App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Artikel Gigabyte GA-MA69G S3H
- Ersteller MusicIsMyLife
- Erstellt am
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29was ist an esata anders?
ist doch nur ein nach außen verlegter sata anschluss.
gruß g.
Ich benutze das Board seit einem Monat. Auch ein Update auf BIOS version F3, F4a hat leider nicht den Effekt beseitigt, das nach dem Windows-Start USB-Mouse und -Tastatur (beides Logitech) nicht funktionieren. Erst ein Trennen und erneutes Anstecken der beiden USB-Geräte lassen sie "wiederauferstehen". Das wird auch schon längerere Zeit im GigaByte-Forum bemängelt.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.610
- Renomée
- 2.650
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Dazu kann ich leider nichts sagen, da ich die guten alten P/S2-Schnittstellen nutze. Und damit lief das Board fehlerfrei.
Aber vielleicht gibt es andere User hier, die USB einsetzen?!
Aber vielleicht gibt es andere User hier, die USB einsetzen?!
Artikel schrieb:Die Spannung liegt dagegen einen Tick unter den spezifizierten 1,35 Volt.
Es ist verwegen, dies aufgrund der Messwerte eines üblichen Onboard-Monitor-ICs (CPU-Z - Anzeige 1,344V) zu behaupten.
Solche Abweichungen liegen normalerweise schon wegen der nicht allzu hohen Auflösung des verwendeten A/D - Wandlers nahe. Die etwas krummen Nachkommastellen resultieren im Regelfall aus dieser.
Allerdings rechnen nur Optimisten damit, dass bei dieser Messhardware Auflösung=Genauigkeit ist. Man müsste schon direkt am Board mit einem hinreichend genauen Spannungsmessgerät nachmessen, um auf 0,5% genaue Werte zu erhalten.
Übrigens klappte S3 auch in der aktuellen c't nicht (unter Vista).
Mir fällt auf, dass das Board bei C'n'Q / Windows idle sehr genügsam ist, ohne C'n'Q bzw. erst recht bei Volllast den Energieverbrauch ein wenig aufdreht.
Interessant wären Benchmarks zum HD-Decoding gewesen. AMD/ATI wollen diebeszüglich ja an BIOS und Treibern gefeilt haben.
Den USB - Ärger (Maus) gibt es auch im bislang wohl längsten deutschsprachigen Thread zum Board bei FDL.
Das Board scheint seine Fangemeinde gefunden zu haben (überlege auch gerade).
Tenchi Muyo 26
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2001
- Beiträge
- 3.044
- Renomée
- 20
wenn sonst nichts dran hängt muß dein netzteil recht übel sein
welches ist es denn?
gruß g.
Das Seasonic S12II-330HB!
Ich finde den Wert eigentlich ganz gut:
Mit dem SilverStone ST40EF (400Watt) waren es über 80 Watt, davor hatte ich ein BeQuiet! (450Watt) welches 60 Watt verbrauchte.
Mit einem Seasonic S12Energy+550 waren es dann schon 100Watt idle!
Da finde ich die 55Watt mit dem Seasonic S12II-330HB ganz ok!
BTW: Das Silverstone Verbrauchte bei meinen großen Xeon System 10 Watt mehr im idle als das Seasonic 550+
darüberhinaus fing es an zu fiepen wie ein alte analog Modem.
Wer mehr zu meinem Systembau lesen möchte:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=315312
Zuletzt bearbeitet:
gurkenstix
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.05.2007
- Beiträge
- 2.794
- Renomée
- 98
ca. 55 Watt idle (gemessen mit Voltcraft Energy Monitor 3000)
das messgerät sollte funktionieren
hätte nur 10 - 15W weniger erwartet
gruß g.
Markus Everson
Grand Admiral Special
Zunächst mal: guter Test, danke dafür.
Ich wollt nichts sagen, aber nachdem es im Universum scheinbar noch mindestens eine weitere Person gibt die sich für das Absenken der Betriebsspannung intressiert....ich habe eine Angabe darüber vermisst, welche Spannungen im Bios einstellbar sind.
Und vermisst habe ich natürlich auch das Ergebnis des Intel Bios-Check.
Tenchi Muyo schrieb:Habe das Board selber auch [...] Gut ist, dass man das Board auch "undervolten kann".
Ich wollt nichts sagen, aber nachdem es im Universum scheinbar noch mindestens eine weitere Person gibt die sich für das Absenken der Betriebsspannung intressiert....ich habe eine Angabe darüber vermisst, welche Spannungen im Bios einstellbar sind.
Und vermisst habe ich natürlich auch das Ergebnis des Intel Bios-Check.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.610
- Renomée
- 2.650
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
....ich habe eine Angabe darüber vermisst, welche Spannungen im Bios einstellbar sind.
Dann kann ich nur sagen: Schlecht gelesen!
Artikel GA-MA69G-S3H schrieb:Im M.I.T. - dem MB Intelligent Tweaker - lassen sich Spannungen sowie der Prozessortakt konfigurieren.
Der Referenztakt lässt sich zwischen 200 und 500 MHz einstellen, die CPU-Spannung zwischen 0,8 und 1,55 Volt, der Northbridge kann man bis zu 0,2 Volt hinzugeben und last but noch least lassen sich beim Arbeitsspeicher bis zu 0,6 Volt hinzufügen.
Durch die umfangreichen Spannungs- und Taktoptionen lässt sich das Mainboard sowohl zum über- als auch untertakten bestens verwenden.
Erstens steht da, welche Spannungen einstellbar sind und zweitens, dass sich das Board dadurch hervorragend zum über- und untertakten eignet.
JCDenton
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.970
- Renomée
- 143
- Standort
- Altona
- Prozessor
- i7 3770 stock
- Mainboard
- ASrock Z77 Extreme4
- Kühlung
- BQ! Pure Rock Slim
- Speicher
- 16GB Crucial Ballistics DDR-1600
- Grafikprozessor
- Sapphire RX570 8GB Pulse 1284Mhz@1050mV
- Display
- 24" Fujitsu P24W-6 1920*1200
- SSD
- Crucial MX100 128GB, MX500 500GB
- HDD
- Seagate/Samsung HD103SJ 1000GB
- Optisches Laufwerk
- DVD, I guess? xD
- Soundkarte
- SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Sharkoon Nightfall U3
- Netzteil
- BQ! System Power B9 450W
- Tastatur
- Logitech G413
- Maus
- Sharkoon FireGlider Black
Zu dem Anliegen von TRomano (ist zwar nun etwas spät aber vielleicht liest er ja trotzdem noch mit): hast du schon mal im BIOS die Unterstützung für USB-Tastatur und -Maus von "OS" auf "BIOS" gestellt ? Diese Einstellung war in der F2-Version noch fehlerhaft, mit dem F4a BIOS funktioniert sie bei mir wunderbar - so kann man die USB-Geräte auch verwenden wenn kein Treiber geladen ist (Windows-Setup, Bootmanager etc.) und es könnte auch dein Problem beheben.
/edit
Großartiger Artikel, wie immer
mfG
denton
/edit
Großartiger Artikel, wie immer
mfG
denton
Captn-Future
Moderation DC, P3DN Vize-Kommandant
- Mitglied seit
- 16.08.2004
- Beiträge
- 8.451
- Renomée
- 329
- Standort
- VIP Lounge
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Simap
- Lieblingsprojekt
- QMC
- Meine Systeme
- X4 940 BE
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800x
- Mainboard
- B550 Aorus Pro
- Kühlung
- bequiet Dark Rock 4
- Speicher
- 64 GB
- Grafikprozessor
- Radeon 6600xt
- Display
- HP ZR2440w 1920x1200
- SSD
- WD Black 2 TB
- HDD
- WD Blue 4 TB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H10N
- Betriebssystem
- Windows 11
- Webbrowser
- FireFox
Endlich mal ein Gigabyte Mainboard wo man die Spannung für das Ram anständig anheben kann. Wohlbemerkt 0,6 Volt bei DDR2. Bei meinem GA-K8NXP-SLI kann man nur um 0,3 Volt bei DDR1 die Spannung anheben. Das ist leider sehr mager.
Tenchi Muyo 26
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2001
- Beiträge
- 3.044
- Renomée
- 20
das messgerät sollte funktionieren
hätte nur 10 - 15W weniger erwartet
gruß g.
Ich denke mal das Problem wird auch die 500GB Platte sein um so mehr Pattern (oder wie das genau heißt) um so höher der Stromverbrauch mit ner Notebook-HD könnte ich den Wert vielleicht um 10 Watt drücken
RavenTS
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2003
- Beiträge
- 5.092
- Renomée
- 50
- Mein Laptop
- lenovo T400
- Prozessor
- Core2 Duo E7500 @ 3.5 GHz
- Mainboard
- Gigabyte D965G-DS3
- Kühlung
- Scythe Orochi
- Speicher
- 3 GByte
- Grafikprozessor
- ATi Radeon 6870
- Display
- 3x Acer 19TFT @ Eyefinity
- HDD
- Seagate MomentusXT 750GB & 500GB, Samsung HD250
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RW, MSI-Combo, ASUS CD-ROM
- Soundkarte
- Creative SB Audigy
- Gehäuse
- Chieftec BX, MODDED: 6 Gehäuselüfter
- Netzteil
- Be Quiet E8 400W
- Betriebssystem
- Win7 64 Pro
- Webbrowser
- Opera 12
- Verschiedenes
- Silent, alle Lüfter 5V
Ich denke mal das Problem wird auch die 500GB Platte sein um so mehr Pattern (oder wie das genau heißt) um so höher der Stromverbrauch mit ner Notebook-HD könnte ich den Wert vielleicht um 10 Watt drücken
Platter und ne SSD wär sicherlich noch besser oder zumindest ne Platte mit nur einem Platter...
Markus Everson
Grand Admiral Special
MusicIsMyLife schrieb:Dann kann ich nur sagen: Schlecht gelesen!
Und ich kann nur bestätigen dass Du das korrekt erkannt hast
Scherz beiseite, danke fürs vorlesen.
G
Gast07032022
Guest
MusisIsMyLife, wie hast du eigentlich die Audiotests durchgeführt?
Ich erhalte am Realtek immer einen angehobenen Bassbereich (+3-5db je nach Setup). Kannst du mal sagen, welche Lautstärkeeinstellungen du ungefähr verwendet hast, um so einen geraden Frequenzverlauf hinzubekommen? Dazu meldet der Rightmark auch bei jedem Durchgang Clippingfehler mit meinem Realtek.
Ich denk mal, mein Kabel kann ich ausschliessen, meine SBlive erzeugt mit dem gleichem auch immer sehr gute Ergebnisse.
MfG
Ich erhalte am Realtek immer einen angehobenen Bassbereich (+3-5db je nach Setup). Kannst du mal sagen, welche Lautstärkeeinstellungen du ungefähr verwendet hast, um so einen geraden Frequenzverlauf hinzubekommen? Dazu meldet der Rightmark auch bei jedem Durchgang Clippingfehler mit meinem Realtek.
Ich denk mal, mein Kabel kann ich ausschliessen, meine SBlive erzeugt mit dem gleichem auch immer sehr gute Ergebnisse.
MfG
Herr Jeh
Grand Admiral Special
das messgerät sollte funktionieren
hätte nur 10 - 15W weniger erwartet
gruß g.
Das liegt wohl eher am Board an sich....
Ich habe die µATX Version (S2H). Das Board läuft bei mir auch alles andere als sparsam.
Zudem ist es offiziell nicht möglich VCore / VDimm zu beeinflussen, weder im BIOS noch mit dem Tune Utility.
Der Link zum Test http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=317443 ist wohl seit kurzem gebrochen und konnte somit den Test noch nicht lesen (interessiert mich aber natürlich).
Kann trotzdem etwas zum GA-MA69G-S3H beitragen, das ich seit kurzem bei mir laufen habe - und zwar mit Bios F4a -. Das Bios-Update ging mit dem dem Gigabyte Tool Q-Flash recht easy über die Bühne.
Probleme mit dem Nicht-Erkennen von USB-Maus und USB-Tastatur lassen sich über das Bios leicht beheben.
Damit klappts bei mir.
Mein System fährt inzwischen brav in den Standby und verbraucht dann nur noch 4 Watt. Dazu sind Anpassungen im Bios vorzunehmen, insbesondere ist S3 für Standby auszuwählen. PowerOn By Alarm habe ich aktiviert, damit der Rechner als Videorecorder zeitgesteuert hoch- und runterfährt und zwar in den Standby. Ein Vergleich des Energieverbrauchs von Standby zum Ruhezustand war gerade mal ein Watt mehr, sodaß ich den Mehrverbrauch von einem Watt im Ruhezustand wohl verschmerzen kann.
Zum Abschluß in der Windows Systemsteuerung unter Leistung und Wartung / Energieoptionen den Standby einrichten:
Da mein neuer Rechner als HTPC und Audio-PC laufen wird, habe ich bei Monitorausschalten und Standby "Nie" gewählt.
.
EDIT :
.
Hatte vor, mir ein Image der Partition C: auf eine zweite Festplatte zu legen. Auf der zweiten Festplatte habe ich dazu eine aktive Partition angelegt. Doch das Bios läßt derzeit kein Wechseln der Bootfestplatte zu, indem über + oder - die Bootfestplattenpriorität verändert wird.
Da liegt also IMHO ein Bios-Bug vor. Kann das einer mal prüfen, ob das bei ihm auch auftritt?
Kann trotzdem etwas zum GA-MA69G-S3H beitragen, das ich seit kurzem bei mir laufen habe - und zwar mit Bios F4a -. Das Bios-Update ging mit dem dem Gigabyte Tool Q-Flash recht easy über die Bühne.
Probleme mit dem Nicht-Erkennen von USB-Maus und USB-Tastatur lassen sich über das Bios leicht beheben.
Damit klappts bei mir.
Mein System fährt inzwischen brav in den Standby und verbraucht dann nur noch 4 Watt. Dazu sind Anpassungen im Bios vorzunehmen, insbesondere ist S3 für Standby auszuwählen. PowerOn By Alarm habe ich aktiviert, damit der Rechner als Videorecorder zeitgesteuert hoch- und runterfährt und zwar in den Standby. Ein Vergleich des Energieverbrauchs von Standby zum Ruhezustand war gerade mal ein Watt mehr, sodaß ich den Mehrverbrauch von einem Watt im Ruhezustand wohl verschmerzen kann.
Zum Abschluß in der Windows Systemsteuerung unter Leistung und Wartung / Energieoptionen den Standby einrichten:
Da mein neuer Rechner als HTPC und Audio-PC laufen wird, habe ich bei Monitorausschalten und Standby "Nie" gewählt.
.
EDIT :
.
Hatte vor, mir ein Image der Partition C: auf eine zweite Festplatte zu legen. Auf der zweiten Festplatte habe ich dazu eine aktive Partition angelegt. Doch das Bios läßt derzeit kein Wechseln der Bootfestplatte zu, indem über + oder - die Bootfestplattenpriorität verändert wird.
Da liegt also IMHO ein Bios-Bug vor. Kann das einer mal prüfen, ob das bei ihm auch auftritt?
Zuletzt bearbeitet:
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.610
- Renomée
- 2.650
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
MusisIsMyLife, wie hast du eigentlich die Audiotests durchgeführt?
Ich erhalte am Realtek immer einen angehobenen Bassbereich (+3-5db je nach Setup). Kannst du mal sagen, welche Lautstärkeeinstellungen du ungefähr verwendet hast, um so einen geraden Frequenzverlauf hinzubekommen? Dazu meldet der Rightmark auch bei jedem Durchgang Clippingfehler mit meinem Realtek.
Ich denk mal, mein Kabel kann ich ausschliessen, meine SBlive erzeugt mit dem gleichem auch immer sehr gute Ergebnisse.
MfG
Grundsätzlich sollte Line Out und Line In immer über ein Kabel miteinander verbunden werden. Der Test läuft zwar auch ohne, bringt aber etwas andere Ergebnisse hervor.
Die Lautstärkeeinstellungen sind von Mainboard zu Mainboard unterschiedlich. Es kommt immer darauf an, mit welcher Kombination der Lautstärkeeinstellungen man in den "grünen" Bereich bei Rightmark kommt. Ich muss dort immer etwas rumprobieren, bis mir Rightmark korrekte Werte liefert.
Sobald die Werte im grünen Bereich liegen, liefert mir Rightmark keinerlei Fehler mehr sondern lässt alle Test problemlos durchlaufen. Das einzige, was man beachten muss, ist, dass man zum Teil den Test zwei Mal machen muss. Es kann nämlich vorkommen, dass Rightmark beim ersten Durchlauf ganz merkwürdige Ergebnisse liefert. Dann einfach nochmal die Schaltfläche für das Looping klicken, und schon liefert Rightmark korrekte Ergebnisse.
Ich verwende allerdings nicht die aktuellste Rightmark-Version. Da alle Ergebnisse miteinander vergleichbar sein sollen, nutze ich die Version 5.3 (die war beim Beginn der Testreihen die aktuellste Version). Ich kann daher nicht sagen, ob es von Version zu Version Ergebnisunterschiede gibt.
Der Link zum Test http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=317443 ist wohl seit kurzem gebrochen und konnte somit den Test noch nicht lesen (interessiert mich aber natürlich).
Bei mir funktioniert der Link. Bekommst du irgendeine Fehlermeldung?
Hatte vor, mir ein Image der Partition C: auf eine zweite Festplatte zu legen. Auf der zweiten Festplatte habe ich dazu eine aktive Partition angelegt. Doch das Bios läßt derzeit kein Wechseln der Bootfestplatte zu, indem über + oder - die Bootfestplattenpriorität verändert wird.
Da liegt also IMHO ein Bios-Bug vor. Kann das einer mal prüfen, ob das bei ihm auch auftritt?
Ich hatte mit der Bootreihenfolge zwar keine Probleme, habe aber auch nicht unter den Festplatten gewechselt. Daher kann ich zu dem spezifischen Fall nichts sagen.
Eine Frage wäre noch, ob es möglich ist, über den Bootmanager den Bootdevice korrekt zu wechseln?
Meine vorher gemachten positiven Erfahrungen mit ACPI S3 (Standby) basieren auf einer WinXP Pro Installation. Habe heute in der c´t gelesen, daß der Standby unter Vista noch kräftig Probleme bereitet (Systemabsturz). Vista kommt mir erst 2008 oder später ins Haus.
Zuletzt bearbeitet:
G
Gast18032014
Guest
Huhu, Leute ich hab mal eine Frage zu diesen Board. Wenn ich unter Vista das Programm Easy Tune 5 nutze, kann ich CIA / MIB nicht nutzen bzw. lässt es sich nicht auswählen. Im Bios hab ich eine Option zum aktivieren nicht gefunden... was mache ich falsch?
MfG
DK2
MfG
DK2
Was nicht im Handbuch steht, wird auch nicht geboten.
Bitte auch mal auf gigabyte.de gehen. Es steht in den Beschreibungen jedes Boards dabei, ob es "M.I.B." und/oder "C.I.A." oder was auch immer beherrscht. "Easy Tune" wurde für diverse Boards programmiert und kann dort nur die zutreffenden Features unterstützen.
Für neuere Boards wie das hier behandelte heißen die Übertaktungs - Gehhilfen z.B. Speed oder was auch immer der Marketing - Droid vom Dienst ausgewürfelt hat. "M.I.B" ist ca. 3 Jahre älter, Men in Black II erschien 2002.
Bitte auch mal auf gigabyte.de gehen. Es steht in den Beschreibungen jedes Boards dabei, ob es "M.I.B." und/oder "C.I.A." oder was auch immer beherrscht. "Easy Tune" wurde für diverse Boards programmiert und kann dort nur die zutreffenden Features unterstützen.
Für neuere Boards wie das hier behandelte heißen die Übertaktungs - Gehhilfen z.B. Speed oder was auch immer der Marketing - Droid vom Dienst ausgewürfelt hat. "M.I.B" ist ca. 3 Jahre älter, Men in Black II erschien 2002.
gaga666
Lieutnant
- Mitglied seit
- 01.03.2006
- Beiträge
- 53
- Renomée
- 0
- Prozessor
- Phenom 9500@2,61GHz
- Mainboard
- Asrock ALiveNF7G-HD720p
- Kühlung
- Zalman 9700
- Speicher
- 2GB Geil + 2GB OCZ 4-4-4-12 2T
- Grafikprozessor
- Club3D ATI3870 OC-Edition 512 GDDR4
- Display
- Xerox XA7-19I
- HDD
- 250GB Samsung Spinpoint
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Coolmaster mit 350W NT
- Betriebssystem
- Windows Vista Ultimate 64bit SP1 (Ohne TLB pacth -> fully performance)
- Verschiedenes
- 3dMark96: 11 100 Punkte
... ich hab das mobo nun schon seit 3 tagen, aber ganz schlau bin ich aus dem ding noch nicht geworden.
auf der einen seite wirklich nen tolles media mobo genau richtig für mein wohnzimmer aber wenn die bios einstellungen alles wiederspiegeln würden wie ich sie eingestellt habe wäre das schon nicht schlecht!
ich kämpfe seit 3 tagen mit der cpu temperatur (X2 EE 4200+) die ständig viel zu hoch ist nun habe ich ihn von 1,35 v auf 1,1 v gesenkt (soll laut datenblatt für cpu 1,25v) und bin wieder auf "normalen" 50-60 grad vorher waren es mit 1,35v 80-90 grad ( zum teil über 110 grad bei 100% auslastung). mache multiplikatoren wurden von vista erst garnicht übernommen.
komisch komisch komisch. habe neuste bios rev, treiber, usw. meine imon fernbedienung hat er auf biegen und brechen auch nicht erkannt. komisch komisch komisch.
mal sehen was dabei noch raus kommt so schnell gebe ich nicht auf!
ich halte euch mal auf dem laufenden.
auf der einen seite wirklich nen tolles media mobo genau richtig für mein wohnzimmer aber wenn die bios einstellungen alles wiederspiegeln würden wie ich sie eingestellt habe wäre das schon nicht schlecht!
ich kämpfe seit 3 tagen mit der cpu temperatur (X2 EE 4200+) die ständig viel zu hoch ist nun habe ich ihn von 1,35 v auf 1,1 v gesenkt (soll laut datenblatt für cpu 1,25v) und bin wieder auf "normalen" 50-60 grad vorher waren es mit 1,35v 80-90 grad ( zum teil über 110 grad bei 100% auslastung). mache multiplikatoren wurden von vista erst garnicht übernommen.
komisch komisch komisch. habe neuste bios rev, treiber, usw. meine imon fernbedienung hat er auf biegen und brechen auch nicht erkannt. komisch komisch komisch.
mal sehen was dabei noch raus kommt so schnell gebe ich nicht auf!
ich halte euch mal auf dem laufenden.
Zuletzt bearbeitet:
tomturbo
Technische Administration, Dinosaurier
- Mitglied seit
- 30.11.2005
- Beiträge
- 9.450
- Renomée
- 664
- Standort
- Österreich
- Aktuelle Projekte
- Universe@HOME, Asteroids@HOME
- Lieblingsprojekt
- SETI@HOME
- Meine Systeme
- Xeon E3-1245V6; Raspberry Pi 4; Ryzen 1700X; EPIC 7351
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Microsoft Surface Pro 4
- Prozessor
- R7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-A GAMING
- Kühlung
- Alpenfön Ben Nevis Rev B
- Speicher
- 2x32GB Mushkin, D464GB 3200-22 Essentials
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 460 2GB
- Display
- BenQ PD3220U, 31.5" 4K
- SSD
- 1x HP SSD EX950 1TB, 1x SAMSUNG SSD 830 Series 256 GB, 1x Crucial_CT256MX100SSD1
- HDD
- Toshiba X300 5TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- XFX 550W
- Tastatur
- Trust ASTA mechanical
- Maus
- irgend eine silent Maus
- Betriebssystem
- Arch Linux, Windows VM
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Konqueror
- Internetanbindung
-
▼300
▲50
110 Grad macht die CPU garantiert nicht mit.ich kämpfe seit 3 tagen mit der cpu temperatur (X2 EE 4200+) die ständig viel zu hoch ist nun habe ich ihn von 1,35 v auf 1,1 v gesenkt und bin wieder auf "normalen" 50-60 grad vorher waren es mit 1,35v 80-90 grad ( zum teil über 110 grad bei 100% auslastung).
Da liegt ein Auslesefehler vor.
Mehr als 70 Grad geht die CPU kaum stabil.
lg
__tom
gaga666
Lieutnant
- Mitglied seit
- 01.03.2006
- Beiträge
- 53
- Renomée
- 0
- Prozessor
- Phenom 9500@2,61GHz
- Mainboard
- Asrock ALiveNF7G-HD720p
- Kühlung
- Zalman 9700
- Speicher
- 2GB Geil + 2GB OCZ 4-4-4-12 2T
- Grafikprozessor
- Club3D ATI3870 OC-Edition 512 GDDR4
- Display
- Xerox XA7-19I
- HDD
- 250GB Samsung Spinpoint
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Coolmaster mit 350W NT
- Betriebssystem
- Windows Vista Ultimate 64bit SP1 (Ohne TLB pacth -> fully performance)
- Verschiedenes
- 3dMark96: 11 100 Punkte
@dk2
easytune5:
... mit dem habe ich mir hier schon übel die finger verbrannt.
gerade bei dem board ... seltsame fehlermeldungen schon nach den ersten test auf nem
blanken system ... versuch dein glück lieber im bios selbst.
.
EDIT :
.
ja hast recht! 110C war schluss da kam dann öffters die selbst abschaltung!
aber wie schon gesagt ich bin noch am testen. bei 1,35v hatte ich bei 1000mhz ca. 65 grad. im moment laufe ich bei 2,2ghz mit 1,1v bei 55 grad.
easytune5:
... mit dem habe ich mir hier schon übel die finger verbrannt.
gerade bei dem board ... seltsame fehlermeldungen schon nach den ersten test auf nem
blanken system ... versuch dein glück lieber im bios selbst.
.
EDIT :
.
ja hast recht! 110C war schluss da kam dann öffters die selbst abschaltung!
aber wie schon gesagt ich bin noch am testen. bei 1,35v hatte ich bei 1000mhz ca. 65 grad. im moment laufe ich bei 2,2ghz mit 1,1v bei 55 grad.
gaga666
Lieutnant
- Mitglied seit
- 01.03.2006
- Beiträge
- 53
- Renomée
- 0
- Prozessor
- Phenom 9500@2,61GHz
- Mainboard
- Asrock ALiveNF7G-HD720p
- Kühlung
- Zalman 9700
- Speicher
- 2GB Geil + 2GB OCZ 4-4-4-12 2T
- Grafikprozessor
- Club3D ATI3870 OC-Edition 512 GDDR4
- Display
- Xerox XA7-19I
- HDD
- 250GB Samsung Spinpoint
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Coolmaster mit 350W NT
- Betriebssystem
- Windows Vista Ultimate 64bit SP1 (Ohne TLB pacth -> fully performance)
- Verschiedenes
- 3dMark96: 11 100 Punkte
so die welt sieht jetzt anders aus! hab den kühler getauscht und jetzt sind die temperaturen wieder im grünen bereich.amd x2 4200 EE 2,2ghz@2,6ghz 50C.
aber die sache mit den multiplikatoren bleibt mysteriös. mal das nächste bios abwarten.
muss mal bei gelegenheit mein neues htpc-system in mein profil eintragen.
langsam wirds!!
also für den preis bin ich von dem mobo wirklich begeistert!
aber die sache mit den multiplikatoren bleibt mysteriös. mal das nächste bios abwarten.
muss mal bei gelegenheit mein neues htpc-system in mein profil eintragen.
langsam wirds!!
also für den preis bin ich von dem mobo wirklich begeistert!
Ähnliche Themen
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 14K
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 10K