soulpain
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_verpack.JPG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_verpack.JPG" border="0" ></a></center>
NZXT ist ein bekannter Anbieter für verspielt anmutende Gehäuse und Peripherie, offeriert seit einiger Zeit aber auch einige PC-Netzteile. Dazu gehören etwa die Hale90, mit denen NZXT bereits recht früh seine ersten 80Plus-Gold-Produkte auf den Markt brachte. Nun stößt NZXT in die Mittelklasse vor - zumindest im Hinblick auf die Produkteigenschaften. Mit 650-850 W Leistung wird die kommende Hale82-Serie vor allem für SLI- oder CrossFire-Systeme von Bedeutung sein. Trotzdem zählen Eigenschaften wie 80Plus Bronze und das teilmodulare Steckersystem eher zum gängigen Standard. Diese Betrachtung reicht allerdings noch nicht aus, um das Aufgebot qualitativ zu beurteilen. Daher haben wir das 650-W- und das 750-W-Modell getestet und zeigen das Ergebnis auf den folgenden Seiten. Wir bedanken uns bei Caseking (www.caseking.de) und NZXT für die Bereitstellung beider Testmuster und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Preisvergleich zum gg. Zeitpunkt nicht möglich
[break=Lieferumfang, Lüfter und Nennleistung]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/5_verp.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/5_verp.jpg" border="0" ></a></center>
Bei der Begutachtung dieser Baureihe fokussieren wir uns überwiegend auf das 650-W-Modell, sprechen jedoch auch die kleineren Unterschiede des 750-W-Gerätes an. Im Lieferumfang enthalten sind wie üblich das Kaltgerätekabel, vier Schrauben zur Befestigung des Netzteils im Gehäuse, die modularen Anschlüsse in einer separaten Tasche und ein Benutzerhandbuch. Letzteres enthält eine bebilderte, wenn auch etwas knappe Anleitung zur Installation des Gerätes. Zu den Produkteigenschaften zählen laut Hersteller die 5 Jahre Garantie, das modulare Anschluss-Panel und die japanischen Kondensatoren. Mit 80Plus Bronze zählt das Produkt wie erwähnt zum Durchschnitt in dieser Leistungsklasse - zumindest, was den Wirkungsgrad betrifft. Darüber hinaus setzt NZXT auf eine "12V+ Single Strong Rail", also einen einzigen +12-V-Ausgang, der nicht aufgeteilt und einzeln mit einem Überstromschutz versehen wird.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_leistges.JPG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_leistges.JPG" border="0" ></a></center>
Sowohl die 650-W-, als auch die 750-W-Version verfügen über +3,3-V- und +5-V-Ausgänge, die mit je 25 A maximaler Belastbarkeit spezifiziert werden. Zusammen können diese je 150 W leisten, wobei die Angaben noch im Lasttest zu bestätigen sind. Auch -12 V und die Standby-Spannung wurden identisch ausgelegt. Der einzige Unterschied ergibt sich durch die Differenz am +12-V-Ausgang. Das 750-W-Modell könne hier 108 W mehr leisten als das kleinere. Beide Netzteile verfügen über diverse Zulassungs- und Sicherheitszertifizierungen, wobei "CE" in diesem Fall nur für "China Export" steht. CE-konform sollte das Netzteil aber dennoch sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/11_fan.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/11_fan.jpg" border="0" ></a></center>
Der Lüfter mit sieben Lüfterblättern am Außenring trägt die Bezeichnung AD1212UB-A70GL. Leider konnten wir nur Informationen über ein Fabrikat mit der Endung A71GL finden. Zumindest dürften die Werte aber vergleichbar sein. Dieses ADDA-Modell verfügt über ein Kugellager und könne bis zu 2500/min erreichen, allerdings liegt die Stromaufnahme deutlich unter dem hier verwendeten Modell (0,39 A).
[break=Aussehen und Anschlüsse]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/11_nt4.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/11_nt4.jpg" border="0" ></a></center>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/13_nt2.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/medium/13_nt2.jpg" border="0" ></a><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/5_nt5.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/medium/5_nt5.jpg" border="0" ></a></center>
Das robuste und 160 mm tiefe Gehäuse im Grauton verfügt über ein tief eingelassenes Lüftergitter. Der Lüfter selbst ist weiß und hebt sich so etwas vom Rest des Netzteils ab. Neben der Netzeingangsbuchse und oberhalb des NZXT-Logos wurde ein schmaler Netzschalter platziert. Die Entlüftungslöcher fallen vergleichsweise klein aus und sind wabenförmig. Auf der Rückseite befinden sich die leicht hervorstehenden modularen Anschlussbuchsen. Welche Stecker dort anzuschließen sind, wird ebenfalls dokumentiert. Der Sleeve für die Leitungsstränge ist durchweg gut verarbeitet, allerdings nicht sonderlich blickdicht. Dafür sitzen die modularen Stecker auf flachen Anschlussleitungen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/6_nt6.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/6_nt6.jpg" border="0" ></a></center>
<center>
NZXT ist ein bekannter Anbieter für verspielt anmutende Gehäuse und Peripherie, offeriert seit einiger Zeit aber auch einige PC-Netzteile. Dazu gehören etwa die Hale90, mit denen NZXT bereits recht früh seine ersten 80Plus-Gold-Produkte auf den Markt brachte. Nun stößt NZXT in die Mittelklasse vor - zumindest im Hinblick auf die Produkteigenschaften. Mit 650-850 W Leistung wird die kommende Hale82-Serie vor allem für SLI- oder CrossFire-Systeme von Bedeutung sein. Trotzdem zählen Eigenschaften wie 80Plus Bronze und das teilmodulare Steckersystem eher zum gängigen Standard. Diese Betrachtung reicht allerdings noch nicht aus, um das Aufgebot qualitativ zu beurteilen. Daher haben wir das 650-W- und das 750-W-Modell getestet und zeigen das Ergebnis auf den folgenden Seiten. Wir bedanken uns bei Caseking (www.caseking.de) und NZXT für die Bereitstellung beider Testmuster und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Preisvergleich zum gg. Zeitpunkt nicht möglich
[break=Lieferumfang, Lüfter und Nennleistung]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/5_verp.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/5_verp.jpg" border="0" ></a></center>
Bei der Begutachtung dieser Baureihe fokussieren wir uns überwiegend auf das 650-W-Modell, sprechen jedoch auch die kleineren Unterschiede des 750-W-Gerätes an. Im Lieferumfang enthalten sind wie üblich das Kaltgerätekabel, vier Schrauben zur Befestigung des Netzteils im Gehäuse, die modularen Anschlüsse in einer separaten Tasche und ein Benutzerhandbuch. Letzteres enthält eine bebilderte, wenn auch etwas knappe Anleitung zur Installation des Gerätes. Zu den Produkteigenschaften zählen laut Hersteller die 5 Jahre Garantie, das modulare Anschluss-Panel und die japanischen Kondensatoren. Mit 80Plus Bronze zählt das Produkt wie erwähnt zum Durchschnitt in dieser Leistungsklasse - zumindest, was den Wirkungsgrad betrifft. Darüber hinaus setzt NZXT auf eine "12V+ Single Strong Rail", also einen einzigen +12-V-Ausgang, der nicht aufgeteilt und einzeln mit einem Überstromschutz versehen wird.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/1_leistges.JPG"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/1_leistges.JPG" border="0" ></a></center>
Sowohl die 650-W-, als auch die 750-W-Version verfügen über +3,3-V- und +5-V-Ausgänge, die mit je 25 A maximaler Belastbarkeit spezifiziert werden. Zusammen können diese je 150 W leisten, wobei die Angaben noch im Lasttest zu bestätigen sind. Auch -12 V und die Standby-Spannung wurden identisch ausgelegt. Der einzige Unterschied ergibt sich durch die Differenz am +12-V-Ausgang. Das 750-W-Modell könne hier 108 W mehr leisten als das kleinere. Beide Netzteile verfügen über diverse Zulassungs- und Sicherheitszertifizierungen, wobei "CE" in diesem Fall nur für "China Export" steht. CE-konform sollte das Netzteil aber dennoch sein.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/11_fan.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/11_fan.jpg" border="0" ></a></center>
Der Lüfter mit sieben Lüfterblättern am Außenring trägt die Bezeichnung AD1212UB-A70GL. Leider konnten wir nur Informationen über ein Fabrikat mit der Endung A71GL finden. Zumindest dürften die Werte aber vergleichbar sein. Dieses ADDA-Modell verfügt über ein Kugellager und könne bis zu 2500/min erreichen, allerdings liegt die Stromaufnahme deutlich unter dem hier verwendeten Modell (0,39 A).
[break=Aussehen und Anschlüsse]
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/11_nt4.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/11_nt4.jpg" border="0" ></a></center>
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/13_nt2.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/medium/13_nt2.jpg" border="0" ></a><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/5_nt5.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/medium/5_nt5.jpg" border="0" ></a></center>
Das robuste und 160 mm tiefe Gehäuse im Grauton verfügt über ein tief eingelassenes Lüftergitter. Der Lüfter selbst ist weiß und hebt sich so etwas vom Rest des Netzteils ab. Neben der Netzeingangsbuchse und oberhalb des NZXT-Logos wurde ein schmaler Netzschalter platziert. Die Entlüftungslöcher fallen vergleichsweise klein aus und sind wabenförmig. Auf der Rückseite befinden sich die leicht hervorstehenden modularen Anschlussbuchsen. Welche Stecker dort anzuschließen sind, wird ebenfalls dokumentiert. Der Sleeve für die Leitungsstränge ist durchweg gut verarbeitet, allerdings nicht sonderlich blickdicht. Dafür sitzen die modularen Stecker auf flachen Anschlussleitungen.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/6_nt6.jpg"><img class="bildzentriertstartseite" src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49821/large/6_nt6.jpg" border="0" ></a></center>
<center>
Main | CPU | PCIe | Peripherie |
--------------------------- | --------------------------- | --------------------------- | ---------------------------------------------- |
1x 24-pin (ca. 50 cm) | 1x 4+4-pin (ca. 70 cm) | 2x 6/8-pin (ca. 50, 60 cm) | 3x SATA (ca. 55, 70, 85 cm) |
- | 1x 8-pin (ca. 55 cm) | 2x 6/8-pin (ca. 50, 60 cm) | 3x SATA (ca. 55, 70, 85 cm) |
- | - | - | 3x HDD (ca. 55, 70, 85 cm) |
- | - | - | 3x HDD (ca. 55, 70, 85 cm) |
- | - | - | 3x SATA (ca. 55, 70, 85 cm) |