AMD Kabini APU / Jaguar CPU + Graphics Core Next GPU, 2-4 Kerne, 28nm TSMC, 2013

nazgul99

Grand Admiral Special
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
3.592
Renomée
224
Standort
Irgendwo in der Nähe

Dr@

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.05.2009
Beiträge
12.791
Renomée
4.066
Standort
Baden-Württemberg
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012

nazgul99

Grand Admiral Special
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
3.592
Renomée
224
Standort
Irgendwo in der Nähe
Erste AM1-Boards in Deutschland gelistet: http://geizhals.de/eu/?cat=mbam1

ASUS AM1I-A (90MB0IA0-M0EAY0) mITX, €28,24
ASUS AM1M-A (90MB0IR0-M0EAY0) µATX, €28,24

Beide sind nicht lagernd und noch bei einem österreichischen Händler für €35 gelistet, ebenfalls nicht lagernd.

---------- Beitrag hinzugefügt um 10:52 ---------- Vorheriger Beitrag um 10:47 ----------

Die CPU-Liste für AM1 ist noch leer.

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:08 ---------- Vorheriger Beitrag um 10:52 ----------

Aha: Die beiden Asus-Boards werden bei Anandtech vorgestellt (Produktankündigung, kein Test), Aussage zur Verfügbarkeit:
Pricing from ASUS is TBD, but both boards should be available when the platform is launched on April 9th.
 
Zuletzt bearbeitet:

deoroller

Grand Admiral Special
Mitglied seit
18.12.2003
Beiträge
2.032
Renomée
50
Der Downloadbereich ist noch leer, ebenso CPU-Support und kein Manual.
Bei Asrock habe ich mir die Handbücher für das AM1H-ITX runter geladen, in der Hoffnung etwas über den CPU-Kühler zu finden. Bei der Montageanleitung ist kein Bild.
Die wissen anscheinend auch noch nicht, wie der Kühler aussehen wird. *suspect*
 

nazgul99

Grand Admiral Special
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
3.592
Renomée
224
Standort
Irgendwo in der Nähe
Tipp: Boxed. Was im 3rd Party Markt auftaucht, werden wir denn sehen.

Und natürlich werden sie wissen, wie die aussehen, haben ja die APUs getestet (s. GeekBench). Aber ich nehm an, das war ne rhetorische Aussage.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:46 ---------- Vorheriger Beitrag um 13:09 ----------

tspoon hat's grad schon im Kaveri-Thread gepostet, im Heise Ticker findet sich ebenfalls eine Meldung dazu mit nen ubteressanten Detail:
Das SAPPHIRE BP-FT3GS mit Kabinis Embedded-Version ist ein MB im Ultra Compact Form Factor (UCFF) (10,2x10,2 cm²) und passt somit passt in Intel-NUC-Gehäuse, die man ja auch als Zubehör kaufen kann - auch in passiv gekühlten Varianten 8)

Bleibt nur zu hoffen, dass man das Board auch bei uns wird kaufen können.
 

Shoppy

Lieutnant
Mitglied seit
04.06.2013
Beiträge
98
Renomée
2
Wenn ich mir die Gehäuse auf gh.de so anschaue (Klick hier!), dann scheinen die Anschluss-Öffnungen leider nicht zu passen zum sehr interessanten Sapphire-UCFF-Board. Pöses Poard.
Ob Sapphire vielleicht ein eigenes Case rausbringen wird?
 

CosmiChaos

Lieutnant
Mitglied seit
21.11.2012
Beiträge
94
Renomée
4
Meinetwegen kann man ja gerne eine APU haben, nur sollte der integrierte GPGPU-Part auf dem Dektop optional nicht so mächtig sein, sondern schlanker und eben hauptsächlich auf Stromspargründen zum Tragen kommen um im Idle die dedizierte Grafikkarte abschalten zu können.

Statt die Grafikleistung der APUs imemr weiter aufzubohren und den CPU-Teil völlig zu vernachlässigen und sogar abzuspecken, soltle man darüber nachdenken ob nicht vielleicht eine High-End APU mit aufgebohrtem CPU-Subsystem inkl. L3 und Hochtakt (also quasi wie FX) trotz eines Mantles, welches die nötige CPU-Leistung relativiert, für Desktops zumindestens angebtoen werden sollte.

Die Versuche GCN-iGPU und dedizierte GCN-Karte besser in CrossFire skalieren zu lassen bei allem Respekt sind nicht das wahre, denn schließlich werden auch zukünftig die meißten Spieler auf denm Desktop eine separate dedizierte Grafkkarte mit ordentlich Leistung bevorzugen. Deshalb sollte es meiner Meinung eine APU geben, welche eine abgespeckte GCN-iGPU erhält die für rudimentären Desktop-Betrieb einfach ausreicht, hingegen auf CPU-Seite in möglichst nicht-abgespeckter Version antritt die sich mit den FX zumindestens messen alssen kann.

Naja dafür brauchen wir zunächst erstmal neues kleineres Fertigungsverfahren. Gogo GloFo!
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

Grand Admiral Special
Mitglied seit
02.09.2002
Beiträge
4.532
Renomée
287
Standort
Brühl
  • RCN Russia
  • Spinhenge ESL
Wo liegen die Jaguar-Kerne denn IPC-mäßig? Auf K8-Niveau? K10 Niveau? Vergleichbar mit Bulldozer? Gibt es da irgendwo einen Vergleich?
 

r.p

Cadet
Mitglied seit
22.11.2008
Beiträge
37
Renomée
1
ich hab ein paar prozessoren mit autocad2014 (und einem architekturprojekt von mir) getestet (renderer ist dort mantelray, renderzeit in sekunden)

a4-5000 @stock (e145) 1522 s
fx-9370 @1.5 915 s
fx-9370 @4.4 291 s
fx-9370 @4.7 266 s
fx-9370 @4.0 324 s
a10-7850k @4.0 486 s
a10-7850k @stock 511 s
a10-6800k @stock 618 s
x6 1090t @stock 370 s

i7-4771 @stock 259 s

.. so schlecht schlägt sich der a4-5000 eh nicht (der a10-6800k dürfte bei 1.5 ghz langsamer sein - kann ich leider atm nicht testen).
auffällig hier die gute performance des a10-7850k (ganz im gegesatz zu cinebench!)
 
Zuletzt bearbeitet:

gruffi

Grand Admiral Special
Mitglied seit
08.03.2008
Beiträge
5.393
Renomée
65
Standort
vorhanden
Wo liegen die Jaguar-Kerne denn IPC-mäßig? Auf K8-Niveau? K10 Niveau? Vergleichbar mit Bulldozer? Gibt es da irgendwo einen Vergleich?
Es gab mal einen Vergleich mit Bobcat. Jaguar liegt gut 20% über Bobcat. Wobei das bei FP Workloads auch mehr sein kann. Jaguar hat ja mittlerweile auch eine 128-bit FPU. Bei Bobcat war die FPU noch 64-bit.
 

gruffi

Grand Admiral Special
Mitglied seit
08.03.2008
Beiträge
5.393
Renomée
65
Standort
vorhanden
Bei Integer Workloads würde ich sagen eher noch etwas über K10 Niveau. Insgesamt dürfte K10 Niveau aber recht gut hinkommen.
 

Andy06

Grand Admiral Special
Mitglied seit
02.05.2006
Beiträge
2.318
Renomée
9
Standort
Berlin
Bei Integer Workloads würde ich sagen eher noch etwas über K10 Niveau. Insgesamt dürfte K10 Niveau aber recht gut hinkommen.

Ich bin ja mal auf dezentes OC gespannt und wie er sich mit einer dGPU in Games schlägt. Wenn man für 250 € eine kleine Gaming-Kiste bauen könnte, womit man Spiele von 2011 spielen kann, welche ja kaum mehr als 5 EUR kosten, wäre das die perfekte kleine Gamingkiste :)

Mein alter Phenom 9750 hatte mir bis letztes Jahr auch völlig gereicht. Nur der Bastelwahn hat mich zum FX getrieben...
 

Onkel_Dithmeyer

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
22.04.2008
Beiträge
12.932
Renomée
3.965
Standort
Zlavti
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Intel-Race II
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
Ziemlich unrealistisch schon alleine aufgrund der halbierten Bandbreite zum Speicher.

K10 bzw. Phenom I hatte eine RAM-Freigabe für DDR2 mit 800 MHz im DC-Verbund. Jaguar single mit DDR 3 @ 1600 MHz. Bandbreitentechnisch sehe ich daher keine bedenken. Ich würde trotzdem nicht Jaguar mit K10 vergleichen.
 

Shadowtrooper

Grand Admiral Special
Mitglied seit
02.02.2009
Beiträge
2.476
Renomée
35
Standort
Krefeld

nazgul99

Grand Admiral Special
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
3.592
Renomée
224
Standort
Irgendwo in der Nähe
Erste AM1-APUs!

AMD Athlon 5150 R3Series 1.6GHz AM1 2.0MB Cache 25W retail €40,70
AMD Sempron 3850 R3Series 1.3Ghz AM1 2MB Cache 25W retail €44.58
AMD Athlon 5150 R3Series 1.6GHz AM1 2.0MB Cache 25W (AD5150JAHMBOX) €63,65
AMD APU Athlon 5150 Quad Core Processor £37.99

Noch nix lagernd natürlich. Wie man schon an den ersten beiden erkennt, sind die Preise noch reine Luftnummern (der Sempron müsste billiger sein als der Athlon, nicht teurer), also nicht aufregen, bevor da nicht ei wenig Klarheit reinkommt ;D

Für die beiden Asus-Mainboards gibt's in D mittlerweile je 7 Händlerlistungen, die mITX- und µATX-Variante haben immernoch den bei jedem Händler den selben Preis. Soll heißen ein Händler hat den selben Preis für beide Boards, die Händler untereinander haben natürlich unterschiedliche Preise.

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:30 ---------- Vorheriger Beitrag um 13:23 ----------

Der erste Händler macht den Sack dicht, damit sind alle 4 Varianten gelistet:

AMD Athlon 5350 R3Series 2.0GHz AM1 2.0MB Cache 25W retail €47.16
AMD Sempron 2650 R3Series 1.4Ghz AM1 1MB Cache 25W retail €36.82

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:39 ---------- Vorheriger Beitrag um 13:30 ----------

Uuuund das ganze nun komplett bei Amazon UK mit immerhin korrekter Preis-Reihenfolge:

AMD APU Athlon 5350 Quad Core Processor £39.99 ~= €48,00
AMD APU Athlon 5150 Quad Core Processor £37.99 ~= €45,60
AMD APU Sempron 3850 Quad Core Processor £29.99 ~= €36,00
AMD APU Sempron 2650 Dual Core Processor £25.99 ~= €31,20

Ein Euro entspricht derzeit 0,83 Britischen Pfund, also Faktor 1,2

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:46 ---------- Vorheriger Beitrag um 13:39 ----------

Und weil's so schön ist, deute ich die Warehouse2-Preise mal in die richtige Reihenfolge:

AMD Athlon 5350 R3Series 2.0GHz AM1 2.0MB Cache 25W retail €47.16
AMD Athlon 5150 R3Series 1.6GHz AM1 2.0MB Cache 25W retail €44.58*
AMD Sempron 3850 R3Series 1.3Ghz AM1 2MB Cache 25W retail €40,70*
AMD Sempron 2650 R3Series 1.4Ghz AM1 1MB Cache 25W retail €36.82

*Preise von mir getauscht

Die Athlons stimmen damit ungefähr mit den Amazon UK-Preisen überein, dort sind die Semprons aber 4-5 Euro günstiger. Aber das ist reine Spielerei, echte Marktpreise gibt's, wenn genügend Händler die Ware auf Lager haben, je nach Konkurrenzsituation plus ein paar Tage oder Wochen.
 
Zuletzt bearbeitet:

nazgul99

Grand Admiral Special
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
3.592
Renomée
224
Standort
Irgendwo in der Nähe

nazgul99

Grand Admiral Special
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
3.592
Renomée
224
Standort
Irgendwo in der Nähe
Bei Geizhals gepetzt und schon online!

Twodee: Keine Ahnung, wie das in UK geregelt ist, sie haben jedenfalls ne Standard-VAT von 20%. Geizhals gibt dort noch nen VAT-losen Preis an, der normale ist so hoch wie von mir ausgerechnet. Also ist sie woohl mit drin.
 
Oben Unten