 7E. Da ist End of Life. Aber gut. In dem Bericht betreiben die das Ding anscheinend unter OMV
Aufgrund das der Bericht nicht lesbar ist. Mit den dürftigen Infos dazu halte ich davon gar nix.
Da würde ich eher auf ein Mini-ITX System mit einer kleinen Stromsparenden CPU setzen, Das dürfte flexibler sein als das HP Teil.
Ich frage mich wie du in die Kiste 200TB unterbringen willst? Den Bildern im Netz nach kann das nur mit Adapterkarten und M.2 SSD funktionieren. Die größten M.2 habe aktuell so um die 8GB. 200GB wären 25 M.2. Die bekommst nicht unter in der Büchse.
Also müßtest Du SATA SSD nehmen die es mit 30TB gibt. Davon brauchst Du dann 7 Stück um auf 210TB zu kommen. abgesehen davon das der Platz nicht recht wären das im günstigsten Fall schlanke ca. 23.900€
Dazu läuft der gezeigte PC unter Windows Embedded Standard 7E. Da ist End of Life. Aber gut. In dem Bericht betreiben die das Ding anscheinend unter OMV
Aufgrund das der Bericht nicht lesbar ist. Mit den dürftigen Infos dazu halte ich davon gar nix.
Da würde ich eher auf ein Mini-ITX System mit einer kleinen Stromsparenden CPU setzen, Das dürfte flexibler sein als das HP Teil.
Woodstock
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.05.2002
- Beiträge
- 9.714
- Renomée
- 212
- Standort
- Somewhere in Oberfranken
- Mein Laptop
- Lenovo T460
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- I7-5960x
- Mainboard
- Gigabyte GA X99 UD4
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 280
- Speicher
- 8x 8GB Corsair Venegance DDR4 2666
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 480 8G D5 OC, 8GB GDDR5 (11260-01-20G)
- Display
- 2x LG 24EB23 24" 16:10 TFT/ Sony SDM-HS94 19" 5:4 TFT
- SSD
- Samsung 970 EVO Plus 250GB NVME für OS, Samsung 860 QVO 1TB für Bilder und MP3
- HDD
- 2x 3TB Seagate, 1x 2TB WD
- Optisches Laufwerk
- Asus BR Brenner, Pioneer BR Brenner
- Soundkarte
- Onoard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 6 Anthrazit
- Netzteil
- be quiet! System Power 9 CM 600W
- Tastatur
- Zu alt
- Maus
- Auch zu alt
- Betriebssystem
- Windows 10 64
- Webbrowser
- Firefox / Chrome / IE
Es kommt erst mal ganz drauf an wie groß der Rechner sein darf. Mini-ITX kann ich z.B auch in meinem Nanoxia Deep Silence 6 verbauen 
Aber vom Prinzip her so in der Art, als Beispiel für maximal 4 Festplatten im 2,5" Format als Speicher
Kommt vermutlich am Ende fast auf den gleichen Preis wie das System in dem Bericht.
eratte hat dazu aber schon vor längeren einen Beitrag gemacht:
forum.planet3dnow.de
Oder du baust dir ein NAS in einem Desktop Gehäuse.
Du suchst dir ein Board mit möglichst viel PCIe Slots und verbaust da die Delock Adapter --> https://www.delock.de/produkt/89017/merkmale.html?g=1140
Wäre ne Idee für mein altes Antec NSK-2480
Ist mir nur zu teuer

Aber vom Prinzip her so in der Art, als Beispiel für maximal 4 Festplatten im 2,5" Format als Speicher
- Mini-ITX Board --> https://geizhals.de/asrock-a320m-itx-a1921000.html?hloc=de
- CPU --> https://geizhals.de/amd-athlon-200ge-yd200gc6m2ofb-yd200gc6fbmpk-a1883679.html?hloc=de
- RAM --> https://geizhals.de/corsair-vengean...16gb-cmk16gx4m2z3600c18-a1850937.html?hloc=de
- M.2 fürs System --> https://geizhals.de/samsung-ssd-970-evo-plus-500gb-mz-v7s500bw-a1972733.html?hloc=de
- SSDs/HDD als Datenspeicher
- Gehäuse --> https://geizhals.de/aerocool-cs-1103-accm-pc11014-11-a2166415.html?hloc=de
- Netzteil --> https://geizhals.de/cooler-master-elite-v4-230v-300w-atx-2-41-mpe-3001-acabn-a2636029.html?hloc=de
Kommt vermutlich am Ende fast auf den gleichen Preis wie das System in dem Bericht.
eratte hat dazu aber schon vor längeren einen Beitrag gemacht:
Erste Erfahrungen mit Selbstbau NAS und Software dafür
Erst mal zum Hintergrund bei warum ich damit mich angefangen habe zu beschäftigen. Mein aktuelles Sicherungskonzept beinhaltetet auch einen Backuprechner (neben externen Laufwerken) der im Grund zu nichts anderen dient einmal die Woche vom Server per WOL aufgeweckt zu werden dann die Daten per...

Oder du baust dir ein NAS in einem Desktop Gehäuse.
Du suchst dir ein Board mit möglichst viel PCIe Slots und verbaust da die Delock Adapter --> https://www.delock.de/produkt/89017/merkmale.html?g=1140
Wäre ne Idee für mein altes Antec NSK-2480

Ist mir nur zu teuer

Zuletzt bearbeitet:
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.356
- Renomée
- 207
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Thin Client überzeugt mich auch nicht.
Der häufigste Fehler beim NAS ist die Konzeption. Wie oft und wie lange muss es tatsächlich laufen? Man kann's doch aus der Ferne einschalten, wenn man es braucht.
"Muss" oder besser gesagt "will" ich so ein Ding wirklich (permanent) ins Internet stellen, damit die Hacker aus aller Welt sich daran ausprobieren können?
Wenn man das berücksichtigt (auch in Kombination), kann man auch nen alten Rechner nehmen.
Der häufigste Fehler beim NAS ist die Konzeption. Wie oft und wie lange muss es tatsächlich laufen? Man kann's doch aus der Ferne einschalten, wenn man es braucht.
"Muss" oder besser gesagt "will" ich so ein Ding wirklich (permanent) ins Internet stellen, damit die Hacker aus aller Welt sich daran ausprobieren können?
Wenn man das berücksichtigt (auch in Kombination), kann man auch nen alten Rechner nehmen.
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.650
- Renomée
- 1.502
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Wie viel Speicherplatz wird denn gebraucht? Wenn das mit wenigen SSDs abgebildet werden kann, dann sind auch thin clients dafür geeignet.
Der einfachste Vorschlag in dem Heise-Artikel nutzt quasi nur eine SSD für OS und Daten.
Der nächste Vorschlag sind 2 SATA-Platten und der 3. Vorschlag nutzt über eine PCIe-Karte 4xM.2-SSDs
Die 200TB würden mit 2x100TB exadrives erreicht - also SSDs, die so viel kosten wie ein Kleinwagen. Ist eher nicht ernst gemeint.
Der einfachste Vorschlag in dem Heise-Artikel nutzt quasi nur eine SSD für OS und Daten.
Der nächste Vorschlag sind 2 SATA-Platten und der 3. Vorschlag nutzt über eine PCIe-Karte 4xM.2-SSDs
Die 200TB würden mit 2x100TB exadrives erreicht - also SSDs, die so viel kosten wie ein Kleinwagen. Ist eher nicht ernst gemeint.
Shearer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 3.013
- Renomée
- 66
- Standort
- Munich, Germany
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G5 AMD Ryzen R7 2700U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4590T 4x 2.00 GHz
- Mainboard
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Kühlung
- HP
- Speicher
- 2x 8 GB DDR3, Corsair
- Grafikprozessor
- Intel HD4600
- Display
- HP E273q + HP LP2475w
- SSD
- 256 GB Samsung XP941
- HDD
- 1000 GB Crucial MX500
- Soundkarte
- Intel Onboard
- Gehäuse
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Netzteil
- HP 65W
- Betriebssystem
- Win10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
Ist vermutlich eine Preisfrage, was so ein Thinclient, gegenüber anderen Möglichkeiten kostet...
Ich habe seit Jahren als Backup Server einen HP Proliant Microserver G8 im Einsatz - gebraucht kosten die allerdings auch ein paar EUR´s. Wenn so ein Thin Client für deutlich weniger zubekommen ist, dann mag es vielleicht Sinn ergeben - und durch den einen PCIe Slot kann man ihn halt halbwegs nett ausrüsten. Meine ebay Schnellrecherche hat aber gezeigt, das genau dieser Typ (HP 620-PLUS-Thin-Client) auch nicht ganz billig zu haben ist.
Auf alle Fälle ist die im 620-PLUS-Thin-Client verbaute AMD APU, eine nicht ganz taufrische oder performante Lösung. Es sind uralte Jaguar/Kabini Cores. Die reichen natürlich für die Aufgaben eines Thin-Clients und vermutlich auch für ein NAS - aber man sollte sich dessen bewusst sein.
Ich habe seit Jahren als Backup Server einen HP Proliant Microserver G8 im Einsatz - gebraucht kosten die allerdings auch ein paar EUR´s. Wenn so ein Thin Client für deutlich weniger zubekommen ist, dann mag es vielleicht Sinn ergeben - und durch den einen PCIe Slot kann man ihn halt halbwegs nett ausrüsten. Meine ebay Schnellrecherche hat aber gezeigt, das genau dieser Typ (HP 620-PLUS-Thin-Client) auch nicht ganz billig zu haben ist.
Auf alle Fälle ist die im 620-PLUS-Thin-Client verbaute AMD APU, eine nicht ganz taufrische oder performante Lösung. Es sind uralte Jaguar/Kabini Cores. Die reichen natürlich für die Aufgaben eines Thin-Clients und vermutlich auch für ein NAS - aber man sollte sich dessen bewusst sein.
Outlaw9876
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.08.2003
- Beiträge
- 1.647
- Renomée
- 642
- Standort
- Ruhrpott
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6325
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3 2200G
- Mainboard
- Asus Prime A320M-K
- Kühlung
- Cooler Master Masterliquid Lite 120 + Sharkoon 120 mm Lüfter Front
- Speicher
- 2 x 8 GB DDR4 3200 MHz Kingston Fury Beast
- Grafikprozessor
- AMD Radeon Vega 8
- Display
- 2 x 27 Zoll Philips 272S1AE
- SSD
- 250 GB Crucial BX100 SATA + 256 GB Transcend 220S NVMe
- HDD
- 2 TB WD Blue SATA + 160 GB Samsung IDE
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS38 SATA + LG GSA-H12N IDE
- Soundkarte
- Realtek ALC 887
- Gehäuse
- Sharkoon Rebel Value Edition
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power L7 530 Watt
- Tastatur
- Sharkoon Rush Board
- Maus
- Logitech M190
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64 Bit / Ubuntu 21.10 64 Bit
- Webbrowser
- Edge
- Internetanbindung
- ▼195 MBit ▲40 MBit
Ich habe mir so einen Thin Client in der "Non"-Plus Version vor ca. 2 Jahren aus Spaß an der Freud gekauft.
Meine Version hat die GX415-GA APU verbaut mit 4 x 1,5 GHz.
Ursprünglich war 1 x 4 GB DDR3 Ram verbaut und eine kurze 8 GB M.2 SSD von Apacer.
Leider wird nur Single-Channel Ram und beim M.2-Slot nur das SATA-Protokoll unterstützt.
Ich habe dann auf 8 GB Ram und eine 128 GB SSD von Intenso (normale Länge) nachgerüstet.
Also Windows 10 läuft da recht brauchbar drauf - Windows-Updates brauchen allerdings etwas länger.
Der T620 Plus hat die stärkere GX420-CA APU verlötet mit 4 x 2,0 GHz.
Also wenn das Gerät nur ein NAS sein soll, sollte die Performance reichen.
Ich habe selber ein Eigenbau-NAS (Openmediavault) auf Basis eines alten Athlon 64 X2 3800 EE (2 x 2 GHz) am Laufen und der ist bei mir unterfordert.
Meine Version hat die GX415-GA APU verbaut mit 4 x 1,5 GHz.
Ursprünglich war 1 x 4 GB DDR3 Ram verbaut und eine kurze 8 GB M.2 SSD von Apacer.
Leider wird nur Single-Channel Ram und beim M.2-Slot nur das SATA-Protokoll unterstützt.
Ich habe dann auf 8 GB Ram und eine 128 GB SSD von Intenso (normale Länge) nachgerüstet.
Also Windows 10 läuft da recht brauchbar drauf - Windows-Updates brauchen allerdings etwas länger.
Der T620 Plus hat die stärkere GX420-CA APU verlötet mit 4 x 2,0 GHz.
Also wenn das Gerät nur ein NAS sein soll, sollte die Performance reichen.
Ich habe selber ein Eigenbau-NAS (Openmediavault) auf Basis eines alten Athlon 64 X2 3800 EE (2 x 2 GHz) am Laufen und der ist bei mir unterfordert.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 718
- Aufrufe
- 86K
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 10K