Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Erste Details zu "Piledriver"-Opterons aufgetaucht
- Ersteller Dr@
- Erstellt am
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
<div class="newsfloatleft"><a href=""><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_AMD_Opteron_Logo.png" border="0" alt="AMD_Opteron_Logo"></a></div>CPU World hat erste Details zu den kommenden Opterons mit "Piledriver"-Modulen zusammengetragen, die aller Voraussicht nach die neuen Opteron 6300 (Sockel G34) und Opteron 4300 (Sockel C32) Serien bilden werden. Gegenüber der ersten "Bulldozer"-Generation stellen die neuen Kerne nur eine kleinere Optimierung (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1336144447">"Orochi Rev C"</a>) dar, welche leicht höhere Takte und eine etwas verbesserte Rechenleistung pro Takt ermöglichen soll. Ansonsten bringen die neuen Opterons wohl keine größeren Neuerungen gegenüber den aktuellen Modellen mit sich. Der Vergleich mit den derzeit verfügbaren Opteron 6200 zeigt, dass die Basis-Taktraten lediglich um 100 oder 200 MHz höher liegen, wie wir es bereits <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1336144447">im Mai gemeldet hatten</a>. Zu den Turbo-Taktraten ist jedoch noch nichts bekannt.<p style="clear:left;">
<center><table cellpadding="8" cellspacing="0" border="1"><thead><tr bgcolor="008c58" style="color:white"><th><b>Modell</b></th><th><b>TDP</b></th><th><b>CPU-Kerne<br />(Kerne / Module)</b></th><th><b>CPU-Taktfrequenz<br />(Basis / Turbo)</b></th><th><b>L3-Cache</b></th></tr></thead><tfoot></tfoot><tbody><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6386 SE</td><td>140 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6380</td><td>115 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,5 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6378</td><td>115 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,4 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6376</td><td>115 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,3 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6366 HE</td><td>85 Watt</td><td>16 / 8</td><td>1,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6348</td><td>115 Watt</td><td>12 / 6</td><td>2,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6344</td><td>115 Watt</td><td>12 / 6</td><td>2,6 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6328</td><td>115 Watt</td><td>8 / 4</td><td>3,2 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6320</td><td>115 Watt</td><td>8 / 4</td><td>2,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6308</td><td>115 Watt</td><td>4 / 2</td><td>3,5 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr></tbody></table><small><br />Übersicht der voraussichtlichen "Abu Dhabi"-Opterons für den Sockel G34</small></center>
Bei den neuen Opteron 4300 liegen die Taktraten der bisher bekannten Modelle auf dem Niveau der 4200er-Generation. Einzig das schnellste Modell mit acht Integer-Kernen legt um 100 MHz zu. Zusätzlich haben wir den speziell für den hauseigenen Serverhersteller <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=407782">SeaMicro gefertigten Opteron-Prozessor</a> mit in die Tabelle eingetragen.
<center><table cellpadding="8" cellspacing="0" border="1"><thead><tr bgcolor="008c58" style="color:white"><th><b>Modell</b></th><th><b>TDP</b></th><th><b>CPU-Kerne<br />(Kerne / Module)</b></th><th><b>CPU-Taktfrequenz<br />(Basis / Turbo)</b></th><th><b>L3-Cache</b></th></tr></thead><tfoot></tfoot><tbody><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 4386</td><td>95 Watt</td><td>8 / 4</td><td>3,1 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 4376 HE</td><td>65 Watt</td><td>8 / 4</td><td>2,6 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 4340</td><td>95 Watt</td><td>6 / 3</td><td>3,4 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 4334</td><td>95 Watt</td><td>6 / 3</td><td>3,1 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>SeaMicro Opteron</td><td>35 Watt<sup>(*)</sup></td><td>8 / 4</td><td>2,0 GHz / 2,8 GHz</td><td>8 MiB</td></tr></tbody></table><small><br />Übersicht der voraussichtlichen "Seoul"-Opterons für den Sockel C32
(*) Spekulation: Zuvor gezeigte Entwickler-Blades beherbergten den Opteron 4256 EE mit 35 Watt TDP</small></center>
<b>Quelle:</b><ul><li><a href="http://www.cpu-world.com//news_2012/2012101101_Details_of_Opteron_6300_series_CPUs.html" target="b">CPU World</a></li><li><a href="http://www.cpu-world.com/news_2012/2012101201_Details_of_Opteron_4300_series_processors.html" target="b">CPU World</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348506050">Veröffentlichungsdaten für Desktop "Trinity"-APUs und neue FX-Prozessoren "Vishera" bekannt?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1346580414">Gerücht: Angebliches Vishera Die-Foto - augenscheinlich kein Unterschied zu Zambezi</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1336144447">Vishera ist Orochis Rev-.C - Serverversion noch in Q2</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1328302051">AMD Analystentag 2012, der Tag danach: Piledriver 10h & 20h; Fragezeichen bei 28nm CPU-Updates</a></li></ul></p>
<center><table cellpadding="8" cellspacing="0" border="1"><thead><tr bgcolor="008c58" style="color:white"><th><b>Modell</b></th><th><b>TDP</b></th><th><b>CPU-Kerne<br />(Kerne / Module)</b></th><th><b>CPU-Taktfrequenz<br />(Basis / Turbo)</b></th><th><b>L3-Cache</b></th></tr></thead><tfoot></tfoot><tbody><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6386 SE</td><td>140 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6380</td><td>115 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,5 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6378</td><td>115 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,4 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6376</td><td>115 Watt</td><td>16 / 8</td><td>2,3 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6366 HE</td><td>85 Watt</td><td>16 / 8</td><td>1,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6348</td><td>115 Watt</td><td>12 / 6</td><td>2,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6344</td><td>115 Watt</td><td>12 / 6</td><td>2,6 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6328</td><td>115 Watt</td><td>8 / 4</td><td>3,2 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 6320</td><td>115 Watt</td><td>8 / 4</td><td>2,8 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 6308</td><td>115 Watt</td><td>4 / 2</td><td>3,5 GHz / ? GHz</td><td>2x 8 MiB</td></tr></tbody></table><small><br />Übersicht der voraussichtlichen "Abu Dhabi"-Opterons für den Sockel G34</small></center>
Bei den neuen Opteron 4300 liegen die Taktraten der bisher bekannten Modelle auf dem Niveau der 4200er-Generation. Einzig das schnellste Modell mit acht Integer-Kernen legt um 100 MHz zu. Zusätzlich haben wir den speziell für den hauseigenen Serverhersteller <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=407782">SeaMicro gefertigten Opteron-Prozessor</a> mit in die Tabelle eingetragen.
<center><table cellpadding="8" cellspacing="0" border="1"><thead><tr bgcolor="008c58" style="color:white"><th><b>Modell</b></th><th><b>TDP</b></th><th><b>CPU-Kerne<br />(Kerne / Module)</b></th><th><b>CPU-Taktfrequenz<br />(Basis / Turbo)</b></th><th><b>L3-Cache</b></th></tr></thead><tfoot></tfoot><tbody><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 4386</td><td>95 Watt</td><td>8 / 4</td><td>3,1 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>Opteron 4376 HE</td><td>65 Watt</td><td>8 / 4</td><td>2,6 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 4340</td><td>95 Watt</td><td>6 / 3</td><td>3,4 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#F2F2F2" align="center"><td>Opteron 4334</td><td>95 Watt</td><td>6 / 3</td><td>3,1 GHz / ? GHz</td><td>8 MiB</td></tr><tr bgcolor="#D9D9D9" align="center"><td>SeaMicro Opteron</td><td>35 Watt<sup>(*)</sup></td><td>8 / 4</td><td>2,0 GHz / 2,8 GHz</td><td>8 MiB</td></tr></tbody></table><small><br />Übersicht der voraussichtlichen "Seoul"-Opterons für den Sockel C32
(*) Spekulation: Zuvor gezeigte Entwickler-Blades beherbergten den Opteron 4256 EE mit 35 Watt TDP</small></center>
<b>Quelle:</b><ul><li><a href="http://www.cpu-world.com//news_2012/2012101101_Details_of_Opteron_6300_series_CPUs.html" target="b">CPU World</a></li><li><a href="http://www.cpu-world.com/news_2012/2012101201_Details_of_Opteron_4300_series_processors.html" target="b">CPU World</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1348506050">Veröffentlichungsdaten für Desktop "Trinity"-APUs und neue FX-Prozessoren "Vishera" bekannt?</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1346580414">Gerücht: Angebliches Vishera Die-Foto - augenscheinlich kein Unterschied zu Zambezi</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1336144447">Vishera ist Orochis Rev-.C - Serverversion noch in Q2</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1328302051">AMD Analystentag 2012, der Tag danach: Piledriver 10h & 20h; Fragezeichen bei 28nm CPU-Updates</a></li></ul></p>
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.728
- Renomée
- 62
- Standort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9-3900X [MTS-B0]
- Mainboard
- Gigabyte X570 Gaming X [F38a]
- Kühlung
- Alphacool 120+360HPE Loop Eisbaer DC-LT2 (Pump1) and VPP755 V.3 (Pump2)
- Speicher
- 64GB Kingston Fury Renegade DDR4-3600 CL17
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900 XT Xtreme Waterforce 16G
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB [MU02], PLEXTOR M0PE PCIe NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- LG RAM Supermultidrive GH24NSB0 [SATA]
- Soundkarte
- ALC887 HD 5.1
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 750D
- Netzteil
- CORSiAR AX760i PLATiNUM 90+ [ES]
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 10 PRO x64
- Webbrowser
- FF v112.0
- Verschiedenes
- 3x140mm Sys-FANs, 5x120 AiO FANs
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼450MBit
▲100Mbit
Den Opteron 6380 nehm ick als Desktop CPU für AM3+! 
mfg

mfg
el-mujo
Admiral Special
Ja, wenn man damit crunchen will.
Es gibt übrigens auch 1-Sockel G-34-Boards sogar in Standard-ATX - für die, die mit dem Einsatz im Desktop liebäugeln.
Es gibt übrigens auch 1-Sockel G-34-Boards sogar in Standard-ATX - für die, die mit dem Einsatz im Desktop liebäugeln.
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.728
- Renomée
- 62
- Standort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9-3900X [MTS-B0]
- Mainboard
- Gigabyte X570 Gaming X [F38a]
- Kühlung
- Alphacool 120+360HPE Loop Eisbaer DC-LT2 (Pump1) and VPP755 V.3 (Pump2)
- Speicher
- 64GB Kingston Fury Renegade DDR4-3600 CL17
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900 XT Xtreme Waterforce 16G
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB [MU02], PLEXTOR M0PE PCIe NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- LG RAM Supermultidrive GH24NSB0 [SATA]
- Soundkarte
- ALC887 HD 5.1
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 750D
- Netzteil
- CORSiAR AX760i PLATiNUM 90+ [ES]
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 10 PRO x64
- Webbrowser
- FF v112.0
- Verschiedenes
- 3x140mm Sys-FANs, 5x120 AiO FANs
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼450MBit
▲100Mbit
Ja, wenn man damit crunchen will.
Es gibt übrigens auch 1-Sockel G-34-Boards sogar in Standard-ATX - für die, die mit dem Einsatz im Desktop liebäugeln.
Oh Nett : Wie viel Kostet dass denn und muss man ECC RAM nutzen?
Dass hat sicher auch Vorteile beim MKV Encoden.
mfg
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.202
- Renomée
- 1.376
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.2965 / Server 20348.1668
- Webbrowser
- Edge 113.0.1774.35
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Oh Nett : Wie viel Kostet dass denn und muss man ECC RAM nutzen?
Dass hat sicher auch Vorteile beim MKV Encoden.
mfg
AMDs Sockel C32 und G34 CPUs laufen mit "einfachen" Ram (ohne REG ECC) oder mit "besseren" Ram (REG ECC).
Board
Vorteile:
Quad-Channel-RAM
8M/16T CPU bis 2,8GHz
tomturbo
Technische Administration, Dinosaurier
- Mitglied seit
- 30.11.2005
- Beiträge
- 9.455
- Renomée
- 664
- Standort
- Österreich
- Aktuelle Projekte
- Universe@HOME, Asteroids@HOME
- Lieblingsprojekt
- SETI@HOME
- Meine Systeme
- Xeon E3-1245V6; Raspberry Pi 4; Ryzen 1700X; EPIC 7351
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Microsoft Surface Pro 4
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-A GAMING
- Kühlung
- Alpenfön Ben Nevis Rev B
- Speicher
- 2x32GB Mushkin, D464GB 3200-22 Essentials
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 460 2GB
- Display
- BenQ PD3220U, 31.5" 4K
- SSD
- 1x HP SSD EX950 1TB, 1x SAMSUNG SSD 830 Series 256 GB, 1x Crucial_CT256MX100SSD1
- HDD
- Toshiba X300 5TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- XFX 550W
- Tastatur
- Trust ASTA mechanical
- Maus
- irgend eine silent Maus
- Betriebssystem
- Arch Linux, Windows VM
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Konqueror
- Internetanbindung
-
▼300
▲50
Komisch, dass die Frequenzen so niedrig sind zumal bereits unsere thubanbasierten Opterons mit 2,5 GHz daherkommen.
Komisch, dass die Frequenzen so niedrig sind zumal bereits unsere thubanbasierten Opterons mit 2,5 GHz daherkommen.
Aber sicherlich nicht die G34 CPUs. Und bei C32 gehts doch bis 3,2 GHz. ist in jedem Fall eine Verbesserung.
Ganz andere Frage:
Kann man mit den Quad-Channel-RAMs nicht aus einer Server-APU viel mehr aus dem GPU-Teil herausbekommen? Es bremst doch der Speicher, oder?
el-mujo
Admiral Special
Solange die FPU-Leistung nicht bald mal deutlich gesteigert wird sehe ich schwarz für die Opterons.
Bis das neue Management sich in neuen Produkten niederschlägt, wird es wohl noch eine Weile dauern.
Warum lässt man denn nicht bei TSMC oder IBM fertigen, wenn man in Dresden nicht unter 32nm kommt?!
Bis das neue Management sich in neuen Produkten niederschlägt, wird es wohl noch eine Weile dauern.
Warum lässt man denn nicht bei TSMC oder IBM fertigen, wenn man in Dresden nicht unter 32nm kommt?!
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
IBM lässt bei GlobalFoundries produzieren, weil deren eigene Anlagen es nicht mehr können.
TSMC dürfte recht stark ausgebucht sein. Zudem wechselt man nicht mal eben die Fab. Das braucht viel Zeit.
In Dresden wird bereits in 28-nm-Strukturen gefertigt und dann gibt es ja noch die neue Fab im Luther Forest (New York) in den USA.
TSMC dürfte recht stark ausgebucht sein. Zudem wechselt man nicht mal eben die Fab. Das braucht viel Zeit.
In Dresden wird bereits in 28-nm-Strukturen gefertigt und dann gibt es ja noch die neue Fab im Luther Forest (New York) in den USA.
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Hier werden TDP-Angaben und ACP-Angaben mit einender vermischt.
115 W ist eine typische ACP-Angabe für 125 W TDP-CPUs
und 85 W ist dann wohl eine ACP-Angabe für 95 W TDP
Seit Bulldozer gibt es kein ACP-Rating mehr. Jetzt wird die TDP über den Turbo voll ausgereizt. Meines Wissens kann die TDP nach Bedarf aber auch frei konfiguriert werden, der Marketingbegriff (Edit: Power Cap?) fällt mir nur gerade nicht ein.
Quelle
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 886
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K