App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Konfigurierbare TDP (cTDP) bei FM2+-CPUs
- Ersteller BlackArchon2
- Erstellt am
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
So, ich habe den Fehler gemacht, mich auf die ausgelesenen Werte von hwinfo64 zu verlassen - meine gemessenen Werte (eher "geschätzten", weil ja das 470 Watt-Netzteil und das günstige Conrad Energy Check 3000 einige Werte verschmieren) zeigen sicher eher die Realität an.
Die mit dem Conrad Energy Check 3000 ermittelten Leistungswerte beinhalten das Mainboard+CPU (A10-5745M), 2x 8 GB DDR3-1333 RAM und eine stromhungrige Festplatte (WD Raptor 74 GB). Eine separate Grafikkarte wurde nicht verwendet. OS ist Windows 7 x64.
Idle nach 15 Minuten auf dem Windows-Desktop:
Conrad Energy Check: 39 W
Werte aus HWiNFO64 v5.44-3070:
Core Power: 7 W
NB Power: 6 W
CPU Total Power: 13 W
CPU (Tctl): 33 °C
CPU Package: 81 °C
Mainboard:
Temperature 1: 37 °C
Temperature 2: 31 °C
Temperature 3: 32 °C
Ohne Turbo-Modus der CPU (CPB=Disabled im BIOS, max. CPU-Taktfrequenz=2100 MHz), nach 10 Minuten Prime95 28.10 mit 8K FFTs:
Conrad Energy Check: 64 W
Werte aus HWiNFO64 v5.44-3070:
Core Power: 56 W
NB Power: 9 W
CPU Total Power: 65 W
CPU (Tctl): 62 °C
CPU Package: 111 °C
Mainboard:
Temperature 1: 51 °C
Temperature 2: 32 °C
Temperature 3: 64 °C
Mit Turbo-Modus der CPU (CPB=Enabled im BIOS, max. CPU-Taktfrequenz=2900 MHz), nach 10 Minuten Prime95 28.10 mit 8K FFTs:
Conrad Energy Check: 65-69 W schwankend mit Spitzen bis zu 72 W
Werte aus HWiNFO64 v5.44-3070:
Core Power: 52-95 W schwankend
NB Power: 11 W
CPU Total Power: 63-106 W schwankend
CPU (Tctl): 65 °C
CPU Package: 114 °C
Mainboard:
Temperature 1: 53 °C
Temperature 2: 32 °C
Temperature 3: 65 °C
Im Screenshot sind die Zeilen markiert, aus denen ich die Werte mit hwinfo64 ausgelesen habe:
Was habe ich dabei gelernt:
- verlasse dich nicht auf Software-Tools zum Auslesen, sondern miss selbst nach (laut Conrad Energy Check beträgt das Delta zwischen Idle und Load ca. 25 W, während mir die Software 52 bis 97 Watt im Worstcase anzeigt)
- CPU Tcl und CPU Package sind zwar in der Einheit °C angegeben, aber offensichtlich stimmt das nicht: siehe hier und hier
- mein Temperatur- und Leistungsaufnahmeproblem ist offenbar gar nicht so schlimm
Die mit dem Conrad Energy Check 3000 ermittelten Leistungswerte beinhalten das Mainboard+CPU (A10-5745M), 2x 8 GB DDR3-1333 RAM und eine stromhungrige Festplatte (WD Raptor 74 GB). Eine separate Grafikkarte wurde nicht verwendet. OS ist Windows 7 x64.
Idle nach 15 Minuten auf dem Windows-Desktop:
Conrad Energy Check: 39 W
Werte aus HWiNFO64 v5.44-3070:
Core Power: 7 W
NB Power: 6 W
CPU Total Power: 13 W
CPU (Tctl): 33 °C
CPU Package: 81 °C
Mainboard:
Temperature 1: 37 °C
Temperature 2: 31 °C
Temperature 3: 32 °C
Ohne Turbo-Modus der CPU (CPB=Disabled im BIOS, max. CPU-Taktfrequenz=2100 MHz), nach 10 Minuten Prime95 28.10 mit 8K FFTs:
Conrad Energy Check: 64 W
Werte aus HWiNFO64 v5.44-3070:
Core Power: 56 W
NB Power: 9 W
CPU Total Power: 65 W
CPU (Tctl): 62 °C
CPU Package: 111 °C
Mainboard:
Temperature 1: 51 °C
Temperature 2: 32 °C
Temperature 3: 64 °C
Mit Turbo-Modus der CPU (CPB=Enabled im BIOS, max. CPU-Taktfrequenz=2900 MHz), nach 10 Minuten Prime95 28.10 mit 8K FFTs:
Conrad Energy Check: 65-69 W schwankend mit Spitzen bis zu 72 W
Werte aus HWiNFO64 v5.44-3070:
Core Power: 52-95 W schwankend
NB Power: 11 W
CPU Total Power: 63-106 W schwankend
CPU (Tctl): 65 °C
CPU Package: 114 °C
Mainboard:
Temperature 1: 53 °C
Temperature 2: 32 °C
Temperature 3: 65 °C
Im Screenshot sind die Zeilen markiert, aus denen ich die Werte mit hwinfo64 ausgelesen habe:
Was habe ich dabei gelernt:
- verlasse dich nicht auf Software-Tools zum Auslesen, sondern miss selbst nach (laut Conrad Energy Check beträgt das Delta zwischen Idle und Load ca. 25 W, während mir die Software 52 bis 97 Watt im Worstcase anzeigt)
- CPU Tcl und CPU Package sind zwar in der Einheit °C angegeben, aber offensichtlich stimmt das nicht: siehe hier und hier
- mein Temperatur- und Leistungsaufnahmeproblem ist offenbar gar nicht so schlimm
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.934
- Renomée
- 553
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Ja, was die Software da zusammenwürfelt kannst du wohl vergessen.
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Ok, ich habe mir jetzt mal auf die Schnelle die AIDA64-Benchmarkwerte angeschaut und mit denen aus deren Datenbank vom Athlon 5350 verglichen (mein AM1-Stuff braucht noch ein paar Tage, bis es hier ist). Im Großen und Ganzen sind beide CPUs recht ähnlich - während der A10-5745M bei den Integer-Benchmarks gern mal 25% in Führung geht, ist es bei den FPU-lastigen Benchmarks genau anders herum. Ist ja auch kein Wunder, schließlich hat Richland hier nur zwei FPUs gegen die vier von Kabini aufzubieten.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.934
- Renomée
- 553
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Ich hab das Board mal bei Geizhals als fehlend gemeldet, und sie haben es schnell hinzugefügt:
http://geizhals.de/biostar-a68n-5745-a1572403.html?hloc=at&hloc=de
Damit helfe ich nicht nur mir selbst (in 2 Monaten werde ich wieder gucken, welche neuen Boards es gibt), sondern auch anderen, die sich gerade ein Board aussuchen. Mittlerweile beginnt meine Produktsuche tatsächlich bei Geizhals, über die Filter arbeite ich mich zu einer sinnvollen Auswahl vor, bevor ich das erste Mal dem Link zum Hersteller folge.
Das melden bei Geizhals funktioniert so: Sucht einfach nach dem Produkt, wenn es noch fehlt, wird es meist unter den "unsortierten Einträgen" gelistet. Klickt es an und danach auf "Fehler melden". Dann kurz beschreiben, dass dieses Board bei den regulären Listungen noch fehlt, oder die fehlenden technischen Daten aufzählen, und sie ergänzen es meist am nächsten Tag, da sind die Jungs echt flott.
PS: Der fehlende Turbotakt und Chipsatz sind schon gemeldet
http://geizhals.de/biostar-a68n-5745-a1572403.html?hloc=at&hloc=de
Damit helfe ich nicht nur mir selbst (in 2 Monaten werde ich wieder gucken, welche neuen Boards es gibt), sondern auch anderen, die sich gerade ein Board aussuchen. Mittlerweile beginnt meine Produktsuche tatsächlich bei Geizhals, über die Filter arbeite ich mich zu einer sinnvollen Auswahl vor, bevor ich das erste Mal dem Link zum Hersteller folge.
Das melden bei Geizhals funktioniert so: Sucht einfach nach dem Produkt, wenn es noch fehlt, wird es meist unter den "unsortierten Einträgen" gelistet. Klickt es an und danach auf "Fehler melden". Dann kurz beschreiben, dass dieses Board bei den regulären Listungen noch fehlt, oder die fehlenden technischen Daten aufzählen, und sie ergänzen es meist am nächsten Tag, da sind die Jungs echt flott.
PS: Der fehlende Turbotakt und Chipsatz sind schon gemeldet
Zuletzt bearbeitet:
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Na wo du schon dabei warst, hättest du auch gleich das kleinere Schwesterboard A68N-5545 mit melden können: http://geizhals.de/967320888
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Ich habe das denen heute Vormittag gemeldet, die bringen das noch in Ordnung.
derDruide
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.08.2004
- Beiträge
- 2.934
- Renomée
- 553
- Prozessor
- AMD Ryzen 3900X
- Mainboard
- Asus Strix B450-F Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-C14
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL14 FlareX
- Grafikprozessor
- Radeon RX 590
- Display
- 31.5" Eizo FlexScan EV3285
- SSD
- Corsair MP510 2 TB, Samsung 970 Evo 512 GB
- HDD
- Seagate Ironwulf 6 TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-880SA
- Soundkarte
- Creative SoundblasterX AE-7
- Gehäuse
- Antec P280
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9 400W
- Maus
- Logitech Trackman Marble (Trackball)
- Betriebssystem
- openSUSE 15.2
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼50 MBit ▲10 MBit
Ich wollte ja noch was für dich übrig lassen
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Danke, sehr fürsorglich von dir!
Inzwischen ist mein AM1-Zeug auch eingetroffen. Hm, da FM2+ offenbar nur bis 45 Watt runter geht, ist mir das fast zu stromfressend. Weniger kommt man doch nicht runter mit der konfigurierbaren TDP, oder?
Aber da es mit AM4 auch Carrizo/Bristol Ridge in 35 Watt-Versionen geben wird, werde ich wohl darauf warten.
Inzwischen ist mein AM1-Zeug auch eingetroffen. Hm, da FM2+ offenbar nur bis 45 Watt runter geht, ist mir das fast zu stromfressend. Weniger kommt man doch nicht runter mit der konfigurierbaren TDP, oder?
Aber da es mit AM4 auch Carrizo/Bristol Ridge in 35 Watt-Versionen geben wird, werde ich wohl darauf warten.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Im UEFI nicht,aber kannst ja noch über Windows begrenzen den Takt und somit auch die Spannung.......
Mir werden z.b. mit dem A10 7850K Idle rund 31Watt und Prime max 68Watt bei TDP 45 angezeigt.
Takt fest auf max 2,4GHz und es sind nur noch max 60Watt.
Mir werden z.b. mit dem A10 7850K Idle rund 31Watt und Prime max 68Watt bei TDP 45 angezeigt.
Takt fest auf max 2,4GHz und es sind nur noch max 60Watt.
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Um noch einmal auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen: Klappt das mit dem Konfigurieren der TDP eigentlich auch mit Trinity- und Richland-CPUs und einem FM2+-Board?
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Wen es interessiert: Ich habe mal einen kleinen Vergleich zwischen dem Athlon 5350 und dem A10-5745M angestellt: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11291410#post11291410
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Da muss ich erst noch eine bessere Vergleichbarkeit herstellen, indem ich in beiden Systemen das gleiche Festplattenmodell verwende. Kommt noch.
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Am Kabini-System hängt eine 5400 RPM 2,5-Zoll-Platte dran, am A10-System eine 10000 RPM WD Raptor - ich habe das genommen, was gerade zu greifen war. Zwischen diesen beiden Platten liegen sicher locker 10 Watt, was auch ungefähr dem gemessenen Unterschied beider Systeme im Idle entspricht. Ich baue das die Tage um, so dass an beiden Systemen eine baugleiche Platte hängt, dann schreibe ich erst Zahlen ran. Im aktuellen Zustand ist das einfach nur Quark.
Zum Übertakten des 5350 hier mein Text aus dem 3dcenter-Forum:
Zum Übertakten des 5350 hier mein Text aus dem 3dcenter-Forum:
Bei Kabini-Board von Asrock, dem AM1H-ITX, möchte ich lieber kein Overclocking probieren. Dieses Board ist eher für wirklich sparsame Anwendungen gedacht (es bietet außer der Möglichkeit, einen 24-Pin-ATX-Stecker zu benutzen, auch die Option eines 19 V-DC-Netzteils). Dafür fehlt der zusätzliche vier-Pin-ATX-Stromstecker. Laut Asrock soll man auch keine Grafikkarte reinstecken.
Ich habe aber noch ein Asus AM1M-A hier. Das soll Userberichten zufolge ein gutes Übertakterboard sein. Bei Kabini geht aber nur der der Basistakt anzupassen, sodass bei 120+ MHz laut einigen Berichten dann die SATA- und USB-Ports aussteigen. Die nächsten Tage werde ich mir das mal anschauen. Naja und beim Athlon 5350 kann man den Multiplikator von 20,5 auf 21 erhöhen - ganz großes Kino.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Bin gespannt.
Hier mal grobe Einstellungen von mir,die 2,5GHz solltest aber auch human schaffen.
Willst Höher,dann musst beim NB Takt von über 1000 die Ramspannung mit anheben auf weit über 1,6V.
http://www.abload.de/gallery.php?key=ouGmFrXW
Hier mal grobe Einstellungen von mir,die 2,5GHz solltest aber auch human schaffen.
Willst Höher,dann musst beim NB Takt von über 1000 die Ramspannung mit anheben auf weit über 1,6V.
http://www.abload.de/gallery.php?key=ouGmFrXW
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Ich habe ein paar weitere Benchmark-Werte ergänzt und nun auch in beiden Systemen die gleiche Festplatte drin, sodass jetzt ein Vergleich der Leistungsaufnahme sinnvoll ist:
A10-5745M default
Idle (nach 15 Minuten): 35 W
Prime95 (8K FFTs): 61 W
Athlon 5350
Idle (nach 15 Minuten): 33 W
Prime95 (8K FFTs): 52 W
Ach Mist, waren gehen im p3d-Forum keine table-Tags zum Formatieren... grmbl.
A10-5745M default
Idle (nach 15 Minuten): 35 W
Prime95 (8K FFTs): 61 W
Athlon 5350
Idle (nach 15 Minuten): 33 W
Prime95 (8K FFTs): 52 W
Ach Mist, waren gehen im p3d-Forum keine table-Tags zum Formatieren... grmbl.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Besser ist hier z.b. CineBench oder x264/x265 da du so Ergebnisse MIT Verbrauch vergleichen kannst.
Prime ist Krampf......
Spielebenchmarks mit Verbrauch und FPS an Einer Bestimmten Stelle.......
--- Update ---
Aber ich bin auch noch mal dran zu Optimieren,brauch noch was kleines zum "Aufhängen" für LOL und da ich keine Graka rein bekomme muss ich sehen das ich das Max aus NB / Ram und iGPU raus hohle.......
Edit:
Hab auch mal ein wenig im 3DCenter Eingetragen.
Prime ist Krampf......
Spielebenchmarks mit Verbrauch und FPS an Einer Bestimmten Stelle.......
--- Update ---
Aber ich bin auch noch mal dran zu Optimieren,brauch noch was kleines zum "Aufhängen" für LOL und da ich keine Graka rein bekomme muss ich sehen das ich das Max aus NB / Ram und iGPU raus hohle.......
Edit:
Hab auch mal ein wenig im 3DCenter Eingetragen.
Zuletzt bearbeitet:
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Uff, das große 3D-Update ist jetzt drin - mit einer Geforce GTX 970 können die beiden Kontrahenten zeigen, was sie wirklich können.
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
Um den Thread wiederzubeleben: Ich habe jetzt ein Asus Crossblade Ranger und einen Athlon X4 880K hier. Im BIOS habe ich bei der cTDP-Option 45 Watt eingestellt, aber das ändert überhaupt nichts. In Prime95 taktet die CPU immer noch mit 4000 MHz und die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems ist bei ~145 Watt - exakt genau so, als ich die cTDP-Option noch auf Auto hatte. Muss man da noch etwas einstellen?
BlackArchon2
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2017
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 0
APM hast auch an?
Die BIOS-Einstellung "APM Master Enable" hat die drei Einstellmöglichkeiten Auto (das ist default), Enabled und Disabled. Ich habe jetzt alle drei durch, keinerlei Veränderung.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 871
- Aufrufe
- 67K
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 5K